Historisches Archiv der Region Biel, Seeland und Berner Jura
Dokument
Kinder§Familie§Freizeit§Tüscherz-Alfermée£
Badeplatz bei Tüscherz
Badeplatz am Bielerseeufer in Tüscherz-Alfermée. Gleich dahinter verläuft die Eisenbahnlinie Biel-Neuenburg. Aufgenommen um ca. 1960. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée um 1960
Burgen und Schlösser§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Mittelalterliche Architektur£
Turm in Murten
Rundturm des gut erhaltenen Schlosses in Murten, das heute als Verwaltungsgebäude dient. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Kinder, möglicherweise eine Klasse auf der Schulreise, oberhalb Twann. Blick über die Rebhänge auf Twann, die Dorfkirche und das Seeufer bei Biel. Die Kirche von Twann gehört zu den ältesten Kirchenbauten des Seelandes. Sie f...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Seilbahnen§Panorama§Rebbau und Weinlese£
Talstation der LTB in Ligerz
Die Talstation der LTB (Ligerz-Tessenberg-Bahn) unterhalb der Rebhänge von Ligerz. Die Standseilbahn führt auf den Tessenberg (Plateau de Diesse). Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Gewässer§Panorama£
Vingelz
Blick von Vingelz über den Bielersee auf den Hafen von Biel, die Dächer der Stadt und den Zufluss der Aare. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Panorama§Landschaften§Gebirge£
Chasseral
Landschaft auf dem Chasseral, aufgenommen im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Porträts§Kinder§Fotografie£
Zwei Mädchen
Kinderporträts. Abzug, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Porträts§Kinder§Fotografie§Kommunikation£
Variantphotos - zwei Kinder
Zwei Kinder. Variantphotos, Abzüge. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Porträts§Kinder§Fotografie£
Drei Kinder
Drei Kinder, zwei Knaben, ein Kleinkind. Porträts im Passepartout. Abzug. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Hotels und Pensionen£
Inselhotel
Das Hotel auf der St. Petersinsel war ursprünglich ein Kloster, errichtet im Jahr 1127. Nachdem das Kloster zum Gasthaus umfunktioniert worden war, residierte 1765 der Denker Jean-Jacques Rousseau darin. Nach ihm besuchten auch der Dichter Goeth...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Gewässer§Panorama§Landschaften§Häfen£
Aussicht von Vingelz
Blick von Vingelz über den Bielersee auf den Hafen von Biel und die Dächer der Stadt. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Familie§Freizeit§Landschaften£
Spazieren in Magglingen
Spaziergang in Magglingen. Die Aufnahme wurde im Jahr 1955 gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Häfen§Gewässer§Landschaften§Gebirge£
Anlegesteg bei Erlach
Im Hafen von Erlach, mit Blick auf das gegenüberliegende Ufer des Bielersees am Jurasüdfuss. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Panorama§Landschaften§Kirchen Kapellen und Klöster£
Kapelle in Magglingen
Landschaft in Magglingen, mit Blick auf die fast hinter Bäumen verborgene christ-katholische Kapelle, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Boote und Segelschiffe£
Werft Erlach
Blick auf die Bootswerft «Faul» in Erlach, die im Jahr 1947 gegründet worden ist und heute bereits in der dritten Generation von der Familie Faul geführt wird. In der Werft werden Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführ...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Tiere§Gewässer§Ufer£
Schwan
Ein Schwan am Ufer des Bielersees im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Kirchen Kapellen und Klöster§Feste und Feierlichkeiten£
Glockenaufzug bei der evangelisch-reformierten Kirche Nidau, 1949
Glockenaufzug bei der evangelisch-reformierten Kirche Nidau, 1949. Die Kirche ist fast so alt wie die Stadt: 1338, als Nidau gegründet worden war, wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Allerdings fiel das Gebäude mehrmals Bränden zum ...
Quelle: E. Tschirren und I. Messmer-Meile, Nidau 1949
Gebirge§Landschaften§Panorama£
Chasseral
Landschaft auf dem Chasseral, aufgenommen im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Landschaften£
Twannberg
Aussicht vom Twannberg über das Seeland auf der gegenüberliegenden Seeseite, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Porträts§Fotografie§Männer§Mode und Kleidung£
Zwei Männer
Zwei Männer mit Krawatte. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Rechts unten ist die Signatur des Fotografen zu Lesen: «K. Gagg». Karl Gagg arbeitete während einiger Zeit zusammen mit Fritz Bandi. Überbleibsel au...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Porträts§Kinder§Fotografie§Mode und Kleidung£
Zwei Jungen
Zwei Knaben. Abzug, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem Atelier von «Photo Bandi», Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Porträts§Kinder§Fotografie§Mode und Kleidung£
Drei Kinder
Drei Kinder mit Ball. Abzug. Überbleibsel aus dem Archiv von «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Schiffahrt§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» am 27. Juni 1953
Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» am 27. Juni 1953. Der Verwaltungsratspräsident Alfons Wyss (rechts mit Hut) begrüsst den Gemeindepräsidenten von Twann, Albert Mürset. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1953
Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Druckerei£
Setzmaschine
Kurt Troesch an der Setzmaschine. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1950er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959
Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Städte£
Erlacher Altstadt
Häuser in der Altstadt von Erlach. Die Aufnahme stammt von 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
General Guisan besucht 1949 Prêles. Quelle: Yves Ramseyer, Prêles 1949
Haushalt und Hausarbeit§Reklamen£
Werbung für das Waschpulver «Ultra-Bienna»
Werbung für das Waschpulver «Ultra-Bienna», einem Produkt der Firma Schnyder in Biel, um 1950. Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1950
Gewässer§Gebäude£
Gasse in Tüscherz
Häuserreihe entlang einer Gasse in Tüscherz. Am Ufer des Bielersees erstreckt sich die Eisenbahnlinie, die Biel mit La Neuveville verbindet. Aufgenommen im Herbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Gewässer§Schiffahrt£
Auf der Zihl
Mit der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Gewässer£
Strandbad
Blick auf die 1932 erbaute Bieler Strandbadanlage mit dem Sprungturm. Aufgenommen im Jahr 1955 von einem Schiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft aus. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Rebbau und Weinlese£
Reben in Tüscherz
Häuserzeile in Tüscherz, unmittelbar neben dem Rebhang gelegen. Aufgenommen an einem sonnigen Tag im Frühherbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Gewässer£
Bielerseeufer
Blick von Vingelz am Ufer des Bielersees auf den Strandboden und den Hafen von Biel. Undeutlich ist im Hintergrund das Schloss Nidau zu sehen. Aufgenommen vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Ufer£
Alte Zihl
Blick entlang der Alten Zihl bei Nidau bis zur Mündung in den Bielersee, um 1955. Im Hintergrund ist das gegenüberliegende Ufer des Bielersees am Jurasüdhang zu sehen. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Juragewässerkorrektionen§Gewässer§Brücken£
Der Zihlkanal, um 1940
Der Zihlkanal, ein Teil der Flussverbindung zwischen Bieler- und Neuenburgersee. Diese Gewässer wurden durch die grosse Unternehmung der Juragewässerkorrektion verändert; ein Ereignis, das mit den unterschiedlich hohen Wasserspiegeln d...
Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1940
Vereinswesen§Gruppenbilder§Männer£
Gruppenbild der Bieler Liedertafel, 1948
Gruppenbild der Bieler Liedertafel am Eidgenössischen Sängerfest in Bern, im Jahr 1948. Serie Horlacher_01.jpg bis Horlacher_73.jpg. (Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel) Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel 1948
Kirchen Kapellen und Klöster§Landschaften£
Twann mit Kirche
Blick über die Rebhänge auf Twann, die Dorfkirche und das Seeufer bei Biel. Die Kirche von Twann gehört zu den ältesten Kirchenbauten des Seelandes. Sie findet erstmals Erwähnung in Dokumenten aus dem Jahr 1299. Die Aufnahme ...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Kanäle£
Auf der Broye
Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Baustile§Dörfer§Gebäude§Schule und Bildung£
Das alte Schulhaus in Diessbach kurz vor dem Abbruch im Jahre 1948
Das 1825 erbaute alte Schulhaus in Diessbach kurz vor dem Abbruch im Jahre 1948. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd 1 1948
Blick auf den Hafen von Biel und die blühenden Blumenbeete auf dem Strandboden. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Mittelalterliche Architektur§Ausflugsorte£
Stadtmauer in Murten
Die fast vollständig erhaltene und begehbare mittelalterliche Ringmauer in Murten, die seinerzeit dem Schutz der Stadt diente, ist einzigartig in der Schweiz. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Häfen£
Hafen bei La Neuveville
Im Kleinboothafen von La Neuveville, aufgenommen 1957. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
£
Gasse in Ligerz
Alte Durchgangsgasse in Ligerz am Bielersee mit dem Torbogen im Hintergrund, um 1955. Siehe auch BSG2_06.jpg. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Gewässer§Schiffahrt£
Werft Erlach
Blick auf die Bootswerft «Faul» in Erlach, die im Jahr 1947 gegründet worden ist und heute bereits in der dritten Generation von der Familie Faul weitergeführt wird. In der Werft werden Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgef&u...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Malerische Aussicht vom Rebenweg aus auf die Rebberge oberhalb von Twann, auf das Dorf und den Bielersee. Aufgenommen im Herbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Bildhauerei§Kunst§Persönlichkeiten§Sportschule£
Die Skulptur Der Athlet in Magglingen
Die Skulptur "Der Athlet" auf dem Lärchenplatz in Magglingen an der Eidgenössischen Sportschule (ETS), geschaffen vom Künstler Franz M. Fischer. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Kinder§Spiele§Gewässer§Jugend§Eishockey£
Eishockey
Sutz-Lattrigen: Eishockey auf dem zugefrorenen Bielersee mit «Stecken», die die Kinder aus dem Wald geholt und bearbeitet haben. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1950er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959
Kirchen Kapellen und Klöster§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden£
Aufzug der Glocke
Glockenaufzug bei der evangelisch-reformierten Kirche Nidau, 1949. Die Kirche ist fast so alt wie die Stadt: 1338, als Nidau gegründet worden war, wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Allerdings fiel das Gebäude mehrmals Bränden zum ...
Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1949
Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten£
Die glückliche Braut
Vor dem Spiegel, die glückliche Braut, eine Helferin. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (Fotofachgeschäft und Porträtatelier am Unteren Quai 47, in Biel, von 1934 bis 2004): Das Album «Hochzeitsreportagen»...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Häfen§Gewässer§Schiffahrt£
Neben dem Leuchtturm
Ein Schiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) verlässt den Hafen von Biel. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Schiffahrt§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£
Motorraum
Der Motorraum des Motorschiffes «Stadt Biel». Quelle: Hans Gasse, Vingelz 1940 - 1959
Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Verlagswesen§Presse§Unternehmen§Mode und Kleidung§Männer§Kommunikation£
Chefs unter sich
Chefs der Firma Gassmann beim Anstossen. Von links: Kurt Troesch (Inseratechef «Journal du Jura»), André Walter (Direktor), Othmar Jendly (Inseratechef «Bieler Tagblatt»), Robert Kuhn (Chef Setzmaschinensaal). Die Aufna...
Quelle: Archiv Gassmann um 1965
Schiffahrt§Gewässer§Kommunikation£
Auf dem Schiff
Plauderei am Heck eines der Schiffe der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt), um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Panorama§Landschaften§Dörfer§Rebbau und Weinlese£
Ligerz
Blick auf Ligerz und die Dorfkirche, aufgenommen vom Bieleree aus im Jahr 1956. Die Kirche von Ligerz, die hinter den Wohnhäusern des Dorfes inmitten der Rebhänge steht, zeichnet sich durch ihre - für eine Dorfkirche ungewöhnliche...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Panorama§Landschaften§Gebirge§Hotels und Pensionen§Hotels und Pensionen§Ausflugsorte£
Chasseral
Blick auf den Chasseral, aufgenommen im Jahr 1955. Das Hotel und die dazu führende Strasse sind auf dem Bild erkennbar. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Schiffahrt§Häfen§Freizeit£
Das MS «Stadt Biel»
Das MS «Stadt Biel» der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Hafen von Biel. Die «Stadt Biel» war zur Zeit der Aufnahme im Jahr 1955 erst drei Jahre a...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Pflanzen§Ufer§Ausflugsorte§Jahreszeiten£
Strandboden
Eine Frau und ein Kind spazieren zwischen den blühenden Blumenbeeten am Bieler Strandboden am Ufer des Bielersees. Aufgenommen im Frühling des Jahres 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Schiffahrt§Technik und Technologien§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Die MS Chasseral im Bau
Die MS «Chasseral» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Bau in der Werft Nidau, im Jahr 1960. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1960
Passaufnahmen innert kürzester Frist. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (Fotofachgeschäft und Porträtatelier am Unteren Quai 47, in Biel, von 1934 bis 2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Porträts§Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£
Hochzeitspaar
Ganzkörperporträt eines Hochzeitspaares. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Ufer§Kanäle£
Ufer der Broye
Uferpartie des Broye-Kanals zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Haushalt und Hausarbeit§Gesundheit und Krankheit§Konsum§Reklamen£
Werbung für «Sibo»
Werbung für «Sibo», eine Gesichtsseife «mit Naturseide» der Marke Schnyder, Biel, um 1945. Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945
Kirchen Kapellen und Klöster§Rebbau und Weinlese£
Ligerzer Kirche
Blick auf die Ligerzer Kirche im Frühling 1955. Die Kirche von Ligerz, die hinter den Wohnhäusern des Dorfes inmitten der Rebhänge steht, zeichnet sich durch ihre - für eine Dorfkirche ungewöhnliche - Grösse aus sowie du...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Panorama§Landschaften§Gebirge£
Chasseral
Landschaft auf dem Chasseral, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Landschaften§Gewässer£
Frühling in Sutz
Uferpartie des Bielersees bei Sutz im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Gewässer§Pflanzen£
Hinter dem Schilf
Durch das Schilf am Ufer hindurch ist der Bielersee zu sehen. Aufgenommen im Herbst 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Schule und Bildung§Sportschule£
Schwimmbad der ETS
Schwimmbad der Eidgenössischen Sportschule Magglingen (ETS), um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Kinder§Spiele§Eishockey§Jugend§Gewässer£
Eishockey
Sutz-Lattrigen: Eishockey auf dem zugefrorenen Bielersee mit «Stecken», die die Kinder aus dem Wald geholt und bearbeitet haben. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1950er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959
Gewässer§Technik und Technologien§Schiffahrt§Maschinen und Werkzeuge£
Schwimm-Bagger in der Bieler Seebucht, um 1940
Eine beeindruckende Vorrichtung für Bauarbeiten, die sich in der Bieler Seebucht (beim Bieler Hafen), gegenüber der von Pappeln gesäumten Anlegestelle, eifrig zu schaffen macht. Dieser Schwimm-Bagger wurde entweder benötigt, um de...
Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1940
Juragewässerkorrektionen§Überschwemmungen§Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen§Landschaften§Burgen und Schlösser£
Die umflutete St. Petersinsel, um 1944
Ansicht der St. Petersinsel während dem Hochwasser des Frühlings; aufgenommen von Erlach/Cerlier aus. Es ist zu erkennen, dass die Überschwemmungen den Weg zur Insel (den Heidenweg) fast unpassierbar gemacht haben, der Arm der Halbinse...
Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1944
Fotografie§Schriftliche Dokumente£
Kartenausschnitt mit Erlach und der St. Petersinsel
Kartenausschnitt mit Erlach und der St.Petersinsel. Aus einem Prospekt mit Fotos des Bieler Fotografen Fritz Bandi. Überbleibsel aus dem Geschäft «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg unbekannt
Fotografie§Schriftliche Dokumente£
Bestellschein Nr. 5437
Bestellschein Nr. 5437 für einen gewissen Mr. Thievaut zur Reproduktion eines Negativs (6/9 cm) = Überbleibsel aus dem «Photo Bandi». Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer unbekannt
Porträts§Kinder§Fotografie§Kommunikation£
Zwei Jungen
Bitte Lächeln. Kinderporträts. Zwei Knaben. Abzug, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen£
Gautschfeier
Gautschfeier der Gassmann-Mitarbeiter Adrien Guggisberg und Kurt Troesch vom 15. Dezember 1945. Auf der Einladungskarte zur Feier wird darauf hingewiesen, die Mahlzeitencoupons nicht zu vergessen. Obwohl der Zweite Weltkrieg zu Ende war, waren einige...
Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959
Häfen§Boote und Segelschiffe§Schiffahrt§Gewässer£
Bieler Kleinboothafen 1955
Der Kleinboothafen von Biel im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Rebbau und Weinlese§Landschaften§Panorama§Ufer£
Aussicht von Tüscherz
Blick von Tüscherz über die Rebhänge, die Strasse und die Eisenbahnlinie nach La Neuveville und über den Bielersee. Im Hintergrund sind die St. Petersinsel und der Jolimont erkennbar. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Schiffahrt£
Murtensee
Mit einem Schiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Murtensee. Aufgenommen vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Gewässer§Ufer£
Frühling auf der Insel
Blick von der St. Petersinsel über einen Teil des Sees auf das gegenüberliegende Ufer des Bielersees, aufgenommen im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Rebbau und Weinlese§Landschaften£
Strasse am Jurasüdfuss
Auf der Strasse zwischen Twann und Ligerz. Im Hintergrund ist der Bielersee zu erkennen. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Rebbau und Weinlese§Landschaften§Panorama§Jahreszeiten§Gemälde£
Rebenweg bei Twann
Malerische Aussicht vom Rebenweg aus auf die Rebberge oberhalb Twanns, auf das Dorf und den Bielersee, gemalt und fotografiert im Herbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Ufer§Gewässer£
Strandbad Biel 1955
Im 1932 erbauten Bieler Strandbad. Etwas rechts von der Bildmitte der Sprungturm, im Hintergrund erstreckt sich das Dorf Vingelz am Ufer des Bielersees. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Kanäle§Ufer§Gewässer§Landschaften£
Ufer der Zihl
Uferpartie des Zihl-Kanals, der den Bielersee mit dem Neuenburgersee verbindet. Im Hintergrund ist der Jolimont zu sehen. Aufgenommen vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Mittelalterliche Architektur£
Turm in La Neuveville
Dieser Rundturm in La Neuveville war wahrscheinlich einst Teil der mittelalterlichen Stadtmauern. Aufnahme vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Städte§Mittelalterliche Architektur£
Eckwehrturm
Der südwestliche Eckwehrturm ist eines der wenigen Überbleibsel der Ringmauer um die Stadt Nidau, die 1338 vom Grafen Rudolf dem III. von Neuenburg erbaut worden war. Zu dieser Zeit bestand das Schloss Nidau bereits seit 150 Jahren. Aus: &l...
Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938
Häfen§Boote und Segelschiffe§Gewässer£
Kleinboothafen
Im Kleinboothafen bei Biel, mit Blick auf das gegenüberliegende Ufer des Bielersees am Jurasüdfuss. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde im Jahr 1880 in Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie häufig den Wohnort. So liess sie sich während der Jahre 1893 - 1...
Quelle: Association Grockland; www.grockland.ch unbekannt
Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde am 20. Januar 1880 in Moulin de Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie häufig den Wohnort. So liess sie sich w&aum...
Quelle: Association Grockland; www.grockland.ch 1930
Stadtzentrum§Strassenverkehr§Hotels und Pensionen§Handel und Kleingewerbe£
Die Nidaugasse in Biel, um 1958
Die Nidaugasse in Biel, um 1958. Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1958
Arbeiter und Arbeiterinnen§Freizeit§Vereinswesen§Arbeiterbewegung£
Kunstradfahrer im Volkshaus Biel
Kunstradfahrer im Volkshaus Biel. Quelle: W.Möri, Biel um 1950
Kleine Skifahrerin vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950
Kleine Skifahrerin vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950. Quelle: S.Sieber, Biel um 1950
Unternehmen§Industrie§Automobile§Ansichtskarten£
Neujahrskarte der RMB in Biel, 1959
Neujahrskarte der RMB in Biel, 1959. Quelle: G.Hegyi, Biel 1959
Humanitäres Werk§Kinder£
Mädchen aus Floridsdorf, 1946
Unterernährtes Mädchen aus Floridsdorf, 1946. Quelle: Archiv Bieler Tagblatt 1946
Uniformen§Gruppenbilder§Schweizer Armee§Frauen£
Vorbeimarsch einer Einheit von Bieler Luftschutzhelferinnen in der Dufourstrasse in Biel, 1943
Vorbeimarsch einer Einheit der Bieler Luftschutzhelferinnen in der Dufourstrasse in Biel, 1943. Im Hintergrund das Gebäude Dufourstrasse 17 der Publicitas A.G. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel 1943
Ideologien§Männer§Kunst£
Ungarischer Freiheitskämpfer, 1957, Skulptur von Ernst Willi
Ungarischer Freiheitskämpfer, 1957, Skulptur von Ernst Willi. Der Künstler engagierte sich im Winter 1956/57 für Ungarn, die nach der Revolution aus ihrer Heimat geflohen waren. Quelle: Maya Blumer, Magglingen 1957
Porträts§Religion§Gemälde§Persönlichkeiten£
Johann-Heinrich von Ostein
Fürstbischof Johann-Heinrich von Ostein. Quelle: Les Princes-Evêques de Bâle, Porrentruy, 1944 unbekannt
Ansichtskarten§Panorama§Gebirge§Hotels und Pensionen§Ausflugsorte£
Chasseral, Nebelmeer und Alpenpanorama
Chasseral, Nebelmeer und Alpenpanorama. Quelle: Ch. Lörtscher um 1950
Ansichtskarten§Stadtzentrum§Automobile§Filme und Kinematographie§Schule und Bildung§Gebäude£
Kino Palace und Hochhaus in Biel, um 1965
Kino Palace und Hochhaus in Biel, um 1965. Die Aufnahme zeigt die Ecke Thomas Wyttenbach-Strasse / Verresiusstrasse. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1965
Mittelalterliche Architektur§Eisenbahn§Rebbau und Weinlese§Gebäude§Kirchen Kapellen und Klöster§Cafés und Restaurants£
Wirtschaft Gottstatterhaus in Vingelz, 1958
Wirtschaft Gottstatterhaus in Vingelz, 1958. Das Kloster Gottstatt besass seit dem Jahr 1289 Reben in Vingelz. Im Gottstatterhaus war der Schaffner untergebracht, der das Klostergut bewirtschaftete. 1959 wurde das Haus abgebrochen und durch...
Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1958
Bieler Hilfsaktion für Floridsdorf, 1947. Kinder aus Floridsdorf in Magglingen, beim Haus der Kinderfreunde. Rechts im Bild, stehend: Emil Rufer. Quelle: B. Beck, Biel 1947
Humanitäres Werk£
Abgabestelle der Bieler Hilfsaktion in Floridsdorf, 1948
Abgabestelle der Bieler Hilfsaktion in Floridsdorf, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
"Freundschaft!" Der Film der Floridsdorfer für Biel endet mit dem Gruss der Kinderfreunde und der Roten Falken. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Humanitäres Werk§Unglücksfälle und Katastrophen£
Ruinen in Wien, 1948
Ruinen in Wien, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Humanitäres Werk§Gesundheit und Krankheit£
Besuch im Spital von Floridsdorf, 1948
Besuch im Spital von Floridsdorf, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Humanitäres Werk§Gebäude£
Der Bieler Hof in Floridsdorf, um 1950
Die "Rote Burg" in Floridsdorf wurde 1926 erbaut. Am 30. September 1947 wurde das Gebäude nach der Stadt Biel benannt, für die Hilfsaktion kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Aufnahme etwa um 1950. Quelle: 90 Jahre Sozialdemokratische Bezirksorganisation Floridsdorf, Wien, 1988 um 1950
Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Mode und Kleidung£
Teilnehmer am 1. Maiumzug von 1930 in Biel
Drei Männer, eine Trommel. Teilnehmer am 1. Maiumzug von 1930 am Strandboden in Biel.
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Volksfeste§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Feste und Feierlichkeiten£
Volksfest zum 1. Mai am Strandboden in Biel, um 1930
Im Anschluss an den 1. Maiumzug in Biel 1930 wurde ein Volksfest am Strandboden organisiert, das zusätzlich mobilisierte: Die «Seeländer Volksstimme» vom 2. Mai 1930 meldete über 4000 Personen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Inlandpolitik§Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend§Mode und Kleidung§Musik£
Kinder am 1. Mai in Biel
1. Maiumzug in Biel 1930: Musizierende Kinder marschieren mit. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Radsport§Fahrräder£
Der Arbeiter-Radfahrerverein Nidau am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930
1.-Mai-Umzug in Biel 1930: Auch der Arbeiter-Radfahrerverein Nidau beteiligte sich am Bieler Mai-Umzug. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Frauenbewegung§Politische Aktivitäten§Musik£
Arbeitersängerinnen und Arbeitersänger am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel, 1930: Arbeitersängerinnen mit Harfe und Fahnenträger der Arbeitersänger an der Kanalgasse. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Inlandpolitik§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Schule und Bildung§Mode und Kleidung£
Der Arbeiter-Schachclub am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug an der Kanalgasse in Biel, 1930: Den Abschluss des Blocks der Arbeitersport und -kulturvereine bildete der Arbeiter-Schachclub Biel. Acht Stunden Bildung: Die ursprüngliche Forderung an den Maifeiern (8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Schl...
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Frauenbewegung§Politische Aktivitäten£
Arbeitersportlerinnen an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
«Dem Arbeitersport die Zukunft!» Frauen der Arbeitersportvereine an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930. Die Aufnahme entstand vor dem Velogeschäft Kobi an der Kanalgasse.
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend§Turnvereine£
Arbeiterturnvereine an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Fahnen der Arbeiterturnvereine hinter einigen Vertretern der Jugendriege (Kanalgasse). Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Konsum§Politische Aktivitäten§Reklamen§Mode und Kleidung§Mode und Kleidung£
Die Konsumgenossenschaft Biel am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Am Schluss des Umzugs ist ein Transparent der Konsumgenossenschaft Biel zu sehen: "Gut! Billig! Die Bezugsquelle des Arbeiters". Die Konsumgenossenschaft Biel wurde am 28. November 1891 in der Wirtschaft "Gambrinus" gegr&uum...
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Die Eisenbahnergewerkschaft SEV am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Die Sektion Biel des Eisenbahner-Verbands (SEV) schloss den Block der Gewerkschaften des Umzuges ab. Die Aufnahme wurde an der Bahnhofstrasse gemacht. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Musik§Mode und Kleidung£
Die Arbeitermusik Mett an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Den Arbeitersport und -kulturvereinen folgten die politischen Organisationen, deren Block von der Arbeitermusik Mett angekündigt wurde (Kanalgasse). Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Gesundheit und Krankheit§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten£
Die Kinderfreunde an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
Die Kinderfreunde Biel am Umzug zum 1. Mai an der Kanalgasse in Biel, 1930. Eines ihrer Plakate zeigt das Kinderfreundehaus in Magglingen, das andere warnt vor dem Alkoholkonsum. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Schweizer Armee§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Zwischenkriegszeit§Jugend£
Die Kinderfreunde an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
"Freundschaft": Die roten Wimpel der Kinderfreunde Biel grüssen die Zaungäste an der Kundgebung zum 1. Mai 1930 in Biel. Die Kinderfreunde zeigen auch ein Transparent mit dem Titel "Für die Jugend, gegen das Militär...
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Musik£
Die Sektion Biel des SBHV am Maiumzug in Biel, 1930
Die Gewerkschaften am 1. Maiumzug in Biel, 1930: "Acht Stunden Arbeit". Der Schweizerische Bau-und Holzarbeiterverband (SBHV) Sektion Biel in der Kanalgasse. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiterbewegung§Gebäude§Handel und Kleingewerbe£
Das Sekretariat des SBHV an der Murtenstrasse, um 1955
Das Sekretariat der Gewerkschaft SBHV an der Murtenstrasse, um 1955. Quelle: Unia, Biel um 1955
Uhrenindustrie§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Mode und Kleidung£
Der Metall- und Uhrenarbeiterverband an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Den letzten grossen Block des Mai-Umzuges bildeten die Gewerkschaften, angeführt vom Metall- und Uhrenarbeiterverband. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Mode und Kleidung£
Die Sozialdemokratische Partei an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
Die Sozialdemokratische Partei (SP oder SPS) an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Inlandpolitik§Mode und Kleidung£
Die Sozialdemokratische Partei an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
Die Sozialdemokratische Partei (SP oder SPS) an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930. Im Hinblick auf den 11. Mai 1930 wirbt die Partei für ihre Abstimmungsparolen und Grossratskandidaten. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen...
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Radsport§Fahrräder§Vereinswesen£
Die Kunstradfahrertruppe Mett an der Spitze des 1.-Mai-Umzuges in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Die Kunstradfahrertruppe Mett an der Spitze des 1.-Mai-Umzuges an der Kanalgasse in Biel. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Radsport§Fahrräder£
Radfahrer an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel, 1930: Etwa 200 Radfahrerinnen und Radfahrer führten den Umzug an. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ökologie§Naturerlebnis£
Die Naturfreunde an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Den Arbeiter-Gesangsvereinen folgte die Bieler Sektion der Naturfreunde. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Strassenverkehr§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£
Restaurant zum Rössli, Müntschemier, um 1940
Restaurant zum Rössli, mit Shell-Tankstelle, Müntschemier, um 1940. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1940
Porträts§Frauen§Literatur§Persönlichkeiten£
Marguerite Janson-Juillerat, um 1950
Die Schriftstellerin Marguerite Janson-Juillerat, um 1950. Quelle: S. Vontobel, Le Landeron um 1950
Porträts§Unternehmen§Persönlichkeiten£
P. R. Bürgin, Generaldirektor der GM in Biel, um 1954
P. R. Bürgin, Generaldirektor der GM in Biel, um 1954. Quelle: GM-info, Sondernummer Mai 1985 um 1954
Fischerei§Automobile§Reklamen§Cafés und Restaurants£
Das Restaurant zur Ilge in Twann, um 1950
Das Restaurant zur Ilge in Twann, um 1950. Ein Fisch und ein Fischernetz machen auf die Spezialität des Hauses aufmerksam. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950
Dienstleistungssektor§Gebäude§Alter£
Das Asyl Gottesgnad in Mett, um 1950
Das Asyl Gottesgnad in Mett, um 1950. Das "Schlössli" Mett wurde im 16. Jahrhundert von Gabriel von Diesbach erbaut, im 17. und im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude umgebaut. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950
Alpenpanorama und Nebelmeer, von Magglingen aus, um 1950
Alpenpanorama und Nebelmeer, von Magglingen aus, um 1950. Im Winter liegt das Seeland oft wochenlang unter dem Nebel. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950
Baustile§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Arbeiterbewegung£
Genossenschaftswohnungen auf dem Champagnefeld in Biel, 1932
Genossenschaftswohnungen im Champagnequartier, Biel, 1932. Diese Wohnungen entstanden 1929/1930 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz. Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck, Biel, 1932 um 1932
Gemälde§Kunst§Persönlichkeiten£
Karl Walser um 1905
Karl Walser (1877-1943), der in Biel geborene ältere Bruder des berühmten Dichters Robert Walser, beginnt in Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts zielstrebig seine Laufbahn als Maler. Er macht sich rasch einen Namen als Illustrator, stellt...
Quelle: 1848
Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Arbeiterbewegung§Cafés und Restaurants§Kirchen Kapellen und Klöster£
Das Restaurant Proletaria an der Untergasse in Biel, um 1958
Das Restaurant Proletaria an der Untergasse in Biel, um 1958. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1958
Internierung§Uniformen£
Französische Internierte auf dem Areal des Dufourschulhauses, Juni 1940
Französische Internierte vor der alten Turnhalle auf dem Areal des Dufourschulhauses, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940
Uniformen§Internierung§Zweiter Weltkrieg£
Angehörige der französischen Armee in der Nähe von Biel, Juni 1940
Angehörige der französischen Armee in der Nähe von Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940
Ansichtskarten£
Das Bäsetori in der Bieler Altstadt, um 1950
Das Bäsetori in der Bieler Altstadt, um 1950. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950
Ansichtskarten§Gebäude§Gesundheit und Krankheit§Dienstleistungssektor£
Das Bezirksspital in Biel, um 1948
Das Bezirksspital im Beaumont-Quartier in Biel, um 1948. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1948
Ansichtskarten§Dienstleistungssektor§Gebäude§Gesundheit und Krankheit§Automobile£
Die Klinik Linde in Biel, um 1955
Die Klinik Linde in Madretsch (Biel), um 1955. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1955
Brücken§Gebäude§Tiere£
Das Gebäude der Firma Perrot AG in Biel, um 1952
Das Gebäude der Firma Perrot AG in Biel, um 1952. Im Vordergrund erkennt man die Spitalstrasse und die Schwanenkolonie. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1952
Politische Organisationen§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente£
Aufruf des Gotthardbundes zur Zusammenarbeit
Aufruf des Gotthardbundes zur Zusammenarbeit Quelle: Christian Gasser, Der Gotthardbund, 1984 1940
Gruppenbilder§Fussball£
USBB, Mannschaft der Saison 1946-47
USBB, Mannschaft der Saison 1946-47 auf der Champagne. Im Hintergrund ist das Zeughaus erkennbar. Quelle: A. Boillat, Port 1946/47
Dörfer§Agglomeration£
Das Wappen von Madretsch bei Biel
Das Wappen von Madretsch bei Biel. Quelle: 50 Jahre Sekundarschule Madretsch, Biel 1951 um 1950
Flugverkehr§Karten und Pläne§Schriftliche Dokumente£
Biel als Teil des Flugverkehrsnetzes, 1928-1936
Biel als Teil des Flugverkehrsnetzes, 1928-1936 Quelle: unbekannt 1940
Ansichtskarten§Kinder§Gebäude£
Das Waisenhaus von Courtelary, um 1950
Das Waisenhaus von Courtelary, um 1950. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950
Postkarte mit dem Stempel zu Biels Zweisprachigkeit
Postkarte mit dem Stempel zu Biels Zweisprachigkeit. Der Text des Stempels: "Biel. Die interessante zweisprachige Stadt" Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1944
Freizeit§Feste und Feierlichkeiten§Innenräume und Interieur£
Zwei Paare am Tisch
Zwei Paare am Tisch. Fröhliche Stimmung bei einem Glas Wein und einer Zigarette. Im Hintergrund ein Weihnachtsbaum. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930
Viel Schilf, Seerosen, dichter Wald: Aufnahme um 1956 im Häftli, dem Altwasser der Aare.
Quelle: Archiv Gassmann um 1956
Porträts§Persönlichkeiten£
Otto Kunz
Otto Kunz, der Initiator der Bieler Hilfsaktion für Floridsdorf. Quelle: R. Lefani, Twann um 1947
Humanitäres Werk£
Hilfsgütersammlung für Floridsdorf, 1947
Hilfsgütersammlung für Floridsdorf, 1947. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1947
Humanitäres Werk§Persönlichkeiten£
Einweihung des Bieler Hofs in Floridsdorf, 1948
Einweihung des Bieler Hofs in Floridsdorf am 26. Juni 1948. Von links nach rechts: Otto Kunz, Wiens Bürgermeister Theodor Körner, Guido Müller. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Humanitäres Werk§Eisenbahn£
Hilfsgütertransport für Floridsdorf, 1947
Hilfsgütertransport für Floridsdorf, 1947. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1947
Humanitäres Werk§Frauen£
Verladen von Hilfsgütern für Floridsdorf, 1947
Verladen von Hilfsgütern für Floridsdorf, 1947. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1947
Humanitäres Werk§Kinder£
Kinder aus Floridsdorf am Bahnhof, 1948
Kinder aus Floridsdorf am Bahnhof, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Humanitäres Werk§Persönlichkeiten£
Empfang der Bieler Delegation beim Wiener Bürgermeister, 1948
Empfang der Bieler Delegation beim Wiener Bürgermeister, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Die zweite Juragewässerkorrektion. Die Verbreiterung und Vertiefung des Zihlkanals zwischen Neuenburger- und Bielersee, um 1962. ...
Quelle: Archiv Suzanne Müller um 1962
Automobile§Filme und Kinematographie§Freizeit§Gebäude£
Das Kino Studio in Biel, um 1950
Das Kino Studio in Biel, um 1950. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1950
Stadtzentrum§Eisenbahn§Fahrräder§Jahreszeiten£
Die Verresiusstrasse in Biel, um 1945
Die Verresiusstrasse in Biel, um 1945. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1945
Stadtzentrum§Gebäude§Neues Bauen£
Die Verresiusstrasse und das Bahnhofquartier in Biel, um 1945
Die Verresiusstrasse und das Bahnhofquartier in Biel, um 1945. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1945
Porträts§Kunst§Persönlichkeiten§Literatur£
Arthur William Lory (1894 - 1962)
Der Journalist und Schriftsteller Arthur William Lory (1894 - 1962) Quelle: M. Lory, Thun um 1945
Porträts§Kunst§Persönlichkeiten§Literatur£
Arthur William Lory (1894 - 1962)
Der Journalist und Schriftsteller Arthur William Lory (1894 - 1962) Quelle: M. Lory, Thun um 1945
Siedlungen und Quartiere§Gebäude£
Genossenschaftsbauten am Dählenweg in Biel, um 1932
Genossenschaftsbauten der Bieler Wohnbaugenossenschaft (BIWOG) am Dählenweg in Biel, um 1932. Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck, Biel, 1932 um 1932
Mode und Kleidung§Ein- und Auswanderung§Grenzen§Zweiter Weltkrieg£
Heidi Wollmann vor dem Grenzübertritt in die Schweiz
Heidi Wollmann (Zweite von links) beim Grenzübertritt in die Schweiz Die Juden trugen ihre besten Kleider, um nicht als Flüchtlinge aufzufallen. Quelle: Pierre Wollmann, Biel 1943
Rebbau und Weinlese§Ufer£
Uferpartie bei Vingelz, um 1950
Uferpartie bei Vingelz, um 1950. Das Gebäude ist vermutlich das Rebgut des Spitals Biel. Von 1474-1563 kaufte das Spital Reben, unter anderem im Jahr 1497 das Rebgut des Humbert Göuffi, bestehend aus 57 Mannwerk. Das älteste Spitalhaus...
Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1950
Kinder§Freizeit§Arbeiterbewegung£
Beim Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950
Beim Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950: Gemeinsames Ausschütteln der Wolldecken. Quelle: S.Sieber, Biel um 1950
Kinder§Familie§Freizeit§Arbeiterbewegung£
Familie vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950
Familie vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950. Quelle: S.Sieber, Biel um 1950
Die Jura-Nachtigallen, um 1950 (Familie Geiser, Sonvilier). Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950
Ansichtskarten§Stadtzentrum§Hotels und Pensionen§Neues Bauen§Fahrräder£
Das Hotel Elite in Biel, um 1940
Das Hotel Elite in Biel, um 1940. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1940
Freizeit§Filme und Kinematographie£
Das Kino Studio in Biel, um 1950
Das Kino Studio in Biel, um 1950. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1950
Archäologie£
Eine Vitrine im Museum Schwab
Eine Vitrine im Museum Schwab. Quelle: Peter Fasnacht, Leubringen um 1950
Unglücksfälle und Katastrophen£
Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947
Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1947
Porträts§Kunst§Literatur§Persönlichkeiten£
Karl Adolf Laubscher (1888-1974)
Der Schriftsteller und Maler Karl Adolf Laubscher aus Täuffelen, um 1948. Quelle: Der Hochwächter, Bern, 1948 um 1948
Brücken§Handel und Kleingewerbe§Fabriken§Bus§Cafés und Restaurants£
Schüssbrücke in Bözingen, um 1949
Schüssbrücke in Bözingen, um 1949, im Hintergrund die Firma Renfer, das Restaurant Löwen und ein Trolleybus. Quelle: Quartierleist Bözingen um 1949
Kinder§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Arbeiterbewegung£
Genossenschaftsbauten im Möösli, um 1932
Genossenschaftsbauten der Allgemeinen Bau- und Wohnbaugenossenschaft Biel im Möösli, um 1932. Diese Wohnungen waren in erster Linie für kinderreiche Familien vorgesehen. Sie wurden 1927-1931 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz...
Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck Biel, 1932 um 1930
Porträts§Religion§Gemälde§Persönlichkeiten£
Wilhelm Rinck von Baldenstein
Fürstbischof Wilhelm Rinck von Baldenstein. Quelle: Les Princes-Evêques de Bâle, Porrentruy, 1944 unbekannt
Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde am 20.Januar 1880 in Moulin de Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie häufig den Wohnort. So liess sie sich wä...
Quelle: Association Grockland; www.grockland.ch um 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Dienstleistungssektor§Bahnhöfe§Cafés und Restaurants£
Kochequipe im Bieler Bahnhofbuffet, um 1940
Kochequipe im Bieler Bahnhofbuffet, um 1940. Quelle: Archiv BT um 1940
Bahnhöfe§Freizeit§Alltag§Cafés und Restaurants£
Vor dem Buffet des Bieler Bahnhofs, um 1940
Vor dem Buffet des Bieler Bahnhofs, um 1940. Quelle: Archiv BT um 1940
Der Bieler Lehrer und Schriftsteller Adam Friedrich Molz. Quelle: Adam Friedrich Molz, Bieldytschi Gedicht, 1943 1943
Mittelalterliche Architektur§Fussgänger und Fussgängerinnen£
Das Untergässli in Biel
Das Untergässli in Biel, um 1946. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1946
Ansichtskarten§Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe£
Die Untergasse in Biel, um 1946
Die Untergasse in Biel, um 1946. Man erkennt eine Milchhandlung und das Geschäft eines Schuhmachers. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1946
Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Handel und Kleingewerbe§Automobile£
Die Obergasse in Biel, um 1945
Die Obergasse in Biel mit dem Bieler Wappen, um 1945. Rechts das Geschäft eines Tapezierers, im Hintergrund die Alte Krone. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1945
Cafés und Restaurants£
Das Café Börse an der Güterstrasse in Biel
Das Café Börse an der Güterstrasse in Biel. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1950
Denkmal für Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca.
"Den Rettern des Seelandes aus grosser Not". Die Seeländer Bevölkerung war Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca unendlich dankbar für die Erlösung von der grossen Wassernot. Am 18. Oktobe...
Quelle: Archiv Gassmann um 1960
Die Domäne Witzwil am Neuenburgersee, mit einmündendem Broyekanal. Die Anlage wird seit 1894 als Gefängnis genutzt und gilt heute mit 630 Hektaren Gesamtfläche als grösster Landwirtschaftsbe...
Quelle: unbekannt 1939
Überschwemmungen§Feldarbeit§Bauern und Bäuerinnen§Naturereignisse£
Ernte mit Eispickel
Zuckerrüben unter dem Eis. Überfrorenes Zuckerrübenfeld in Witzwil nach dem Hochwasser von 1944.
Robert Müller (links) 1967 im Gespräch mit dem Berner Regierungsrat Erwin Schneider.
Die Zweite Juragewässerkor...
Quelle: Archiv Gassmann 1967
Kanäle§Gewässer§Zweite Juragewässerkorrektion§Karten und Pläne§Juragewässerkorrektionen£
Die zweite Juragewässerkorrektion
Die Zweite Juragewässerkorrektion (1962-1973). Vertiefung und Verbreiterung von Hagneckkanal, Zihlkanal, Broyekanal, Nidau-Büren-Kanal. Quelle: S' AT-sandras atelier, Bern 1979
Zweite Juragewässerkorrektion: Seilbahn bei Twann für Transporte von Kalksteinblöcken für die Ufersicherung der Kanäle. Quelle: Archiv Suzanne Müller 1960
Eine Publikation zur Geschichte des Museums Schwab in Biel
Eine Publikation zur Geschichte des Museums Schwab in Biel. Erstmals erschienen im Bieler Jahrbuch 1934.
Quelle: Peter Fasnacht, Leubringen unbekannt
Kinder§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Schiesssport£
Armbrustschiessen an der Altstadtchilbi in Biel
Armbrustschiessen am Rosius-Weiher: eine Attraktion für Knaben, an der Altstadtchilbi nördlich der Altstadt von Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1950
Konflikte in der Gewerkschaft. Paul Fell: Meine Antwort an die Leitung des SMUV. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1942
Unglücksfälle und Katastrophen£
Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947
Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1947
Brunnen§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Gesundheit und Krankheit§Freizeit£
Der Brunnen im Bieler Stadtpark, um 1950
Der Brunnen im Bieler Stadtpark, um 1950. Der Stadtpark enstand ab 1924, als der alte Friedhof in den Tanzmatten in eine öffentliche Grün- und Erholungszone umgewandelt wurde. Der Brunnen wurde vom Architekten Fritz Meier-Kuenzi entworfen. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950
Automobile§Reklamen§General Motors§Gebirge£
Reklamewagen für die General Motors, um 1938
Reklamewagen für die General Motors, um 1938. Das vordere Auto zeigt die Logos der General Motors und der Garage Probst. Das Logo der General Motors Schweiz symbolisierte die Berge Eiger, Mönch und Jungfrau. Quelle: Christoph Probst, Biel um 1938
Die Zentralstelle für Vorunterricht in Magglingen, um 1944
Die Zentralstelle für militärischen Vorunterricht (Turnen, Sport, Schiessen) in Magglingen, um 1944. Diese Institution wurde im Jahr 1942 gegründet. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1944
Stadtzentrum§Kommunikation§Freizeit£
Der Neumarktplatz mit dem Jurasaal in Biel
Der Neumarktplatz mit dem Jurasaal in Biel. Quelle: Heinz Leuthe, Biel um 1950
Schule und Bildung§Mode und Kleidung£
Das Technikum in Biel, um 1950
Das Technikum in Biel, um 1950. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950
Schule und Bildung§Fahrräder§Mode und Kleidung£
Das Technikum in Biel, um 1950
Das Technikum in Biel, um 1950. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950
Uhrenindustrie§Kinder§Schriftliche Dokumente£
Prinz Mido
Prinz Mido. Für die Kinder herausgegeben von der Uhrenfabrik Mido, Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1940
Büros§Innenräume und Interieur§Kommunikation§Vereinswesen£
Das Sekretariat des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948
Das Sekretariat des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948 Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948
Haushalt und Hausarbeit§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Pflanzen£
Ein Gemüsegarten in Biel
Ein Gemüsegarten in Biel, Gebäude an der Alexander-Schöni-Strasse. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1940
Städte§Literatur£
Das besondere Schicksal einer Stadt - Biel, seine Vergangenheit, seine Gegenwart, seine Zukunft.
"Das besondere Schicksal einer Stadt - Biel, seine Vergangenheit, seine Gegenwart, seine Zukunft." Ein Werk von René Fell. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1955
Lokalpolitik§Porträts§Persönlichkeiten£
Guido Müller
Guido Müller. Ein Porträt aus dem Jahr 1955. Quelle: Guido Müller, Aus meinem Leben und dem einer Stadt, Francke Verlag Bern, 1963 1955
Neues Bauen§Baustile£
Die Ländtestrasse in Biel, um 1935
Die Ländtestrasse in Biel, um 1935. Im Vordergrund Menschen auf dem Strandboden. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1935
Persönlichkeiten§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen§Männer£
Mitglieder der Bieler Faschingszunft am traditionellen Bieler Chlouser
Mitglieder der Bieler Faschingszunft am traditionellen Bieler Chlouser. Von links nach rechts: Angelo Gatti, André Walter als Samichlous (= St. Nikolaus), Hans Tüscher, Jean Emch, Fredi Mäder, Willi Stähli, Jean-Pierre Maurer. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1958
Schriftliche Dokumente£
xy
xy
Quelle: xy xy
Schriftliche Dokumente£
xy
xy
Quelle: xy xy
Schriftliche Dokumente§Jurafrage£
Staats- und völkerrechtliche Aspekte der Jurafrage
Staats- und völkerrechtliche Aspekte der Jurafrage. Ein Gutachten von Professor Dr. Hans Huber, April 1958. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1958
Gruppenbilder§Hotels und Pensionen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg£
Den Frieden feiern - Magglingen, 9. Mai 1945
Den Frieden feiern - Magglingen, 9. Mai 1945. Pensionäre der Pension von Klara Gruber feiern das Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Originalkommentar zum Bild: "Victoire!!... 9 mai 1945. Par une journée splendide! Macolin." Quelle: H. Gruber, Biel 1945
Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Schule und Bildung§Innenräume und Interieur£
Klassenfoto in der Primarschule Dufour in Biel, 1952
Klassenfoto in der Primarschule Dufour in Biel, 1952. Man beachte die eng aneinander gereihten Pulte und die Schiefertafeln. Quelle: H. Gruber, Biel 1952
Kinder§Mode und Kleidung§Pflanzen£
Vater und Sohn auf der Gurzelen in Biel, um 1944
Vater und Sohn auf der Gurzelen in Biel, um 1944. Im Hintergrund, hinter den Gemüsebeeten, die Studer AG. Quelle: H. Gruber, Biel 1944
Kinder§Erziehung£
Knabe im Waschzuber, Biel, um 1942
Hygiene um 1942: Knabe im Waschzuber auf dem Dach des Tschäppäthauses (Kanalgasse 36) in Biel. Quelle: H. Gruber, Biel um 1942
Brunnen§Kinder§Familie£
Gruppenbild im Stadtpark, um 1945
Gruppenbild mit Brunnen und Kinderwagen im Bieler Stadtpark, um 1945. Quelle: H. Gruber, Biel um 1945
Porträts§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten£
James Guillaume
James Guillaume, eine Schlüsselfigur der antiautoritären Internationale. Geboren am 16. Februar 1844 in London, gestorben am 20. November in Marin. Quelle: Emil Weber, Pioniere der Freiheit, Bern 1943 unbekannt
Gottfried Reimann, der erste sozialdemokratische Stadtpräsident von Biel. Quelle: Emil Weber, Pioniere der Freiheit, Bern 1943 unbekannt
Feste und Feierlichkeiten§Literatur§Theater£
Das Spiel vom Ring, 1955
Das Spiel vom Ring, 1955. Ein Freilichtspiel von Hans Rudolf Hubler, uraufgeführt am ersten August 1955 im Ring zu Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1955
Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Literatur§Schule und Bildung£
Klassenfoto mit Fritz Ammon
Klassenfoto mit dem Lehrer und Schriftsteller Fritz Ammon, Dufourschulhaus, Biel. Quelle: H. Gruber, Biel 1950
Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Pflanzen£
Ein Braderiewagen in der Bahnhofstrasse, um 1957
Ein Braderiewagen des Blumengeschäfts Lerch in der Bahnhofstrasse, um 1957. Quelle: H. Gruber, Biel um 1957
Uhrenindustrie§Fabriken§Ansichtskarten£
Die Uhrenfabrik Omega in Biel
Die Uhrenfabrik Omega in Biel. Im Hintergrund ist das Gebäude der ehemaligen Baumwollspinnerei von 1825 sichtbar. Im Vordergrund befinden sich Gemüsegärten. Quelle: Sammlung Francis Meyer um 1945
Persönlichkeiten§Porträts§Unternehmen£
Ernst Schnyder-Steinfels
Ernst Schnyder-Steinfels, aus Madretsch. Quelle: 50 Jahre Sekundarschule Madretsch um 1930
Ansichtskarten§Freizeit§Ufer£
Weekendhäuschen am Bielersee bei Lüscherz
Weekendhäuschen am Bielersee bei Lüscherz, um 1942. Quelle: Peter Fasnacht, Leubringen um 1942
Brunnen§Kinder§Gebäude§Plakate§Reklamen£
Die Cité Marie in Biel, um 1955
Die Cité Marie in Biel, um 1955. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1955
Gebäude§Automobile§Cafés und Restaurants£
Die Spitalstrasse in Biel, um 1958
Die Spitalstrasse in Biel, um 1958. Man erkennt unter anderem die Migros am alten Bahnhofplatz und das Kino Capitole. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1958
Kunst§Persönlichkeiten£
Ernst Willi bei der Fertigstellung der Skulptur des ungarischen Freiheitskämpfers
Ernst Willi bei der Fertigstellung der Skulptur des ungarischen Freiheitskämpfers. Der Künstler engagierte sich im Winter 1956/57 für Ungarn, die nach der Revolution aus ihrer Heimat geflohen waren. Quelle: Maya Blumer, Magglingen 1957
Gruppenbilder§Kunst§Persönlichkeiten£
Ernst Willi, Ernst Oppliger und die fertiggestellte Skulptur
Ernst Willi, Ernst Oppliger und die fertiggestellte Skulptur. Der Künstler engagierte sich im Winter 1956/57 für Ungarn, die nach der Revolution aus ihrer Heimat geflohen waren. Quelle: Maya Blumer, Magglingen 1957
Gebäude§Automobile§Fahrräder§Cafés und Restaurants£
Die Reitschulstrasse in Biel, um 1959
Die Reitschulstrasse in Biel, um 1959 Quelle: Editions la boîte à images, Biel um 1959
Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile§Cafés und Restaurants£
Auf dem Neumarktplatz, um 1950
Auf dem Neumarktplatz, um 1950. Im Hintergrund das Café Adler. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950
Dörfer§Lithographien§Kirchen Kapellen und Klöster£
Courtelary, 1845
Courtelary im St immertal, 1845. Gezeichnet, lithographiert und verlegt von Charles Rodolphe Weibel-Comtesse (1796-1856). Erschien 1845 in der Publikation "La Suisse pittoresque". Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1845
Fotografie§Gruppenbilder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Dienstleistungssektor£
Die Equipe des Bieler Strasseninspektorats
Die Equipe des Bieler Strasseninspektorats.
Quelle: W. Möri, Biel 1978
Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen§Fahrräder§Unglücksfälle und Katastrophen£
Überschwemmung beim Strandboden an der Ländtestrasse in Biel, 1944
Überschwemmung beim Strandboden an der Ländtestrasse in Biel, 1944 Quelle: W. Möri, Biel 1944
Brücken§Naturereignisse£
Überschwemmte Brücke beim Strandboden in Biel, 1944
Überschwemmte Brücke beim Strandboden in Biel, 1944. Quelle: W. Möri, Biel 1944
Kirchen Kapellen und Klöster£
Die Kirche Mett, um 1940
Die Kirche Mett, um 1940. Quelle: Éditions Perrochet, Lausanne um 1940
Gebäude§Hotels und Pensionen£
Das Kurhotel in Magglingen, um 1940
Das Kurhotel in Magglingen, um 1940. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1940
Milchlieferanten mit dem Fahrrad, vermutlich von der Firma Grünig in Biel
Milchlieferanten mit dem Fahrrad, vermutlich von der Firma Grünig in Biel. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950
Handel und Kleingewerbe§Gebäude§Jugend§Kinder£
Das Haus Rosengarten in Biel
Das Haus Rosengarten an der Ecke Murtenstrasse-Güterstrasse in Biel. Der "Glace-Henry" auf der rechten Seite des Hauses war ein Treffpunkt von Kindern und Jugendlichen. Quelle: Altstadtleist Biel um 1944
Schule und Bildung§Gebäude£
Die Sekundarschule Madretsch, um 1951
Die Sekundarschule Madretsch, um 1951. Quelle: 50 Jahre Sekundarschule Madretsch um 1951
Das vergrösserte Haus der Kinderfreunde in Magglingen, um 1950
Das vergrösserte Haus der Kinderfreunde in Magglingen im Winter, um 1950. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1950
Grafik§Literatur£
Ex Libris von Emil Kocher
Ex Libris von Emil Kocher Quelle: Peter Fasnacht, Leubringen um 1950
Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit§Konsum£
Der Bieler Stadtmist, um 1944
Der Stadtmist an der Portstrasse in Madretsch, um 1944/45. In den 1950er-Jahren wurde der Stadtmist ins Mettmoos verlegt, und bis 1968 wurden dort Siedlungsabfälle deponiert.
Quelle: W. Möri, Biel um 1944
Gebäude£
Die Tonhalle in Biel, um 1958
Die Tonhalle in Biel, um 1958. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1958
Strassenverkehr§Ansichtskarten£
Die Reuchenettestrasse in Biel, um 1950
Die Reuchenettestrasse in Biel, um 1950. Quelle: Peter Fasnacht, Leubringen um 1950
Schiesssport§Uniformen§Ansichtskarten§Volksfeste§Fussgänger und Fussgängerinnen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£
Umzug während des Eidgenössischen Schützenfests in Biel, 1958
Umzug während des Eidgenössischen Schützenfests in Biel, 1958. An der Dufourstrasse hängen Fahnen der Stadt Biel, des Kantons Bern und der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Quelle: Francis Siegfried, Biel 1958
Automobile§Handel und Kleingewerbe§Gebäude£
Die Gebäude Dufourstrasse 1 bis 7 in Biel, 1958
Die Gebäude Dufourstrasse 1 bis 7 in Biel, 1958. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1958
Städte£
Biel in Vergangenheit und Gegenwart
Biel in Vergangenheit und Gegenwart. Quelle: Verlag Paul Haupt, Bern 1952
Energie§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Automobile§Reklamen§Bus§Cafés und Restaurants£
Der Zentralplatz in Biel, um 1955
Der Zentralplatz in Biel, um 1955. Im Hintergrund sind unter anderem das Gaswerk und das Café Grieder erkennbar. Eine Leuchtreklame am Kontrollgebäude wirbt für die edlen "Cigarettes Laurens". Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1955
Gebäude§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder£
Die Neumarktstrasse in Biel, um 1955
Die Neumarktstrasse in Biel, um 1955. Auf der linken Seite ist die alte Turnhalle des Dufourschulhauses erkennbar. Quelle: Heinz Leuthe, Biel um 1955
Dienstleistungssektor§Gebäude§Unglücksfälle und Katastrophen£
Das Feuerwehrmagazin an der Dufourstrasse in Biel
Das Spritzenhaus der Feuerwehr an der Dufourstrasse in Biel. Quelle: Heinz Leuthe, Biel um 1950
Neues Bauen§Fussgänger und Fussgängerinnen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen§Überschwemmungen£
Der überschwemmte Strandboden im November 1944
Der überschwemmte Strandboden im November 1944. Quelle: W. Möri, Biel 1944
Vereinswesen£
Der Kaufmännische Verein Biel 1873 - 1948
Der Kaufmännische Verein Biel 1873 - 1948. Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948
Vereinswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Kommunikation§Schule und Bildung§Innenräume und Interieur£
Der Lesesaal des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948
Der Lesesaal des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948. Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948
Schule und Bildung§Innenräume und Interieur§Vereinswesen£
Die Bibliothek des Kaufmännischen Vereins Biel
Die Bibliothek des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948. Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948
Persönlichkeiten£
Susanne Hofer-Fell
Susanne Hofer-Fell. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel unbekannt
Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften£
Das Dorf Sonvilier
Das Dorf Sonvilier im Berner Jura. Quelle: Peter Fasnacht, Leubringen um 1950
Ufer£
Der Dorfkern von Vingelz um 1959
Der Dorfkern von Vingelz um 1959. Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1959
Arbeiterbewegung§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich. Die Roten Falken Biel waren auch vertreten. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950
Arbeiterbewegung§Freizeit§Jugend£
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich, 1950. Quelle: Blanche Beck, Biel 1950
Jugend§Freizeit§Arbeiterbewegung£
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach.
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach. Im Hintergrund der Kinder-Konsum. Quelle: Blanche Beck, Biel 1950
Jugend§Gesundheit und Krankheit§Freizeit§Arbeiterbewegung£
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich, im Sommer 1950. Bielerinnen bei der Morgentoilette, mit kaltem Wasser. Quelle: Blanche Beck, Biel 1950
Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Freizeit§Mode und Kleidung§Jugend£
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich, 1950. Eine Gruppenaufnahme mit Bielerinnen. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950
Kinder§Ansichtskarten§Freizeit§Musik§Reklamen£
Ein Mädchen mit einer Hohner-Harmonika
Es ist soo einfach! Ein Mädchen mit einer Hohner-Harmonika. Im Hintergrund befindet sich ein Klavier. Musikschule Walser, Unionsgasse 8, Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1954
Kinder§Ansichtskarten§Freizeit§Musik§Reklamen§Schule und Bildung£
Ein Kind lernt das Harmonika-Spiel
So wird's gemacht! Ein Kind lernt das Harmonika-Spiel. Musikschule Walser, Unionsgasse 8, Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1954
Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit§Ansichtskarten§Baustile£
Das Bezirksspital in St. Immer
Das Spital des Bezirks Courtelary in St. Immer. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1940
Freizeit§Arbeiterbewegung§Jugend§Naturerlebnis£
Zeltlager der Roten Falken in Magglingen
Zeltlager der Roten Falken in Magglingen. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1950
Rebbau und Weinlese§Bauern und Bäuerinnen£
Beim Spritzen der Reben in Vingelz, um 1940
Beim Spritzen der Reben in Vingelz, um 1940. Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1940
Unglücksfälle und Katastrophen£
Brand der Reitschule in Biel, 1959
Ein Brand in Biel: Die Reitschule steht in Flammen, 17. Oktober 1959. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1959
Unglücksfälle und Katastrophen£
Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959
Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959. Quelle: Hans Tüscher, Biel 1959
Unglücksfälle und Katastrophen£
Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959
Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959. Quelle: Hans Tüscher, Biel 1959
Vereinswesen£
Das Album des Arbeiter-Männerchors Madretsch, 1952
Das Album des Arbeiter-Männerchors Madretsch, 1952. Quelle: Reina Angel, Biel 1952
Ein Satus-Abend im Volkshaus in Biel, um 1945. Quelle: Blanche Beck, Biel um 1945
Ansichtskarten§Hotels und Pensionen£
Das Hotel Bellevue in Magglingen, um 1950
Das Hotel Bellevue in Magglingen, um 1950. Quelle: Blanche Beck, Biel um 1950
Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Kinder§Freizeit£
Ein Gruppenbild der Kinderfreunde Biel, um 1941
Die Schweizer Fahne auch in der Arbeiterbewegung: Ein Gruppenbild der Kinderfreunde Biel, um 1941. In der Mitte hinten: Edi Villars. Quelle: Blanche Beck, Biel 1941
Gruppenbilder§Persönlichkeiten§Kinder§Freizeit£
Die Kinderfreunde Biel und der Vettergötti, 1946
Ein Spiel in Magglingen. Die Kinderfreunde Biel und der Vettergötti, 1946. Quelle: Blanche Beck, Biel 1946
Das Heim der Arbeiter-Kinderfreunde Biel und Umgebung
Das Heim der Arbeiter-Kinderfreunde Biel und Umgebung in Magglingen ob Biel, auf 960 Metern Höhe über Meer. Quelle: Blanche Beck, Biel 1942
Kinder§Gruppenbilder§Schule und Bildung£
Eine Klassenfoto aus Biel, 1950
Aus der Zeit der Schiefertafel. Eine Klassenfoto aus Biel, 1950. Vermutlich Dufourschulhaus. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1950
Kinder§Schule und Bildung§Schriftliche Dokumente£
Aus einem Poesiealbum
Aus einem Poesiealbum. Unter dem Titel "Zum Andenken" ist eine schöne Zeichnung von Marlise Steiner aus Lengnau zu sehen. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1948
Inlandpolitik§Schiesssport§Ideologien§Musik§Feste und Feierlichkeiten£
Wir wollen frei sein
Wir wollen frei sein. Lieder für die Heimatabende am Eidgenössischen Schützenfest in Biel, 1958. Quelle: Eidgenössisches Schützenfest, Biel 1958 1958
Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Automobile£
Bözingen um 1945
Bözingen um 1945. Links erkennt man eine Metzgerei. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1945
Fahrräder§Bus§Dörfer£
Biel, Mett um 1943
Biel, Mett um 1943. Im Vordergrund eine Frau mit Fahrrad, im Hintergrund ein Trolleybus und eine Telefonkabine. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1943
Plakate der Allgemeinen Plakatgesellschaft Bern (APG) mit Automobil in der Seevorstadt in Biel, um 1960. Die Plakate werben für Frionor, Möbel für alle, Larousse. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1960
Albert Fawer, Sozialdemokrat aus Madretsch, war Fürsorgedirektor im "roten Biel". Neben Guido Müller gilt er als typischer Vertreter des Gemeindesozialismus. Quelle: Rudolf Roth, Das Volkshaus und das Werden der Arbeiterbewegung um 1955
Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Männer§Mode und Kleidung£
Der Verwaltungsrat der Volkshaus-Genossenschaft
Der Verwaltungsrat der Volkshaus-Genossenschaft. Oberere Reihe von links nach rechts: E. Fleury, A. Fawer, W. von Dach, W. Chappaz, H. Skrivanek, J. Flury, W. Hofmann, W. von Arb, L. Chételat. Untere Reihe, von links nach rehts: W. Abrecht, B. Cleric...
Quelle: Rudolf Roth, Das Volkshaus Biel und das Werden der Arbeiterbewegung, Biel, 1959 1958
Handel und Kleingewerbe§Nutztiere§Landwirtschaftliche Produkte§Kutschen und Fuhrwerke£
Transport von Milch
Transport von Milch mit Kutscher und zwei Pferden, vermutlich durch die Firma Grünig, um 1950. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950
Schiffahrt§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten£
Der Kapitän der Berna
Der Kapitän der Berna, 1964. Quelle: Archiv Gassmann, Fonds Wolf 1964
Schiffahrt£
Die Berna
Die Berna. Quelle: Fonds Wolf 1964
Literatur§Persönlichkeiten§Porträts£
Oskar Binz
Oskar Binz (1895-1957), Architekt, Maler und Dichter, Wirt des Restaurants "zur Ilge". Quelle: netzwerk bielersee, 2009. Quelle: Jakob Wysseier, Biel unbekannt
Kinder§Skisport§Freizeit£
Ein Skirennen der Kinderfreunde Biel
Ein Skirennen der Kinderfreunde Biel. Quelle: Blanche Beck, Biel 1953
Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Arbeitsformen£
Nach der Putzaktion im Haus der Kinderfreunde Biel
Nach der Putzaktion im Haus der Kinderfreunde Biel, in Magglingen. Quelle: Blanche Beck, Biel 1953
Energie§Fabriken§Technik und Technologien£
Das Gaswerk in Biel, um 1940
Das Gaswerk in Biel, um 1940. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1940
Arbeiterbewegung§Maschinen und Werkzeuge§Reklamen£
Die Gewerkschaft SBHV am Zentralplatz in Biel, um 1958
Ein Hobel als Symbol: Die Gewerkschaft SBHV am Zentralplatz in Biel, um 1958. Quelle: Gewerkschaftsbund Biel Lyss Seeland um 1958
Arbeiterbewegung§Freizeit§Musik§Jugend£
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach (Österreich), wo sich auch eine Gruppe aus Biel aufgehalten hat. Gemeinsames Musizieren mit Geige und Akkordeon. Quelle: Blanche Beck, Biel 1950
Gruppenbilder§Jugend§Arbeiterbewegung£
Rote Falken aus Biel im Park des Schlosses Schönbrunn, Wien
Rote Falken aus Biel im Park des Schlosses Schönbrunn, Wien. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950
Männer§Vereinswesen§Musik§Gruppenbilder§Mode und Kleidung£
Der Grütli-Männerchor Biel
Der Grütli-Männerchor Biel. Quelle: 100 Jahre Grütli-Männerchor Biel, Biel 1949 1949
Arbeiten zur Vergrösserung des Hauses der Kinderfreunde
Arbeiten zur Vergrösserung des Hauses der Kinderfreunde in Magglingen. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1945
Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften§Elektrizität£
Detligen
Detligen.
Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1947
Ansichtskarten§Landschaften£
Niederried
Niederried.
Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1959
Baustile§Kirchen Kapellen und Klöster£
Das Kirchgemeindehaus in Bözingen, 1953
Das Kirchgemeindehaus in Bözingen, 1953. Architekt: André Meier. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1953
Ansichtskarten§Gebäude§Automobile£
Die Spitalstrasse in Biel, um 1935
Die Spitalstrasse in Biel, um 1935. Im Hintergrund: Das Hotel Elite. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950
Ansichtskarten§Wohnhäuser£
Häuser in Bözingen, um 1940
Häuser in Bözingen, um 1940. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1940
Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Kutschen und Fuhrwerke§Bus£
Die Mühlestrasse in Biel-Mett, 1946
Die Mühlestrasse in Biel-Mett, 1946. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1946
Neues Bauen§Stadtzentrum£
Biel aus der Luft, 1947
Biel aus der Luft, 1947. Im Geviert Verresiusstrasse - Hugistrasse - Silbergasse - Murtenstrasse ist immer noch die alte Strassenstruktur sichtbar. Interessant ist auch das unbebaute Areal, auf dem später das Kongresshaus entstehen wird. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1947
Dr. Theodor Körner nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten, Wien 1950
Dr. Theodor Körner nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten von Österreich, Wien 1950. Aus dem Fotoalbum eines Mitglieds der Roten Falken in Biel. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950
Gruppenbilder§Jugend§Mode und Kleidung£
Zwei junge Leute in Magglingen, 1950
Die Pfeife ist auch dabei. Zwei junge Leute in Magglingen, 1950. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950
Uniformen§Arbeiterbewegung§Jugend£
Rote Falken in Wien, Sommer 1950
Rote Falken in Wien, Sommer 1950. Aus dem Fotoalbum eines Mitglieds der Roten Falken aus Biel. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1950
Ansichtskarten§Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Hotels und Pensionen§Automobile§Fahrräder§Mode und Kleidung£
Das Hotel de la Gare in Biel, um 1945
Das Hotel de la Gare in Biel, um 1945. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1945
Kinder§Alter§Mode und Kleidung£
Zwei Kinder und ein älterer Herr in der Cité Marie in Biel
Zwei Kinder und ein älterer Herr in der Cité Marie in Biel, um 1952. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1952
Stadtzentrum§Haushalt und Hausarbeit§Gebäude§Unternehmen§Alltag£
Der östliche Teil der Cité Marie
Der östliche Teil der Cité Marie in Biel. Vor den Fenstern hängt die frisch gewaschene Wäsche. Im Hintergrund ist ein Gebäude der Vereinigten Drahtwerke erkennbar. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1952
Kinder§Häfen§Ufer§Cafés und Restaurants§Boote und Segelschiffe§Ansichtskarten£
Das Restaurant Beau-Rivage in Vingelz
Das Restaurant Beau-Rivage in Vingelz (Biel). Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950
Vereinswesen§Arbeiterbewegung§Freizeit§Fahrräder£
Arbeitersport im Volkshaus
Arbeitersport im Volkshaus Biel. Eine Präsentation der Arbeiter-Radfahrer. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947
Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Hotels und Pensionen£
Der Kreuzplatz in Biel, um 1950
Der Kreuzplatz in Biel, um 1950. Links im Bild das Hotel Madretscherhof mit dem Wappen von Madretsch. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1950
Musik§Vereinswesen§Frauen§Freizeit£
Der Arbeiterinnenchor Madretsch, um 1948
Der Arbeiterinnenchor Madretsch, um 1948. Quelle: Brigitte Häberli, Biel um 1948
Beitragsmarken der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz
Beitragsmarken der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. Quelle: Brigitte Häberli, Biel 1954
Inlandpolitik§Schweizer Armee£
Zivilverteidigung
Zivilverteidigung. Das umstrittene Werk wurde unter anderem vom Bieler Sozialdemokraten Walter König (damals Direktor Zivilschutz) unterstützt. Quelle: Miles-Verlag, Aarau 1969
Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£
Das Hotel de la Poste in Biel
Das Hotel de la Poste in Biel. Tische, Stühle.
Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1950
Erster Weltkrieg§Schweizer Armee§Musik§Frauen§Zweiter Weltkrieg§Cafés und Restaurants§Zweisprachigkeit£
Gilberte de Courgenay
Lieder aus dem Soldatenstück "Gilberte de Courgenay", für Singstimme und Klavier. Quelle: Verlag Gaiser und Haldimann Basel um 1940
Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Märkte£
Markt auf dem Burgplatz in Biel
Markt auf dem Burgplatz in Biel. Im Hintergrund ist das Hotel zum weissen Kreuz zu sehen. Quelle: O. Sartori, Genf um 1940
Mitgliedsbuch Schweizerischer Arbeitersänger-Verband. Quelle: Brigitte Häberli, Biel um 1945
Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Automobile£
Das Auto wartet
Das Auto wartet. Vor einem Empfang für Guido Müller, auf dem Burgplatz in der Altstadt von Biel. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947
Kinder§Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Schule und Bildung£
Die Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus Bözingen, 1953
Die Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus Bözingen, Biel, 1953. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1953
Freizeit§Ansichtskarten£
Camping International Grien bei Studen
Camping International Grien bei Studen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1958
Automobile§Männer§Kinder£
Hermann Müller bei seinem Wagen
Der Herrenschneider Hermann Müller aus Studen bei seinem Wagen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1945
Nutztiere§Gruppenbilder§Männer£
Ausritt der Veteranen, 1958
20 Männer und 19 Pferde. Ausritt der Veteranen, 1958. Im Hintergrund das Restaurant von Arthur Laubscher in Täuffelen. Quelle: Ferdinand Joseph Gösmann, Biel 1958
Nutztiere§Jahreszeiten§Landschaften£
Schafe aus dem Bündnerland bei Studen, 1949
Schafe aus dem Bündnerland in der vom Schnee bedeckten Ebene bei Studen, 1949. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1949
Dörfer§Tiere£
Das Wappen der Gemeinde Pieterlen
Das Wappen der Gemeinde Pieterlen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1940
Ansichtskarten§Dörfer£
Das Dorf Pieterlen um 1955
Das Dorf Pieterlen auf einer Flugaufnahme, um 1955. Im Vordergrund ist ein Fussballfeld erkennbar. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1955
Der Arbeiter-Frauenchor Madretsch, um 1948. Quelle: Brigitte Häberli, Biel um 1948
Mittelalterliche Architektur§Uhrenindustrie§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Handel und Kleingewerbe£
Das Restaurant Rosius am Rand der Altstadt von Biel, um 1955
Das Restaurant Rosius am Rand der Altstadt von Biel, um 1955. Im Hintergrund der Zeitglockenturm und die Uhrenfabriken Aegler SA, Rolex, Gruen Watch. Ganz vorne ein Charles-Olivier-Geschäft. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1955
Ein Lager der Kinderfreunde Biel in Weissenburg, 1948
Ein Lager der Kinderfreunde Biel in Weissenburg, 1948 Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1948
Stadtzentrum§Tram§Elektrizität§Hotels und Pensionen£
Das Hôtel de France und das Hotel Bielerhof in Biel, um 1907
Das Hôtel de France und das Hotel Bielerhof in Biel, um 1910. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1907
Handel und Kleingewerbe§Reklamen§Ansichtskarten£
Handlung Kissling in Studen, 1939
Handlung Kissling in Studen, 1939. Man erkennt zahlreiche Reklamen, zum Beispiel für Maggi, für Rössli-Stumpen, für Cailler- und Kohler-Schokolade. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1939
Kinder§Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Arbeiterbewegung§Dörfer§Konsum§Schule und Bildung§Dörfer£
Gruss aus Studen, um 1938
Gruss aus Studen, um 1938. Man erkennt die Dorfstrasse mit Kindern, das Schulhaus und einen Verkaufsladen der Konsumgenossenschaft Biel. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1938
Lokalpolitik§Kommunikation§Persönlichkeiten£
Guido Müller an einem Empfang, um 1947
Guido Müller an einem Empfang, um 1947. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947
Lokalpolitik§Kommunikation§Persönlichkeiten£
Guido Müller an einem Empfang, um 1947
Ein Redner und seine Zuhörer: Guido Müller an einem Empfang, um 1947. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947
Automobile§Persönlichkeiten£
Guido Müller, um 1947
Guido Müller in einem Auto, um 1947. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947
Ansichtskarten§Ufer§Bauernhäuser£
Ipsach um 1950
Ipsach um 1950. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1950
Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Dörfer§Ufer£
Alfermée, um 1955
Alfermée, um 1955. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1955
Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£
Gruppenfoto vom Kreissängertag auf dem Neumarktplatz in Biel, 1946. Die Sängerinnen des Arbeiterinnenchors Madretsch. Quelle: Brigitte Häberli, Biel 1946
Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Musik§Frauen§Freizeit§Arbeiterbewegung£
Sängerinnen am Kreissängertag in Biel, 1946
Sängerinnen des Arbeiterinnenchors Madretsch am Kreissängertag in Biel, 1946. Quelle: Brigitte Häberli, Biel 1946
Albert Hofer, Gründer der Kinderfreunde Biel. Quelle: Kinderfreunde Biel um 1960
Jugend§Arbeiterbewegung§Freizeit§Kinder§Zeitungen und Zeitschriften§Naturerlebnis§Erziehung£
Kinder im Wald
Naturbegegnung und Gemeinschaftsbildung – wichtige Anliegen der Bieler Kinderfreunde.
Quelle: Amis des enfants de Bienne um 1939
Rebbau und Weinlese§Dörfer§Maschinen und Werkzeuge£
Das Wappen der Gemeinde Tüscherz
Das Wappen der Gemeinde Tüscherz. Tüscherz bestand aus den Rebdörfern Tüscherz (um 1230 Tusschiers, 1267 Tuschers) und Alfermée (1276 Alpherme). Sie fusionierte 2010 mit Twann zur neuen Gemeinde Twann-Tüscherz. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Dörfer§Landwirtschaftliche Produkte£
Schwadernau, 1946
Schwadernau, 1946. Die Ansichtskarte zeigt eine Handlung, die Sägerei, die Käserei, eine Dorfpartie. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1946
Schiffahrt§Mode und Kleidung£
Der Kapitän der Berna
Der Kapitän der Berna. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935
Porträts§Persönlichkeiten§Literatur£
Robert Scheurer, 1953
Robert Scheurer, 1953. Quelle: Erlacher Städtchen-Chronik, 1998-1999 1953
Schiffahrt£
Die Anlegestelle auf der St.-Petersinsel
Die Anlegestelle auf der St.-Petersinsel. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935
Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen£
Das Zugsunglück bei Tüscherz, 1942
Das Zugsunglück bei Tüscherz, 1942. Die Lokomotive und ein Güterwagen. Quelle: Fritz Bandi, Biel 1942
Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Gesundheit und Krankheit£
Das Zugsunglück bei Tüscherz, 1942
Das Zugsunglück bei Tüscherz, 1942. Ein Nichtraucher-Wagen. Quelle: Fritz Bandi, Biel 1942
Rebbau und Weinlese§Dörfer§Maschinen und Werkzeuge£
Das Wappen der Gemeinde Twann
Das Wappen der Gemeinde Twann. Die erste urkundliche Erwähnung von Twann erfolgte 1185, damals hiess es Duana. 1225 wurde der Ort dann Tuanna. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Brücken§Eisenbahn§Handel und Kleingewerbe§Fussgänger und Fussgängerinnen§Unternehmen§Mode und Kleidung£
Der Drahtzug in Bözingen, um 1950
Der Drahtzug (Vereinigte Drahtwerke) in Bözingen, um 1950. Links im Bild sind eine Mercerie und Bonneterie, rechts ein Kiosk und eine Telefonkabine erkennbar. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1950
Haushalt und Hausarbeit§Ein- und Auswanderung§Innenräume und Interieur£
In einer Wohnung der Cité Marie in Biel, um 1960
Armut: Die Küche in einer Wohnung der Cité Marie in Biel, um 1960. Quelle: André Meier, Biel um 1960
Haushalt und Hausarbeit§Innenräume und Interieur£
In einer Wohnung der Cité Marie in Biel
In einer Wohnung der Cité Marie in Biel. Dawamalt-Dosen (seit 1960) in der Küche. Quelle: André Meier, Biel um 1960
Gebäude§Stadtzentrum§Baustile£
Gebäude an der Verresiusstrasse in Biel, 1952
Gebäude an der Verresiusstrasse in Biel, 1952. Quelle: André Meier, Biel 1952
Kommunikation§Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder§Bus§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£
Der Kreuzplatz in Biel, um 1940
Der Kreuzplatz in Biel, um 1940. Links ist das Restaurant Madretscherhof sichtbar. Die Bushaltestelle verfügt über eine Telefonkabine. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1940
Gemälde§Kunst£
Prozession in Kyoto
Karl Walser (1877-1943): Prozession in Kyoto, Öl auf Holz, 69,2 x 92,7 cm Quelle: 1848
Druckerei§Gebäude§Unternehmen£
Die Graphische Anstalt Schüler AG
Eine Druckerei: Die Graphische Anstalt Schüler AG. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Unternehmen§Automobile£
Das Lagerhaus der Firma Wüthrich und Carrel in Biel
Das Lagerhaus der Firma Wüthrich und Carrel in Biel. Die Transportfirma bietet auch Lagerraum für Möbel und Güter. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Gebäude§Unternehmen£
Ein Lagerhaus der Firma Courvoisier in Biel
Ein Lagerhaus der Firma Courvoisier in Biel. Courvoisier & Co SA importierte seit 1887 Stahl aus Schweden. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Brunnen§Energie§Haushalt und Hausarbeit£
Der Brunnen in der Cité Marie in Biel, um 1960
Der Brunnen in der Cité Marie in Biel, um 1960. Rechts des Brunnens ein Feldkochherd, also eine Gulaschkanone, im Hintergrund aufgehängte Wäsche und der Turm des Gaswerks. Quelle: André Meier, Biel um 1960
Bauern und Bäuerinnen§Maschinen und Werkzeuge§Feste und Feierlichkeiten£
Ein Bauer mit seiner Maschine, um 1950
Ein Bauer mit seiner Maschine, um 1950 Quelle: Renato Maurer, Biel um 1950
Gebäude§Schiffahrt£
Meisterhäuschen in Port
Das Meisterhäuschen in Port. Von hier aus überquerte eine Fähre die Aare. Quelle: unbekannt unbekannt
Edi Villars und Emil Rufer mit Kindern aus Deutschland in Magglingen, um 1948
Ein Lager der Kinderfreunde Biel: Edi Villars und Emil Rufer mit Kindern aus Deutschland in Magglingen, um 1948. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1948
Jugend§Uniformen§Jugend§Arbeiterbewegung£
Die Roten Falken Biel in Wien, 1950
Rote Falken aus Biel und der übrigen Schweiz in Wien, 1950. Ganz rechts im Bild: LASKO-Präsident Vollenweider. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950
Ein Lager der Bieler Roten Falken in Habkern, 1946
Ein Lager der Bieler Roten Falken und Kinderfreunde in Habkern, 1946. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1946
Zeichnungen§Energie§Nutztiere§Kutschen und Fuhrwerke§Landschaften§Wälder£
Tannenwald an der Jurastrasse
Tannenwald an der Jurastrasse. Im Vordergrund ein Fuhrwerk mit Holz sowie ein Hirt mit Kühen und Ziegen. Quelle: Katalog Städtische Galerie Biel, 1956 um 1816
Zeitungen und Zeitschriften§Fotografie§Ein- und Auswanderung§Innenräume und Interieur£
In einer Wohnung der Cité Marie in Biel
In einer Wohnung der Cité Marie in Biel. Die Stube mit alten Fotografien und einem Kalender der Seeländer Volkszeitung. Quelle: André Meier, Biel um 1960
Gebäude§Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile§Ein- und Auswanderung£
Die Cité Marie in Biel, um 1960
Zwischen der Zentralstrasse 63 und Zentralstrasse 65: Der Eingang zur Cité Marie in Biel, um 1960. In den 1960er-Jahren wohnten viele Familien aus Italien in dieser Siedlung. Quelle: André Meier, Biel um 1960
Arbeiterbewegung§Mode und Kleidung§Männer§Politische Aktivitäten£
Eine Kundgebung der Gewerkschaften in Biel, um 1958
Eine Kundgebung der Gewerkschaften in Biel, um 1958. Quelle: Gewerkschaftsbund Biel Lyss Seeland um 1958
Innenräume und Interieur£
In einer Wohnung der Cité Marie, um 1960
In einer Wohnung der Cité Marie in Biel, um 1960. Quelle: André Meier, Biel um 1960
Porträts§Alter§Ein- und Auswanderung§Innenräume und Interieur§Erziehung£
Ein Bewohner und einer Bewohnerin der Cité Marie in Biel
Ein Bewohner und einer Bewohnerin der Cité Marie in Biel, um 1960. Quelle: André Meier, Biel um 1960
Gewässer§Ansichtskarten§Gebäude£
Unterer Quai in Biel, um 1950
Unterer Quai in Biel, um 1950. In der Bildmitte ist der Plänkehof zu sehen. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1950
Die Bank und die Post in Brügg, um 1955. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1955
Dörfer§Dörfer§Gebäude§Ansichtskarten£
Vier Ansichten von Brügg, um 1950
Vier Ansichten von Brügg, um 1950. Rechts oben: Bärlet. Rechts unten: Bielstrasse. Links unten: Mattenstrasse, Grünweg. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1950
Ansichtskarten§Ausflugsorte§Persönlichkeiten£
Das Haus des Kunstmalers Albert Anker in Ins
Das Haus des Kunstmalers Albert Anker in Ins. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1950
Dörfer§Karten und Pläne£
Die Gemeinden des Amtsbezirks Büren 1225-1953
Die Gemeinden des Amtsbezirks Büren 1225-1953. Zu sehen sind die Gemeinden Pieterlen, Lengnau, Meinisberg, Reiben, Leuzigen, Arch, Rüti, Oberwil, Büren, Meienried, Dotzigen, Diessbach, Wengi, Büetigen und Busswil. Quelle: Rätz-Kipfer, Busswil 1953
Kanäle§Gruppenbilder§Ansichtskarten§Dörfer§Kutschen und Fuhrwerke§Bauernhäuser£
Gruss aus Bargen, 1903
Gruss aus Bargen, 1903. Ein Bild zeigt den Hagneckkanal. Auf einem anderen Bild ist ein Misthaufen zu sehen.
Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1951
Ansichtskarten§Dörfer§Jahreszeiten§Kirchen Kapellen und Klöster£
Gruss aus Bargen, 1947
Gruss aus Bargen, 1947. Im Vordergrund ist ein Obstgarten zu sehen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1947
Ansichtskarten§Soziale Institutionen£
Das Aebiheim in Brüttelen
Das Aebiheim in Brüttelen.
Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Ansichtskarten§Dörfer§Cafés und Restaurants£
Bangerten, Dorfpartie mit Restaurant, 1951
Bangerten, Dorfpartie mit Restaurant, 1951. Im Vordergrund ist eine alte Strassenlampe zu sehen.
Emil Graeppi, Mitbegründer und langjähriger Präsident der BIWOG. Quelle: Rudolf Roth, Das Volkshaus Biel und das Werden der Arbeiterbewegung, 1959 um 1945
Ansichtskarten§Jugend§Vereinswesen§Schule und Bildung£
Disca Biennensis
Disca Biennensis. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1930
Städte§Eisenbahn§Energie§Landschaften£
Blick auf Madretsch und Brügg, um 1930
Blick auf Madretsch und Brügg, um 1930. Unter anderem sind das Gaswerk, das Lokomotivdepot, das Mösli-Quartier und der Friedhof Madretsch sichtbar. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1940
Porträts§Kunst§Literatur§Persönlichkeiten£
Karl Adolf Laubscher
Karl Adolf Laubscher wurde am 6. Februar 1888 als ältestes von sechs Kindern in Täuffelen geboren. Der Maler, Schriftsteller und Tierschützer verstarb am 7. März 1974 im Spital Thun. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1945
Porträts§Kunst§Literatur£
Karl Adolf Laubscher
Karl Adolf Laubscher wurde am 6. Februar 1888 als ältestes von sechs Kindern in Täuffelen geboren. Der Maler, Schriftsteller und Tierschützer verstarb am 7. März 1974 im Spital Thun. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1965
Am Tag - in der Nacht - auf den Augenblick genau. Plakat der Omega in Italien, 1940. Quelle: Musée Omega, Bienne um 1940
Turnen§Landwirtschaftliche Produkte§Männer§Zweiter Weltkrieg§Mode und Kleidung£
Gymnastik in Neuenstadt, 1941
Gymnastik in Neuenstadt, 1941. In der Sportanlage wird Gemüse angepflanzt. Quelle: Association de la Vieille Ville de La Neuveville, 2000 1941
Konsum§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg£
Rationierung. Schuhe
Rationierung. Schuhe. Schuh-Karte. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1945
Persönlichkeiten£
Miggi Tièche
Miggi Tièche Quelle: unbekannt unbekannt
Eisenbahn§Bahnhöfe§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£
Die Spanisch-Brötli-Bahn in Neuenstadt, 1947
Hundert Jahre Eisenbahn in der Schweiz: Die Spanisch-Brötli-Bahn am Bahnhof von Neuenstadt, 1947. Quelle: Association de la Vieille Ville de La Neuveville, 2000 1947
Unternehmen§Filme und Kinematographie§Musik£
Die Firma Perfectone in Biel
Die Firma Perfectone in Biel, eine Fabrik für elektro-akustische Apparate. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Unternehmen§Musik£
Das Logo der Firma Burger und Jacobi in Biel, um 1945
Das Logo der Firma Burger und Jacobi in Biel, um 1945. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Ansichtskarten§Dörfer§Bauernhäuser£
Finsterhennen, um 1940
Finsterhennen, um 1940. Quelle: Marcel Hasen, Biel um 1940
Kirchen Kapellen und Klöster§Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Religion£
Orpund. Kirche Gottstatt
Orpund. Kirche Gottstatt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1935
Soziale Institutionen§Ansichtskarten§Baustile£
Das Schlössli in Pieterlen, um 1953
Das Schlössli in Pieterlen, um 1953. Ehemaliges Deutsches Ferienheim.
Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1953
Banken§Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Stadtzentrum§Automobile§Reklamen§Fahrräder§Bus£
Bahnhofstrasse und Unterer Quai in Biel, um 1960
Bahnhofstrasse und Unterer Quai in Biel, um 1960. Im Erdgeschoss ist das Kleidergeschäft Breisacher zu sehen. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1945
Reger Verkehr am Zentralplatz in Biel, um 1948: Velofahrer, Autos, ein Postauto, Trolleybusse, Fussgänger. Links ist die Bank Crédit Suisse erkennbar. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1948
Schweizer Armee§Politische Aktivitäten§Ideologien§Zweiter Weltkrieg£
Ein Major aus Biel bei der SS
Ein Major aus Biel bei der SS. Bei der Waffen-SS nannte sich Johann Eugen Corrodi "Johann Eugen von Elfenau". Quelle: Bundesarchiv, Bern 1945
Energie§Stadtzentrum§Automobile§Reklamen§Cafés und Restaurants£
Der alte Bahnhofplatz in Biel
Der alte Bahnhofplatz mit dem Café Transit in Biel. Im Hintergrund Schornsteine und das Gaswerk. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950
Ansichtskarten§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Landschaften£
Grossaffoltern um 1942
Hinter zahlreichen Obstbäumen: Grossaffoltern um 1942. Im Hintergrund ist die Kirche zu sehen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1942
Handel und Kleingewerbe§Neues Bauen§Ansichtskarten§Gesundheit und Krankheit£
Die Wasserstrasse in Biel, um 1944
Die Wasserstrasse in Biel, um 1944. Im Erdgeschoss befindet sich eine Drogerie. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1944
Aarberg um 1969. Links der Hagneckkanal, im Vordergrund die Zuckerfabrik. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1969
Konsum§Unternehmen§Reklamen§Kommunikation£
Postkarte mit Martinazzi-Reklame
Postkarte mit Martinazzi-Reklame. Firma E. Luginbühl-Bögli, Aarberg. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1940
Vereinswesen§Kinder§Freizeit£
CVJM-Ferienheim Seewil, Vinelz, um 1940
CVJM-Ferienheim Seewil, Vinelz, um 1940. Knaben beim Spielen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Zeitungen und Zeitschriften§Alte Berufe§Kommunikation§Zweisprachigkeit£
Ein Zeitungsverkäufer in Biel
Ein Zeitungsverkäufer in Biel. Er verkauft das Journal du Jura und das Bieler Tagblatt. Quelle: Francis Meyer, Biel um 1950
Porträts§Musik§Persönlichkeiten£
Willy Burkhard
Willy Burkhard. Geboren am 17. April 1900 in Leubringen bei Biel, gestorben am 18. Juni 1955 in Zürich. 1907 -20 Schulbesuch und Absolvierung des evangelischen Lehrerseminars Muristalden in Bern. Musikstudien 1921-24 bei Dominik von Reding (K...
Quelle: Willy Burkhard, Werkverzeichnis, Grosshöchstetten, o. J. um 1950
Ansichtskarten§Haushalt und Hausarbeit§Reklamen§Ökologie§Konsum£
Postkarte mit Poststempel, der zum Verwerten von Abfällen aufruft
Postkarte mit Poststempel, der zum Verwerten von Abfällen aufruft. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1942
Druckerei§Grafik£
Die Graphische Anstalt Schüler AG: Grafik
Die Graphische Anstalt Schüler AG: Grafik. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Lokalpolitik§Ansichtskarten§Dörfer£
Das Gemeindehaus in Leubringen, um 1946
Das Gemeindehaus in Leubringen, um 1946. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1946
Fahrräder§Mode und Kleidung£
Ein junger Mann in Grossaffoltern
Ein junger Mann in Grossaffoltern. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1940
Ansichtskarten§Automobile§Cafés und Restaurants§Reklamen£
Gasthof und Metzgerei zum Bären in Grossaffoltern, um 1940
Gasthof und Metzgerei zum Bären in Grossaffoltern, um 1940. An der Strassenecke ist eine Tankstelle zu sehen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1940
Dörfer§Landschaften§Ansichtskarten£
Tschugg
Eine Flugaufnahme von Tschugg. Im Hintergrund der Bielersee und der Jura. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Räte§Persönlichkeiten£
Paul Migy
Paul Migy, geboren am 14. September 1814 in Pruntrut. Ab 1842 Abgeordneter im Grossen Rat, gewählt in die Konstituante von 1846. Im Jahr 1841 liess er sich in Courtelary nieder. Quelle: Amweg, Gustave, Histoire populaire du Jura bernois, 1942 unbekannt
Nutztiere§Landwirtschaftliche Produkte§Reklamen£
Fleisch-Reklame der Firma Bell
Schaf, Schwein, Rind. Fleisch-Reklame der Firma Bell im Bieler Hausbuch 1950. Dieses Buch wurde den frisch vermählten Ehepaaren von den Inserenten gratis überreicht. Quelle: Bieler Hausbuch um 1950
Energie§Familie§Haushalt und Hausarbeit§Frauen£
Der elektrische Kochherd
Der elektrische Kochherd um 1950. "Der Wunsch jeder Hausfrau". Reklame der Firma Baumann.
Quelle: Bieler Hausbuch 1950 1950
Dörfer£
Das Wappen der Gemeinde Port
Das Wappen der Gemeinde Port. Das um einen spätrömischen Hafen entstandene Dorf lag an der Zihl. Diese wurde durch die Juragewässerkorrektion mit dem Nidau-Büren-Kanal zusammengefügt. Die Kirche von Port wurde im Jahr 1228 erstmals erwähnt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Porträts§Gesundheit und Krankheit§Literatur§Persönlichkeiten£
Justus Imfeld
Justus Imfeld, Arzt aus Biel, Gründer der Privatklinik Linde, war auch Autor. Im Jahr 1952 erschien sein Kriminalroman "Die Rückkehr des Herrn de Mourbach" Quelle: Stadtbibliothek Biel um 1953
Eine 1956 von Ingenieur Kurt Leibbrand projektierte Hochstrasse durch die Stadt Biel, hier am Zentralplatz. Die Fotomontage zeigt ein Viadukt, das dem Lauf der Schüss bis ins Bözingenfeld folgen sollte. Der Stadtrat lehnte das Projekt...
Quelle: Neues Museum Biel, Fotobestand Stadtpolizei Biel im Stadtarchiv Biel um 1957
Gruppenbilder§Familie§Traditionen§Innenräume und Interieur£
Neujahrstreffen in Biel
Ein Neujahrstreffen in Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1950
Inlandpolitik§Zeitungen und Zeitschriften§Auslandpolitik§Vereinswesen§Humanitäres Werk§Arbeiterbewegung§Jugend£
Der Junggenossenschafter
Der Junggenossenschafter. Redaktion: Alfred Alchenberger, Biel. Schweizer Spende für die Kriegsgeschädigten. Die Hilfe der Genossenschafter ging zum Beispiel an die Bevölkerung der Ortschaften Montbéliard, Pontarlier, Morez u...
Quelle: Roland Sidler, Biel 1945
Ansichtskarten§Dörfer§Gebirge§Kirchen Kapellen und Klöster§Schule und Bildung£
Aegerten um das Jahr 1958
Aegerten um das Jahr 1958. Im Vordergrund sind die Eisenbahnlinie nach Biel und die Kirche Bürglen zu sehen, im Hintergrund das Schulhaus von Brügg und der Jura. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1958
Gruppenbilder§Männer§Mode und Kleidung§Ein- und Auswanderung§Zweiter Weltkrieg£
Internierte im Moos bei Aegerten, um 1942
Internierte im Moos bei Aegerten, um 1942. Von Hermann Müller. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1942
Zweiter Weltkrieg§Konsum§Mode und Kleidung£
Rationierung der Schuhe
Rationierung der Schuhe, 1945. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli 1945
Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Automobile§Fahrräder§Brunnen£
Aarberg, Stadtplatz, um 1950
Aarberg, Stadtplatz, um 1950. Es sind mehrere VW (Volkswagen) erkennbar.
Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1950
Dörfer§Maschinen und Werkzeuge£
Das Wappen der Gemeinde Orpund
Das Wappen der Gemeinde Orpund. Auf dem Gebiet der Gemeinde Orpund wurden Spuren menschlicher Anwesenheit seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Urkundlich ist das Dorf seit dem Jahr 1255 als "Orpunt"/"Orpont" belegt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Dörfer§Rebbau und Weinlese£
Das Wappen der Gemeinde Meinisberg
Das Wappen der Gemeinde Meinisberg. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Nutztiere§Dörfer£
Das Wappen der Gemeinde Leubringen
Das Wappen der Gemeinde Leubringen. Die erste schriftliche Erwähnung von Leubringen erfolgte 1300 unter dem Namen "Lömeringen". Die erste französische Nennung von 1434 lautete "Eweiler". Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Dienstleistungssektor§Religion£
Der Friedhof Busswil, 1955
Der Friedhof Busswil, 1955. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1955
Arbeiterbewegung§Baustile£
Eingang zum Sitz des SMUV Biel, um 1965
Eingang zum Sitz der Gewerkschaft SMUV in Biel, um 1965. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1965
Arbeiterbewegung§Innenräume und Interieur£
SMUV Biel, Treppenaufgang, um 1965
SMUV Biel, Treppenaufgang, um 1965. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1965
Arbeiterbewegung§Innenräume und Interieur£
SMUV Biel, Treppenaufgang mit Fresken, um 1965
SMUV Biel, Treppenaufgang mit Fresken, um 1965. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1965
Handel und Kleingewerbe§Gebäude§Elektrizität§Reklamen£
Coiffeurgeschäft in Busswil, 1938
Coiffeurgeschäft in Busswil, 1938. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1938
Ostern: Eier im Körbchen als Ostergruss, 1947. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1947
Dörfer£
Das Wappen der Gemeinde Bellmund
Das Wappen der Gemeinde Bellmund. Das Dorf wurde im Jahr 1107 erstmals als "Bellus mons" erwähnt, im Jahr 1228 wurde es als "Belmunt" bezeichnet. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Dörfer£
Das Wappen der Gemeinde Schwadernau
Das Wappen der Gemeinde Schwadernau. Die Gemeinde Schwadernau wurde erstmals 1252 als Besitz des Grafen von Nidau erwähnt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Persönlichkeiten§Räte£
Pierre Jolissaint
Pierre Jolissaint, geboren am 31. Juli 1830, war Grossrat (1864-72). Quelle: Amweg Gustave, Histoire populaire du Jura bernois, 1942 unbekannt
Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg£
Rationierung
Rationierung 1945, Textil-Karte. Quelle: Peter Fasnacht, Leubringen 1945
Konsum§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg£
Rationierung
Rationierung. Karte für den Bezug von Textilien. Quelle: unbekannt 1945
Konsum§Landwirtschaftliche Produkte§Haushalt und Hausarbeit£
Rationierung
Rationierung. Brot-Karte, April 1948. Quelle: unbekannt 1948
Haushalt und Hausarbeit§Landwirtschaftliche Produkte§Konsum§Inlandpolitik£
Rationierung
Rationierung. Zusatz-Brot-Karte, April 1948. Quelle: unbekannt 1948
Handel und Kleingewerbe§Konsum§Unternehmen§Musik§Reklamen£
Reklame der Firma Evard in Biel
Radio, Grammophon, Platten am Neumarktplatz. Reklame der Firma Evard in Biel.
Grossaffoltern: zwei Internierte beim Boxen. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1940
Nutztiere§Internierung§Mode und Kleidung§Jugend§Gruppenbilder£
Grossaffoltern, Bauernsöhne auf Maultieren
Grossaffoltern, Bauernsöhne auf Maultieren der internierten Polen. Dritter von links: Hans Dick. Im Hintergrund das Restaurant Bären, das 1971 abgebrannt ist. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1940
Inlandpolitik§Landwirtschaftliche Produkte§Karten und Pläne§Landschaften§Zweiter Weltkrieg£
Massnahmen im Rahmen des Plans Wahlen in der Region Biel
Massnahmen im Rahmen des Plans Wahlen in der Region Biel. Quelle: unbekannt um 1945
Die Graphische Anstalt Schüler AG, Lithographie. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Druckerei§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£
Offsetdruck
Die Graphische Anstalt Schüler AG. Offsetdruck. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Fabriken§Bau§Unternehmen£
Das Areal der Renfer AG in Biel
Das Areal der Renfer AG in Biel. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Dörfer£
Das Wappen der Gemeinde Meienried
Das Wappen der Gemeinde Meienried. Das Dorf wurde im Jahr 1255 als "Meinrieth" urkundlich erwähnt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Druckerei£
Reproduktion
Die Graphische Anstalt Schüler AG: Reproduktion. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Druckerei§Maschinen und Werkzeuge£
Der Buchdruck
Graphische Anstalt Schüler AG: Buchdruck. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Druckerei§Unternehmen§Automobile£
Die Graphische Anstalt Schüler AG: Die Spedition
Die Graphische Anstalt Schüler AG. Spedition. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Uhrenindustrie§Unternehmen£
Das Gebäude der Firma Cendres et Métaux in Biel, um 1945
Das Gebäude der Firma Cendres et Métaux in Biel, um 1945. Im Jahr 1886 gründete Louis Aufranc eine kleine Edelmetallschmelzerei, die sich hauptsächlich mit der Aufarbeitung edelmetallhaltiger Rückstände aus der Uhrgehäuseindustrie befasste. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945
Dörfer£
Das Wappen der Gemeinde Studen
Das Wappen der Gemeinde Studen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Dörfer£
Das Wappen der Gemeinde Scheuren
Das Wappen der Gemeinde Scheuren. Das Dorf wurde im Jahr 1398 erstmals unter dem Namen "Schüren" erwähnt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Dörfer£
Das Wappen der Gemeinde Aegerten
Das Wappen der Gemeinde Aegerten. Im Jahr 1214 erwähnte ein Dokument einen gewissen Rodulfus de Egedun. Das Dorf wurde mehrfach Egerdon genannt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Brücken§Gewässer§Dörfer£
Das Wappen der Gemeinde Brügg
Das Wappen der Gemeinde Brügg. Eine Brücke überquerte hier die Zihl im Verlauf des vierten Jahrhunderts, was wohl die Grundlage war für den Namen des Dorfes, das im Jahr 1260 erstmals als "Bruchga" erwähnt wurde. Die Brücke zerfiel im Verla...
Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt
Inlandpolitik§Nutztiere§Jugend§Naturerlebnis£
Im Welschlandjahr, 1943
Im Welschlandjahr, 1943. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern 1943
Ansichtskarten§Baustile§Männer§Uniformen£
Das Baseltor oder Bäsetöri der Altstadt von Biel
Das Baseltor oder Bäsetöri der Altstadt von Biel. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1940
Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Reklamen§Zweisprachigkeit£
Das Baseltor oder Bäsetöri der Altstadt von Biel
Das Baseltor oder Bäsetöri der Altstadt von Biel. Das Untergässli. Die Kaffee-Rösterei Zimmer. Werbung für Bier. Eine Katze. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1940
Kirchen Kapellen und Klöster£
Der Glockenaufzug in Radelfingen, 1959
Der Glockenaufzug in Radelfingen, 1959. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen 1959
Elektrizität§Schule und Bildung£
Trafostation beim Schulhaus, Busswil, um 1967
Trafostation beim Schulhaus, Busswil, um 1967. Wegen der wachsenden Kinderzahl wird eine Klasse in einer Baracke untergebracht. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1967
Motorräder§Motorsport§Freizeit£
Rasenrennen auf dem Bözingenmoos in Biel
Motorradrennen als Rasenrennen in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1966
Gemälde§Mode und Kleidung§Frauen£
Erlacher Tracht
Erlacher Tracht, Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, Bern, 1944 um 1940
Aktivdienst. In einem Restaurant. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1944
Inlandpolitik§Gruppenbilder§Schule und Bildung§Zweisprachigkeit§Jugend§Mode und Kleidung£
Im Welschlandjahr, 1943
Im Welschlandjahr, 1943. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern 1943
Nutztiere§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Schule und Bildung§Naturerlebnis§Jugend§Bauern und Bäuerinnen£
Im Welschlandjahr, 1943
Im Welschlandjahr, 1943. Quelle: Hans Dick, Grossafffoltern 1943
Kinder§Gruppenbilder§Musik§Feste und Feierlichkeiten£
Amtssängertag Busswil, 18. Mai 1930
Amtssängertag Busswil, 18. Mai 1930. Kinder mit Blumengirlanden vor einem Holzstoss. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1930
Porträts§Schule und Bildung§Persönlichkeiten£
Dr. Hans Fischer
Dr. Hans Fischer, Rektor des zweiten Bieler gymnasiums zwischen 1917 und 1949. Quelle: Fünfzig Jahre städtisches Gymnasium Biel, 1952 unbekannt
Arbeiterbewegung§Innenräume und Interieur£
SMUV Biel, Eingang mit Garderobe, um 1965
SMUV Biel, Eingang mit Garderobe, um 1965. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1965
Arbeiterbewegung§Innenräume und Interieur£
SMUV Biel, Sitzungszimmer, um 1965
SMUV Biel, Sitzungszimmer, um 1965. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1965
Kinder£
Ein Kind aus Detligen, 1941
Ein Kind aus Detligen (Gemeinde Radelfingen), 1941. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen 1941
Gesundheit und Krankheit§Ansichtskarten§Gebäude£
Das Trümmlenbad bei Detligen, um 1940
Das Trümmlenbad bei Detligen (Gemeinde Radelfingen), um 1940. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1940
Gemälde§Mode und Kleidung§Frauen£
Twanner Tracht
Twanner Sonntagstracht, Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, Bern, 1944 um 1940
Gemälde§Mode und Kleidung§Frauen£
Twanner Tracht
Twanner Werktagstracht, Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, 1944 um 1940
Gemälde§Mode und Kleidung§Frauen£
Tracht des Südjura
Tracht des Südjura (Münster, Tal von Dachsfelden/Tavannes, Sankt-Immer-Tal), Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, Bern, 1944 um 1940
Gemälde§Mode und Kleidung§Frauen£
Werktagstracht im Jura
Werktagstracht im Jura, Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, 1944 um 1940
Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Dörfer§Bauernhäuser£
Strasse in Detligen, um 1940
Strasse in Detligen (Gemeinde Radelfingen), um 1940. Links im Bild die Handlung Mäder. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1940
Kinder§Energie§Arbeitsformen£
Brennholz für das Schulzimmer
Brennholz für das Schulzimmer (Gemeinde Radelfingen). Das von den älteren Schülern zu Scheiten gespaltete Holz wurde mittels Körben durch die Schülerinnen und Schüler in die Vorratskammer gebracht. Diese Arbeit galt o...
Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen 1954
Feldarbeit bei Radelfingen Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1950
Gebäude§Baustile£
Das Haus Schützengasse 90 in Biel
Das Haus Schützengasse 90 von Architekt Eduard Lanz in Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel Um 1950
Flugaufnahmen§Flugverkehr§Schweizer Armee£
Der Flugplatz Biel, um 1950
Der Flugplatz Biel, um 1950. Er diente schon vor dem Zweiten Weltkrieg als Militärflugplatz. Ab 1937 durfte die Segelfluggruppe Biel den Fluplatz benutzen, ab 1946 auch die Motorfluggruppe Biel. 1964 beschloss die Stadt Biel ...
Quelle: Sammlung Simone&Jean-Pierre Bovay um 1950
Vereinswesen§Gruppenbilder§Fussball£
Erinnerung an den Aufstieg der USBB in die Erste Liga, 1952
Erinnerung an den Aufstieg der USBB in die Erste Liga, 1952. Die Aufnahme wurde am 15. Juni 1952 in Bern gemacht. Quelle: A. Boillat, Port 1952
Fussball§Feste und Feierlichkeiten§Kommunikation£
Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952
Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952. Quelle: A. Boillat, Port 1952
Kommunikation§Fussball§Feste und Feierlichkeiten£
Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952
Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952. Man gratuliert. Quelle: A. Boillat, Port 1952
Frauen§Familie§Gruppenbilder§Fussball§Mode und Kleidung£
Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952
Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952. Die Ehefrauen der Spieler. Quelle: A. Boillat, Port 1952
Fussball§Feste und Feierlichkeiten§Gruppenbilder£
Die USBB feiert ihren Aufstieg in die Erste Liga, 1952
Die USBB feiert ihren Aufstieg in die Erste Liga, 1952. Quelle: A. Boillat, Port 1952
Fussball§Gruppenbilder£
Die Mannschaft der USBB nach einem über den FC Biel
Die Mannschaft der USBB nach einem über den FC Biel, 1948-49.
Bürohaus der Gewerkschaft SMUV an der Rechbergerstrasse in Biel, um 1951. Das Haus wurde 1949/1950 nach Plänen des Architekten W. Sommer erbaut. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1951
Kommunikation§Arbeiterbewegung§Dienstleistungssektor§Büros§Innenräume und Interieur£
Büro der Gewerkschaft SMUV in Biel, um 1951
Büro der Gewerkschaft SMUV in Biel, um 1951: Karteikästen, Telefon, Schreibmaschinen. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1951
Bürohaus der Gewerkschaft SMUV an der Rechbergerstrassse in Biel, um 1951. Das Gebäude entstand 1949/1950 nach den Plänen des Architekten W. Sommer. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1951
General Daille, 1940 Quelle: Tels qu'ils nous ont vus, Genève 1940 1940
Persönlichkeiten§Zeichnungen£
Dr. Emil Kocher, 1955
Dr. Emil Kocher, 1955. Quelle: Peter Fasnacht, Biel 1955
Zweiter Weltkrieg§Internierung£
Französische Soldaten in der Nähe von Biel, Juni 1940
Französische Soldaten in der Nähe von Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940
Auslandpolitik§Politische Aktivitäten§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten£
Ernst Stauffer
Der Spanien- Freiwillige Ernst Stauffer, im Spanischen Bürgerkrieg (1936-39) engagierte er sich auf der Seite der Republik, in einer Internationalen Brigade. Quelle: H. Zdolsek, Wien um 1940
Internierung§Zweiter Weltkrieg§Uniformen£
Spahi-Soldat mit Pferd, Juni 1940
Spahi-Soldat mit Pferd, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940
Internierung§Zweiter Weltkrieg§Uniformen£
Ein Spahi-Soldat mit seinem Pferd, im Juni 1940
Ein Spahi-Soldat mit seinem Pferd, im Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940
Ansichtskarten£
Der Beginn der Pasquart-Allee in Biel, um 1950
Der Beginn der Pasquart-Allee in Biel, um 1950. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950
Persönlichkeiten§Gesundheit und Krankheit§Humanitäres Werk£
Albert Schweitzer bei einem Patienten, um 1962
Albert Schweitzer bei einem Patienten, um 1962 Quelle: Peter Fasnacht, Biel um 1962
Zweiter Weltkrieg§Internierung£
Angehörige der französischen Armee in der Nähe von Biel, Juni 1940
Angehörige der französischen Armee in der Nähe von Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940
Zweiter Weltkrieg§Internierung£
Französische Soldaten in der Nähe von Biel, Juni 1940
Französische Soldaten in der Nähe von Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940
Kinder§Familie§Frauen§Mode und Kleidung£
Frau Stauffer
Frau Stauffer mit Kindern. Quelle: H. Zdolsek, Wien um 1940
Porträts§Persönlichkeiten£
Arnold Perrot (1875-1943)
Arnold Perrot (1875-1943) Quelle: Biel um 1940
Internierung£
Ruhepause für Spahi an der Neumarktstrasse in Biel, Juni 1940
Ruhepause für Spahi an der Neumarktstrasse in Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940
Internierung£
Fahrzeuge der französischen Armee in Biel, Juni 1940
Fahrzeuge der französischen Armee in Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940
Eisenbahn§Fahrräder§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Ankunft von Velopneus in Biel, 1946
Ankunft von Velopneus in Biel, 1946. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war der Einsatz der Einkaufsgenossenschaft für Fahrradpneus von zentraler Bedeutung. Quelle: E. Baumgartner, Eine Industrie kämpft für ihre Existenz, Biel, 1947 1946
Ansichtskarten§Gebäude£
Das Möösli in Biel, um 1948
Das Möösli in Biel, um 1948. Quelle: Heinrich Roth, Biel 1948
Internierung§Zweiter Weltkrieg§Uniformen£
Spahi-Soldat mit Pferd, Juni 1940
Spahi-Soldat mit Pferd, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940
Gebäude§Neues Bauen£
Das Gebäude der Firma Perrot in Biel, um 1952
Das Gebäude der Firma Perrot in Biel, um 1952. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1952
Unternehmen§Technik und Technologien§Filme und Kinematographie£
Filmprojektoren der Firma Perrot AG in Biel, 1952
Filmprojektoren der Firma Perrot AG in Biel, 1952. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1952
Kommunikation§Arbeiter und Arbeiterinnen§Büros§Innenräume und Interieur£
In einem Büro der Firma Perrot AG in Biel, 1952
Schreibtisch, Schreibmaschine, Schreibpapier, Telefon, Papierkorb: In einem Büro der Firma Perrot AG in Biel, 1952. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1952
Gebäude§Unternehmen£
Die Fassade der Perrot AG an der Neuengasse in Biel, um 1952
Die Fassade der Perrot AG an der Neuengasse in Biel, um 1952. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1952
Internierung£
Kinder bestaunen Panzerfahrzeuge der französischen Armee in Biel, im Juni 1940
Kinder bestaunen Panzerfahrzeuge der französischen Armee in Biel, im Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940
Internierung§Kinder§Uniformen£
Französische Internierte und zwei Knaben hinter dem Dufourschulhaus, 1940
Französische Internierte und zwei Knaben hinter dem Dufourschulhaus, 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940
Quelle: Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, 1948 um 1945
Fassaden§Arbeiterbewegung§Gebäude§Konsum£
Das Verwaltungsgebäude der Konsumgenossenschaft Biel, um 1945
Das Gebäude am Unteren Quai 50 beherbergt das Verwaltungsgebäude und das Zentralmagazin der Konsumgenossenschaft Biel, der Coop. Das Gebäude wurde 1899-1900 nach Plänen von Hans Bösiger erstellt. Aufnahme um das Jahr 194...
Quelle: Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, 1948 um 1945
Ansichtskarten§Mittelalterliche Architektur£
Die Untergasse in Biel, um 1950
Die Untergasse in Biel, um 1950. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950
Archäologie£
Doppelaxt (Labrys)
Doppelaxt (Labrys), Elfenbein aus dem Palast von Kato Zakros, Kreta, 1450 v. Chr. (Museum Iraklion). Im Werk "Die verhüllten Götter" schrieb Mühlestein: "Das oberste Symbol der Amazonen und damit der amazonischen Tritonk...
Quelle: Hans Mühlestein, Die verhüllten Götter, 1957 um 1955
Literatur£
Der grosse schweizerische Bauernkrieg 1653, ein Werk von Hans Mühlestein, 1942
Der Bauernführer Niklaus Leuenberger auf dem Titel des Werks "Der grosse schweizerische Bauernkrieg, 1653". Sein grosses Werk über den schweizerischen Bauernkrieg publizierte Mühlestein im Jahr 1942 . Quelle: Ch. Lörtscher, Biel 1942
Tiere§Gemälde§Kunst£
Gemälde von Karl Adolf Laubscher
Gazelle am Berg. Gemälde des Seeländer Malers Karl Adolf Laubscher (1888-1974), um 1945. Quelle: Dr Seebutz 1958 um 1945
Porträts§Literatur§Persönlichkeiten£
Emil Schibli (1891- 1958)
Emil Schibli wurde am 6. Februar 1891 in Zürich geboren, er wuchs als Verdingkind in Fislisbach auf. Bei Rascher in Zürich konnte er eine Buchhändlerlehre machen. Anschliessend arbeitete er während vier Jahren als Buchh...
Quelle: Heimatbuch des Seelandes und des Murtenbiets, 1962 um 1945
Der spätere Bundesrat Ernst Nobs wurde am 14. Juli 1886 in Seedorf geboren. Sein Vater Jakob Nobs lebte als Schneider in Seedorf, später in Grindelwald. Am 15. Dezember 1943 wurde Nobs als erster Sozialdemokrat in den Bundesrat ge...
Quelle: Dr Seebutz, 1958 unbekannt
Porträts§Kunst§Persönlichkeiten£
Oskar Binz (1895-1957)
Oskar Binz, Architekt und Kunstmaler aus Twann. Quelle: Dr Seebutz 1958 unbekannt
Nutztiere§Landwirtschaftliche Produkte§Unternehmen§Automobile§Kutschen und Fuhrwerke£
Fahrzeuge der Firma Grünig in Biel
Fahrzeuge der Firma Grünig in Biel als Gruppenbild am Strandboden. Milch, Käse und weitere Milchprodukte werden mit Lastwagen und Fuhrwerken transportiert. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950
Gruppenbilder§Schule und Bildung§Jugend£
Klassenfoto, Primarschule Safnern, 1958
Klassenfoto, Primarschule Safnern, 1958. Im Hintergrund rechts: Lehrer Max Antenen. Quelle: Max Antenen, Biel 1958
Kinder§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente§Konsum£
Milchcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder
Milchcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder, pro Januar 1943. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1943
Kinder§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente§Konsum£
Lebensmittelkarte für Kinder
Lebensmittelkarte für Kinder, pro Januar 1943. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1943
Hans Mühlestein, in Biel geboren, war Lehrer, Schriftsteller, Forscher und politischer Aktivist. Er gehörte zu den ersten Schweizern, die sich gegen General Franco und für das republikanische Spanien engagierten. Quelle: Schweizerische Arbeiterdichter der Gegenwart, SMUV, 1939 um 1939
Marguerite Janson-Juillerat mit ihrer Tochter, um 1945
Marguerite Janson-Juillerat mit ihrer Tochter Françoise, um 1945. Quelle: S. Vontobel, Le Landeron um 1945
Kinder§Flugverkehr£
Auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1955
Auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1955. Quelle: Werner Gribi, Büren um 1955
Energie§Gruppenbilder§Kutschen und Fuhrwerke§Unternehmen§Strassenverkehr§Gebirge§Nutztiere£
Holztransport auf dem Bözingenberg, 1932
Holztransport vom Bözingenberg nach Biel, am 2. März 1932. Der Transport wurde für die Käsereibetriebe von Robert Grünig durchgeführt. Quelle: Peter Fasnacht, Biel um 1935
Kinder§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Konsum§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente£
Lebensmittelkarte für Kinder, für Januar 1943
Lebensmittelkarte für Kinder, für Januar 1943. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1943
Kinder§Landwirtschaftliche Produkte§Konsum§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente§Gesundheit und Krankheit£
Brotcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder
Brotcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder, pro Januar 1943 Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1943
Kinder§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente§Konsum£
Milchcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder, 1943
Milchcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder, 1943. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1943
Kinder§Landwirtschaftliche Produkte§Konsum§Gesundheit und Krankheit§Schriftliche Dokumente§Zweiter Weltkrieg£
Brotcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder
Brotcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder, pro Januar 1943. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1943
Porträts§Persönlichkeiten£
Jean Mussard, Buchautor und PR-Direktor der GM in Biel, um 1950
Jean Mussard, Buchautor und PR-Direktor der GM in Biel, um 1950. Quelle: GM-Info, Sondernummer Mai 1985 um 1950
Porträts§Persönlichkeiten£
C. S. Allanson, stellvertretender Generaldirektor der GM in Biel, um 1955
C. S. Allanson, stellvertretender Generaldirektor der General Motors in Biel, um 1955 Quelle: GM Info, Sondernummer Mai 1985 um 1955
Lokalpolitik§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten£
Gottlieb Schait aus Madretsch, um 1948
Gottlieb Schait, seit 1893 Mitglied im Grütliverein, 1914 Mitbegründer der SP Madretsch. Eine Aufnahme um das Jahr 1948. Quelle: Frau Schait, Biel um 1948
Mobilmachung§Schweizer Armee§Männer£
Bieler Stadtwehr auf dem Krautkuchen, 1939
Die Bieler Stadtwehr auf dem Krautkuchen, 1939. Quelle: unbekannt 1939
Lokalpolitik§Uniformen§Schweizer Armee§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg§Persönlichkeiten§Räte£
General Guisan und der Bieler Stadtratspräsident Hans Schöchlin, um 1940
General Guisan und der Bieler Stadtratspräsident Hans Schöchlin, um 1940. Quelle: Aktivdienst 1939-1945, um 1940
Eduard von Waldkirch mit Major Walter König, um 1940
Eduard von Waldkirch mit Major Walter König, um 1940. Quelle: Aktivdienst 1939-1945, um 1940
Schweizer Armee§Persönlichkeiten§Theater§Räte§Lokalpolitik£
Von rechts: Eduard von Steiger, Guido Müller, Henri Guisan, Paul Renggli, Karl Kobelt
Von rechts: Bundesrat Eduard von Steiger, Stadtpräsident Guido Müller, General Henri Guisan, Paul Renggli, Karl Kobelt. Quelle: Aktivdienst 1939-1945, 1941
Innenräume und Interieur§Musik§Freizeit£
Das Dancing Domino in Biel, um 1958
Das Dancing Domino in Biel, um 1958. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1960
Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Hotels und Pensionen§Automobile£
Das Hotel Continental in Biel, um 1959
Das nach Plänen des Architekten Henri Dubuis erbaute Hotel Continental in Biel, um 1959. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1959
Hotels und Pensionen§Stadtzentrum£
Hotel Blaues Kreuz in Biel, um 1950
Hotel Blaues Kreuz in Biel, um 1950. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950
Gewässer§Rebbau und Weinlese§Panorama§Kirchen Kapellen und Klöster§Landschaften§Landschaften£
Ligerz
Blick über die Rebberge, auf die Kirche von Ligerz und das Dorf, auf den Bielersee und den Jolimont. Aufgenommen im Jahr 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Gebirge§Landschaften§Naturerlebnis£
Chasseral
Landschaft auf dem Chasseral, aufgenommen im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Schiffahrt§Gewässer£
Auf der Broye
Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Schiffahrt£
Auf der Broye
Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Persönlichkeiten§Männer§Gesetze£
Karl Irlet
Amtsrichter Karl Irlet im Fraubrunnenhaus mit einem Teil seiner Ausgrabungen um 1920. Quelle: 1920
Mittelalterliche Architektur£
Turm in La Neuveville
Dieser Rundturm in La Neuveville war wahrscheinlich einst Teil der mittelalterlichen Stadtmauern. Aufnahme vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Gewässer§Landschaften§Panorama£
Aussicht von Murten
Blick von Murten über den Murtensee, aufgenommen 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Landschaften§Ufer£
Bielerseeufer
Uferpartie des Bielersees, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Tiere£
Schwäne
Schwäne am Ufer des Bielersees, um1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Haushalt und Hausarbeit£
Mixer
1950er-Jahre: Mixer aus Bieler Produktion; Marke: Torna; Hersteller: Paul Kocher, Biel. Quelle: Roland Frieden, Biel 1940 - 1959
Ufer§Gewässer§Landschaften£
Ausblick von der St. Petersinsel
Blick von der St. Petersinsel über einen Teil des Sees auf das gegenüberliegende Ufer des Bielersees, aufgenommen im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Landschaften£
In Magglingen
Zwei Damen spazieren in Magglingen, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Häfen§Schiffahrt§Gewässer£
Bieler Hafen 1955
Das MS «Stadt Biel»der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Hafen von Biel, umgeben von ein paar Schwänen. Die «Stadt Biel» war zur Zeit der Aufna...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Rebbau und Weinlese§Dörfer§Landschaften§Panorama£
Twann
Blick über die Rebberge von Twann, auf das Dorf und seine Kirche, den Bielersee und das gegenüberliegende Seeufer. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Mittelalterliche Architektur£
Gasse in La Neuveville
Gasse in La Neuveville, vermutlich um 1955. Im Hintergrund ist der Zeitglockenturm zu sehen. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Porträts§Fotografie§Männer£
Mann mit Pfeife
Männerporträt, ein Mann mit Pfeife. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Das Archiv Bandi enthielt insgesamt etwa 50'000 Negative und ein paar wenige hundert Abzüge; vornehmlich handelte es sich bei den...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Dörfer§Landschaften£
Klein-Twann
Klein-Twann, umgeben von Reben, aufgenommen im Herbst 1955. Entlang des Ufers des Bielersees erstreckt sich die Eisenbahnlinie, die Biel mit La Neuveville verbindet. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Feste und Feierlichkeiten§Verlagswesen§Presse§Traditionen£
Gautschfeier
Gautschfeier von Fritz Probst in den 1940er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959
£
Rhone-Rhein-Kanal (Transhelvetischer Kanal)
Spatenstich am 7. Juni 1942 für den später nie verwirklichten Rhone-Rhein-Kanal (Transhelvetischer Kanal). Serie Schweizer_01.jpg bis Schweizer_29.jpg. (E. Schweizer, Gals) Quelle: 0 1940 - 1959
Schiffahrt§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien£
Die MS Chasseral im Bau
Das MS «Chasseral» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Bau in der Werft Nidau, im Jahr 1960. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1960
Schiffahrt§Häfen§Gewässer£
Schiff im Bieler Hafen
Das MS «Stadt Biel» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Hafen von Biel. Die «Stadt Biel» war zur Zeit der Aufnahme im Jahr 1955 erst drei Jahre al...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Kirchen Kapellen und Klöster£
Ligerzer Kirche
Die Kirche von Ligerz, die hinter den Wohnhäusern des Dorfes inmitten der Rebhänge steht, zeichnet sich durch ihre - für eine Dorfkirche ungewöhnliche - Grösse aus sowie durch die harmonische Vereinigung des gotischen und des...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Pflanzen§Landschaften£
Baum in Magglingen
Landschaft in Magglingen, aufgenommen 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Schiffahrt§Kanäle£
Auf der Broye
Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Fotografie§Schriftliche Dokumente£
Prospekt zu Erlach, Vinelz, Lüscherz
Erlach, Vinelz, Lüscherz. Prospekt mit Fotografien von Fritz Bandi, Vorderseite. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg unbekannt
Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£
Hochzeitspaar
Aus einer Hochzeitsreportage: Aussenaufnahme eines Hochzeitspaares, vermutlich beim Verlassen der Kirche, gefolgt von der Hochzeitsgesellschaft. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in B...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Porträts§Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Frauen§Reklamen£
Die Schnyder-Seife «Sibo»
Die Schnyder-Seife «Sibo» war laut Werbung zugleich ein Schönheitsmittel. Biel, um 1945.
Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945
Gewässer£
Strandbad 1955
Im Bieler Strandbad, das 1932 erbaut worden ist. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Fussball§Sportanlässe§Persönlichkeiten£
Fritz Jucker, Torhüter des FC Biel, um 1947
Fritz Jucker, Torhüter beim FC Biel, der 1947 Schweizer Meister wurde. Quelle: Archiv BT um 1947
Inlandpolitik§Mobilmachung§Bewaffnung§Wahlen und Abstimmungen§Aktivdienst§Schweizer Armee§Politische Aktivitäten§Zweiter Weltkrieg§Männer§Uniformen£
Luftschutztruppen in Leubringen
Luftschutztruppen während des Zweiten Weltkriegs in Leubringen. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1940
Flugverkehr§Freizeit§Mode und Kleidung£
Aus-Flug auf dem Bözingenmoos, um 1930
Flugzeug im Bözingenmoos um 1930. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1930
Energie§Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte§Technik und Technologien§Frauen§Zweiter Weltkrieg§Bauern und Bäuerinnen£
Bäuerin bei der Feldarbeit im Berner Jura, um 1940
Während des Zweiten Weltkriegs übernahmen Frauen viele zusätzliche Arbeiten. Zu jener Zeit trug der «Plan Wahlen» dazu bei, die Produktion der schweizerischen Landwirtschaft zu erhöhen. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 um 1940
Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Reklamen£
Werbung für die Toilettenseife «Sibo Silk»
Werbung für die Toilettenseife «Sibo Silk» - «la fine savonnette à la soie naturelle», ein Produkt der Firma Schnyder, Biel, um 1945.
Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945
Persönlichkeiten§Porträts§Frauen£
Anna Mollet
Die Bielerin Anna Mollet brachte als Hebamme rund 13'300 Kinder zur Welt. Quelle: H. Schaffer, Nidau um 1970
Kunst§Persönlichkeiten§Innenräume und Interieur£
Malerei
Im Atelier des Malers Pierre Stampfli, um 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940 - 1959
Ansichtskarten§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Cafés und Restaurants£
Bözingen
Die Strassenbahn fuhr noch bis 1949 in das 1916 eingemeindete Bözingen. Quelle: U. Tüscher, Kunstantiquariat & Galerie, Lyss unbekannt
Automobile§Industrie£
Chevrolet der GM in Biel, um 1950
Ein Chevrolet in den frühen 1950er-Jahren. Produziert von der General Motors Suisse SA in Biel. Quelle: Opel AG, Biel um 1950
Haushalt und Hausarbeit§Reklamen£
Werbung für das Feinwaschmittel «Angora»
Werbung für das Feinwaschmittel «Angora» der Firma Schnyder in Biel, um 1945.
Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945
Cafés und Restaurants§Ansichtskarten§Automobile£
Der Gasthof Rössli in Leuzigen, 1942
Der Gasthof Rössli in Leuzigen im Jahre 1942. Quelle: Vereinigung für Heimatpflege, Büren a.A. 1942
Fussball§Porträts§Persönlichkeiten£
Robert Ballamann aus Reconvilier, um 1947
Robert Ballamann aus Reconvilier debütierte in der Nationalmannschaft 1948. Ab 1950 bei den Grasshoppers. 1954 Teilnahme an der WM-Endrunde. Eine Verletzung beendete nach 50 Länderspielen, drei Meistertiteln (darunter derjenige mit dem FC B...
Quelle: Archiv BT um 1947
Feste und Feierlichkeiten§Kirchen Kapellen und Klöster§Kutschen und Fuhrwerke£
Glockeneinweihung in Rüti bei Büren, 1945
Umzug anlässlich der Glockeneinweihung in Rüti bei Büren, am 9. Oktober 1945. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. 1945
Das Team des FC Biel wurde in der Saison 1946/47 Schweizer Meister. Quelle: Spez 1946/47
Feldarbeit§Tiere§Familie§Kinder§Arbeitsformen§Bauern und Bäuerinnen§Bauern und Bäuerinnen£
Ackerarbeit in Rüti bei Büren, um 1935.
Eine Bauernfamilie bei der Ackerarbeit in Rüti bei Büren, um 1935. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1935
Rebbau und Weinlese£
Weindorf Twann
Im Hafen von Twann steht dieses Ortsschild mit der Aufschrift «Weindorf Twann», darunter ist das Gemeindewappen dargestellt, das auf die Bedeutung des Rebbaus für das Dorf hinweist: Es zeigt eine Rebe mit zwei Trauben und zwei Sichel...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Mittelalterliche Architektur£
Erlacher Schlosshof
Im Hof des Schlosses von Erlach. Erlach gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstädte der Schweiz. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Boote und Segelschiffe§Ufer§Schiffahrt£
Anlegestelle
Anlegestelle für Kleinboote am Ufer des Bielersees, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Ansichtskarten§Fotografie£
Postkarte mit Herrn im Anzug, Gänsslen
Mann im Anzug, mit Zylinder und Fliege, mit Zigarette. Postkarte aus dem Atelier des Bieler Fotografen F.M. Gänsslen (Kanalgasse 15). Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Uhrenindustrie§Sportanlässe§Reklamen£
1964 wurde das olympische Feuer vor einer «Büren»-Reklame nach Tokio getragen
Bild: 1964 wurde das olympische Feuer vor einer «Büren»-Reklame nach Tokio getragen. 1873 ist die Uhrenfabrik «Büren» gegründet worden. Ein Vierteljahrhundert später wurde sie an das englische Unternehmen H...
Quelle: Vereinigung für Heimatpflege, Büren a.A. 1964
Häfen§Gewässer§Ufer£
Hafen bei La Neuveville
Uferpartie beim Hafen von La Neuveville, aufgenommen 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Häfen§Schiffahrt§Gewässer£
Ligerzer Hafen
Ein Schiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt), beim Hafen von Ligerz. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Kanäle§Juragewässerkorrektionen£
Alte Zihl
Lauf der Alten Zihl, aufgenommen vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Rebbau und Weinlese£
Der «Hof» in Ligerz
Der «Hof» in Ligerz, der gegen 1555 durch Rudolf von Ligerz erbaut wurde, zählt zu den schönsten Häusern am linken Bielerseeufer. Seit 1970 ist das Gebäude im Besitz der Stiftung «Rebbau-Museum am Bielersee Hof L...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
£
Hochwasser
Ein überschwemmter Weg. Die Zihl bei Nidau führt Hochwasser. Die Seen und Flüsse der Region traten häufig über ihre Ufer, so dass schliesslich eine Zweite Juragewässerkorrektion in Angriff genommen wurde. Um 1933/34. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau um 1933
Ufer§Gewässer§Kanäle§Juragewässerkorrektionen£
Ufer der Zihl
Uferpartie der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Kirchen Kapellen und Klöster£
Spektakel
Glockenaufzug bei der Kirche Nidau im Jahr 1949: Die Bürgerinnen und Bürger Nidaus lassen sich dieses Schauspiel nicht entgehen. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1949
Porträts§Kinder§Fotografie§Automobile£
Mit dem Spielzeugauto
Porträt eines Kleinkindes mit Spielzeugauto. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Porträts§Kinder§Fotografie§Religion§Feste und Feierlichkeiten£
Ein Mädchen im Kommunionskleid
Erstkommunion. Porträt eines Mädchens im traditionellen Kommunionskleid. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955
Porträts§Fotografie§Frauen£
Frau im Sari
Fotografie. Porträt einer Frau im Sari, dem traditionellen Gewand indischer Frauen. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Das Archiv Bandi enthält insgesamt ca. 50&...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Fahrräder§Tiere§Energie§Unternehmen£
Hund und Velo
BKW, Bernische Kraftwerke AG. Ein Veloständer mit Velo an der Bahnhofstrasse in Biel, 1937. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1937
Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Männer§Reklamen£
Werbung für die Rasierseife «Sibo»
Werbung für die Rasierseife «Sibo» der Firma Schnyder in Biel, um 1945.
Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945
Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Technik und Technologien§Frauen§Reklamen£
Werbung für «Sibonet»
Werbung für «Sibonet», eine Seife der Firma Schnyder, Biel, um 1945. Adrian Schnyder (1913-1987) modernisierte den Betrieb und entwickelte erfolgreiche Produkte wie «Hellin», das Vorwaschmittel «Bio» und da...
Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945
Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte§Jahreszeiten§Bauern und Bäuerinnen£
Kartoffelernte in Rüti bei Büren, um 1940
Die Kartoffelernte war früher - wie hier in Rüti bei Büren - noch ein wirkliches Handwerk. Aufnahme um 1940. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940
Bauern und Bäuerinnen§Arbeitsformen§Maschinen und Werkzeuge£
Traktor in Pieterlen, um 1947
Traktor in Pieterlen, um 1947. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1947
1877 wurde in Biel die Tonhalle (ehemals Neuengasse 26/Rüschlistrasse 16) eröffnet. Das vielbesuchte Gesellschafts-, Theater-, Konzert- und Tanzhaus wurde 1958 abgebrochen. Die Aufnahme zeigt das Gebäude in den 1950er-Jahren. Quelle: F. Probst, Täuffelen um 1955
Eine Frau mit Kindern am Brunnen im Schlosshof von Erlach. Erlach gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstädte der Schweiz. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Schiffahrt§Gewässer§Kanäle§Brücken£
Brücke
Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, vermutlich um 1955. Hinter der Eisenbahnbrücke mündet der Kanal...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Dörfer§Landschaften£
Ligerz
Blick auf Ligerz, die Dorfkirche und die Rebhänge vom Bielersee aus, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Landschaften§Panorama§Gewässer§Häfen£
Blick auf Biel
Blick von Vingelz auf den Bielersee, den Bieler Hafen und die dahinterliegende Stadt Biel, vermutlich im Herbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Kanäle§Juragewässerkorrektionen£
Zihlmündung
Uferpartie der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, bei der Mündung in den Neuenburgersee. Aufgenommen vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Rebbau und Weinlese§Dörfer§Landschaften£
Wingreis
Blick über die Rebhänge auf das Dorf Wingreis und den Bielersee in Richtung Biel, aufgenommen 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Gewässer£
See und Jolimont
Blick über den Bielersee auf den Jolimont, aufgenommen im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£
Hochwasser beim Strandboden in Biel, um 1944
Der Anstieg des Seespiegels führte wie hier beim Bieler Strandboden vielerorts zu Überschwemmungen. Die anliegenden Gebäude, hier der Société Nautique Etoile Bienne, wurden dabei vom Wasser nahezu erreicht. Die Aufnahme stammt aus den ...
Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1944
Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, vermutlich um 1955. Nach der Eisenbahnbrücke mündet der Kanal i...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Gebirge§Landschaften§Bauernhäuser£
Chasseral
Auf dem Chasseral, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Fotografie§Schriftliche Dokumente§Handel und Kleingewerbe£
Registerheft Foto Bandi
Registerheft 2 (ab 1955), Seite 1, Buchstabe «A». Überbeibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004): eines von zwei Registerheften, in denen sämtliche KundInnen mit Namen und Inventarnummern verzeichnet sind, chronologis...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg 1955
Bodenschätze§Bau§Gebäude§Gruppenbilder£
Sandgrube in Brügg um 1942
Haus Bielstrasse 94 bei der Sandgrube Brügg. Das Haus wurde 1937 erbaut, es war im Besitz der Familie Hofmann. Anfang der siebziger Jahre fiel das Gebäude den Flammen zum Opfer. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1942. Im Hintergrund ist...
Quelle: Karl Hofmann, Brügg 1942
Zeitungen und Zeitschriften§Automobile§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Auslieferung
Vor Sonnenaufgang: Fahrer der Auslieferung des «Journal du Jura» in den 1960er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv um 1965
Zeitungen und Zeitschriften§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£
Telex
Alter Telexapparat mit Holzgehäuse: 1941 wurde für die Redaktionen des «Bieler Tagblatts» und des «Journal du Jura» ein erster Telex installiert. Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959
Cafés und Restaurants§Ausflugsorte§Landschaften§Ansichtskarten£
Chasseral mit Hotel, 1943
Der Chasseral im Jahre 1943. Quelle: Yves Ramseyer, Prêles 1943
Der «Senneschwinger» Arnold Fink aus Büetigen war ein Spätzünder und konnte seine grössten Erfolge mit zunehmenden Alter (und Erfahrung) feiern. An Eidgenössischen Schwingfesten war er 1950 Zweiter, 1945 Dritter u...
Quelle: Archiv BT um 1950
Schiffahrt§Gewässer§Kanäle§Tourismus£
Auf der Broye
Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Rebbau und Weinlese§Panorama§Landschaften§Gewässer£
Rebberg
Blick über die Rebberge oberhalb Wingreis auf das Dorf und den Bielersee. Aufgenommen im Jahr 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Jahreszeiten§Landschaften£
Insel im Frühling
Auf der St. Petersinsel im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur£
Schloss Erlach
Das Schloss Erlach, aufgenommen vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Landschaften£
Kinder auf der Insel
Spielende Kinder auf der St. Petersinsel, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Wassersport§Freizeit§Bau§Gesundheit und Krankheit§Gewässer£
Arbeiten am Strandbad Biel, um 1931
Arbeiten am Strandbad Biel, um 1931. Im Hintergrund erkennt man Nidau und eine alte Fabrik, vermutlich die Karbid-Fabrik. Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1931
Brücken§Strassenverkehr§Bau§Technik und Technologien£
Autobahnbrücke der T6 bei Brügg, um 1958
Brücke der Autostrasse T6 über den Nidau-Büren-Kanal im Bau. Brügg, etwa 1958.
Zum Bau der T6: Baubeginn der Verbindung Bern – Biel war im Mai 1952. Das ersteTeilstück Port – Studen wurde am 1...
Quelle: Karl Hofmann, Grenchen 1958
Kinder§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Religion£
Kinder in Kommunionskleidern
Zwei Kinder, ein Mädchen und ein Knabe, anlässlich ihrer Kommunion. Eine Fotografie aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Humanitäres Werk§Internierung§Ein- und Auswanderung§Zweiter Weltkrieg£
Das «Polenlager» bei Büren, um 1940
In Büren wurden während des Zweiten Weltkriegs Internierte aufgenommen. Vorerst sprachen die Militärs unglücklicherweise von einem «Concentrationslager». Die Bürener ihrerseits bezeichneten die 120 eingezäunt...
Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940
Vereinswesen§Männer§Musik£
Männerchor von Erlach
Männerchor von Erlach um 1930. Quelle: E. Brunner, Erlach um 1930
Feste und Feierlichkeiten§Fabriken§Gruppenbilder§Industrie§Automobile£
General Motors in Biel: Der 50'000ste Wagen, 1957
Am 6. Juli 1957 verliess der 50'000ste Wagen das Bieler Montagewerk der General Motors Suisse SA. Quelle: Opel Suisse SA, Biel 1957
Internierung§Uniformen§Männer£
Einzug französischer Internierter in Arch bei Büren, 1941
Einzug französischer Internierter in Arch bei Büren, 1941. Quelle: Arch, 1236-1986: Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier 1941
Dörfer£
Friedhof Ligerz
Blick über den Friedhof von Ligerz auf den Bielersee, aufgenommen im Sommer des Jahres 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Mittelalterliche Architektur£
Gasse in Erlach
Die steile, mit altem Kopfsteinpflaster bedeckte Gasse führt vom Schlosshof durch die Altstadt von Erlach, die als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstädte der Schweiz gilt. Die Aufnahme stammt von 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Schiffahrt£
Auf der Zihl
Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Strassenverkehr§Technik und Technologien§Automobile§Bus§Cafés und Restaurants£
Das Restaurant Drei Fische in Lüscherz
Oeffentliche Busse und Automobile vor dem Restaurant «Drei Fische» in Lüscherz. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz um 1950
Persönlichkeiten§Gewässer§Landschaften£
Carl Irlet (1879-1953) auf der Suche nach Pfahlbau-Artefakten, um 1940
Die Suche nach Pfahlbau-Artefakten wurde oft über Generationen hinweg gepflegt. Bild: Carl Irlet (1879-1953), Sohn von Karl Irlet, unterwegs am rechten Bielerseeufer. Aufnahme 1930er-Jahre. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1940
Mode und Kleidung§Freizeit§Männer£
«Knickerbocker»
Fotografen mit den damals modischen «Knickerbockers» auf dem Flugplatz Bözingenmoos Mitte der 1930er-Jahre. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935
Schiffahrt£
Trauerflor
Die alte «J. J. Rousseau» mit Trauerflor, als sie um 1954 ausser Dienst gesetzt wird. Quelle: Hans Gasser, Vingelz 1940 - 1959
Schiffahrt§Energie£
Die zweite «J. J. Rousseau»
Die erste «J. J. Rousseau» am Bielersee, 1889 als Schraubendampfer erbaut. Das Bild stammt aus dem Jahr 1929, als das Schiff aufgezogen und für Dieselantrieb umgebaut wurde. Das zweite "J.J. Rousseau&q...
Quelle: Hans Gasser, Vingelz nach 1952
Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» im Juni 1953, Ankunft in Ligerz
Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» am 27. Juni 1953. Der Verwaltungsratspräsident Alfons Wyss (rechts mit Hut) begrüsst den Gemeindepräsidenten von Ligerz, Herrn Teutsch. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1953
Die sogenannten «Spahis» waren Soldaten der damaligen französischen Kolonien Algerien und Marokko. Sie waren 1940 zwischen Nidau und Ipsach interniert. Die «Spahis» fielen nicht nur durch ihr äusseres Ersch...
Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1940
Beerdigung im Aktivdienst, vermutlich bei Saignelégier
Schweizer Soldaten führen einen Beerdigungszug an, vermutlich in Saignelégier. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1940, aus der Zeit des Aktivdienstes während des Zweiten Weltkrieges. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1940 - 1959
Strassenverkehr§Bus§Eisenbahn£
Die Buslinie 1 nach Nidau
Der Bus der Linie 1 unterwegs nach Nidau. Bus- und Bahnbetrieb in der Nähe des Bieler Bahnhofs. Quelle: Gassmann-Archiv um 1968
Freizeit§Ausflugsorte§Naturerlebnis£
Aussichtspunkt auf der St. Petersinsel, um 1954
Von der St. Petersinsel aus sieht man über den Bielersee zum Jolimont. Quelle: Wanderbuch Seeland, Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern, 1954 um 1954
Abteilung Chirurgie, Ambulanz und Sanität, um 1940
Die Abteilung Chirurgie, Ambulanz, Sanität während des Aktivdienstes in der Zeit des Zweiten Weltkriegs, ca. 1940. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau um 1940
Zweiter Weltkrieg§Grenzen§Aktivdienst§Ideologien£
Nazifahne bei Goumois, 1940
Diese Aufnahme aus dem Jahr 1940 zeigt eine Brücke im Dorf Goumois an der Grenze zu Frankreich, die über den Doubs führt. Im Hintergrund weht die Hakenkreuz-Fahne der Nationalsozialisten (siehe auch Fehlmann2_08.jpg). Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1940
Handel und Kleingewerbe§Fassaden§Baustile§Familie§Gebäude§Bau§Persönlichkeiten£
Schlossapotheke in Nidau, 1940
Die Schlossapotheke der Familie Leuenberger an der Hauptstrasse 30 in Nidau. Die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1940. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau um 1940
Fassaden§Baustile§Dörfer§Agglomeration§Gebäude§Bau§Unglücksfälle und Katastrophen§Abbruch§Bauernhäuser£
Abgebranntes Bauernhaus in Aegerten
Ein zerstörtes Bauernhaus nach einem Brand in Aegerten. Die Feuerwehr konnte nichts mehr ausrichten. Quelle: Sammlung Aare unbekannt
Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Juragewässerkorrektionen£
Entwässerungsstollen
Bau des Entwässerungsstollens «Hagnimoos-Bielersee», vermutlich in den 1960er-Jahren. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz um 1965
Tanz§Spiele§Kulturelle Veranstaltungen§Volksfeste§Traditionen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten§Juragewässerkorrektionen£
600-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Nidau
Die Photographie wurde anlässlich der Festspiele zu den 600-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Nidau im Jahr 1938 aufgenommen. Der Umzug fand am Sonntag, 14. August 1938 statt. Nach der Besammlung am Balainenweg zogen die Umzugsteilnehmerinnen ...
Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1938
Vereinswesen§Gewässer§Sportanlässe§Wassersport£
Sportler des Seeclubs Biel auf dem Bielersee im Jahr 1942
Sportler des Seeclubs Biel auf dem Bielersee im Jahr 1942 - zwei Jahre vor der Gründung der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen. Quelle: Die Eidgenössische Sportschule Magglingen 1944-1994, L. Eichenberger, Biel, 1994 1942
Gruppenbilder§Fotografie£
Musikgesellschaft
Gruppenbild. Trommeln, Blasinstrumente, Männer in Uniform. Aufnahme einer Musikgesellschaft. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Gruppenbilder§Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten£
Hochzeitsgesellschaft
Eine Hochzeitsgesellschaft; Aussenaufnahme. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Märkte§Landwirtschaftliche Produkte£
Obstverkauf am Zibelemärit auf dem Neumarktplatz in Biel, um 1948
Obstverkauf am Zibelemärit in Biel in den späten 1940er Jahren: am Stand der Handelsgärtnerei Grab aus Orpund. Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1948
Kirchen Kapellen und Klöster§Brücken§Uniformen§Schweizer Armee£
Soldat auf der zweiten Gottstattbrücke, um 1940
Auf der neueren (zweiten, nicht aktuellen) Gottstattbrücke bei Orpund. Im Hintergrund ist der Kirchturm der ehemaligen Klosteranlage Gottstatt erkennbar. Quelle: Elsa Grab, Orpund 1940
Fotografie§Persönlichkeiten£
Der Fotograf Fritz Bandi
Der bieler Fotograf Fritz Bandi (1899-1993), vermutlich im Selbstporträt. Abzug, Halbkarton, schwarz-weiss, um 1960. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Ansichtskarten§Baustile§Wohnhäuser§Siedlungen und Quartiere£
Jurintra-Überbauung in Biel-Mett, um 1965
Postkarte der Überbauung Jurintra in Biel-Mett, um 1965. Ende der Fünfzigerjahre organisierte die Jurintra AG einen Wettbewerb, um das von ihr erworbene Areal mit der hohen Dichte von 1,4 zu überbauen. Der Architekt Walter Niehus gewan...
Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1965
Ansichtskarte mit dem Bahnhofplatz Biel, datiert auf den 01.06.1953. Zu dieser Zeit war das Bahnhofquartier, das zu Beginn der dreissiger Jahre im Stil des «Neuen Bauens» erbaut worden war, längst vollendet. Wegen der Umstellung auf ...
Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1953
Gruppenbilder§Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten£
ein Hochzeitspaar
Hochzeit. Ein Hochzeitspaar, die Braut in Weiss, Kinder. Aus dem Album "Hochzeitsreportagen" von «Photo Bandi», dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier am Unteren Quai 47 in Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Energie§Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Elektrizität§Reklamen£
Werbung für den Kühlschrank «Elektrolux», 1942
Inserat für Kühlschränke im Bieler Tagblatt vom 22. 05. 1942. Eisschränke im Küchenformat wurden seit ca. 1920 industriell hergestellt. Sie hielten insbesondere in den 1950er Jahren massenweise Einzug in den bürgerlichen...
Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1942
Fotografie§Innenräume und Interieur§Persönlichkeiten£
Verkäuferin hinter der Ladentheke
Verkäuferin (Lehrtochter?) hinter der Ladentheke im «Photo Bandi» in Biel, um 1950. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Energie§Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Technik und Technologien§Elektrizität§Reklamen£
Werbung für den Kühlschrank «Odag Royal», 1946
Inserat im Bieler Tagblatt vom 03. 08. 1946 für einen «vollständig geräuschlosen und störfreien» Küchlschrank. Eisschränke im Küchenformat wurden seit ca. 1920 industriell hergestellt und fortan unaufh&o...
Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1946
£
Erlach und die St.Petersinsel
Erlach, sein Hafen, der Heideweg und die St.Petersinsel. Quelle: Archiv Gassmann unbekannt
Fotografie§Innenräume und Interieur§Handel und Kleingewerbe§Kommunikation£
Coiffeurgeschäft in Biel
Telefonieren beim Coiffeur. Überbleibsel aus dem Archiv Bandi.
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Fotografie§Handel und Kleingewerbe£
Atelier Gänsslen
Das Fotoatelier Gaensslen an der Kanalgasse in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1940
Familie§Haushalt und Hausarbeit§Siedlungen und Quartiere£
Wäscheleinen in der Cité Marie in Biel, um 1950
Wäscheleinen in der Cité Marie in Biel, um 1950. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950
Porträts§Siedlungen und Quartiere§Alter£
Fröhlicher Gruss, Cité Marie in Biel, um 1950
Ein älterer Herr grüsst freundlich. Cité Marie in Biel, um 1950. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950
Fotografie§Persönlichkeiten§Kinder£
Rolf Neeser
Hinter der Kamera. Rolf Neeser, der Sohn des Fotografen Walter Neeser. Rolf Neeser ist heute selbst ein bekannter Fotograf. «Früh übt sich...»? - Fotografiert von Walter Neeser im Oktober 1964. Quelle: Rolf Neeser, Biel 1964
Fotografie£
Fotograf und Fotografin vor der Tapete
Fotografie. Stative, Fotoapparate, Fotograf und Fotografin vor der Fototapete. Quelle: Oswald Karl und Yolande Schmidt, Biel um 1960
Handel und Kleingewerbe§Fotografie£
Ein Coiffure-Geschäft
Coiffure in Biel. Der Damen-Salon, sein Schaufenster. Fotografiert von Walter Neeser, um 1960. Quelle: Rolf Neeser, Biel Um 1960
£
Spörri Optik in Biel
Das Geschäft Spörri Optik an der Nidaugasse 70 in Biel nach dem Umbau, um 1960. Quelle: Urs Brassel, Spörri Optik AG, Biel um 1960
Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£
Hochzeitspaar
Die Braut mit Blumenstrauss, in Weiss. Der Bräutigam im Anzug. Hochzeitspaar, Aussenaufnahme. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten£
Hochzeitsgesellschaft
Hochzeit. Eine Hochzeitsgesellschaft vor der 1958 eingeweihten Kirche Bruder Klaus in Madretsch, um 1960. Fotografie aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Das Naturschutzgebiet Häftli bei Büren umfasst das Gebiet um das Altwasser der Aare. Im Hintergrund ist der Beobachtungsturm sichtbar. Quelle: U. Gribi, Büren um 1960
Siedlungen und Quartiere§Alter£
Ein alter Mann in der Cité Marie in Biel, um 1950
Ein alter Mann in der Cité Marie in Biel, um 1950. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950
Kinder§Familie§Siedlungen und Quartiere§Frauen£
Eine Frau am Fenster. Cité Marie in Biel, um 1950
Eine Frau am Fenster, in der Cité Marie in Biel, um 1950. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950
Eisenbahn§Strassenverkehr§Unglücksfälle und Katastrophen§Automobile£
Unfall bei der BTI
Unglück bei der BTI-Bahn: Kollision eines Personenwagens mit dem Bähnli. Fotografiert von Walter Neeser, zwischen 1950 und 1960. Quelle: Rolf Neeser, Biel Zwischen 1950 und 1960
£
Filmen Sie selbst
Amateurfilm. Filmen Sie selbst. Anzeige des Fotografen/Optikers R. Spörri, Biel, im «Journal du Jura»; um 1930. (Archiv Gassmann) Quelle: Archiv Gassmann um 1930
Fotografie§Innenräume und Interieur§Arbeiter und Arbeiterinnen£
In der Werkstatt Schoell
Arbeiter in der Werkstatt Schoell. Aus dem Nachlass Bandi, Biel.
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Fotografie§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants§Feste und Feierlichkeiten£
Platte Bielerhof, Biel
Johanniter-Wein, Gemüse, Fleisch, Tafelsilber. Mehrere Buffet-Platten aus dem Restaurant Bielerhof. Aus dem Nachlass des Fotografen Fritz Bandi.
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Gebäude§Bau§Persönlichkeiten§Fassaden§Baustile§Arbeiterbewegung§Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£
Volkshaus um 1935
Ansichtskarte des Bieler Volkshauses mit dem Restaurant Rotonde, um 1935. Links im Hintergrund der Bahnhof. Der alte Bahnhofplatz, so ein Gesuch der SP Biel an den Gemeinderat vom Januar 1935, sollte künftig in Gottfried-Reimann-Platz umbenannt ...
Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1935
Burgen und Schlösser§Landschaften§Panorama£
Schloss Erlach
Blick über das Schloss und die Altstadt Erlachs, sowie über den Bielersee und die St. Petersinsel im Hintergrund. Quelle: Schüler AG, Biel 1940 - 1959
Uhrenindustrie§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung£
Uhrenmacherschule in Biel, 2. Lehrjahr, um 1948
Auszubildende Uhrenmacher des zweiten Lehrjahres an der Arbeit. Biel, um 1948. Quelle: 0 um 1948
Uhrenindustrie§Schule und Bildung§Gebäude£
Die Uhrmacherschule in Biel, um 1948
Das 1926 erbaute Gebäude der Uhrmacherschule Biel. Die Werkstätten boten etwa hundert Auszubildenden Platz. Fotografie aus der Zeit um 1948. Quelle: 0 um 1948
Porträts§Schiesssport§Persönlichkeiten£
Schützenkönig Louis Hemauer, Eidgenössisches Schützenfest in Biel, 1958
Schützenkönig Louis Hemauer am Eidgenössischen Schützenfest in Biel, 1958. Quelle: Erinnerungswerk Eidgenössisches Schützenfest Biel 1958 1958
Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum§Kulturelle Institutionen§Konsum£
Verkauf von SEVA-Losen am Zentralplatz in Biel, um 1959
Verkauf von SEVA-Losen am Zentralplatz in Biel, um 1959. Quelle: Schott um 1959
Eisenbahn§Strassenverkehr§Rebbau und Weinlese§Tüscherz-Alfermée£
Tüscherz-Alfermée
Diese Photographie des Dorfes Tüscherz-Alfermée am Bielersee, aufgenommen vom See aus, stammt vermutlich aus den1950er Jahren. Im Vordergrund sind die Eisenbahngeleise und die Strasse Biel-Neuenburg zu sehen, im Hintergrund erstrecken sic...
Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée vor 1960
Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£
Überschwemmung im Seeland, vermutlich 1944
Überschwemmung vor der 2. Juragewässerkorrektion in den 1950er Jahren. Quelle: Spez um 1944
Energie§Technik und Technologien§Energie§Konsum£
Die beiden Gasreservoire auf dem Mettmoos in Biel, um 1967
Die beiden Gasreservoire im Mettmoos wurden 1967 fertiggestellt. Mit ihren 30 000 Kubikmetern Inhalt konnten sie damals die Gasversorgung für 3 Tage sicherstellen. Quelle: Rindlisbacher, Biel um 1967
Gewässer§Dörfer§Tüscherz-Alfermée§Landschaften£
Tüscherz vor 1959
Das Dorf Tüscherz-Alfermée am Bielersee, vom See aus photographiert. Das lange Gebäude in der Bildmitte ist das «Restaurant zum Bahnhof» von Hans Tschantré. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet vor 1959
Eisenbahn§Tüscherz-Alfermée£
Felssturz bei Tüscherz-Alfermée, 1944
Im Jahre 1944 löste sich in Tüscherz-Alfermée ein Erdrutsch, bei dem kleinere Felsbrocken und Geröll auf die Bahngeleise der Strecke Biel-Neuenburg fielen. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1944
Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Elektrizität§Reklamen§Schriftliche Dokumente£
Küchengerät «Turmix», 1946
Inserat im Bieler Tagblatt vom 25. 09. 1946 für das Küchengerät «Turmix». Da seit den 1940er Jahren die meisten Haushalte an die Stromversorgung angeschlossen waren, konnte sich die Massenproduktion und -verbreitung der zah...
Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1946
Energie§Unternehmen£
Im Gaswerk Biel
Im Gaswerk Biel. Quelle: Rindlisbacher um 1967
Gebäude§Gesundheit und Krankheit£
Guttempler-Berghaus in Les Prés d'Orvin, um 1960
Das Berghaus der Guttempler in Les Prés d'Orvin, um 1960. Die erste Loge de Guttempler in der Schweiz entstand am 7. Januar 1892 in Zürich, und zwar auf Initiative von Charlotte Gray und August Forel. In Biel entstand im Ok...
Quelle: Foto Bart um 1960
Abbruch§Siedlungen und Quartiere£
Der Abbruch der Cité Marie in Biel
Rauch, Feuer und Flammen. Der Abbruch der Cité Marie in Biel, 1967. Quelle: Rindlisbacher 1967
Unglücksfälle und Katastrophen§Bau£
Rauchentwicklung auf dem Kongresshaus-Neubau
Biel: Rauchentwicklung auf dem Hochhaus des Kongresshaus-Neubaus. Quelle: Rindlisbacher um 1965
Abbruch§Siedlungen und Quartiere§Wohnhäuser£
Der Abbruch der Cité Marie in Biel
Zivilschutz im Einsatz. Beim Abbruch der Cité Marie in Biel 1967 waren auch Jean-Louis-Jeanmaire und Walter König als Beobachter anwesend. Quelle: Rindlisbacher 1967
Schriftliche Dokumente§Gesundheit und Krankheit£
Rechnung des Bezirkspitals in Biel vom 31. Juli 1950
Rechnung des Bezirkspitals in Biel vom 31. Juli 1950. Mit Abrechnung der Krankenkasse. Sieben Tage Spitalaufenthalt, die Benützung des Operationssaales sowie einige Laboruntersuchungen kosten insgesamt Fr. 126.60. Quelle: Edgar Liengme, Péry 1950
Wassersport§Stadtzentrum£
Das Kongresshaus-Hallenbad in Biel
Das Kongresshaus-Hallenbad in Biel. Quelle: Rindlisbacher 1966
Abbruch§Wohnhäuser§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Der Abbruch der Cité Marie in Biel
Der Abbruch der Cité Marie in Biel, am 7. März 1967. Die Cité Marie, eine Doppelreihe von dreigeschossigen Arbeiterhäusern, war 1868 für den Pariser Kaufmann Jean-Pierre Monnin-Jappy erbaut worden. Die Siedlung wurde nach...
Quelle: Rindlisbacher 1967
Märkte§Kinder§Mode und Kleidung£
Marktszene, um 1950
Marktszene aus den 1950er-Jahren. Quelle: Trésors de mon pays 1950
Uhrenindustrie§Gebäude§Schule und Bildung£
Ecole d'horlogerie von St. Imier, um 1948
Das 1901 eingeweihte Gebäude der Schule für Uhrmacherei und Mechanik in Saint-Imier, um 1948. Quelle: unbekannt um 1948
Gruppenbilder§Wissenschaften§Fotografie§Freizeit§Schule und Bildung§Jugend£
Studentenverbindung des Technikums in Biel
Junge Männer, Uniformen, eine Fahne. Gruppenaufnahme der Mitglieder der Studentenverbindung des Bieler Technikums. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi&raq...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Überschwemmungen§Tüscherz-Alfermée£
Hochwasser 1954, Tüscherz-Alfermée
Im Jahr 1954 führte der Bielersee Hochwasser. Dabei wurden Teile des Seeufers überschwemmt, wie diese Aufnahme des Hafens von Tüscherz-Alfermée zeigt. Im Hintergrund sieht man die Mauern und Holzpfähle der Ländte. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1954
Energie§Feste und Feierlichkeiten§Unternehmen£
Der höchste Turm des Gaswerks Biel
Der höchste Turm des Gaswerks Biel, vor 1967. Quelle: Rindlisbacher vor 1967
Energie§Bau§Automobile£
Ein Gasreservoir im Mettmoos im Bau, um 1967
Ein Gasreservoir im Mettmoos im Bau, um 1967. Quelle: Archiv Gassmann um 1967
Uniformen§Gruppenbilder§Schweizer Armee§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
Oberstkorpskommandanten am Eidgenössischen Schützenfest in Biel, 1958
Die Oberstkorpskommandanten (v.l.n.r.) Thomann, Gonard, Züblin, Annasohn, Nager und Frick am Eidgenössischen Schützenfest in Biel, 1958. Quelle: Erinnerungswerk Eidgenössisches Schützenfest Biel 1958 1958
£
Der Abbruch der Cité Marie in Biel
Sprengung. Der Abbruch der Cité Marie in Biel, am 7. März 1967. Quelle: Rindlisbacher 1967
Abbruch§Energie£
Der Abbruch des Gaswerks Biel
Der Abbruch des Gaswerks Biel, 1967. Quelle: Rindlisbacher 1967
Gruppenbilder§Fotografie§Religion§Feste und Feierlichkeiten£
Konfirmandinnen und Konfirmanden
Traditionelle Gruppenaufnahme von Konfirmandinnen und Konfirmanden durch den Fotografen Fritz Bandi. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955
Gruppenbilder§Familie§Fotografie£
Geschwister
Bitte lächeln. Porträts junger Menschen, vielleicht Geschwister einer Grossfamilie. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955
Gruppenbilder§Fotografie§Männer§Mode und Kleidung£
Männergruppe
Aufnahme einer Gruppe junger Männer im Anzug. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Uhrenindustrie§Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Ansichtskarten§Innenräume und Interieur£
«Eloga AG» Lengnau
Gebäude und Räumlichkeiten der Uhrenfabrik «Eloga AG» in Lengnau, um 1948. Quelle: 0 1948
Abbruch§Wohnhäuser£
Der Abbruch der Cité Marie in Biel
Der Abbruch der Cité Marie in Biel, 1967. Quelle: Rindlisbacher 1967
Baustile§Stadtzentrum§Gebäude§Religion£
Das Farelhaus in Biel, 2005
«Das Farelhaus, bezeichnet nach dem Reformator Wilhelm Farel, liegt am Oberen Quai, wenige Meter vom Zentralplatz entfernt, also im Herzen der Stadt. Das Haus trägt <das Gewand des Alltags>. Es fällt nicht besonders auf. Diese B...
Quelle: Christoph Lörtscher 2005
Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Frauen§Reklamen§Schriftliche Dokumente£
Schweizer Waschmaschine «Scherer», 1952
Inserat im Bieler Tagblatt vom 23. 01. 1952 für die Schweizer Waschmaschine «Scherer». Während dieser Zeit beherrschten noch amerikanische Modelle halbautomatischer Waschmaschinen den Schweizer Markt (Vertretung in Biel durch di...
Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1952
Gruppenbilder§Fotografie§Religion§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£
Konfirmandinnen und Konfirmanden
Konfirmandinnen und Konfirmanden. Eine Gruppenaufnahme des Bieler Fotografen Fritz Bandi, 1950er Jahre. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955
Mittelalterliche Architektur§Bau§Baustile£
Tor in La Neuveville
Torbogen in La Neuveville, möglicherweise ein Teil des Zeitglockenturms. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930
Gruppenbilder§Fotografie§Religion§Religion§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Jugend£
Gruppenaufnahme zur Konfirmation
Traditionelle Gruppenaufnahme von KonfirmandInnen durch den Fotografen Fritz Bandi; Aussenaufnahme (vgl. Bandi9_23.jpg und Bandi9_24.jpg). Halbkarton, schwarz-weiss, 1950er Jahre. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelie...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955
Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Frauen£
Hochzeitspaar im Auto
Hochzeit. Freude herrscht. Ein Hochzeitspaar im Auto, sein Lächeln, ein Kind. Aussenaufnahme. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unte...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Gruppenbilder§Fotografie§Religion§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£
Konfirmandinnen und Konfirmanden
Konfirmandinnen und Konfirmanden vor der Kirche. durch den Fotografen Fritz Bandi. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955
Gruppenbilder§Fotografie§Musik£
Musikgesellschaft
Gruppenaufnahme einer Musikgesellschaft. Blasinstrumente, Trommeln. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Gruppenbilder§Fotografie§Männer§Mode und Kleidung£
Männer mit Abzeichen
Aufnahme einer Männergruppe. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Porträts§Kinder§Fotografie£
Porträt eines Kleinkinds
Ein Baby, ein Kleinkind. Porträt. Abzug, Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1961. Eine Aufnahme aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1961
Gruppenbilder§Familie§Fotografie£
Hochzeit und Glück
Hochzeit. Hochzeitspaar mit TrauzeugInnen und zwei als Kaminfeger verkleideten Jungen - sie sollten Glück bringen. Abzug, Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1959. Fotografie aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Ban...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1959
Gruppenbilder§Familie§Fotografie£
Familie
Eine Frau, ein Mann, viele Kinder. Lächelnde Gesichter. Familienbild. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Die Südseite der Güterstrasse in Biel wurde 1943 fertiggestellt. Die Gebäude Güterstrasse 4 bis Güterstrasse 10 wurden nach Plänen des Architekten B. Clottu erbaut. Quelle: Christoph Lörtscher 2005
£
Das Strandbad Biel bei Nacht
Lichter. Neues Bauen. Das Strandbad Biel bei Nacht. Quelle: Archiv Gassmann unbekannt
Rebbau und Weinlese§Siedlungen und Quartiere§Cafés und Restaurants£
Restaurant «Räblus», Vingelz, um 1945
Luftaufnahme des Dorfes Vingelz am Bielersee. In der Bildmitte ist das Restaurant «Räblus» zu erkennen. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1940er Jahren. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1945
Schweizer Armee§Persönlichkeiten§Porträts§Uniformen£
Oberst Hans Müller, Aarberg
Hans Müller (1893-1971) aus Aarberg, im Jahr 1960 Oberst im Generalstab. Quelle: Hans Müller 1893-1971 um 1960
Ansichtskarten§Panorama§Landschaften§Gebirge£
Aussicht von Magglingen
Blick von Magglingen gegen die Berner Alpen. Ansichtskarte, um 1950. Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1950
Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Bau§Hotels und Pensionen£
Hotel «Bellevue»
Ansichtskarte des Hotels «Bellevue» in Magglingen. Poststempel vom 25.05.1952. Mit dem Bau eines Kurhauses in Magglingen 1876/77 wurde die Gegend zu einem bedeutenden touristischen Zentrum. Das Kurhaus wurde später ergänzt mit d...
Quelle: P. Fasnacht, Biel 1940 - 1959
Ansichtskarten§Gewässer§Freizeit§Ufer£
Strandbad
Flugaufnahme des Bieler Strandbads. Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 24.07.1947. Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1945
Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Hotels und Pensionen£
Das Hotel «Schlüssel» in Biel, um 1950
Ansichtskarte des Hotels «Schlüssel» an der Zentralstrasse in Biel. Poststempel vom 14.06.1955. Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1950
Sportanlässe§Persönlichkeiten£
Leichtathlet Hans Wahli, Biel, um 1950
Trotz primitiver Trainingsanlagen holte sich Hans Wahli (LAC Biel) von 1946 bis 1956 elf Mal hintereinander den Landesmeister-Titel im Hochsprung. Ferner verschiedene Teilnahmen an Europameisterschaften. An der Olympiade 1948 in London wurde er Sechs...
Quelle: Archiv Bieler Tagblatt um 1950
Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Presse§Verlagswesen§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£
Ausbinden
Ausbinden eines Inserates um 1970. Quelle: Gassmann-Archiv um 1970
Druckerei§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Bindemaschine
1960er-Jahre: Bindemaschine im Gassmann Verlag. Quelle: Gassmann-Archiv um 1965
Pflanzen£
Kirschbäume in Leubringen
Ansichtskarte der Kirschbaum-Allee in Leubringen. Poststempel vom 19.07.1939. Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1939
Arbeiter und Arbeiterinnen§Uhrenindustrie§Technik und Technologien£
Präzisionsarbeit in der Uhrenindustrie
Präzisionsarbeit in der Uhrenindustrie. Quelle: Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz: Biel 1974
Gewässer§Ansichtskarten§Burgen und Schlösser§Schiffahrt£
Zihlkanal und das Château de Thielle, um 1945
Ansichtskarte des Zihlkanals und einem Schiff der Bielersee-Schiffahrtsgesellschaft (BSG). Im Hintergrund ist das halb überwachsene Schloss Thielle zu sehen Poststempel vom 20.06.1947. Quelle: M. Hasen, Studen um 1945
Rebbau und Weinlese§Technik und Technologien£
Weinpresse
Arbeit an der Weinpresse. Aufgenommen im Trüel (im Raum mit den Weinpressen) in einem Dorf am Bielersee, um 1950. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Ansichtskarte von Biel im Winter: Schlitten fahrende Kinder sind im Vordergrund zu sehen, im Hintergrund ragt die französische Kirche aus den Häusern der Stadt heraus. Um 1930. Quelle: B. Weiss, Biel um 1930
Rebbau und Weinlese§Technik und Technologien£
Im Trüel
Trüel von Karl Engel, Dorfgasse 54, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Rebbau und die Weinherstellung werden in Twann schon seit dem 12. Jahrhundert betrieben. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG unbekannt
Die Bieler Bahnhofstrasse, vom Bahnhofplatz aus gesehen, um 1930: im Hintergrund ist erkennbar, dass sich das Volkshaus gerade im Bau befindet. Im Vordergrund sind zahlreiche Passanten, ein Tram und einige Automobile zu sehen. Quelle: B.Weiss, Biel um 1930
Brunnen§Siedlungen und Quartiere£
Am Brunnen. Cité Marie in Biel, um 1950
Brunnen in der Cité Marie in Biel. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950
Fotografie§Cafés und Restaurants£
Platte Restaurant Walliserkeller
Gastronomie. Eine Buffet-Platte des Restaurants Walliserkeller. Nachlass aus dem Archiv des Bieler Fotografen Fritz Bandi.
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Fassaden§Gebäude§Fotografie§Persönlichkeiten£
Geschäft «Photo Bandi», Biel
Fotografie, Kodak-Filme. Schaufenster des «Photo Bandi» in Biel, um 1940. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1940
Haushalt und Hausarbeit§Fotografie£
Elcalor Küche
Kochherd, Kühlschrank, Lavabo. Eine Elcalor-Küche (Aarau).
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955
Fotografie§Cafés und Restaurants£
Restaurant Falken Biel, Platte
Ein schön gedeckter Tisch. Eine Platte des Restaurants Falken in Biel. Nachlass aus dem Archiv Bandi.
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
£
Spörri Optik in Biel
Die Schaufenster des Geschäfts Spörri Optik an der Nidaugasse 70, vor 1960. Quelle: Urs Brassel, Spörri Optik AG, Biel vor 1960
£
Beim Hängen der Tapete
Fotografie. Beim Hängen der Tapete. Photo Schmidt Biel. Quelle: Oswald Karl und Yolande Schmidt, Biel um 1940
Fussgänger und Fussgängerinnen§Reklamen§Fotografie£
Schaufenster Photo Schmidt Biel
Grosses Staunen der Passantinnen und Passsanten. Das Schaufenster des Geschäfts Foto-Schmidt in Biel. Quelle: Oswald Karl und Yolande Schmidt, Biel um 1970
Eisenbahn§Motorräder§Strassenverkehr§Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten£
Seestrasse bei Twann um 1942
Am oberen Bielerseeufer beim Fluhbach, auf der Höhe von Twann. Blick über die Rebhänge, die Strasse und Eisenbahngeleise der Strecke Biel-Neuenburg in Richtung Wingreis und über den Bielersee auf die St. Petersinsel. Die Aufnah...
Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1942
Kinder§Familie§Haushalt und Hausarbeit§Siedlungen und Quartiere§Ein- und Auswanderung£
Kinder und Wäscheleinen in der Cité Marie in Biel, um 1950
Kinder und Wäscheleinen in der Cité Marie in Biel, um 1950.
Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950
Automobile§Reklamen§Fotografie£
Auto «Foto Neeser»
Werbung für die Fotografie: Das Auto von "Foto Neeser" um 1960. Quelle: Rolf Neeser, Biel Um 1960
Fotografie§Handel und Kleingewerbe§Kommunikation£
Photographie Ernst Willi
Fassade des Fotoateliers und -geschäfts des Fotografen und Bildhauers Ernst Willi (1900-1980), das sich von 1926 bis 1934 am Zentralplatz im Gebäude «Unterer Quai 47» befand. Willi hatte das Atelier von Otto Courvoisier übe...
Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1931
Porträts§Gruppenbilder§Fotografie§Männer£
Fotomontage Generationen vereint
Porträt-Fotomontage: nebeneinander kopierte Porträts aus verschiedenen Generationen, vier Männer, ein Knabe. Versuch des Fotografen Fritz Bandi. Abzug, Halbkarton, schwarz-weiss, 1950er Jahre. Überbleibsel aus dem Fotofachgesch&au...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
£
Unfall bei der BTI
Unglück bei der BTI-Bahn: Kollision eines Personenwagens mit dem Bähnli. Fotografiert von Walter Neeser, zwischen 1950 und 1960. Quelle: Rolf Neeser, Biel 1950 bis 1960
Strassenverkehr§Automobile§Unglücksfälle und Katastrophen£
Unglück im Nebel
Verkehrsunfall bei der BTI-Bahn: Kollision eines Personenwagens mit dem Bähnli. Fotografiert von Walter Neeser, etwa Mitte der 1950er-Jahre. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1955
Kinder§Technik und Technologien§Handel und Kleingewerbe£
Meccano. Schaufenster Spörri Optik, 1932
Spielzeug. "Was unsere Knaben mit Meccano machen." Schaufenster des Geschäfts Spörri Optik an der Nidaugasse 70 in Biel, um 1932. Quelle: Urs Brassel, Spörri Optik AG, Biel 1932
Plakat von Hans Erni zur Abstimmung über die AHV vom 6. Juli 1947. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek 1947
Zeitungen und Zeitschriften§Reklamen§Schriftliche Dokumente£
Das Bieler Tagblatt im Jahr 1950
Das Bieler Tagblatt im Jahr 1950 mit Annoncen zur Bieler Fastnacht/Fasnacht. Quelle: Archiv Gassmann 1950
Brücken§Gewässer§Strassenverkehr§Bau£
Autostrassenbrücke bei Brügg, um 1958
Bau der Autostrassenbrücke über den Nidau-Büren-Kanal, etwa um das Jahr 1958. Quelle: Karl Hofmann, Brügg 1958
Kinder§Haushalt und Hausarbeit§Frauen§Familie§Siedlungen und Quartiere£
Wäscheleinen und Kinder in der Cité Marie in Biel, um 1950
Wäscheleinen und Kinder in der Cité Marie in Biel, um 1950. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950
Alte Berufe§Traditionen§Siedlungen und Quartiere§Kommunikation£
Fröhlich grüsst ein älterer Herr den Fotografen. Cité Marie, Biel, um 1950
Fröhlich grüsst ein älterer Herr den Fotografen. Cité Marie, Biel, um 1950.
Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950
Fotografie§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Die Werkstatt Schoell
Arbeiter in der Werkstatt Schoell. Eine Fotografie aus dem Archiv von Photo Bandi in Biel.
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten£
Hochzeitspaar
Die Braut in Weiss, mit Blumenstrauss. Ein Hochzeitspaar beim Fotografen. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Arbeiter und Arbeiterinnen§Siedlungen und Quartiere§Ein- und Auswanderung£
Fassade der Cité Marie in Biel, um 1950
Eine Fassade der Cité Marie in Biel. Fotografiert von Walter Neeser, um 1950. Ab den Fünfzigerjahren wurde die Cité Marie zunehmend von italienischen Arbeitern bewohnt. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950
Ansichtskarte des Rosiusplatz in der Bieler Altstadt, mit dem Grossen Turm (auch «Rosiusturm» genannt) und dem Restaurant «zur Bielstube». Poststempel vom 22.05.1959. Quelle: M. Hasen, Studen um 1959
Ansichtskarte der «Burg» in der Bieler Altstadt, um 1950. Im Hintergrund ist der Turm der Stadtkirche zu sehen. Quelle: M. Hasen, Studen um 1950
Fussgänger und Fussgängerinnen§Brücken§Industrie£
Unterwegs auf der Schneiderbrücke in Nidau, um 1955
Unterwegs auf der Schneiderbrücke (Biel-Nidau). Aufnahme um 1955. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1955
Gruppenbilder§Männer§Uniformen£
Feuerwehr der Stadt Biel, um 1935
Feuerwehr der Stadt Biel in der ersten Hälfte der 1930er-Jahre. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1935
Seilbahnen§Ansichtskarten§Bahnhöfe§Technik und Technologien§Elektrizität§Landschaften£
Blick von der Magglingenbahn auf Biel, um 1940
Blick auf die Stadt Biel und die Drahtseilbahn Biel-Magglingen. Ansichtskarte, um 1940. Quelle: M. Hasen, Studen um 1940
Stadtzentrum§Gesundheit und Krankheit§Reklamen§Plakate£
Alkoholreklame am Zentralplatz in Biel, um 1955
Weisflog. Als Alkoholreklamen auf der Strasse noch erlaubt waren. Oberer Quai/Zentralplatz in Biel, Aufnahme um 1955. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1955
Das Volkshaus in Biel wurde in den Jahren 1929 bis 1932 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz im Stil des Neuen Bauens errichtet. Das Volkshaus ist zwar kein Hochhaus, bei seiner Entstehung galt es aber als eines der wenigen hohen Bauten...
Quelle: M. Hasen, Studen um 1940
General-Guisan-Platz mit Hotel «Elite» und Volkshaus um 1940. Von 1864-1923 war dies der Platz des zweiten Bahnhofs von Biel (siehe Fasnacht_018.jpg). Nach immerhin fast sechzig Jahren hatten sich die Strassenbezeichnungen derart eingeb&u...
Quelle: P. Fasnacht, Biel 1940 - 1959
Cafés und Restaurants§Mittelalterliche Architektur§Fahrräder§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Das Restaurant Ticinese an der Ecke Kirchgässli/Untergässli in Biel, um 1955
Das Restaurant Ticinese an der Ecke Kirchgässli/Untergässli in Biel. Aufnahme um 1955. Quelle: Edgar Liengme, Péry 1955
Siedlungen und Quartiere§Dörfer§Landschaften§Panorama£
Hofmatten in Nidau
Ansichtskarte von den Hofmatten in Nidau an der Zihl. Poststempel vom 29.12.1941. Quelle: P. Fasnacht, Biel 1940 - 1959
Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Hotels und Pensionen§Neues Bauen§Arbeiterbewegung§Ansichtskarten£
Hotel «Elite» und Volkshaus
Ansichtskarte eines charakteristischen Anblicks von Biel mit dem Hotel «Elite», dem Bahnhof und dem Volkshaus, um 1935. Die imposanten Gebäude «Elite» und «Volkshaus» wurden um 1930 im Stil des «Neuen Ba...
Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1935
Schweizer Armee§Vereinswesen§Mode und Kleidung§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
Besuch von General Guisan in Prêles, 1949
General Guisan besucht 1949 Prêles. Quelle: Yves Ramseyer, Prêles 1949
Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Ansichtskarten£
Der Aarbergerhof in Biel
Ansichtskarte des Aarbergerhofs in Biel. Poststempel vom 24.01.1935. Quelle: P. Fasnacht, Biel 1935
Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Bau§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£
Hotel «Seeland» um 1940
Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 17.04.1941. Das Hotel «Seeland» am Bahnhofplatz wurde zwischen 1929 und 1931 im Stil des «Neuen Bauens» errichtet, wie unter anderem auch das Hotel «Elite» (1933) und das Volks...
Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1940
Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Hotels und Pensionen£
Hotel «Seeland» in Biel, um 1932
Ansichtskarte des Hotels «Seeland», um 1930 erbaut im Stil des «Neuen Bauens», vom Bahnhofplatz Biel aus aufgenommen. Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1930
Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Abbruch§Cafés und Restaurants£
Restaurant «Seefels»
Ansichtskarte des Restaurants «Seefels» an der Seevorstadt 9 in Biel. Erbaut von F. Kapp für die Aktienbrauerei «Feldschlösschen» (Rheinfelden), Projekt Februar 1909. Gepflegter Heimatstil. 1973 nach einem Brand abge...
Quelle: P. Fasnacht, Biel 1940 - 1959
Landschaften§Panorama§Gewässer§Ansichtskarten£
St. Petersinsel
Auf dieser Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 03.07.1946 ist die St. Petersinsel aus einer nicht ganz alltäglichen Perspektive zu sehen: Die Fliegeraufnahme zeigt, wie sich die Insel vom Ufer bei Erlach lang in den See erstreckt. Der Heidenwe...
Quelle: P. Fasnacht, Biel 1940 - 1959
Siedlungen und Quartiere§Landschaften§Panorama§Ansichtskarten£
Mett
Ansichtskarte von Biel-Mett, um 1950. Mett wurde 1920 von Biel eingemeindet. Der ehemalige Ortsname wurde als Quartiersname beibehalten. Quelle: P. Fasnacht, Biel 1940 - 1959
Persönlichkeiten§Familie§Unternehmen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Druckerei§Verlagswesen£
Charles Gassmann
Charles Gassmann (1879-1954): Er kehrte 1919 aus Kanada, wo er als Hotelier tätig war, zurück nach Biel, um seinen kranken Bruder Willy zu unterstützen. Quelle: Gassmann-Archiv um 1945
Dörfer§Gewässer§Landschaften§Panorama£
Twann um 1940
Ansichtskarte von Twann am Bielersee, um 1940. Seit dem Ausbau von Bahn und Autobahn in den 1960/70er-Jahren ist das dicht gebaute Dorf vom See getrennt. Quelle: P. Fasnacht, Biel 1940 - 1959
Ansichtskarte von Vingelz bei Biel mit dem Poststempel vom 04.06.1950. Gut erkennbar ist die Schiffländte von Vingelz sowie der Abfluss des Nidau-Büren-Kanals an der gegenüberliegenden Seite des Bielerseeufers. Quelle: P. Fasnacht, Biel 1940 - 1959
Georges Moeckli (1889-1974). Ursprünglich Progymnasiumslehrer, später Regierungs-, Gross-, National- und Ständerat. Als er 1947 in die kantonale Baudirektion wechseln wollte, lehnte der Grosse Rat den Antrag der Regierung ab. Diese so ...
Quelle: Berner Staatsbuch, Bern, 1945 um 1945
Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Ansichtskarten£
Obergasse
In bizarrer Weise handkolorierte Ansichtskarte der Obergasse in der Altstadt von Biel, um 1950. Quelle: P. Fasnacht, Biel 1940 - 1959
Die Ländtestrasse und der Strandboden in Biel, um 1940
Ansichtskarte der Quaianlage am Bielersee, um 1940. Im Vordergrund ist das Haus der Neptun AG zu sehen. Die heute dicht befahrene Ländtestrasse war damals zeitweise verkehrsfrei. Entlang des Bahndammes sind Häuser im Stil des Neuen Bauens e...
Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1940
Ufer§Gewässer§Ansichtskarten§Freizeit£
Der Strandboden in Biel
Ansichtskarte mit der Uferpromenade des Strandbodens am Bielersee, um 1960. Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1960
Schule und Bildung§Jugend§Gebäude§Gesetze£
Erziehungsheim Tessenberg in Prêles, 1943
Das Erziehungsheim Tessenberg für Jugendliche in Prêles. Luftaufnahme von 1943. Quelle: Yves Ramseyer, Prêles 1943
Ansichtskarte vom Zentralplatz in Biel mit der Crédit Suisse (links im Bild) und dem Jordi-Kocher-Haus. Letzteres wurde um 1895/96 erbaut. Das Gebäude der Crédit Suisse (ehemals «Schweizerische Kreditanstalt») wurde 195...
Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1960
Pflanzen§Fussgänger und Fussgängerinnen§Ansichtskarten£
Pasquartallee
Die Pasquartallee in der Seevorstadt in Biel. Die Anfänge der Allee gehen auf das Jahr 1680 zurück, als von der damaligen Ziegelei bis an den See Bäume angepflanzt wurden. 1783 wurde der Baumbestand erweitert und die Anlage einem G&aum...
Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1930
Ansichtskarte der Burg in der Bieler Altstadt. Poststempel vom 07.02.1944. Quelle: M. Hasen, Studen um 1944
Dörfer§Landschaften§Panorama§Ansichtskarten£
Biel und Leubringen
Ansichtskarte von Biel und Leubringen. Poststempel vom 04.05.1952. Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1950
Ansichtskarten§Baustile§Bau§Religion§Innenräume und Interieur£
Römisch-katholische Kirche in Biel
Ansichtskarte vom Inneren der römisch-katholischen Kirche in Biel. Die römisch-katholische Kirche an der Juravorstadt 45 wurde 1870 im neugotischen Stil errichtet. Nur drei Jahre später mussten die Katholiken Biels aufgrund des ausgebr...
Quelle: P. Fasnacht, Biel 1940 - 1959
Innenräume und Interieur£
Fraubrunnenhaus in Twann
Blick in die Halle dess Fraubrunnenhauses in Twann. Seit den 1930er-Jahren bis heute blieb das Interieur unverändert. Aufnahme um 1950. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1950
Dörfer§Gewässer§Landschaften§Kanäle£
Brügg
Ansichtskarte von Brügg bei Biel. Das Dorf liegt am Ufer der Aare. Poststempel vom 06.12.1948. Quelle: P. Fasnacht, Biel um 1948
Gewässer§Dörfer£
Zihl
Ansichtskarte der Zihl in der Nähe von La Neuveville, um 1950. Quelle: P. Fasnacht, Biel 1940 - 1959
Gruppenbilder§Hotels und Pensionen§Mode und Kleidung£
Begegnung vor dem Hotel Elite in Biel, Juli 1958
Vor dem Hotel Elite in Biel. Aufnahme vom Juli 1958. Quelle: Muriel Nanzer, Biel 1958