Historisches Archiv der Region Biel, Seeland und Berner Jura

Dokument
Eisenbahn§Baustile§Gebäude§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Innenansicht des Lokomotivdepots der SBB in Biel, um 1921

Die Reparaturgeleise im Lok-Depot der SBB an der Brüggstrasse 47 in Biel. Im Hintergrund ist ein Güterwagen zu sehen. Um 1921. Das Lokomotivdepot wurde 1919-1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut. Quelle: M. Hasen, Studen um 1921


Kinder§Familie§Freizeit§Tüscherz-Alfermée£

Badeplatz bei Tüscherz

Badeplatz am Bielerseeufer in Tüscherz-Alfermée. Gleich dahinter verläuft die Eisenbahnlinie Biel-Neuenburg. Aufgenommen um ca. 1960. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée um 1960


Burgen und Schlösser§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Mittelalterliche Architektur£

Turm in Murten

Rundturm des gut erhaltenen Schlosses in Murten, das heute als Verwaltungsgebäude dient. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Mittelalterliche Architektur§Gewässer§Panorama§Landschaften£

Twann

Kinder, möglicherweise eine Klasse auf der Schulreise, oberhalb Twann. Blick über die Rebhänge auf Twann, die Dorfkirche und das Seeufer bei Biel. Die Kirche von Twann gehört zu den ältesten Kirchenbauten des Seelandes. Sie f... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Seilbahnen§Panorama§Rebbau und Weinlese£

Talstation der LTB in Ligerz

Die Talstation der LTB (Ligerz-Tessenberg-Bahn) unterhalb der Rebhänge von Ligerz. Die Standseilbahn führt auf den Tessenberg (Plateau de Diesse). Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Panorama§Kanäle§Juragewässerkorrektionen§Häfen£

Nidau-Büren-Kanal

Blick von Vingelz über den Bielersee auf das Strandbad von Biel, den Nidau-Büren-Kanal und das Seeland. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Panorama§Landschaften§Gebirge£

Chasseral

Landschaft auf dem Chasseral, aufgenommen im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Sportanlässe§Feste und Feierlichkeiten£

Schwinger am Seeländischen Turntag in Nidau, 1932

Schwingwettkampf am Seeländischen Turntag in Nidau 1932. Glasnegativ. Quelle: E. Tschirren und I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Porträts§Kinder§Fotografie£

Zwei Mädchen

Kinderporträts. Abzug, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Porträts§Kinder§Fotografie§Kommunikation£

Variantphotos - zwei Kinder

Zwei Kinder. Variantphotos, Abzüge. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Porträts§Kinder§Fotografie£

Drei Kinder

Drei Kinder, zwei Knaben, ein Kleinkind. Porträts im Passepartout. Abzug. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Männer§Vereinswesen§Gruppenbilder§Sportanlässe§Turnen£

Turnverein am Seeländischen Jubiläumsturnfest

Seeländisches Jubiläumsturnfest. Turner im Gruppenbild. Quelle: Sammlung Aare um 1900


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Unternehmen§Verlagswesen§Persönlichkeiten§Presse£

Willy Gassmann

Willy Gassmann (1873-1935). Willy Gassmann übernahm 1896 die Firma Gassmann. Ab 1904 brachte er den «Seeländer Boten» täglich heraus. Die Stadtausgabe trägt den Titel «Bieler Tagblatt», während die Aus... Quelle: Archiv Gassmann 1920 - 1939


Hotels und Pensionen§Persönlichkeiten§Ausflugsorte§Tourismus£

Inselhotel

Das Hotel auf der St. Petersinsel, sein Garten. Das Hotel war ursprünglich ein Kloster, errichtet im Jahr 1127. Nachdem das Kloster zum Gasthaus umfunktioniert worden war, residierte 1765 der Denker Jean-Jacques Rousseau darin. Nach ihm besuchte... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gewässer§Panorama§Landschaften§Häfen£

Aussicht von Vingelz

Blick von Vingelz über den Bielersee auf den Hafen von Biel und die Dächer der Stadt. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Familie§Freizeit§Landschaften§Tourismus£

Spazieren in Magglingen

Spaziergang in Magglingen. Die Aufnahme wurde im Jahr 1955 gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur£

Das Schloss von Porrentruy, um 1920

Gesamtansicht von Porrentruy mit dem Schloss in der Bildmitte, um 1920. Quelle: Le Beau Jura Bernois, Société Jurassienne de Développement, 1937 um 1920


Häfen§Gewässer§Landschaften§Gebirge£

Anlegesteg bei Erlach

Im Hafen von Erlach, mit Blick auf das gegenüberliegende Ufer des Bielersees am Jurasüdfuss. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Schiffahrt£

Schiffsbau MS Chasseral

Das MS «Chasseral» der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Bau in der Werft Nidau, im Mai des Jahres 1960. Quelle: Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG 1960


Panorama§Landschaften§Kirchen Kapellen und Klöster£

Kapelle in Magglingen

Landschaft in Magglingen, mit Blick auf die fast hinter Bäumen verborgene christ-katholische Kapelle, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Verlagswesen§Presse£

Spedition

Treffen mit der Publicitas Mitte der 1970er-Jahre. Die Aufnahme wurde in der Spedition der Firma Gassmann gemacht. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Städte§Feste und Feierlichkeiten£

Festkarte

Offizielle Festkarte der Stadtgründungsfeier Nidau, die am 13./14. August 1938 stattfand. In diesem Jahr konnte die Stadt ihr 600-jähriges Bestehen feiern: gegründet worden war Nidau im Jahr 1338 durch den Grafen Rudolf den III. von Ne... Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938


Boote und Segelschiffe£

Werft Erlach

Blick auf die Bootswerft «Faul» in Erlach, die im Jahr 1947 gegründet worden ist und heute bereits in der dritten Generation von der Familie Faul geführt wird. In der Werft werden Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführ... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959


Tiere§Gewässer§Ufer§Naturerlebnis£

Schwan

Ein Schwan am Ufer des Bielersees im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Kirchen Kapellen und Klöster§Feste und Feierlichkeiten£

Glockenaufzug bei der evangelisch-reformierten Kirche Nidau, 1949

Glockenaufzug bei der evangelisch-reformierten Kirche Nidau, 1949. Die Kirche ist fast so alt wie die Stadt: 1338, als Nidau gegründet worden war, wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Allerdings fiel das Gebäude mehrmals Bränden zum ... Quelle: E. Tschirren und I. Messmer-Meile, Nidau 1949


Gruppenbilder§Familie£

Familie in Nidau

Eine Familie posiert für den Fotografen. Glasnegativ, um 1920. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau Um 1920


Sportanlässe§Freizeit§Skisport§Panorama§Gebirge§Jahreszeiten§Naturerlebnis£

Skifahren bei Magglingen, 1931

Winter im Berner Jura bei Magglingen. Die Aufnahme entstand zwischen dem 28. Januar und dem 1. Februar 1931. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1931


Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£

Hochwasser in Nidau

Nidau 1933/34: die Zihl führt Hochwasser. Die Überflutung der an den Gewässern gelegenen Teilen des Seelands war keine Seltenheit und erfordert schliesslich die Zweite Juragewässerkorrektion. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933 oder 1934


Gebirge§Landschaften§Panorama£

Chasseral

Landschaft auf dem Chasseral, aufgenommen im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Landschaften£

Twannberg

Aussicht vom Twannberg über das Seeland auf der gegenüberliegenden Seeseite, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Porträts§Fotografie§Männer§Mode und Kleidung£

Zwei Männer

Zwei Männer mit Krawatte. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Rechts unten ist die Signatur des Fotografen zu Lesen: «K. Gagg». Karl Gagg arbeitete während einiger Zeit zusammen mit Fritz Bandi. Überbleibsel au... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Gebäude§Bodenschätze£

Eine Sandgrube in Brügg, um 1940

Haus bei der Sandgrube Brügg, Haldenstrasse 10. Der Hang ist überwachsen.
Quelle: Karl Hofmann, Brügg um 1940


Porträts§Kinder§Fotografie§Mode und Kleidung£

Zwei Jungen

Zwei Knaben. Abzug, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem Atelier von «Photo Bandi», Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Porträts§Kinder§Fotografie§Mode und Kleidung£

Drei Kinder

Drei Kinder mit Ball. Abzug. Überbleibsel aus dem Archiv von «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Schiffahrt§Gewässer£

Schiffsbau

Bau der Motorschiffe «Seeland» und «Jura» in La Neuveville, um 1932. Quelle: Rudolf Huber, Vingelz 1920 - 1939


Schiffahrt§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£

Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» am 27. Juni 1953

Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» am 27. Juni 1953. Der Verwaltungsratspräsident Alfons Wyss (rechts mit Hut) begrüsst den Gemeindepräsidenten von Twann, Albert Mürset. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1953


Zeitungen und Zeitschriften§Gruppenbilder§Verlagswesen§Presse§Druckerei£

Mitarbeiter

Mitarbeiter des Unternehmens Gassmann in den frühen 1960er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Druckerei£

Setzmaschine

Kurt Troesch an der Setzmaschine. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1950er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959


Tanz§Musik§Mode und Kleidung£

«D`Bure vom Bielersee»

Die Musikkapelle «D`Bure vom Bielersee» in den 1920er Jahren beim Fotografen. Quelle: 0 1920 - 1939


Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Städte£

Erlacher Altstadt

Häuser in der Altstadt von Erlach. Die Aufnahme stammt von 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Mittelalterliche Architektur§Gebäude§Bau§Baustile£

Der Zeitglockenturm («Zytglogge») in Bern

Blick auf den Zeitglockenturm in Bern, um 1920. Auf der mit Kopfsteinpflaster bedeckten Gasse sind einige Fuhrwerke und ein Automobil zu sehen. Der Zeitglockenturm war ursprünglich als Wehrturm um 1220 durch Herzog Berchtold V von Zähringen... Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Persönlichkeiten§Uniformen§Schweizer Armee§Männer£

General Guisan in Prêles, 1949

General Guisan besucht 1949 Prêles. Quelle: Yves Ramseyer, Prêles 1949


Porträts§Politische Organisationen§Persönlichkeiten§Räte£

Bundesrat Eduard Müller, um 1910

Im 19. Jahrhundert, so sagt man, wurde die Schweiz eine Zeitlang weitgehend von Nidauern regiert. Zu den «Nidauern» wird auch der Jurist Eduard Müller (1848-1919) gezählt, der allerdings in Nidau lediglich heimatberechtigt war u... Quelle: I. Messmer-Meile, Nidau / Stadt Nidau. Dokumente aus ihrer Vergangenheit 1338-1938 um 1910


Turnen§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Turnvereine§Sportanlässe£

Auf der Festbank

Besucher des Seeländischen Turntages, der 1932 in Nidau stattfand. Offensichtlich war das Tragen von Hüten seinerzeit in Mode. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Gewässer§Wassersport§Freizeit§Ausflugsorte§Ufer£

Blick auf die Bieler Seebucht mit der alten Badeanstalt, um 1927

Die Bieler Bucht um das Jahr 1927. In der Mitte des Bildes ist die alte Badeanstalt zu erkennen; links sieht man den Strandboden mit dem mit Bäumen bepflanzten Uferweg, der durch eine Mauer vor hohem Wellengang geschützt ist. Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1927


Mittelalterliche Architektur§Burgen und Schlösser£

Schloss Nidau um 1930

Ansicht des Burghofes hinter dem Schloss Nidau, nach dem Abbruch der alten Schlosscheuer (Photo: Dr. E. Mühlestein). Das Schloss Nidau, erstmals urkundlich erwähnt 1196, war vermutlich durch den Grafen Ulrich III. von Neuenburg erbaut worde... Quelle: E. Tschirren und I. Messmer-Meile, Nidau um 1930


Frauen§Familie§Kinder§Fahrräder§Porträts£

Eine Hebamme in Diessbach, um 1930

Diessbach: Die Hebamme Vreni Kessler auf dem Weg zur Arbeit. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1930er Jahre. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1930


Vereinswesen§Ansichtskarten§Freizeit§Radsport§Fahrräder§Feste und Feierlichkeiten£

Jubiläumskarte des Schweizerischen Radfahrerbundes (SRB) von 1923

Jubiläumskarte von 1923 des Schweizerischen Radfahrerbundes (SRB). Der SRB wurde 1883 im Hotel Du Pont in Brügg bei Biel gegründet. Quelle: Sammlung Aare 1923


Zeitungen und Zeitschriften§Verlagswesen§Journalismus§Presse£

Redaktion «Journal du Jura»

Die Mitarbeiter der Redaktion des «Journal du Jura» vor der (alten) Druckrotation in den 1970er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Druckerei§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse£

Handsatz

Herr Favre beim Handsatz in den späten 1960er-Jahren im Gassmann Verlag. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte£

Arbeiter der Zuckerfabrik Aarberg während der Anlieferung von Zuckerrüben, um 1930

Arbeiter in der Zuckerfabrik und Raffinerie Aarberg AG in der Zwischenkriegszeit. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Archiv ZRA um 1930


Naturereignisse£

Erdrutsch in der Nähe von Twann, 1937

Erdrutsch in der Nähe von Twann am 21.3.1937. Quelle: Ruth Irlet, Fraubrunnenhaus Twann 1937


Spiele§Gewässer§Familie§Freizeit§Frauen§Mode und Kleidung£

Mutter mit Kindern

Mutter mit Kindern im Bieler Strandbad um 1930. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1930


Porträts§Fussball§Persönlichkeiten£

Willy von Känel (geboren am 30. Oktober 1909)

Der Flügelstürmer Willy von Känel, in den 1930er-Jahren ein Top-Fussballer, war dem FC Biel eine wichtige Stütze. Zum Höhepunkt seiner Laufbahn wurde der Einsatz im Nationalteam (wo er insgesamt 20 Länderspiele best... Quelle: Archiv BT um 1934


Kinder§Spiele§Gewässer§Freizeit§Jugend£

Im Strandbad Biel 1930

Spielende Mädchen im Bieler Strandbad um 1930. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1930


Spiele§Freizeit§Kinder£

Kinderalltag

Spielende Kinder an der Bahnhofstrasse in Biel 1937. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Haushalt und Hausarbeit§Reklamen£

Werbung für das Waschpulver «Ultra-Bienna»

Werbung für das Waschpulver «Ultra-Bienna», einem Produkt der Firma Schnyder in Biel, um 1950. Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1950


Mode und Kleidung§Freizeit§Frauen£

Modeschau

Modeschau im Bieler Strandbad um 1930. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Brücken§Eisenbahn§Energie£

Mösliviadukt bei Grenchen, um 1920

Dampfzug der Moutier-Lengnau-Bahn MLB/BLS auf dem Mösliviadukt zwischen Lengnau und Grenchen Nord, um 1920. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen um 1920


Gewässer§Gebäude£

Gasse in Tüscherz

Häuserreihe entlang einer Gasse in Tüscherz. Am Ufer des Bielersees erstreckt sich die Eisenbahnlinie, die Biel mit Neuenstadt verbindet. Aufgenommen im Herbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gewässer§Schiffahrt£

Auf der Zihl

Mit der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Arbeitsformen§Technik und Technologien§Automobile§Bauern und Bäuerinnen§Feldarbeit£

Feldarbeit mit dem Traktor bei Rüti bei Büren, 1963

Seit den 1950er- und verstärkt den 1960er-Jahren setzten in der Landwirtschaft die Motorisierung und Rationalisierung ein. Der Traktor - wie hier in Rüti bei Büren - ersetzte nun einen grossen Teil der Hand-arbeit früherer Zeiten.... Quelle: Hornerblätter, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. 1963


Gewässer§Wassersport§Ufer£

Das Strandbad Biel 1955

Blick auf die 1932 erbaute Bieler Strandbadanlage mit dem Sprungturm. Aufgenommen im Jahr 1955 von einem Schiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft aus. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Rebbau und Weinlese§Jahreszeiten£

Reben in Tüscherz

Häuserzeile mit Reben und Blumen in Tüscherz, unmittelbar neben dem Rebhang gelegen. Aufgenommen an einem sonnigen Tag im Frühherbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gewässer£

Bielerseeufer

Blick von Vingelz am Ufer des Bielersees auf den Strandboden und den Hafen von Biel. Undeutlich ist im Hintergrund das Schloss Nidau zu sehen. Aufgenommen vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gewässer§Ufer£

Alte Zihl

Blick entlang der Alten Zihl bei Nidau bis zur Mündung in den Bielersee, um 1955. Im Hintergrund ist das gegenüberliegende Ufer des Bielersees am Jurasüdhang zu sehen. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Zeitungen und Zeitschriften§Unternehmen§Automobile§Reklamen§Feste und Feierlichkeiten£

Inserat «General Motors»

Werbung der «General Motors Suisse SA»: Die GM wirbt mit dem Slogan «Wagen für jedermann und für jeden Zweck». Anzeige in der «Festzeitung» zur 600-Jahre-Stadtgründungsfeier Nidau, die vom 13./14. Au... Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938


Juragewässerkorrektionen§Gewässer§Brücken£

Der Zihlkanal, um 1940

Der Zihlkanal, ein Teil der Flussverbindung zwischen Bieler- und Neuenburgersee. Diese Gewässer wurden durch die grosse Unternehmung der Juragewässerkorrektion verändert; ein Ereignis, das mit den unterschiedlich hohen Wasserspiegeln d... Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1940


Vereinswesen§Gruppenbilder§Männer£

Gruppenbild der Bieler Liedertafel, 1948

Gruppenbild der Bieler Liedertafel am Eidgenössischen Sängerfest in Bern, im Jahr 1948. Serie Horlacher_01.jpg bis Horlacher_73.jpg. (Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel) Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel 1948


Kirchen Kapellen und Klöster§Landschaften£

Twann mit Kirche

Blick über die Rebhänge auf Twann, die Dorfkirche und das Seeufer bei Biel. Die Kirche von Twann gehört zu den ältesten Kirchenbauten des Seelandes. Sie findet erstmals Erwähnung in Dokumenten aus dem Jahr 1299. Die Aufnahme ... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gruppenbilder§Reklamen§Handel und Kleingewerbe§Familie£

Bäckerei Schlup an der Neuengasse in Biel, 1920

Bäckerei Schlup an der Neuengasse in Biel, 1920. Quelle: Berty Schlup, Biel 1920


Kanäle£

Auf der Broye

Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Baustile§Dörfer§Gebäude§Schule und Bildung£

Das alte Schulhaus in Diessbach kurz vor dem Abbruch im Jahre 1948

Das 1825 erbaute alte Schulhaus in Diessbach kurz vor dem Abbruch im Jahre 1948. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd 1 1948


Baustile§Gebäude§Landwirtschaftliche Produkte£

Abbruch der Pfrundscheune (Pfarrscheune) in Arch bei Büren, 1926

Die Pfrundscheune (Pfarrscheune) in Arch wurde 1926 abgebrochen. Sie war das älteste Gebäude des Dorfes. Quelle: Arch, 1236-1986: Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier 1926


Maschinen und Werkzeuge§Bauern und Bäuerinnen§Tiere§Arbeitsformen§Feldarbeit£

Feldarbeit mit Pferd und Pflug, Rüti bei Büren, um 1935

Mit Pferd und Pflug in Rüti bei Büren oberhalb der Bahnlinie Lyss-Solothurn. Aufnahme um 1935. Quelle: Hornerblätter, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1935


Häfen§Freizeit§Pflanzen§Ansichtskarten§Ausflugsorte£

Strandboden 1955

Blick auf den Hafen von Biel und die blühenden Blumenbeete auf dem Strandboden. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Mittelalterliche Architektur§Ausflugsorte£

Stadtmauer in Murten

Die fast vollständig erhaltene und begehbare mittelalterliche Ringmauer in Murten, die seinerzeit dem Schutz der Stadt diente, ist einzigartig in der Schweiz. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Häfen£

Hafen bei La Neuveville

Im Kleinboothafen von La Neuveville, aufgenommen 1957. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Tüscherz-Alfermée§Frauen§Mode und Kleidung£

Frauengruppe, Tüscherz

Ein Gruppenbild von jungen Frauen in bäuerlichen Trachten, anlässlich der Bernischen Ausstellung für Gewerbe und Industrie in Burgdorf 1924. Die acht Frauen stammen vermutlich alle aus dem Dorf Tüscherz-Alfermée am Biele... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée 1924



Dörfer£

Gasse in Ligerz

Alte Durchgangsgasse in Ligerz am Bielersee mit dem Torbogen im Hintergrund, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Gewässer§Schiffahrt£

Werft Erlach

Blick auf die Bootswerft «Faul» in Erlach, die im Jahr 1947 gegründet worden ist und heute bereits in der dritten Generation von der Familie Faul weitergeführt wird. In der Werft werden Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgef&u... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959


Panorama§Landschaften§Gewässer§Gemälde§Ausflugsorte£

Rebenweg bei Twann

Malerische Aussicht vom Rebenweg aus auf die Rebberge oberhalb von Twann, auf das Dorf und den Bielersee. Aufgenommen im Herbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Bildhauerei§Kunst§Persönlichkeiten§Sportschule£

Die Skulptur Der Athlet in Magglingen

Die Skulptur "Der Athlet" auf dem Lärchenplatz in Magglingen an der Eidgenössischen Sportschule (ETS), geschaffen vom Künstler Franz M. Fischer. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gewässer§Ausflugsorte§Panorama§Landschaften£

Aussicht von Ligerz

Blick vom Neuweg oberhalb Twann auf den Bielersee, auf die St. Petersinsel und den Jolimont, um 1960. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1960


Turnen§Feste und Feierlichkeiten§Turnvereine§Sportanlässe£

Turner in Nidau

Turner entlang der Hauptstrasse in Nidau am Seeländischen Turntag 1932. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Kinder§Spiele§Gewässer§Jugend§Eishockey£

Eishockey

Sutz-Lattrigen: Eishockey auf dem zugefrorenen Bielersee mit «Stecken», die die Kinder aus dem Wald geholt und bearbeitet haben. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1950er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959


Gruppenbilder§Musik§Kommunikation§Kinder§Landschaften£

Die Marseillaise. Allons enfants de la patrie

Die Bieler Liedertafel singt in La Turbie mit den Einheimischen die Marseillaise. Der Verein unternahm im Jahr 1910 eine Reise von Biel nach Genua, Nizza und Marseille. Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel 1910


Kirchen Kapellen und Klöster§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden£

Aufzug der Glocke

Glockenaufzug bei der evangelisch-reformierten Kirche Nidau, 1949. Die Kirche ist fast so alt wie die Stadt: 1338, als Nidau gegründet worden war, wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Allerdings fiel das Gebäude mehrmals Bränden zum ... Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1949


Bauern und Bäuerinnen§Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte£

Feldarbeit bei Diessbach, um 1920

Erinnerung aus Feld und Hof in der Lohmatt und dem Längacker/Viehweg bei Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um die 1920er Jahre herum. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1920


Protoindustrialisierung§Presse§Technik und Technologien§Energie§Landwirtschaftliche Produkte£

Die innere Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach, 1930

Ansicht über die innere Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach. In früheren Zeiten besass jedes Dorf, das über genügend Wasserkraft verfügte, eine Oele. Verwendet wurden insbesondere Raps, Flachs, Mohn, Nüsse,... Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd. 1 1930


Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten£

Die glückliche Braut

Vor dem Spiegel, die glückliche Braut, eine Helferin. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (Fotofachgeschäft und Porträtatelier am Unteren Quai 47, in Biel, von 1934 bis 2004): Das Album «Hochzeitsreportagen»... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Häfen§Gewässer§Schiffahrt£

Neben dem Leuchtturm

Ein Schiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) verlässt den Hafen von Biel. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen£

Unglück

Zugsunglück am Bielersee bei Tüscherz um 1938. Siehe auch: Aare2_01.jpg bis Aare2_04.jpg. Quelle: Paul Blösch, Biel 1920 - 1939


Schiffahrt§Jahreszeiten£

Eisbrecher

Die erste «J. J. Rousseau» als «Eisbrecher» in den 1920er Jahren. Mit diesem Schiff fuhren die Arbeiter aus den Seeanliegergemeinden zu ihren Arbeitsstätten. Quelle: Hans Gasser, Vingelz um 1925


Schiffahrt§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£

Motorraum

Der Motorraum des Motorschiffes «Stadt Biel». Quelle: Hans Gasse, Vingelz 1940 - 1959


Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen£

Plattenmontage

1970er-Jahre: Plattenmontage in der Druckerei Gassmann. Quelle: 0 1960 - 1979


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Verlagswesen§Presse§Unternehmen§Mode und Kleidung§Männer§Kommunikation£

Chefs unter sich

Chefs der Firma Gassmann beim Anstossen. Von links: Kurt Troesch (Inseratechef «Journal du Jura»), André Walter (Direktor), Othmar Jendly (Inseratechef «Bieler Tagblatt»), Robert Kuhn (Chef Setzmaschinensaal). Die Aufna... Quelle: Archiv Gassmann um 1965


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Verlagswesen§Presse£

Lochstreifen

Papierlochstreifen-Setzmaschine in der Druckerei Gassmann Mitte der 1970er-Jahre. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen£

Erdrutsch in der Nähe von Twann, 1937

Erdrutsch in der Nähe von Twann am 21.3.1937. Quelle: Ruth Irlet, Fraubrunnenhaus Twann 1937


Musik§Uniformen£

Musiker

Musiker mit Geige und Uniform in den 1920er Jahren. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Schiffahrt§Gewässer§Kommunikation£

Auf dem Schiff

Plauderei am Heck eines der Schiffe der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt), um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Panorama§Landschaften§Dörfer§Rebbau und Weinlese§Kirchen Kapellen und Klöster£

Ligerz

Blick auf Ligerz und die Dorfkirche, aufgenommen vom Bielersee aus im Jahr 1956. Die Kirche von Ligerz, die hinter den Wohnhäusern des Dorfes inmitten der Rebhänge steht, zeichnet sich durch ihre - für eine Dorfkirche ungewöhnlich... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Gruppenbilder§Familie§Bauern und Bäuerinnen§Tiere§Kinder£

Eine Grossfamilie aus der Gemeinde Eschert, um 1930

Eine Grossfamilie aus der Gemeinde Eschert um 1930. Das Dorf Eschert liegt im Grand Val, östlich von Moutier. Quelle: 800ème Eschert, Tavannes 1979 um 1930


Panorama§Landschaften§Gebirge§Hotels und Pensionen§Hotels und Pensionen§Ausflugsorte£

Chasseral

Blick auf den Chasseral, aufgenommen im Jahr 1955. Das Hotel und die dazu führende Strasse sind auf dem Bild erkennbar. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Schiffahrt§Häfen§Freizeit£

Das MS «Stadt Biel»

Das MS «Stadt Biel» der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Hafen von Biel. Die «Stadt Biel» war zur Zeit der Aufnahme im Jahr 1955 erst drei Jahre a... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gewässer§Pflanzen§Ufer§Ausflugsorte§Jahreszeiten£

Strandboden

Eine Frau und ein Kind spazieren zwischen den blühenden Blumenbeeten am Bieler Strandboden am Ufer des Bielersees. Aufgenommen im Frühling des Jahres 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gebäude£

Delémont um 1920

Das Dorf Delémont auf einer Abbildung, um 1920. Quelle: Le Beau Jura Bernois, Société Jurassienne de Développement, 1937 um 1920


Schiffahrt§Technik und Technologien§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Die MS Chasseral im Bau

Die MS «Chasseral» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Bau in der Werft Nidau, im Jahr 1960. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1960


Feste und Feierlichkeiten§Traditionen£

Maskierte

Fasnacht in Biel im Jahr 1933: eine Szene des Umzugs vor dem Bahnhof. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933


Turnen§Feste und Feierlichkeiten§Sportanlässe§Turnvereine§Leichtathletik£

In der Luft

Stabhochspringer am Seeländischen Turntag 1932 in Nidau. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Zeitungen und Zeitschriften§Energie§Reklamen§Feste und Feierlichkeiten£

Inserat «Bernische Kraftwerke AG»

Die «Bernische Kraftwerke AG» wirbt für die Verwendung von Elektrizität. Anzeige in der «Festzeitung» zur 600-Jahre-Stadtgründungsfeier Nidau, die vom 13./14. August 1938 stattfand. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938


Feste und Feierlichkeiten§Turnvereine§Turnen§Sportanlässe£

Am Turntag

Turner und Publikum am Seeländischen Turntag in Nidau, im Jahr 1932. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Porträts§Fotografie§Reklamen§Reklamen§Frauen§Männer£

Passaufnahmen - Werbeblatt

Passaufnahmen innert kürzester Frist. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (Fotofachgeschäft und Porträtatelier am Unteren Quai 47, in Biel, von 1934 bis 2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Porträts§Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Hochzeitspaar

Ganzkörperporträt eines Hochzeitspaares. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Frauen§Mode und Kleidung§Gruppenbilder£

Bekannte Damen aus Lüscherz, um 1935

Bekannte Damen aus Lüscherz. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz um 1935


Ufer§Kanäle£

Ufer der Broye

Uferpartie des Broye-Kanals zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959


Frauen§Kinder§Mode und Kleidung§Gruppenbilder§Familie£

Frauen mit Kindern in Biel, um 1923

Dieses Bild wurde 1923 vermutlich in Biel aufgenommen. Leider keine weitere Angaben erhalten. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1923


Kinder§Spiele§Uniformen§Gruppenbilder£

Dreiradrennen in Biel, um 1935

Auf die Plätze... Fertig... Los! Spielende Kinder in Biel auf dem Dreirad in den 1930er-Jahren. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1935


Uhrenindustrie§Energie§Stadtzentrum§Traditionen§Unternehmen§Religion§Elektrizität§Hotels und Pensionen§Reklamen£

General-Guisan-Platz und Bahnhofstrasse in Biel zur Weihnachtszeit, um 1958

General-Guisan-Platz und Bahnhofstrasse zur Weihnachtszeit, um 1958. Man beachte die Leuchtreklamen für Uhrenfirmen, wie «Buren Watch», «Enicar», «Certina». Links im Bild befindet sich das Hotel Bielerhof.<... Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1958



Haushalt und Hausarbeit§Gesundheit und Krankheit§Konsum§Reklamen£

Werbung für «Sibo»

Werbung für «Sibo», eine Gesichtsseife «mit Naturseide» der Marke Schnyder, Biel, um 1945. Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945


Kirchen Kapellen und Klöster§Rebbau und Weinlese§Jahreszeiten£

Ligerzer Kirche

Blick auf die Ligerzer Kirche im Frühling 1955. Die Kirche von Ligerz, die hinter den Wohnhäusern des Dorfes inmitten der Rebhänge steht, zeichnet sich durch ihre - für eine Dorfkirche ungewöhnliche - Grösse aus sowie du... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Dörfer§Ansichtskarten§Strassenverkehr§Gebirge£

Frinvillier

Ansichtskarte des Dorfes Frinvillier. Poststempel vom 08.07.1938. Frinvillier liegt nahe bei Biel, auf der anderen Seite der Taubenlochschlucht. Heute führt die seit 1978 im Bau befindliche Transjurane (transjurassische Autobahn) neben dem Dorf ... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1938


Panorama§Landschaften§Gebirge£

Chasseral

Landschaft auf dem Chasseral, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Landschaften§Gewässer§Ufer§Naturerlebnis£

Frühling in Sutz

Uferpartie des Bielersees bei Sutz im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Gewässer§Pflanzen§Ufer£

Hinter dem Schilf

Durch das Schilf am Ufer hindurch ist der Bielersee zu sehen. Aufgenommen im Herbst 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Schule und Bildung§Sportschule§Wassersport£

Schwimmbad der ETS

Schwimmbad der Eidgenössischen Sportschule Magglingen (ETS), um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Flugaufnahmen§Siedlungen und Quartiere£

Fliegeraufnahme von Nidau, 1924

Das Städtchen Nidau zwischen Zihl und Nidau-Büren-Kanal. Jenseits der Zihl ist die Siedlung der Eisenbahner erkennbar. Fliegeraufnahme von 1924. Quelle: I. Messmer-Meile, Nidau / Stadt Nidau. Dokumente aus ihrer Vergangenheit 1338-1938, Biel 1924


Turnen§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Sportanlässe§Gruppenbilder§Kinder£

Feierliche Bekleidung

Eine Gruppe Mädchen posiert in weissen Kleider und mit bekränztem Haar am Seeländischen Turntag, der 1932 in Nidau stattfand. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Kinder§Spiele§Eishockey§Jugend§Gewässer£

Eishockey

Sutz-Lattrigen: Eishockey auf dem zugefrorenen Bielersee mit «Stecken», die die Kinder aus dem Wald geholt und bearbeitet haben. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1950er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959


Turnvereine§Vereinswesen§Feste und Feierlichkeiten£

Ein Umzug am Seeländischen Turnfest in Nidau, 1965

Am Seeländischen Turnfest in Nidau 1965. Jeder Turnverein zeigt seine Vereinsfahne, und die Athleten tragen mit Blumen gefüllte Hörner. Im Vordergrund sehen wir Heini Gfeller. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1965


Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften£

Tavannes, um 1945

Tavannes. Ansichtskarte: Perrochet & Phototype, S.A., Lausanne. Poststempel vom 5.4.1945. Quelle: Berty Schlup, Biel 1945


Gewässer§Technik und Technologien§Schiffahrt§Maschinen und Werkzeuge£

Schwimm-Bagger in der Bieler Seebucht, um 1940

Eine beeindruckende Vorrichtung für Bauarbeiten, die sich in der Bieler Seebucht (beim Bieler Hafen), gegenüber der von Pappeln gesäumten Anlegestelle, eifrig zu schaffen macht. Dieser Schwimm-Bagger wurde entweder benötigt, um de... Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1940


£

Eduard Will

Porträt des Nidauers Eduard Will (1854-1927). Nachdem der Entsumpfung des Seelandes durch die Erste Juragewässerkorrektion, setzte Will sich für die Nutzung der Wasserkraft im Hagneck-Kanal ein, so dass im Jahr 1900 das Hagnecker Kraft... Quelle: Serie Tschirren, I. Messmer-Meile um 1900


Juragewässerkorrektionen§Überschwemmungen§Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen§Landschaften§Burgen und Schlösser£

Die umflutete St. Petersinsel, um 1944

Ansicht der St. Petersinsel während dem Hochwasser des Frühlings; aufgenommen von Erlach/Cerlier aus. Es ist zu erkennen, dass die Überschwemmungen den Weg zur Insel (den Heidenweg) fast unpassierbar gemacht haben, der Arm der Halbinse... Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1944


Gruppenbilder§Fotografie§Männer£

Gruppenfoto

Gruppenfoto Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg 1940 - 1979


Fotografie§Schriftliche Dokumente£

Kartenausschnitt mit Erlach und der St. Petersinsel

Kartenausschnitt mit Erlach und der St.Petersinsel. Aus einem Prospekt mit Fotos des Bieler Fotografen Fritz Bandi. Überbleibsel aus dem Geschäft «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg unbekannt


Fotografie§Schriftliche Dokumente£

Bestellschein Nr. 5437

Bestellschein Nr. 5437 für einen gewissen Mr. Thievaut zur Reproduktion eines Negativs (6/9 cm) = Überbleibsel aus dem «Photo Bandi». Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer unbekannt


Porträts§Kinder§Fotografie§Kommunikation£

Zwei Jungen

Bitte Lächeln. Kinderporträts. Zwei Knaben. Abzug, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Schiffahrt§Gewässer£

Stapellauf

Stapellauf des Motorschiffes «Seeland» am 16. Juli 1932 in La Neuveville. Quelle: Rudolf Huber, Vingelz 1920 - 1939


Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£

Rotationsplatten

Rotationsplatten: Der Mitarbeiter entnimmt eine Blindplatte. Diese wird beim Rotationsdruck zum Gewichtsausgleich eingesetzt. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen£

Gautschfeier

Gautschfeier der Gassmann-Mitarbeiter Adrien Guggisberg und Kurt Troesch vom 15. Dezember 1945. Auf der Einladungskarte zur Feier wird darauf hingewiesen, die Mahlzeitencoupons nicht zu vergessen. Obwohl der Zweite Weltkrieg zu Ende war, waren einige... Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959


Eisenbahn§Technik und Technologien§Brücken£

Brückenprobe auf dem Mösliviadukt, um 1915

Brückenprobe auf dem Mösliviadukt zwischen Lengnau und Grenchen Nord um 1915. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen 1915


Männer§Frauen§Reklamen£

Werbung für «Sibo»-Rasiercrème

Werbung für «Sibo»-Rasiercrème, ein Produkt der Firma Schnyder aus Biel, um 1945. Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel vers 1945


Märkte§Kinder§Traditionen£

Markttag

Naschereien auf dem Markt in Biel 1939. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Unglücksfälle und Katastrophen§Gesundheit und Krankheit£

Spanische Grippe 1918

Mit solchen Gesichtsmasken versuchten sich die Menschen gegen die 1918/19 grassierende «Spanische Grippe» zu schützen. Quelle: Medizinhistorisches Institut der Universität Zürich um 1918


Häfen§Boote und Segelschiffe§Schiffahrt§Gewässer£

Bieler Kleinboothafen 1955

Der Kleinboothafen von Biel im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gewässer§Rebbau und Weinlese§Landschaften§Panorama§Ufer£

Aussicht von Tüscherz

Blick von Tüscherz über die Rebhänge, die Strasse und die Eisenbahnlinie nach La Neuveville und über den Bielersee. Im Hintergrund sind die St. Petersinsel und der Jolimont erkennbar. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gewässer§Schiffahrt£

Murtensee

Mit einem Schiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Murtensee. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Gewässer§Ufer§Jahreszeiten£

Frühling auf der Insel

Blick von der St. Petersinsel über einen Teil des Sees auf das gegenüberliegende Ufer des Bielersees, aufgenommen im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Rebbau und Weinlese§Landschaften£

Strasse am Jurasüdfuss

Auf der Strasse zwischen Twann und Ligerz. Im Hintergrund ist der Bielersee zu erkennen. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Rebbau und Weinlese§Landschaften§Panorama§Jahreszeiten§Gemälde£

Rebenweg bei Twann

Malerische Aussicht vom Rebenweg aus auf die Rebberge oberhalb Twanns, auf das Dorf und den Bielersee, gemalt und fotografiert im Herbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Ufer§Gewässer£

Strandbad Biel 1955

Im 1932 erbauten Bieler Strandbad. Etwas rechts von der Bildmitte der Sprungturm, im Hintergrund erstreckt sich das Dorf Vingelz am Ufer des Bielersees. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959


Kanäle§Ufer§Gewässer§Landschaften£

Ufer der Zihl

Uferpartie des Zihl-Kanals, der den Bielersee mit dem Neuenburgersee verbindet. Im Hintergrund ist der Jolimont zu sehen. Aufgenommen um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Mittelalterliche Architektur£

Turm in La Neuveville

Dieser Rundturm in La Neuveville war wahrscheinlich einst Teil der mittelalterlichen Stadtmauern. Aufnahme vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959


Feste und Feierlichkeiten§Porträts§Familie§Mode und Kleidung§Traditionen£

Hochzeitsfoto aus dem Jahr 1922

Hochzeit. Eine Braut, ein Bräutigam. Quelle: Edgar Liengme, Péry 1922


Zeitungen und Zeitschriften§Unternehmen§Reklamen§Feste und Feierlichkeiten£

Inserat «Phoebus»

«Phoebus» wirbt für «die in Nidau hergestellten Markenräder sowie Zubehörteile». Angefertigt wurden die Fahrräder und Fahrradlampen in der «Sport AG», wo später auch die Radioapparate der M... Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938


Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

«Zeppelin»-Wagen

Fasnacht in Biel im Jahr 1933: eine Szene des Umzugs vor dem Bahnhof. Der vorbeiziehende Wagen spielt vermutlich auf das Luftschiff «Graf Zeppelin» an. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933


Städte§Mittelalterliche Architektur£

Eckwehrturm

Der südwestliche Eckwehrturm ist eines der wenigen Überbleibsel der Ringmauer um die Stadt Nidau, die 1338 vom Grafen Rudolf dem III. von Neuenburg erbaut worden war. Zu dieser Zeit bestand das Schloss Nidau bereits seit 150 Jahren. Aus: &l... Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938


Turnen§Turnvereine§Sportanlässe§Feste und Feierlichkeiten£

Umzug

Während dem Umzug am Seeländischen Turntag 1932 durch die Hauptstrasse Nidaus. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen§Ufer§Juragewässerkorrektionen£

Überschwemmungen in Nidau

Am Uferweg entlang der Zihl bei Nidau, um 1933/34: der kleine Fluss ist über die Ufer getreten. Da die Seen und Flüsse der Region häufig überfluteten, wurde 1957 bis 1973 die Zweite Juragewässerkorrektion realisiert. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933 oder 1934


Turnen§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Sportanlässe§Volksfeste£

Auf der Wiese

Zuschauer am Seeländischen Turntag in Nidau, im Jahr 1932. Im Hintergrund sind einige Turner zu sehen. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Sportanlässe§Turnen§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste£

Fahnen

Fahnen; vermutlich der verschiedenen Sportvereine, die 1932 am Seeländischen Turntag in Nidau teilnahmen. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Gewässer§Ufer§Dörfer§Rebbau und Weinlese£

Seespiegel bei Ligerz/Gléresse

Dieses Bild, aufgenommen vor Ligerz/Gléresse, zeigt die Schutzmauer, die während schlechtem Wetter und während Hochwasser den stürmischen Wellen des Sees trotzt. In erster Linie sind die verschiedenen Höhen des Seespiegels ... Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1940


Energie§Männer£

Errichtung eines Holz-Tristen, Diessbach, um 1930

Errichtung eines Holz-Tristen. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 um 1930


Häfen§Boote und Segelschiffe§Gewässer£

Kleinboothafen

Im Kleinboothafen bei Biel, mit Blick auf das gegenüberliegende Ufer des Bielersees am Jurasüdfuss. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Energie§Protoindustrialisierung§Technik und Technologien£

Ansicht über die innere Einrichtung der Oele von Diessbach, 1933

Ansicht über die innere Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach. In früheren Zeiten besass jedes Dorf, das über genügend Wasserkraft verfügte eine Oele. Verwendet wurden insbesondere Raps, Flachs, Mohn, Nüsse, ... Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 1933


Alte Berufe§Handel und Kleingewerbe§Gruppenbilder§Gebäude£

Coiffeurgeschäft und Hutladen an der Solothurnstrasse in Lengnau, um 1920

Lengnau: Coiffeurgeschäft und Hutladen an der Solothurnstrasse. Aufnahme um 1920. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1920


Jugend£

Sit-In für das AJZ

Am 18. Juni 1970 fand auf dem Burgplatz in der Bieler Altstadt ein Sit-In für die Umwandlung des Gaskessels in ein Autonomes Jugendzentrum (AJZ) statt. Schuldirektor Graf konnte den etwa 200 Jugendlichen mitteilen, dass die Beh&ou... Quelle: Archiv Gassmann 1970


Porträts§Kulturelle Veranstaltungen§Persönlichkeiten§Theater£

Reklamefoto, von Grock retouchiert

Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde im Jahr 1880 in Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie häufig den Wohnort. So liess sie sich während der Jahre 1893 - 1... Quelle: Association Grockland; www.grockland.ch unbekannt


Porträts§Kulturelle Veranstaltungen§Persönlichkeiten§Theater£

Grock mit Max van Embden, 1930

Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde am 20. Januar 1880 in Moulin de Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie häufig den Wohnort. So liess sie sich w&aum... Quelle: Association Grockland; www.grockland.ch 1930


Innenräume und Interieur§Fotografie§Konsum§Dienstleistungssektor§Arbeiter und Arbeiterinnen§Mode und Kleidung§Arbeiterbewegung£

Frauen in einem Konsumladen in Biel, um 1908

Frauen in einem Konsumladen in Biel, um 1908. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1908


Stadtzentrum§Strassenverkehr§Hotels und Pensionen§Handel und Kleingewerbe£

Die Nidaugasse in Biel, um 1958

Die Nidaugasse in Biel, um 1958. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1958


Baustile§Stadtzentrum§Fotografie§Politische Organisationen§Arbeiterbewegung£

Fotomontage zum neuen Bahnhofquartier, 1932

Fotomontage zum neuen Bahnhofquartier, 1932 Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Biel 1932 1932


Arbeiter und Arbeiterinnen§Freizeit§Vereinswesen§Arbeiterbewegung£

Kunstradfahrer im Volkshaus Biel

Kunstradfahrer im Volkshaus Biel. Quelle: W.Möri, Biel um 1950


Vereinswesen§Kinder§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum£

Kinderfreunde am 1. Mai 1942 in Biel

Kinderfreunde am 1. Mai 1942 in Biel. Quelle: B. Beck, Biel 1942


Persönlichkeiten§Porträts§Politische Organisationen£

Herrmann Kistler, 1921

Bei den Bieler Gemeindewahlen vom 16./17. April 1921 wurde der Sozialdemokrat Dr. Hermann Kistler mit 3528 Stimmen zum Stadtpräsidenten gewählt. Der bisherige Amtsinhaber, der Freisinnige Louis Leuenberger, erhielt 3011 Stimmen. Quelle: R.Roth, Das Volkshaus Biel und das Werden der Arbeiterbewegung, Biel, 1959 1921


Kinder§Freizeit§Skisport§Arbeiterbewegung§Vereinswesen£

Kleine Skifahrerin vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950

Kleine Skifahrerin vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950. Quelle: S.Sieber, Biel um 1950


Unternehmen§Industrie§Automobile§Ansichtskarten£

Neujahrskarte der RMB in Biel, 1959

Neujahrskarte der RMB in Biel, 1959. Quelle: G.Hegyi, Biel 1959


Humanitäres Werk§Kinder£

Mädchen aus Floridsdorf, 1946

Unterernährtes Mädchen aus Floridsdorf, 1946. Quelle: Archiv Bieler Tagblatt 1946


Ansichtskarten§Gebäude§Landschaften§Bauernhäuser£

Souvenir vom Saesseli

Souvenir du Saisseli, um 1922. Es handelt sich um den Hof  Sesselin du Haut über dem Dorf La Heutte, auf 1077 m über Meer. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen um 1922


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Dörfer§Gebäude§Elektrizität§Handel und Kleingewerbe£

Strasse in Bargen, um 1910

Strasse in Bargen, um 1910. Im Vordergrund die Handlung von Franz Rösch-Marti. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Uniformen§Gruppenbilder§Schweizer Armee§Frauen§Zweiter Weltkrieg£

Vorbeimarsch einer Einheit von Bieler Luftschutzhelferinnen in der Dufourstrasse in Biel, 1943

Vorbeimarsch einer Einheit der Bieler Luftschutzhelferinnen in der Dufourstrasse in Biel, 1943. Im Hintergrund das Gebäude Dufourstrasse 17 der Publicitas A.G. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1943


Porträts§Unglücksfälle und Katastrophen§Juragewässerkorrektionen§Persönlichkeiten§Literatur£

Fritz Mühlheim, um 1935

Der Schriftsteller Fritz Mühlheim, um 1935. Der Autor der Mundartgeschichte "Dr Platzgerferdi" wurde 1869 in Scheuren geboren. Die Mundartgeschichte mit autobiographischem Hintergrund erzählt von einer schwierigen Kindheit au... Quelle: Gute Schriften Bern, 1949 um 1935


Kinder§Freizeit§Gebäude£

Heim der Ferienkolonie Biel-Stadt in Prêles/Prägelz, um 1960

Heim der Ferienkolonie Biel-Stadt in Prêles/Prägelz, um 1960. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1960


Ansichtskarten§Technik und Technologien§Dienstleistungssektor§Gebäude£

Das Krematorium auf dem Friedhof Madretsch, um 1918

Das Krematorium auf dem Friedhof Madretsch, um 1918. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1918


Porträts§Literatur§Persönlichkeiten§Räte£

Hans Müller (1893-1971)

Hans Müller (1893-1971), hat sich auch als Schriftsteller betätigt, und zwar als Autor des historischen Romans "Berner im Kampf". Müller war zudem Gönner des Bernischen Schriftstellervereins, dessen Mitglieder sich alljä... Quelle: Hans Müller, Aarberg, 1893-1971, Aarberg 1971 um 1960


Ideologien§Männer§Kunst£

Ungarischer Freiheitskämpfer, 1957, Skulptur von Ernst Willi

Ungarischer Freiheitskämpfer, 1957, Skulptur von Ernst Willi. Der Künstler engagierte sich im Winter 1956/57 für Ungarn, die nach der Revolution aus ihrer Heimat geflohen waren. Quelle: Maya Blumer, Magglingen 1957


Porträts§Religion§Gemälde§Persönlichkeiten£

Johann-Heinrich von Ostein

Fürstbischof Johann-Heinrich von Ostein. Quelle: Les Princes-Evêques de Bâle, Porrentruy, 1944 unbekannt


Porträts§Literatur§Persönlichkeiten§Journalismus£

Carl Albert Loosli (1877-1959)

Carl Albert Loosli, um 1900. Der "Philosoph von Bümpliz" und Schriftsteller wurde 1877 als uneheliches Kind der Sophie Emma Loosli in Schüpfen geboren. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Ansichtskarten§Panorama§Gebirge§Hotels und Pensionen§Ausflugsorte£

Chasseral, Nebelmeer und Alpenpanorama

Chasseral, Nebelmeer und Alpenpanorama. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Bahnhöfe§Ansichtskarten§Automobile§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder£

Der neue Bieler Bahnhof, 1923

Der neue Bieler Bahnhof, 1923. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1923


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Automobile§Filme und Kinematographie§Schule und Bildung§Gebäude£

Kino Palace und Hochhaus in Biel, um 1965

Kino Palace und Hochhaus in Biel, um 1965. Die Aufnahme zeigt die Ecke Thomas Wyttenbach-Strasse / Verresiusstrasse. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1965


Gebäude§Bauernhäuser£

Altes Haus in Brüttelen, um 1920

Altes Haus in Brüttelen, um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Mittelalterliche Architektur§Eisenbahn§Rebbau und Weinlese§Gebäude§Kirchen Kapellen und Klöster§Cafés und Restaurants£

Wirtschaft Gottstatterhaus in Vingelz, 1958

Wirtschaft Gottstatterhaus in Vingelz, 1958. Das Kloster Gottstatt besass seit dem Jahr 1289 Reben in Vingelz. Im Gottstatterhaus war der Schaffner untergebracht, der das Klostergut bewirtschaftete. 1959 wurde das Haus abgebrochen und durch... Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1958


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£

Das Hotel Touring de la Gare in Biel, um 1960

Das Hotel Touring de la Gare am Zentralplatz in Biel, um 1960. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1960


Kinder§Humanitäres Werk§Gruppenbilder§Persönlichkeiten§Arbeiterbewegung£

Kinder aus Floridsdorf in Magglingen, 1947

Bieler Hilfsaktion für Floridsdorf, 1947. Kinder aus Floridsdorf in Magglingen, beim Haus der Kinderfreunde. Rechts im Bild, stehend: Emil Rufer. Quelle: B. Beck, Biel 1947


Humanitäres Werk£

Abgabestelle der Bieler Hilfsaktion in Floridsdorf, 1948

Abgabestelle der Bieler Hilfsaktion in Floridsdorf, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948


Humanitäres Werk§Filme und Kinematographie£

Floridsdorf dankt Biel, Filmtitel, 1948

Floridsdorf dankt Biel, Filmtitel, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948


Humanitäres Werk§Filme und Kinematographie£

Freundschaft, 1948

"Freundschaft!" Der Film der Floridsdorfer für Biel endet mit dem Gruss der Kinderfreunde und der Roten Falken. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948


Humanitäres Werk§Unglücksfälle und Katastrophen£

Ruinen in Wien, 1948

Ruinen in Wien, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948


Humanitäres Werk§Gesundheit und Krankheit£

Besuch im Spital von Floridsdorf, 1948

Besuch im Spital von Floridsdorf, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948


Humanitäres Werk§Gebäude£

Der Bieler Hof in Floridsdorf, um 1950

Die "Rote Burg" in Floridsdorf wurde 1926 erbaut. Am 30. September 1947 wurde das Gebäude nach der Stadt Biel benannt, für die Hilfsaktion kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Aufnahme etwa um 1950. Quelle: 90 Jahre Sozialdemokratische Bezirksorganisation Floridsdorf, Wien, 1988 um 1950


Ansichtskarten§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Im Restaurant Bielerhof, um 1965

Im Restaurant Bielerhof, um 1965. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1965


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Mode und Kleidung£

Teilnehmer am 1. Maiumzug von 1930 in Biel

Drei Männer, eine Trommel. Teilnehmer am 1. Maiumzug von 1930 am Strandboden in Biel.

Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Volksfeste§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Feste und Feierlichkeiten£

Volksfest zum 1. Mai am Strandboden in Biel, um 1930

Im Anschluss an den 1. Maiumzug in Biel 1930 wurde ein Volksfest am Strandboden organisiert, das  zusätzlich mobilisierte: Die «Seeländer Volksstimme» vom 2. Mai 1930 meldete über 4000 Personen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Inlandpolitik§Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend§Mode und Kleidung§Musik£

Kinder am 1. Mai in Biel

1. Maiumzug in Biel 1930: Musizierende Kinder marschieren mit. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Radsport§Fahrräder£

Der Arbeiter-Radfahrerverein Nidau am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930

1.-Mai-Umzug in Biel 1930: Auch der Arbeiter-Radfahrerverein Nidau beteiligte sich am Bieler Mai-Umzug. Die Fotografie wurde an der  Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Frauenbewegung§Politische Aktivitäten§Musik£

Arbeitersängerinnen und Arbeitersänger am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930

1. Maiumzug in Biel, 1930: Arbeitersängerinnen mit Harfe und Fahnenträger der Arbeitersänger an der Kanalgasse. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Vereinswesen§Inlandpolitik§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Schule und Bildung§Mode und Kleidung£

Der Arbeiter-Schachclub am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930

1. Maiumzug an der Kanalgasse in Biel, 1930: Den Abschluss des Blocks der Arbeitersport und -kulturvereine bildete der Arbeiter-Schachclub Biel. Acht Stunden Bildung: Die ursprüngliche Forderung an den Maifeiern (8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Schl... Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Frauenbewegung§Politische Aktivitäten£

Arbeitersportlerinnen an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930

«Dem Arbeitersport die Zukunft!» Frauen der Arbeitersportvereine an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930. Die Aufnahme entstand vor dem Velogeschäft Kobi an der Kanalgasse.

Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend§Turnvereine£

Arbeiterturnvereine an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930

1. Maiumzug in Biel 1930: Fahnen der Arbeiterturnvereine hinter einigen Vertretern der Jugendriege (Kanalgasse). Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Konsum§Politische Aktivitäten§Reklamen§Mode und Kleidung§Mode und Kleidung£

Die Konsumgenossenschaft Biel am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930

1. Maiumzug in Biel 1930: Am Schluss des Umzugs ist ein Transparent der Konsumgenossenschaft Biel zu sehen: "Gut! Billig! Die Bezugsquelle des Arbeiters". Die Konsumgenossenschaft Biel wurde am 28. November 1891 in der Wirtschaft "Gambrinus" gegr&uum... Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Die Eisenbahnergewerkschaft SEV am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930

1. Maiumzug in Biel 1930: Die Sektion Biel des Eisenbahner-Verbands (SEV) schloss den Block der Gewerkschaften des Umzuges ab. Die Aufnahme wurde an der Bahnhofstrasse gemacht. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Musik§Mode und Kleidung£

Die Arbeitermusik Mett an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930

1. Maiumzug in Biel 1930: Den Arbeitersport und -kulturvereinen folgten die politischen Organisationen, deren Block von der Arbeitermusik Mett angekündigt wurde (Kanalgasse). Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Gesundheit und Krankheit§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten£

Die Kinderfreunde an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930

Die Kinderfreunde Biel am Umzug zum 1. Mai an der Kanalgasse in Biel, 1930. Eines ihrer Plakate zeigt das Kinderfreundehaus in Magglingen, das andere warnt vor dem Alkoholkonsum. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Schweizer Armee§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Zwischenkriegszeit§Jugend£

Die Kinderfreunde an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930

"Freundschaft": Die roten Wimpel der Kinderfreunde Biel grüssen die Zaungäste an der Kundgebung zum 1. Mai 1930 in Biel. Die Kinderfreunde zeigen auch ein Transparent mit dem Titel "Für die Jugend, gegen das Militär... Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Musik£

Die Sektion Biel des SBHV am Maiumzug in Biel, 1930

Die Gewerkschaften am 1. Maiumzug in Biel, 1930: "Acht Stunden Arbeit". Der Schweizerische Bau-und Holzarbeiterverband (SBHV) Sektion Biel in der Kanalgasse. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Flugverkehr§Wissenschaften§Technik und Technologien£

Es ist der 27. Mai 1931, bei Tagesanbruch: Der Ballon hebt ab

Der Ballon hebt ab: Am 27. Mai 1931 starteten Auguste Piccard und Ingenieur Paul Kipfer von Augsburg aus mit ihrem Stratosphärenballon F.N.R.S (=Fonds National de la Recherche Scientifique). Der Ballon erreichte eine Höhe von 15 797 Metern ... Quelle: Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931


Arbeiterbewegung§Gebäude§Handel und Kleingewerbe£

Das Sekretariat des SBHV an der Murtenstrasse, um 1955

Das Sekretariat der Gewerkschaft SBHV an der Murtenstrasse, um 1955. Quelle: Unia, Biel um 1955


Uhrenindustrie§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Mode und Kleidung£

Der Metall- und Uhrenarbeiterverband an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930

1. Maiumzug in Biel 1930: Den letzten grossen Block des Mai-Umzuges bildeten die Gewerkschaften, angeführt vom Metall- und Uhrenarbeiterverband. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Mode und Kleidung£

Die Sozialdemokratische Partei an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930

Die Sozialdemokratische Partei (SP oder SPS) an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Inlandpolitik§Mode und Kleidung£

Die Sozialdemokratische Partei an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930

Die Sozialdemokratische Partei (SP oder SPS) an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930. Im Hinblick auf den 11. Mai 1930 wirbt die Partei für ihre Abstimmungsparolen und Grossratskandidaten. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen... Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930



Konsum§Handel und Kleingewerbe§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten£

Ein Plakat der Konsumgenossenschaft an der Kundgebung zum 1. Mai 1930 in Biel

Arbeiterbewegung, 1. Maiumzug in Biel 1930, beim alten Bahnhhofplatz: Die Arbeiter machen Reklame für die Konsumgenossenschaft: "Die Bezugsquelle des Arbeiters." Quelle: Archiv Beat Schaffer, Biel 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Radsport§Fahrräder§Vereinswesen£

Die Kunstradfahrertruppe Mett an der Spitze des 1.-Mai-Umzuges in Biel, 1930

1. Maiumzug in Biel 1930: Die Kunstradfahrertruppe Mett an der Spitze des 1.-Mai-Umzuges an der Kanalgasse in Biel. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Radsport§Fahrräder£

Radfahrer an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930

1. Maiumzug in Biel, 1930: Etwa 200 Radfahrerinnen und Radfahrer  führten den Umzug an. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ökologie§Naturerlebnis£

Die Naturfreunde an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930

1. Maiumzug in Biel 1930: Den Arbeiter-Gesangsvereinen folgte die Bieler Sektion der Naturfreunde. Die Fotografie wurde an der  Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Eisenbahn§Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Bau£

Der neue Bieler Bahnhof, um 1923

Der neue Bieler Bahnhof kurz nach der Einweihung vom 2. Juni 1923. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1923


Eisenbahn§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Bau£

Hinter den Geleisen des alten entsteht der neue Bieler Bahnhof, um 1922

Hinter den Geleisen, die zum zweiten Bieler Bahnhof führen, wird der dritte Bieler Bahnhof fertig gestellt (um 1922). Quelle: Francis Meyer, Biel 1922


Eisenbahn§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Bau£

Zwei Bahnhöfe, Biel, 1923

Der zweite und der dritte Bieler Bahnhof, um 1923. Quelle: Francis Meyer, Biel 1923


Eisenbahn§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Bau£

Westseite des alten und des neuen Bieler Bahnhofs, 1923

Westseite des neuen Bahnhofs mit Blick auf den alten Bahnhof (in Betrieb von 1864 bis 1923), Foto von 1923 Quelle: Foto Gerber 1922


Strassenverkehr§Stadtzentrum§Cafés und Restaurants§Handel und Kleingewerbe§Mode und Kleidung§Konsum§Hotels und Pensionen§Kutschen und Fuhrwerke§Altstadt§Märkte£

Der Mühleplatz in Biel, um 1900

Der Mühleplatz in Biel, um 1900. In der Mitte der Aufnahme ist das das Hotel "Weisses Kreuz" zu sehen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Bahnhöfe§Gemälde§Kunst§Alltag§Innenräume und Interieur£

Die Lebensstufen, ein Fresko von Philippe Robert

«Die Lebensstufen» von 1923 im Wartsaal I. Klasse im Bieler Bahnhof von Philippe Robert (1881-1930). Hier galt das Rauchverbot schon in der Fünfzigerjahren.
Im Inventar schützenswerter Objekte (1981) ist unter «S... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Bahnhöfe§Gemälde§Kunst§Literatur£

Literatur im Wartsaal: Alfred Arnold Frey

Im Werk «Ein Liebes-Idyll im Konzentrationslager» erzählt der Schriftsteller Alfred Arnold Frey die Geschichte eines Menschen, der viele Jahre in sowjetischen Lagern verbracht hat. Frey lässt die Novelle im Wartsaal de... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Eisenbahn§Fassaden§Stadtzentrum§Tram§Bahnhöfe§Gebäude§Elektrizität§Automobile£

Der zweite Bieler Bahnhof, um 1922

Der zweite Bieler Bahnhof um 1922, im Hintergrund zeigt sich bereits die Silhouette des neuen Bahnhofs. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1922


Eisenbahn§Bahnhöfe§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Beschrankter Bahnübergang an der Zentralstrasse in Biel, um 1920

Die Zentralstrasse kannte bis ins Jahr 1922 einen Niveau-Übergang. Die Geleise führten zum zweiten Bieler Bahnhof am alten Bahnhofplatz (ab 1960: Guisanplatz). Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Banken§Fassaden§Baustile§Dienstleistungssektor§Tram§Gebäude§Elektrizität£

Die Kantonalbank am Zentralplatz in Biel

Die 1914-1916 nach Plänen von Joss & Klauser im Heimatstil erbaute Kantonalbank am Zentralplatz in Biel mit einem Tram im Vordergrund. Quelle: Francis Meyer, Biel um 1920


Banken§Neues Bauen§Arbeiterbewegung§Baustile§Stadtzentrum§Gebäude£

Die Berner Kantonalbank und die Bahnhofstrasse in Biel

Die Kantonalbank (im Heimatstil erbaut 1915-16) links im Vordergrund und im Hintergrund das Volkshaus (erbaut 1929-31 im Stil des neuen Bauens). Quelle: Francis Meyer, Biel um 1935


Kulturelle Institutionen§Grafik§Kirchen Kapellen und Klöster£

Signet des Arbeitskreis für Zeitfragen, um 1964

Signet des "Arbeitskreis für evangelische Zeitfragen", entworfen von René Brotbeck, um 1965. Kurz darauf wurde die offizielle Bezeichnung "evangelisch" weggelassen. Quelle: Arbeitskreis für Zeitfragen, Biel um 1964


Brücken§Ansichtskarten§Elektrizität§Energie§Gewässer£

Das Elektrizitätswerk in der Taubenlochschlucht, um 1915

Das Elektrizitätswerk in der Taubenlochschlucht, um 1915. Die Anlage wurde 1896 von der Gemeinde Bözingen erbaut. Im Zusammenhang mit der Fusion der Gemeinde mit der Stadt Biel (1917) gelangte sie in den Besitz des städtische... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915


Cafés und Restaurants§Gebäude£

Restaurant Bahnhof, Busswil, um 1930

Restaurant Bahnhof, Busswil, um 1930. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Restaurant zum Rössli, Müntschemier, um 1940

Restaurant zum Rössli, mit Shell-Tankstelle, Müntschemier, um 1940. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1940


Ansichtskarten§Strassenverkehr§Gebirge§Landschaften£

Die Strasse zum Pierre Pertuis bei Tavannes, um 1920

Die Strasse zum Pierre Pertuis bei Tavannes, um 1920. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1920


Jugend§Uniformen£

Ein Riegenführer des Jugendkorps Biel, 1928

Ein Riegenführer des Jugendkorps Biel, 1928. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1928


Uniformen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£

Defilee des Jugendkorps Biel, um 1928

Defilee des Jugendkorps Biel vor der Schwanenkolonie an der Spitalstrasse, um 1928. Ein Fähnrich trägt die Fahne des Kadettenkorps Biel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1928


Musik§Jugend§Feste und Feierlichkeiten§Uniformen£

Defilee des Jugendkorps Biel, um 1928

Defilee des Jugendkorps Biel, um 1928. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1928


Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Gebäude£

Die Kirche von Münster / Moutier, um 1915

Die Kirche von Münster / Moutier, um 1915. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915


Mode und Kleidung§Kinder§Fussgänger und Fussgängerinnen§Musik§Feste und Feierlichkeiten£

Amtsängertag in Busswil, 1930

Amtsängertag in Busswil, 1930. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1930


Kinder§Fussgänger und Fussgängerinnen§Musik§Feste und Feierlichkeiten£

Amtsängertag in Busswil, 1930

Amtsängertag in Busswil, 1930. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1930


Porträts§Frauen§Literatur§Persönlichkeiten£

Marguerite Janson-Juillerat, um 1950

Die Schriftstellerin Marguerite Janson-Juillerat, um 1950. Quelle: S. Vontobel, Le Landeron um 1950


Porträts§Unternehmen§Persönlichkeiten£

P. R. Bürgin, Generaldirektor der GM in Biel, um 1954

P. R. Bürgin, Generaldirektor der GM in Biel, um 1954. Quelle: GM-info, Sondernummer Mai 1985 um 1954


Ansichtskarten§Schweizer Armee§Gebäude§Eisenbahn£

Das Zeughaus in Lyss, um 1914

Das Zeughaus in Lyss, um 1914. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1914


Feldarbeit§Tiere§Bauern und Bäuerinnen§Gruppenbilder£

Beim Ernten der Kartoffeln, Busswil, um 1920

Beim Ernten der Kartoffeln, Busswil, um 1920. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1920


Gruppenbilder§Familie§Bauernhäuser§Kinder§Mode und Kleidung£

Das Bauernhaus Schnyder in Busswil, um 1910

Das Bauernhaus Schnyder an der Kappelgasse in Busswil, um 1910. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1910


Stadtzentrum§Reklamen§Flugverkehr§Ansichtskarten£

Ballon über dem Zentralplatz in Biel, um 1910

Ballon mit Paar über dem Zentralplatz in Biel, um 1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Ansichtskarten§Bahnhöfe§Burgen und Schlösser§Fabriken£

Der Bahnhof Biel, von Nidau aus gesehen, um 1900

Der Bahnhof Biel, von Nidau aus gesehen, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Ansichtskarten§Dörfer£

Leuzigen, um 1920

Leuzigen, um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Vereinswesen§Uniformen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Hotels und Pensionen§Mode und Kleidung§Handel und Kleingewerbe§Cafés und Restaurants£

Einweihung der Fahne der Musikgesellschaft von Péry, 1932

Einweihung der Fahne der Musikgesellschaft von Péry, 1932. Quelle: B. Fistarol, Wingreis 1932


Stadtzentrum§Energie£

Die Cité Marie in Biel, um 1960

Die Cité Marie und das Gaswerk in Biel, um 1960. Quelle: Meer, Biel um 1960


Eisenbahn§Alte Berufe§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Frauen£

Bahnwärterin in Rondchâtel, um 1930

Bahnwärterin in Rondchâtel, um 1930 Quelle: B. Fistarol, Wingreis um 1930


Porträts§Frauen§Literatur§Persönlichkeiten£

Aurora Rodriguez (1879-1955)

Aurora Rodriguez. Im Jahr 1935 erschien Mühlesteins Werk "Aurora" in der Büchergilde Gutenberg. Der Autor beschrieb darin das Leben von Aurora Rodriguez und ihrer Tochter Hildegart, die er als kommunistische Idealgestalten, als Vo... Quelle: Angela Carmona, Album de las españolas del siglo XX unbekannt


Fischerei§Automobile§Reklamen§Cafés und Restaurants§Ausflugsorte£

Das Restaurant zur Ilge in Twann, um 1950

Das Restaurant zur Ilge in Twann, um 1950. Ein Fisch und ein Fischernetz machen auf die Spezialität des Hauses aufmerksam. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Arbeiter und Arbeiterinnen§Baustile§Bau§Kirchen Kapellen und Klöster£

Bau der Kirche Santa Maria Immaculata in Biel, um 1927

Neubau und Umbau der römisch-katholischen Kirche Santa Maria Immaculata an der Juravorstadt in Biel, um 1927. Der Architekt Adolf Gaudy gestaltete den Neubau im Stil des sakralen Expressionismus; die von Architekt Wilhelm Keller errich... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1927


Arbeiter und Arbeiterinnen§Ansichtskarten§Baustile§Bau§Kirchen Kapellen und Klöster£

Bau der Kirche Santa Maria Immaculata in Biel, um 1927

Neubau und Umbau der Kirche Santa Maria Immaculata an der Juravorstadt in Biel, um 1927. Der Architekt Adolf Gaudy gestaltete den Neubau im Stil des sakralen Expressionismus; die von Architekt Wilhelm Keller errichtete neugotische Unterk... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1927



Unternehmen§Technik und Technologien§Reklamen£

Auch die Bieler Firma RMB konnte sich am Apollo-Programm beteiligen

"Mit Apollo auf den Mond!" - auch die Bieler Firma RMB konnte sich am Apollo-Programm beteiligen. Quelle: 50 Jahre RMB, Biel, 1986 1969


Arbeiterbewegung§Sportanlässe§Vereinswesen§Gruppenbilder£

Feldhandball: Die Spielgemeinschaft Biel Ost-Madretsch als Schweizer Meister, 1931

Feldhandball: Die Spielgemeinschaft Biel Ost-Madretsch (ATV Biel-Mett und ATV Madretsch) als SATUS-Schweizer Meister, 1931.

Quelle: H. Schneiter, Biel vermutlich 1931


Skisport§Freizeit§Mode und Kleidung§Gruppenbilder£

Skifahrerinnen und Skifahrer des ATV Biel-Mett, um 1935

Skifahrerinnen und Skifahrer des ATV Biel-Mett, um 1935. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1935


Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Dörfer£

Die Kirche von Corgémont, um 1900

Die Kirche von Corgémont, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Ansichtskarten§Baustile§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Pauluskirche in Madretsch, um 1945

Die Pauluskirche in Madretsch, um 1945. Die Kirche wurde 1939/1940 nach den Plänen des Architekten Alfred Leuenberger erbaut. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1945


Dienstleistungssektor§Gebäude§Alter§Soziale Institutionen£

Das Asyl Gottesgnad in Mett, um 1950

Das Asyl Gottesgnad in Mett, um 1950. Das "Schlössli" Mett wurde im 16. Jahrhundert von Gabriel von Diesbach erbaut, im 17. und im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude umgebaut. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Alte Berufe§Ansichtskarten§Arbeiterbewegung§Ideologien§Feste und Feierlichkeiten§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Ansichtskarte zum Zentralfest der Grütlianer in Biel, 1911

Ansichtskarte zum Zentralfest der Grütlianer in Biel, 1911. Der Grütliverein war im 19. Jahrhundert lange Zeit die grösste Organisation der Schweizer Arbeiterbewegung. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1911


Ansichtskarten§Schule und Bildung§Dörfer§Gebäude£

Das Schulhaus in Studen, um 1930

Das Schulhaus in Studen, um 1930. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930


Ansichtskarten§Gebäude§Gesundheit und Krankheit£

Die Heilanstalt Bethesda in Tschugg

Die Heilanstalt Bethesda in Tschugg, um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Haushalt und Hausarbeit£

Die Kirche Santa Maria Immaculata an der Juravorstadt in Biel, um 1912

Die Kirche Santa Maria Immaculata an der Juravorstadt in Biel, um 1912. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1912


Ansichtskarten§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Tiere§Gewässer£

Der Wildermethgarten an der Juravorstadt in Biel, um 1915

Der Wildermethgarten an der Juravorstadt in Biel, um 1915. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915


Baustile§Gebäude§Brunnen£

Hochhaus beim Stadtpark in Biel

Hochhaus beim Stadtpark in Biel. Es wurde 1957/58 erbaut und war damit eines der ersten Hochhäuser in Biel. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel unbekannt


Frauen§Mode und Kleidung§Naturerlebnis£

Bielerinnen auf einem Ausflug bei Lüscherz, Mai 1918

Bielerinnen auf einem Ausflug bei Lüscherz, Mai 1918. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1918


Skisport§Mode und Kleidung§Sportanlässe£

Skirennen in Les Prés d'Orvin, 1919

Skirennen in Les Prés d'Orvin, im Januar 1919. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1919


Ansichtskarten§Dörfer§Panorama§Naturereignisse§Bauernhäuser§Ausflugsorte§Ausflugsorte£

Alpenpanorama und Nebelmeer, von Magglingen aus, um 1950

Alpenpanorama und Nebelmeer, von Magglingen aus, um 1950. Im Winter liegt das Seeland oft wochenlang unter dem Nebel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Baustile§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Arbeiterbewegung£

Genossenschaftswohnungen auf dem Champagnefeld in Biel, 1932

Genossenschaftswohnungen im Champagnequartier, Biel, 1932. Diese Wohnungen entstanden 1929/1930 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz. Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck, Biel, 1932 um 1932


Ansichtskarten§Baustile§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Kirche Santa Maria Immaculata in Biel, um 1927

Die römisch-katholische Kirche Santa Maria Immaculata an der Juravorstadt in Biel, um 1927. Die Kirche wurde vom Architekten Adolf Gaudy im Stil des sakralen Expressionismus umgebaut und erweitert. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1927


Gemälde§Kunst§Persönlichkeiten£

Karl Walser um 1905

Karl Walser (1877-1943), der in Biel geborene ältere Bruder des berühmten Dichters Robert Walser, beginnt in Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts zielstrebig seine Laufbahn als Maler. Er macht sich rasch einen Namen als Illustrator, stellt... Quelle: 1848


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Arbeiterbewegung§Cafés und Restaurants§Kirchen Kapellen und Klöster§Altstadt£

Das Restaurant Proletaria an der Untergasse in Biel, um 1958

Das Restaurant Proletaria an der Untergasse in Biel, um 1958. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1958


Internierung§Uniformen£

Französische Internierte auf dem Areal des Dufourschulhauses, Juni 1940

Französische Internierte vor der alten Turnhalle auf dem Areal des Dufourschulhauses, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940


Energie§Baustile§Automobile§Strassenverkehr£

Eine moderne Tankstelle an der Zentralstrasse in Biel, um 1936

Eine moderne Tankstelle an der Zentralstrasse 81 in Biel, 1936. Quelle: Biel - Bienne, ein Stadtbuch, Basel 1936 um 1936


Persönlichkeiten§Mode und Kleidung£

Dr. Emil Kocher in Lambarene, um 1962

Der Bieler Arzt Dr. Emil Kocher in Lambarene, um 1962. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1962


Uniformen§Internierung§Zweiter Weltkrieg£

Angehörige der französischen Armee in der Nähe von Biel, Juni 1940

Angehörige der französischen Armee in der Nähe von Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Tram§Konsum§Handel und Kleingewerbe§Arbeiterbewegung£

Konsum Mett, um 1910

Konsumladen in Mett, um 1910 Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Zeitungen und Zeitschriften§Arbeitslosigkeit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Soziale Institutionen§Zweisprachigkeit§Ein- und Auswanderung£

Balz - eine Zeitung von Arbeitslosen für Arbeitslose, 1976

Balz - eine Zeitung von Arbeitslosen für Arbeitslose, 1976. Die Bieler Arbeitslosenzeitung "Balz", herausgegeben vom Arbeitskreis für Zeitfragen und einer Römisch-katholischen Arbeitsgruppe, erschien erstmals am 2. April... Quelle: Arbeitskreis für Zeitfragen, Biel 1976


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Reklamen§Elektrizität£

Der Bahnhofplatz Biel bei Nacht, um 1965

Der Bahnhofplatz Biel bei Nacht, um 1965. Die Leuchtreklamen werben für Uhren, Schokolade, Zigaretten und Versicherungen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1965


Ansichtskarten§Altstadt£

Das Bäsetori in der Bieler Altstadt, um 1950

Das Bäsetori in der Bieler Altstadt, um 1950. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Ansichtskarten§Dörfer£

Renan um 1925

Renan um 1925. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1925


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile§Fahrräder§Bus§Cafés und Restaurants£

Die Bahnhofstrasse mit dem Volkshaus in Biel, um 1965

Die Bahnhofstrasse mit dem Volkshaus in Biel, um 1965. Die Karte zeigt einen vorbeifahrenden Trolleybus und einen vor dem Bielerhof geparkten Fiat Cinquecento. Viele Italiener bevorzugten dieses Automodell. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1965


Ansichtskarten§Gebäude§Gesundheit und Krankheit§Dienstleistungssektor£

Das Bezirksspital in Biel, um 1948

Das Bezirksspital im Beaumont-Quartier in Biel, um 1948. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1948


Ansichtskarten§Dienstleistungssektor§Gebäude§Gesundheit und Krankheit§Automobile£

Die Klinik Linde in Biel, um 1955

Die Klinik Linde in Madretsch (Biel), um 1955. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1955


Flugverkehr§Wissenschaften§Technik und Technologien§Persönlichkeiten£

Auguste Piccard, Walter Mittelholzer und Paul Kipfer, 1931

Auguste Piccard, Walter Mittelholzer und Paul Kipfer, 1931. Quelle: Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931


Porträts§Flugverkehr§Wissenschaften§Persönlichkeiten£

Paul Kipfer, 1931

Paul Kipfer, 1931. Quelle: Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931


Filme und Kinematographie§Familie§Kinder§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung£

Die Saisonniers haben ein Recht auf Familienleben - Filmszene aus Lo Stagionale, 1972

Die Saisonniers haben ein Recht auf Familienleben - Filmszene aus Lo Stagionale, 1972 Quelle: Alvaro Bizzarri, Pistoia, Italien 1972


Brücken§Gebäude§Tiere§Unternehmen£

Das Gebäude der Firma Perrot AG in Biel, um 1952

Das Gebäude der Firma Perrot AG in Biel, um 1952. Im Vordergrund erkennt man die Spitalstrasse und die Schwanenkolonie. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1952


Porträts§Arbeiterbewegung§Literatur§Journalismus§Persönlichkeiten§Zweisprachigkeit§Lokalpolitik£

Marcel Schwander, 1960

Marcel Schwander, 1960. Quelle: die zukunftsstadt, Bulletin der sozialdemokratischen Partei der Stadt Biel, November 1960 1960


Persönlichkeiten§Porträts§Unternehmen£

Christian Gasser

Christian Gasser erwarb 1961 die Maschinenfabrik Mikron in Biel. Er leitete die 1961 gegründete Mikron-Holding bis zum Herbst 1979. Quelle: Der Gotthard-Bund, Bern, 1984 um 1975


Politische Organisationen§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente£

Aufruf des Gotthardbundes zur Zusammenarbeit

Aufruf des Gotthardbundes zur Zusammenarbeit Quelle: Christian Gasser, Der Gotthardbund, 1984 1940


Gruppenbilder§Fussball£

USBB, Mannschaft der Saison 1946-47

USBB, Mannschaft der Saison 1946-47 auf der Champagne. Im Hintergrund ist das Zeughaus erkennbar. Quelle: A. Boillat, Port 1946/47


Statistiken§Ein- und Auswanderung§Zweisprachigkeit§Kommunikation§Uhrenindustrie£

Die Bieler Bevölkerung nach Muttersprache

Die Bieler Bevölkerung nach Muttersprache, 1860 bis 1960. Im Jahr 1860 wurde in Biel noch überwiegend Deutsch gesprochen. Französisch sprechende Zuwanderer, vor allem Uhrmacherfamilien aus dem Südjura, liessen den Anteil der "wels... Quelle: Statistische Chronik der Stadt Biel, 1960 1960


Landschaften£

Lambaréné, Ogowe-Landschaft vom Garten aus

Lambaréné, Ogowe-Landschaft vom Garten aus. Quelle: Ursula Bunch 1963


Dörfer§Agglomeration£

Das Wappen von Madretsch bei Biel

Das Wappen von Madretsch bei Biel. Quelle: 50 Jahre Sekundarschule Madretsch, Biel 1951 um 1950


Flugverkehr§Gruppenbilder§Technik und Technologien§Frauen§Mode und Kleidung£

Start zum Ballonflug, um 1900

Start zum Ballonflug, um 1900. Die Aufnahme wurde vermutlich auf dem Gaswerk Schlieren gemacht. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Dienstleistungssektor§Technik und Technologien§Unglücksfälle und Katastrophen£

Obrigkeitliche Feuerspritze aus Nidau

Obrigkeitliche Feuerspritze aus Nidau, um 1730. Quelle: Jubiläumsschrift des Feuerwehr-Kader-Verband des Amtes Nidau, 1937 um 1937


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Kulturelle Veranstaltungen§Frauen§Freizeit§Gruppenbilder§Musik£

Arbeiterinnenchor Mett, 1926

Arbeiterinnenchor Mett, 1926. Quelle: R.Gilomen, Biel 1926


Ansichtskarten§Schule und Bildung£

Das städtische Gymnasium Biel, um 1920

Ein Gebäude im Heimatstil. Das städtische Gymnasium Biel, um 1920. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Flugverkehr§Karten und Pläne§Schriftliche Dokumente£

Biel als Teil des Flugverkehrsnetzes, 1928-1936

Biel als Teil des Flugverkehrsnetzes, 1928-1936 Quelle: unbekannt 1940


Kommunikation§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien£

Auf dem Dach der Hauptpost in Biel, 1904

PTT-Angestellte auf dem Telefon-Dachträger auf dem Gebäude der Hauptpost in Biel, 1904. Quelle: 100 Jahre Fernmeldekreisdirektion Biel, 1984 1904


Ansichtskarten§Dörfer§Bauernhäuser£

Brüttelen, um 1935

Das Dorf Brüttelen, um 1935. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1935


Ansichtskarten§Gebäude§Hotels und Pensionen§Gesundheit und Krankheit£

Kurhaus Twannberg, um 1920

Kurhaus Twannberg, um 1920 Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1920


Ansichtskarten§Kinder§Gebäude£

Das Waisenhaus von Courtelary, um 1950

Das Waisenhaus von Courtelary, um 1950. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Kinder§Ansichtskarten§Freizeit§Naturerlebnis§Vereinswesen£

Ferienheim der Kinderfreunde Biel in Magglingen, um 1930

Ferienheim der Kinderfreunde Biel in Magglingen, um 1930. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930


Ansichtskarten§Dörfer§Gebäude§Tiere§Kutschen und Fuhrwerke£

Strasse in Busswil, um 1930

Strasse in Busswil, um 1930. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930


Frauen§Mode und Kleidung£

Tracht von Neuenstadt

Tracht von Neuenstadt. Quelle: Trachten des Kantons Bern, 1944 um 1940


Strassenverkehr§Familie§Märkte§Landwirtschaftliche Produkte§Alter§Frauen§Mode und Kleidung£

Grossmutter mit Kinderwagen und Eiern, um 1930

Grossmutter mit Kinderwagen und Eiern, Frieswil, um 1930. Frieda Pauli brachte zweimal pro Woche Eier nach Bern auf den Markt. So legte sie wöchentlich 72 Kilometer zurück, um das knappe Haushaltsgeld etwas aufzubessern. Quelle: Daniel Mauerhofer, Radelfingen um 1930


Feldarbeit£

Arbeitspause auf dem Feld, Radelfingen, um 1940

Arbeitspause auf dem Feld, Radelfingen, um 1940. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1940


Vereinswesen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Musik£

Ein Männerchor an einem Umzug, Lyss, 1933

Ein Männerchor an einem Umzug, Lyss, 1933 Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1933


Gruppenbilder§Männer§Frauen§Mode und Kleidung§Schule und Bildung£

Die Maturaklasse des Gymnasiums Biel, 1926

Die Maturaklasse des Gymnasiums Biel, 1926. Literarabteilung: Charpier Jean, Bévilard, Gygax Ernst, Seeberg,  Künzi Margrit, Erlach, Langsam Berthold, Oberwenigen, Laubscher Edouard, Täuffelen, Meyer Edouard, Biel, Mühle... Quelle: 0 1926



Ansichtskarten§Schriftliche Dokumente§Zweisprachigkeit§Reklamen£

Postkarte mit dem Stempel zu Biels Zweisprachigkeit

Postkarte mit dem Stempel zu Biels Zweisprachigkeit. Der Text des Stempels: "Biel. Die interessante zweisprachige Stadt" Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1944


Freizeit§Feste und Feierlichkeiten§Innenräume und Interieur£

Zwei Paare am Tisch

Zwei Paare am Tisch. Fröhliche Stimmung bei einem Glas Wein und einer Zigarette. Im Hintergrund ein Weihnachtsbaum. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930


Persönlichkeiten§Persönlichkeiten§Frauenbewegung§Frauen§Porträts£

Paula Ryser

Paula Ryser, langjährige Präsidentin des sozialdemokratischen Frauen- und Töchtervereins, um 1920.

Quelle: unbekannt um 1920


Gebäude§Musik§Innenräume und Interieur§Kulturelle Institutionen§Kulturelle Veranstaltungen£

Im Konzertsaal des Kongresshauses Biel, 1966

Im Konzertsaal des Kongresshauses, 1966. Die Orchestergesellschaft Biel (OGB) spielt. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1966


Ansichtskarten§Mode und Kleidung£

Umzug in Lyss, 1933

Umzug in Lyss, 1933 Quelle: Francis Meyer, Biel 1933


Ansichtskarten§Ufer§Gewässer§Naturerlebnis£

Uferpartie am Bielersee, im Rusel, Alfermée, um 1920

Uferpartie am Bielersee, im Rusel, Alfermée, um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Jugend§Uniformen£

Defilee des Jugendkorps Biel, um 1928

Defilee des Jugendkorps Biel, um 1928. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1928


Uhrenindustrie§Seilbahnen§Ansichtskarten§Schule und Bildung§Kirchen Kapellen und Klöster£

Der Rebberg in Biel, um 1900

Der Rebberg in Biel, um 1900, mit dem Technikum, der Uhrenfabrik Aegler und der christkatholischen Kirche (Epiphanie). Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Kirchen Kapellen und Klöster§Gebäude§Religion£

Die Methodistenkapelle in Biel, um 1900

Die Methodistenkapelle in Biel, um 1900. Die Kapelle liegt an der Ecke Karl-Neuhaus-Strasse / Plänkestrasse. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Kirchen Kapellen und Klöster§Ansichtskarten§Gebäude§Religion£

Die Römisch-Katholische Kirche in Biel, um 1900

Die Römisch-Katholische Kirche an der Juravorstadt in Biel, um 1900. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1900


Kinder§Ansichtskarten§Gebäude§Gesundheit und Krankheit£

Das Kinderspital Wildermeth in Biel, um 1910

Das Kinderspital Wildermeth in Biel, um 1910. Das Kinderspital wurde 1901 bis 1903 nach Plänen von Stadtbaumeister August Fehlbaum erbaut. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Ansichtskarten§Gebäude§Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Innenräume und Interieur§Kunst£

Die Oberkirche der Kirche Santa Maria Immaculata in Biel, um 1960

Die Oberkirche der Kirche Santa Maria Immaculata in der Juravorstadt in Biel, um 1960. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1960


Gewässer§Zweite Juragewässerkorrektion§Überschwemmungen§Landschaften§Juragewässerkorrektionen£

Hochwasser unterhalb von Büren, 1944

Die Aare tritt über die Ufer. Flugaufnahme während des Hochwassers 1944 unterhalb von Büren.
Quelle: archiv susanne muller 1944


Landschaften§Gewässer§Naturerlebnis§Ökologie§Juragewässerkorrektionen£

Das Naturschutzgebiet Häftli bei Büren

Viel Schilf, Seerosen, dichter Wald: Aufnahme um 1956 im Häftli bei Büren, dem Altwasser der Aare.
Quelle: Archiv Gassmann um 1956


Brücken§Eisenbahn§Bau§Technik und Technologien£

Die Verlegung der Eisenbahnbrücke bei Busswil, 1927

Die Verlegung der Eisenbahnbrücke bei Busswil, 1927. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1927


Handel und Kleingewerbe§Fabriken§Ansichtskarten§Bahnhöfe§Schule und Bildung£

Busswil um 1930

Busswil um 1930. Die Ansichtskarte zeigt den Bahnhof, das Schulhaus, die Mosterei und einen Laden. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930


Ansichtskarten§Dörfer£

Cortébert um 1920

Das Dorf Cortébert um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Kirche von Sornetan, um 1912

Die Kirche von Sornetan, um 1912. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Porträts§Persönlichkeiten£

Otto Kunz

Otto Kunz, der Initiator der Bieler Hilfsaktion für Floridsdorf. Quelle: R. Lefani, Twann um 1947


Humanitäres Werk£

Hilfsgütersammlung für Floridsdorf, 1947

Hilfsgütersammlung für Floridsdorf, 1947. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1947


Humanitäres Werk§Persönlichkeiten£

Einweihung des Bieler Hofs in Floridsdorf, 1948

Einweihung des Bieler Hofs in Floridsdorf am 26. Juni 1948. Von links nach rechts: Otto Kunz, Wiens Bürgermeister Theodor Körner, Guido Müller. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948


Humanitäres Werk§Eisenbahn£

Hilfsgütertransport für Floridsdorf, 1947

Hilfsgütertransport für Floridsdorf, 1947. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1947


Humanitäres Werk§Frauen£

Verladen von Hilfsgütern für Floridsdorf, 1947

Verladen von Hilfsgütern für Floridsdorf, 1947. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1947


Humanitäres Werk§Kinder£

Kinder aus Floridsdorf am Bahnhof, 1948

Kinder aus Floridsdorf am Bahnhof, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948


Humanitäres Werk§Persönlichkeiten£

Empfang der Bieler Delegation beim Wiener Bürgermeister, 1948

Empfang der Bieler Delegation beim Wiener Bürgermeister, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948


Dienstleistungssektor§Bahnhöfe§Innenräume und Interieur£

Schalter für Handgepäck und Expressgut im Bieler Bahnhof, 1923

Handgepäck und Expressgut im Westflügel des neuen Bieler Bahnhofs, 1923. Quelle: 100 Jahre Stadtentwicklung, W. Bourquin, Biel, 1923 1923


Gewässer§Zweite Juragewässerkorrektion§Schiffahrt§Juragewässerkorrektionen§Kanäle£

Die Verbreiterung und Vertiefung des Zihlkanals

Die zweite Juragewässerkorrektion. Die Verbreiterung und Vertiefung des Zihlkanals zwischen Neuenburger- und Bielersee, um 1962. ... Quelle: Archiv Suzanne Müller um 1962



Humanitäres Werk§Kinder£

Rachitischer Knabe, Wien 1919

Rachitischer Knabe, Wien 1919. Quelle: Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich 1919


Humanitäres Werk§Kinder£

Mädchen mit Tuberkulose, Wien 1919

Mädchen mit Tuberkulose, Wien 1919. Quelle: Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich 1919


Humanitäres Werk§Kinder£

Rachitische Kinder in einer Wiener Erholungsstätte, 1919

Schwer rachitische Kinder in einer Wiener Erholungsstätte, 1919. Quelle: Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich 1919


Humanitäres Werk£

Ankunft des ersten Zugs der Schweizer Hilfsaktion für Wien, 1919

Ankunft des ersten Zugs der Schweizer Hilfsaktion für Wien, 1919

Quelle: Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich 1919


Baustile§Gebäude£

Der Karl-Marx-Hof in Wien, um 1930

Der Karl-Marx-Hof in Wien, um 1930. Quelle: Das Rote Wien, Wien, 1948 um 1930


Häfen§Boote und Segelschiffe£

Im Bieler Hafen, um 1935

Im Bieler Hafen, um 1935. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935


Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Brunnen£

Die neue Kirche in Lyss, um 1938

Die Kirche in Lyss, um 1938. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1938


Neues Bauen§Baustile§Siedlungen und Quartiere£

In der Gartenstadt Mühlefeld in Biel, 1933

In der Gartenstadt Mühlefeld in Biel, 1933. Neubauten mit Flachdach, nach Plänen des Architekten Henri Dubuis. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen 1933


Automobile§Filme und Kinematographie§Freizeit§Gebäude£

Das Kino Studio in Biel, um 1950

Das Kino Studio in Biel, um 1950. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1950


Stadtzentrum§Eisenbahn§Fahrräder§Jahreszeiten£

Die Verresiusstrasse in Biel, um 1945

Die Verresiusstrasse in Biel, um 1945. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1945


Stadtzentrum§Gebäude§Neues Bauen£

Die Verresiusstrasse und das Bahnhofquartier in Biel, um 1945

Die Verresiusstrasse und das Bahnhofquartier in Biel, um 1945. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1945


Porträts§Kunst§Persönlichkeiten§Literatur£

Arthur William Lory (1894 - 1962)

Der Journalist und Schriftsteller Arthur William Lory (1894 - 1962) Quelle: M. Lory, Thun um 1945


Porträts§Kunst§Persönlichkeiten§Literatur£

Arthur William Lory (1894 - 1962)

Der Journalist und Schriftsteller Arthur William Lory (1894 - 1962) Quelle: M. Lory, Thun um 1945


Neues Bauen§Baustile§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Arbeiterbewegung£

Genossenschaftswohnungen der BIWOG an der Sonnhalde in Biel, 1932

Genossenschaftswohnungen der Bieler Wohnbaugenossenschaft (BIWOG) an der Sonnhalde in Biel, 1932. Die Wohnungen entstanden 1926-1930 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz. Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck, Biel, 1932 um 1932


Siedlungen und Quartiere§Gebäude£

Genossenschaftsbauten am Dählenweg in Biel, um 1932

Genossenschaftsbauten der Bieler Wohnbaugenossenschaft (BIWOG) am Dählenweg in Biel, um 1932. Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck, Biel, 1932 um 1932


Zeichnungen§Gebäude§Bau£

Das Volkshaus im Bau, im Vordergrund die Bourbaki-Weiden

Der alte Bahnhofplatz (ab 1960: Guisanplatz) um 1930: Das Volkshaus und das Hotel Elite im Bau, im Vordergrund die Bourbaki-Weiden. Quelle: Bieler Jahrbuch 1933 um 1930


Fabriken§Uhrenindustrie§Ansichtskarten£

Die Fabrikgebäude der Longines in St.-Imier, um 1930

Die Fabrikgebäude der Longines in St. Immer (St.-Imier), um 1930. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930


Mode und Kleidung§Ein- und Auswanderung§Grenzen§Zweiter Weltkrieg£

Heidi Wollmann vor dem Grenzübertritt in die Schweiz

Heidi Wollmann (Zweite von links) beim Grenzübertritt in die Schweiz Die Juden trugen ihre besten Kleider, um nicht als Flüchtlinge aufzufallen. Quelle: Pierre Wollmann, Biel 1943


Rebbau und Weinlese§Ufer£

Uferpartie bei Vingelz, um 1950

Uferpartie bei Vingelz, um 1950. Das Gebäude ist vermutlich das Rebgut des Spitals Biel. Von 1474-1563 kaufte das Spital Reben, unter anderem im Jahr 1497 das Rebgut des Humbert Göuffi, bestehend aus 57 Mannwerk. Das älteste Spitalhaus... Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1950


Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit§Konsum§Nutztiere£

Ochsnerkübel am Strassenrand, Biel, 1964

Ochsnerkübel am Strassenrand, Biel, 1964. Ab dem 1. April 1936 wurde der Kehricht (der Müll, der Abfall) in Biel zum ersten Mal mit den halbautomatischen Ochsner- Abfuhrwagen abgeholt. Mit dem Abfuhrwesen der Stadt wurde die Fuhrhalterei Ch... Quelle: Werner Möri, Biel 1964


Kinder§Freizeit§Arbeiterbewegung£

Beim Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950

Beim Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950: Gemeinsames Ausschütteln der Wolldecken. Quelle: S.Sieber, Biel um 1950


Kinder§Familie§Freizeit§Arbeiterbewegung£

Familie vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950

Familie vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950. Quelle: S.Sieber, Biel um 1950


Porträts§Politische Organisationen§Persönlichkeiten§Lokalpolitik£

Eduard Baumgartner, Bieler Stadtpräsident, um 1960

Eduard Baumgartner, Bieler Stadtpräsident, um 1960. Quelle: Neues Bieler Jahrbuch, 1967 um 1960


Musik§Gruppenbilder§Frauen§Freizeit§Kulturelle Veranstaltungen£

Die Jura-Nachtigallen, um 1950

Die Jura-Nachtigallen, um 1950 (Familie Geiser, Sonvilier). Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Jugend§Uniformen§Sportanlässe£

Übung der Bieler Kadetten

Übung der Bieler Kadetten, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Volksfeste£

Ein Braderiewagen in Biel, um 1960

Ein Braderiewagen in Biel, um 1960. Quelle: H. Gruber, Biel um 1960


Volksfeste§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Frauen§Pflanzen£

Ein Braderiewagen in der Silbergasse, um 1967

Drei Frauen, zwei mit Blumen geschmückte Gitarren. Ein Braderiewagen in der Silbergasse, um 1967. Quelle: H. Gruber, Biel um 1967


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Hotels und Pensionen§Neues Bauen§Fahrräder£

Das Hotel Elite in Biel, um 1940

Das Hotel Elite in Biel, um 1940. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1940


Ansichtskarten§Persönlichkeiten§Baustile§Gemälde§Kunst£

Atelier des Malers Paul Robert in Biel, um 1907

Das Atelier des Malers Paul Robert in Biel, um 1907. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Ansichtskarten§Gebäude£

Das untere Ried in Biel, um 1900

Das untere Ried im Falbringen, Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Seilbahnen§Ansichtskarten§Gebäude£

Drahtseilbahn Biel - Leubringen, Station Beaumont, um 1920

Drahtseilbahn Biel - Leubringen, Station Beaumont, um 1920. Im Hintergrund links ist ein Heimatstil-Gebäude am Weissenrain zu sehen. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1920


Dörfer§Ansichtskarten§Landschaften£

Müntschemier um 1920

Müntschemier um 1920. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1920


Freizeit§Filme und Kinematographie£

Das Kino Studio in Biel, um 1950

Das Kino Studio in Biel, um 1950. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1950


Alltag§Fotografie£

Alltagsgeschichten aus Büren an der Aare

Alltagsgeschichten aus Büren an der Aare. Quelle: Martin Stotzer, Büren 2011


Feste und Feierlichkeiten§Familie§Kinder£

Ein Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902

Ein Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1902


Traditionen§Religion§Kinder£

Der Samichlaus. Eine alte Chromolithographie für Lebkuchen

Der Samichlaus, ein Kind. Eine alte Chromolithographie für Lebkuchen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Musik§Mode und Kleidung£

Ausflug des Arbeitervereins Busswil, um 1920

Ausflug des Arbeitervereins Busswil, um 1920. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1920


Gruppenbilder§Automobile§Männer§Mode und Kleidung£

Ausfahrt mit dem Auto, Busswil, um 1920

Ausfahrt mit dem Auto, Busswil, um 1920. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1920


Kinder§Gruppenbilder§Elektrizität§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung£

Klassenfoto der Primarschule Busswil, um 1930

Klassenfoto der Primarschule Busswil, um 1930. Die Aufnahme zeigt die Jahrgänge 1920, 1921 und 1922 mit dem Lehrer Ledermann. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930


Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Schule und Bildung£

Klassenfoto der Primarschule Busswil, um 1936

Klassenfoto der Primarschule Busswil, um 1936. Die Aufnahme zeigt Schulkinder der Jahrgänge 1925, 1926 und 1927 mit ihrem Lehrer, Herrn Affolter. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1936


Uhrenindustrie§Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Innenräume und Interieur£

Uhrenatelier Urfer in Busswil, um 1910

Uhrenatelier Urfer in Busswil, um 1910. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1910


Archäologie§Alltag§Kulturelle Institutionen£

Eine Vitrine im Museum Schwab in Biel

Objekte aus der Urgeschichte. Eine Vitrine im Museum Schwab in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Inlandpolitik§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Räte§Persönlichkeiten£

Johann Näher

Johann Näher (geboren am 29. April 1854 in Müllheim, gestorben am 30. März 1936 in Biel)  trug massgeblich zur Entwicklung der Bieler Arbeiterbewegung bei.

Quelle: Roth um 1920


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Reklamen§Automobile§Fahrräder§Mode und Kleidung£

Die Nidaugasse in Biel, um 1930

Die Nidaugasse in Biel, um 1930. Die spanische Weinhalle hatte die Telefonnummer 36. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930


Jugend£

Sit-In für das AJZ

Am 18. Juni 1970 fand auf dem Burgplatz in der Bieler Altstadt ein Sit-In für die Umwandlung des Gaskessels in ein Autonomes Jugendzentrum (AJZ) statt. Schuldirektor Graf konnte den etwa 200 Jugendlichen mitteilen, dass die Beh&ou... Quelle: Archiv Gassmann 1970


Humanitäres Werk§Innenräume und Interieur£

Sammelstelle der Hilfsaktion für Wien, 1919

Sammelstelle der Hilfsaktion für Wien, 1919. Quelle: Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich 1919


Unglücksfälle und Katastrophen£

Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947

Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1947


Kommunikation§Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung£

Im Restaurant Rüschli, am 1. Mai 1972

Im Restaurant Rüschli, am 1. Mai 1972. Ansprache eines italienischen Arbeiters. Quelle: Katrin de Rubertis, Biel 1972


Bahnhöfe§Dörfer£

Dorfpartie von Busswil, beim Bahnhof SBB

Dorfpartie von Busswil, beim Bahnhof SBB. In  der Mitte des Bildes ist die Essigfabrik zu sehen. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1978


Porträts§Gruppenbilder§Frauenbewegung§Politische Aktivitäten§Frauen§Persönlichkeiten§Lokalpolitik£

Gemeinderat der Stadt Biel, 1976

Gemeinderat der Stadt Biel, 1976. Den ständigen Gemeinderat bildeten Fidel Linder (FDP), Raoul Kohler (PNR), Hermann Fehr (Stadtpräsident, SP), Otto Arnold (SP) und Hans Kern (FBB). Im nichtständigen Gemeinderat waren erst... Quelle: unbekannt 1976



Porträts§Kunst§Literatur§Persönlichkeiten£

Karl Adolf Laubscher (1888-1974)

Der Schriftsteller und Maler Karl Adolf Laubscher aus Täuffelen, um 1948. Quelle: Der Hochwächter, Bern, 1948 um 1948


Brücken§Handel und Kleingewerbe§Fabriken§Bus§Cafés und Restaurants£

Schüssbrücke in Bözingen, um 1949

Schüssbrücke in Bözingen, um 1949, im Hintergrund die Firma Renfer, das Restaurant Löwen und ein Trolleybus. Quelle: Quartierleist Bözingen um 1949


Porträts§Religion§Persönlichkeiten£

Robert Leuenberger

Robert Leuenberger, 1954 Initiant des "Arbeitskreis für evangelische Zeitfragen" in Biel. Quelle: Ruth Leuenberger-Mauch um 1960


Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Reklamen§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Das Hotel Bielerhof in Biel, um 1930

Das Hotel Bielerhof an der Bahnhofstrasse in Biel, um 1930. Auf dem Dach verkündet eine Reklame: "Für alle Wäsche Bienna 7". Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1930


Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten§Lokalpolitik§Volksfeste§Mode und Kleidung£

An der Bieler Fasnacht, 1977

An der Bieler Fasnacht, 1977. Mit Ueli Tüscher, Hermann Fehr und Pia Fehr. Quelle: Sammlung Ueli Tüscher 1977


Gebäude§Juragewässerkorrektionen§Gewässer§Strohdächer£

Geburtshaus von Dr. Johann Rudolf Schneider in Meienried

Geburtshaus von Dr. Johann Rudolf Schneider in Meienried. Quelle: Fritz Mühlheim, Dr Platzgerferdi, Gute Schriften Bern, 1935 um 1935


Ansichtskarten§Ausflugsorte§Landschaften§Gebirge£

Blick von der Combe-Grède auf Villeret und den Sonnenberg

Blick von der Combe-Grède auf Villeret und den Sonnenberg. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Kinder§Ansichtskarten§Gebäude§Gesundheit und Krankheit£

Das Bernische Kindersanatorium in Leubringen, um 1920

Das Bernische Kindersanatorium in Leubringen, um 1920. Das Sanatorium wurde 1914 nach Plänen der Architekten Moser & Schürch erbaut. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Kinder§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Arbeiterbewegung£

Genossenschaftsbauten im Möösli, um 1932

Genossenschaftsbauten der Allgemeinen Bau- und Wohnbaugenossenschaft Biel im Möösli, um 1932. Diese Wohnungen waren in erster Linie für kinderreiche Familien vorgesehen. Sie wurden 1927-1931 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz... Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck Biel, 1932 um 1930


Porträts§Religion§Gemälde§Persönlichkeiten£

Wilhelm Rinck von Baldenstein

Fürstbischof Wilhelm Rinck von Baldenstein. Quelle: Les Princes-Evêques de Bâle, Porrentruy, 1944 unbekannt


Vereinswesen§Kinder§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung£

Mitglieder der Kinderfreunde Biel, um 1925

Mitglieder der Kinderfreunde Biel, um 1925. Ganz links, stehend, Frau Hofer (Ehefrau des Eisenbahners). In der Mitte, stehend, das Gründungsmitglied Karl Spitznagel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1925


Freizeit§Flugverkehr£

Röhnlerche auf dem Flugplatz im Bözingenmoos

Röhnlerche auf dem Flugplatz im Bözingenmoos bei Biel.

Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1965


Energie§Dienstleistungssektor§Kuriosa£

Der neue Gasometer in Biel

"Biels Weltwunder": Der neue Gasometer im Gaswerk Biel.

Quelle: Seebutz, Zeitung zum Fasching, Biel 1933 1933


Grafik§Städte£

Das Wappen der Stadt Nidau

Das Wappen der Stadt Nidau. Quelle: Paul Aeschbacher, Stadt und Landvogtei Nidau, Biel 1930 1930


Zeitungen und Zeitschriften§Dienstleistungssektor§Gebäude§Unternehmen§Reklamen£

Gebäude der Publicitas AG an der Dufourstrasse in Biel, um 1922

Gebäude der Publicitas AG an der Dufourstrasse in Biel, um 1922. Quelle: G. Schmocker, Biel um 1922


Porträts§Kulturelle Veranstaltungen§Persönlichkeiten§Theater£

Grock mit seinem Partner Max van Embden

Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde am 20.Januar 1880 in Moulin de Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie häufig den Wohnort. So liess sie sich wä... Quelle: Association Grockland; www.grockland.ch um 1930


Porträts§Kulturelle Veranstaltungen§Persönlichkeiten§Theater£

Grock mit Géo Lolé

Auf Tournée in England und Russland mit Géo Lolé. Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde am 20. Januar 1880 in Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie hä... Quelle: Association Grockland; www.grockland.ch um 1913-14


Ansichtskarten§Jugend§Uniformen§Gruppenbilder£

Übung der Bieler Kadetten

Übung der Bieler Kadetten, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Druckerei§Porträts§Grafik§Persönlichkeiten£

Fritz Jordi am Setzkasten

Fritz Jordi am Setzkasten. Quelle: Clément Moreau - Carl Meffert. Grafik für den Mitmenschen. Arbeitsgruppe Moreau/Meffert der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin, 1978 1931


Porträts§Kulturelle Veranstaltungen§Persönlichkeiten§Theater£

Adrien Wettach

Der 23-jährige Adrien in Lyon, 1903. Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde am 20. Januar 1880 in Moulin de Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie häufig... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht, Association Grockland, www.Grockland.ch 1903


Dienstleistungssektor§Bahnhöfe§Gebäude§Innenräume und Interieur£

Eingangshalle des neuen Bahnhofs mit Billetschalter, 1923.

Eingangshalle des neuen Bahnhofs mit Billetschalter, 1923. Quelle: Biel, 100 Jahre Stadtentwicklung, W. Bourquin, 1923 1923


Bahnhöfe§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Das Buffet II. Klasse des Bieler Bahnhofs, 1932

Das Buffet II. Klasse des neuen Bahnhofs von oben. Postkarte mit Stempel vom 27. Mai 1932. Quelle: Francis Meyer, Biel 1932


Bahnhöfe§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Bahnhof Biel, Buffet 2. Klasse, 1923

Das Buffet II. Klasse im Bieler Bahnhof, 1923. Quelle: 100 Jahre Stadtentwicklung, Werner Bourquin, Biel 1923 1923


Bahnhöfe§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Bahnhof Biel, Buffet 3. Klasse, 1923

Das Buffet III. Klasse im Bieler Bahnhof, 1923. Quelle: 100 Jahre Stadtentwicklung, Werner Bourquin, Biel 1923 1923


Baustile§Bahnhöfe§Alltag§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Art Déco-Interieur im Bahnhofbuffet Biel, um 1925

«Die Zweigeschossigkeit des Art Déco Buffets mit der Galerie und dem eleganten Aufgang findet sich selten in der Schweiz und ist sehr gelungen; die etwas trockenen Ornamente scheinen eine Bieler Spezialität zu sein; sie fanden ä... Quelle: Francis Meyer, Biel um 1925


Bahnhöfe§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Bahnhofbuffet Biel, das Restaurant I. Klasse, um 1923

Bieler Bahnhof: Das Restaurant I. Klasse, Lokal für kleinere Gesellschaften, 1923. Quelle: Francis Meyer, Biel 1923


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Dienstleistungssektor§Bahnhöfe§Cafés und Restaurants£

Kochequipe im Bieler Bahnhofbuffet, um 1940

Kochequipe im Bieler Bahnhofbuffet, um 1940. Quelle: Archiv BT um 1940


Bahnhöfe§Freizeit§Alltag§Cafés und Restaurants£

Vor dem Buffet des Bieler Bahnhofs, um 1940

Vor dem Buffet des Bieler Bahnhofs, um 1940. Quelle: Archiv BT um 1940


Porträts§Kunst§Persönlichkeiten£

Philippe Robert (1881-1930)

Porträt von Philippe Robert (30.4.1881-22.6.1930)

«Für meine Kunst bin ich zu allen Opfern bereit. Aber es ziemt sich nicht, von Opfer zu sprechen, wenn Gott, der Deine Kunst segnet, Dich jeden Tag mit Freuden erfüllt.... Quelle: unbekannt um 1910


Zeichnungen§Baustile§Gebäude§Schule und Bildung£

Arbeiterhaus im Heimatstil

Schülerarbeit des vierten Semesters der Bauschule am Technikum Biel, publiziert 1904 von Joseph Troller. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1904


Ansichtskarten§Baustile§Schweizer Armee§Gebäude£

Zeughaus Biel

Drei um einen Hof angeordnete Heimatstilbauten bilden das 1913/14 unter Huser erbaute Zeughaus an der Bözingenstrasse 70-74. Der zentrale Quergiebel wird auch in der Wohnüberbauung «Im Wasen» wieder auftauchen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1913/14


Ansichtskarten§Strassenverkehr§Cafés und Restaurants£

Die Bahnhofstrasse in Lyss, um 1900

Die Bahnhofstrasse in Lyss, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Sportanlässe§Schriftliche Dokumente£

Irgendwann musst du nach Biel - das Buch zum 100-km-Lauf

Irgendwann musst du nach Biel - das Buch zum 100-Kilometer-Lauf. Quelle: Werner Sonntag, Irgendwann musst du nach Biel, Edition Spiridon, 1978 1978


Lokalpolitik§Porträts§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten£

Eduard Lanz (1886 - 1972)

Eduard Lanz (1886 - 1972). Quelle: Rudolf Roth, Das Bieler Volkshaus, 1959 um 1950


Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Bözingen

Das Wappen der Gemeinde Bözingen.

Quelle: Die Wappen der Schweiz, siebentes Heft, Kaffee Hag AG, Feldmeilen, um 1930 um 1930


Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Corgémont

Das Wappen der Gemeinde Corgémont. Quelle: Die Wappen der Schweiz, siebentes Heft, Kaffee Hag, Feldmeilen, um 1930 um 1930


Ansichtskarten§Dörfer§Gebäude£

Renan um 1920

Das Dorf Renan um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Kirchen Kapellen und Klöster§Ansichtskarten£

Kirche von Sornetan, um 1975

Kirche von Sornetan, um 1975. Die Kirche wurde im Jahr 1708 erbaut. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1975


Inlandpolitik§Eisenbahn§Jurafrage§Schweizer Armee§Schriftliche Dokumente£

Bittschrift und Klagen des Jura an die Leitenden der Eidgenossenschaft

Bittschrift und Klagen des Jura an die Leitenden der Eidgenossenschaft, von Henri Girardin.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1927


Gebäude§Bau§Panorama§Elektrizität£

Der Jutzhubel in Biel, um 1950

Der Jutzhubel in Biel, um 1950. Quelle: Ursula und Peter Probst, Biel um 1950


Ansichtskarten§Brücken§Seilbahnen§Jahreszeiten£

Viadukt der Linie St-Imier-Mont-Soleil, um 1920

Viadukt der Linie St. Immer-Sonnenberg (St-Imier-Mont-Soleil), um 1920. Die Seilbahn wurde im Jahr 1903 eröffnet. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Literatur§Porträts§Zeichnungen§Kunst§Persönlichkeiten£

Adam Friedrich Molz

Der Bieler Lehrer und Schriftsteller Adam Friedrich Molz. Quelle: Adam Friedrich Molz, Bieldytschi Gedicht, 1943 1943


Literatur£

Als es noch Grenzen gab

Jörg Steiner. Als es noch Grenzen gab. Gedichte. Suhrkamp Verlag, 1996. Quelle: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1976 1976


Uhrenindustrie§Ansichtskarten§Kulturelle Institutionen§Reklamen£

Museum Schwab und Blumenuhr in Biel, um 1905

Museum Schwab und Blumenuhr in Biel, um 1905. Die Uhr mit einem Durchmesser von drei Metern wurde im Jahr 1906 um eine Attraktion bereichert. Das "Bieler Tagblatt" schrieb: "Herr Guélat hat darin einen Mechanismus angebracht, der es erm&o... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1905


Uniformen§Gruppenbilder§Jugend£

Bieler Kadetten am Kadettenfest in Bern, um 1904

Bieler Kadetten im Einsatz, um 1904. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1904


Energie§Strassenverkehr£

Neuer Tank der Garage Probst in Biel, um 1975

Neuer Tank der Garage Probst in Biel, um 1975. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1975


Zeichnungen§Ansichtskarten§Schule und Bildung£

Auf dem Schulweg im Lindenegg

Auf dem Schulweg im Lindenegg, in Biel. Zeichnung des Gymnasiasten A. Schärer. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1920


Mittelalterliche Architektur§Fussgänger und Fussgängerinnen§Altstadt£

Das Untergässli in Biel

Das Untergässli in Biel, um 1946. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1946


Ansichtskarten§Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe£

Die Untergasse in Biel, um 1946

Die Untergasse in Biel, um 1946. Man erkennt eine Milchhandlung und das Geschäft eines Schuhmachers. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1946


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Handel und Kleingewerbe§Automobile£

Die Obergasse in Biel, um 1945

Die Obergasse in Biel mit dem Bieler Wappen, um 1945. Rechts das Geschäft eines Tapezierers, im Hintergrund die Alte Krone. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1945


Gebäude£

Das Beaumont-Quartier in Biel, um 1930

Das Beaumont-Quartier in Biel, um 1930. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1930


Stadtzentrum§Hotels und Pensionen§Freizeit£

Das Hotel Walliserhof und das Kino Capitole in Biel, 1962

Das Hotel Walliserhof und das Kino Capitole in Biel, 1962. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1962


Cafés und Restaurants£

Das Café Börse an der Güterstrasse in Biel

Das Café Börse an der Güterstrasse in Biel. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1950


Inlandpolitik§Räte§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£

Bundesrat Rudolf Gnägi auf dem Neumarktplatz in Biel, 1969

Bundesrat Rudolf Gnägi und Ernst Geiger auf dem Neumarktplatz in Biel, 1969. Im Hintergrund die Fassade des Geschäfts "Möbel Pfister". Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1969


Schriftliche Dokumente§Stadtzentrum§Handel und Kleingewerbe§Unternehmen£

Rechnung der Grands Magasins Bouldoires in Biel, 1927

Rechnung der Grands Magasins Bouldoires an der Nidaugasse in Biel, 1927. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1927


Elektrizität§Energie§Gewässer£

Das Stauwehr des Elektrizitätswerks Kallnach, um 1914

Das Stauwehr des Elektrizitätswerks Kallnach, um 1914. Quelle: Die Wasserwirtschaft in der Schweiz um 1914


Dörfer§Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Bauernhäuser£

Schüpfen um 1910

Schüpfen um 1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Dörfer§Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Elektrizität£

Schüpfen um 1900

Gruss aus Schüpfen, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Alte Berufe§Bodenschätze§Arbeiter und Arbeiterinnen§Energie£

Torf bei Witzwil

Torf stechen bei Witzwil zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Quelle: Archiv der Anstalt Witzwil um 1900


Ansichtskarten§Kommunikation§Dienstleistungssektor£

Die Hauptpost an der Ecke Zentralstrasse Seevorstadtstrasse in Biel, um 1900

Die Hauptpost an der Ecke Zentralstrasse Seevorstadtstrasse in Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Francis Siegfried, Biel um 1900


Soziale Institutionen§Ansichtskarten§Gesundheit und Krankheit§Mode und Kleidung£

Das Krankenasyl Gottesgnad in Mett

Das Krankenasyl Gottesgnad in Mett. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1911


Persönlichkeiten§Juragewässerkorrektionen§Erste Juragewässerkorrektion£

Denkmal für Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca.

"Den Rettern des Seelandes aus grosser Not". Die Seeländer Bevölkerung war Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca unendlich dankbar für die Erlösung von der grossen Wassernot. Am 18. Oktobe... Quelle: Archiv Gassmann um 1960


Kanäle§Juragewässerkorrektionen§Landwirtschaftliche Produkte§Gewässer£

Die Domäne Witzwil

Die Domäne Witzwil am Neuenburgersee, mit einmündendem Broyekanal. Die Anlage wird seit 1894 als Gefängnis genutzt und gilt heute mit 630 Hektaren Gesamtfläche als grösster Landwirtschaftsbe... Quelle: unbekannt 1939


Überschwemmungen§Feldarbeit§Bauern und Bäuerinnen§Naturereignisse£

Ernte mit Eispickel

Zuckerrüben unter dem Eis. Überfrorenes Zuckerrübenfeld in Witzwil nach dem Hochwasser von 1944.
Quelle: Archiv der Anstalt Witzwil 1944


Juragewässerkorrektionen§Erste Juragewässerkorrektion§Persönlichkeiten£

Erinnerungsstätte für Johann Rudolf Schneider, in Meienried

Einweihung der Erinnerungsstätte für Johann Rudolf Schneider in Meienried, im September 1956. Quelle: Archiv Gassmann 1956


Persönlichkeiten§Porträts§Juragewässerkorrektionen§Überschwemmungen§Zweite Juragewässerkorrektion§Räte£

Nationalrat Hans Müller (1893-1971) aus Aarberg

Nationalrat Hans Müller (1893-1971) aus Aarberg war ein unermüdlicher Verfechter der Zweiten Juragewässerkorrektion. Quelle: Archiv Gassmann um 1960


Juragewässerkorrektionen§Zweite Juragewässerkorrektion§Persönlichkeiten£

Robert Müller

Robert Müller (links) 1967 im Gespräch mit dem Berner Regierungsrat Erwin Schneider.
Die Zweite Juragewässerkor... Quelle: Archiv Gassmann 1967


Kanäle§Gewässer§Zweite Juragewässerkorrektion§Karten und Pläne§Juragewässerkorrektionen£

Die zweite Juragewässerkorrektion

Die Zweite Juragewässerkorrektion (1962-1973). Vertiefung und Verbreiterung von Hagneckkanal, Zihlkanal, Broyekanal, Nidau-Büren-Kanal. Quelle: S' AT-sandras atelier, Bern 1979


Kanäle§Gewässer§Zweite Juragewässerkorrektion§Schiffahrt§Maschinen und Werkzeuge§Juragewässerkorrektionen£

Manitowoc

Zweite Juragewässerkorrektion: Der US-amerikanische Riesenbagger Manitowoc frisst sich durch den Nidau-Büren-Kanal. Der "Manitowoc" war 615 Tonnen schwer, 45 Meter lang und 11 Meter breit. Quelle: Archiv Suzanne Muller 1963


Juragewässerkorrektionen§Zweite Juragewässerkorrektion§Seilbahnen§Bodenschätze§Ufer£

Seilbahn bei Twann

Zweite Juragewässerkorrektion: Seilbahn bei Twann für Transporte von Kalksteinblöcken für die Ufersicherung der Kanäle. Quelle: Archiv Suzanne Müller 1960


Filme und Kinematographie§Gebäude§Reklamen§Ein- und Auswanderung§Bau§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Saisonnier-Baracken bei Biel, 1974

Saisonnier-Baracken bei Biel, 1974. Quelle: Alvaro Bizzarri, Pistoia, Italien 1974


Zeitungen und Zeitschriften§Kunst§Grafik§Arbeiterbewegung£

Fontana Martina

Fontana Martina. Die erste Nummer der von Fritz Jordi und Heinrich Vogeler herausgegebenen antifaschistischen Halbmonatsschrift, Mitte Oktober 1931. Die Auflage betrug 250 Exemplare. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1931


Dörfer§Grafik§Pflanzen§Naturerlebnis£

Fontana Martina

Fontana Martina. Linolschnitt, Oktober 1931. Quelle: Clément Moreau - Carl Meffert. Grafik für den Mitmenschen. Arbeitsgruppe Moreau/Meffert der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin, 1978 1931


Kinder§Soziale Institutionen§Freizeit§Politische Aktivitäten£

Kinder aus Wien-Floridsdorf in Magglingen, 1947

Kinder aus Wien-Floridsdorf in Magglingen, 1947.

Quelle: B. Beck, Biel um 1920


Gruppenbilder§Ein- und Auswanderung§Cafés und Restaurants§Konsum£

Das Ristorante Cooperativa Proletaria an der Untergasse in Biel

Das Ristorante Cooperativa Proletaria an der Untergasse in Biel. Quelle: Coopérative - Restaurant St.Gervais um 1920


Porträts§Persönlichkeiten£

Der Geologe Louis Rollier aus Nods

Der Geologe Louis Rollier, geboren in Nods am 19. Mai 1859. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1905


Skisport§Fotografie§Freizeit§Mode und Kleidung£

Hugo Lörtscher, Fotograf

Hugo Lörtscher, Fotograf an der ETS Magglingen. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1970


Schule und Bildung§Archäologie§Kulturelle Institutionen£

Eine Publikation zur Geschichte des Museums Schwab in Biel

Eine Publikation zur Geschichte des Museums Schwab in Biel. Erstmals erschienen im Bieler Jahrbuch 1934.

Quelle: Sammlung Peter Fasnacht unbekannt


Nutztiere§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung§Archäologie§Wissenschaften£

Ausstellungsvitrinen des Museums Schwab in Biel

Ausstellungsvitrinen des Museums Schwab in Biel, im Saal für Geologie, Paläontologie und Zoologie.  Im Hintergrund ist das berühmte "Bieler Torfrind" zu sehen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1934


Gemälde§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung§Archäologie£

Die Pfahlbausammlung im Museum Schwab in Biel, um 1934

Ausstellungsvitrinen der Pfahlbausammlung Schwab im Museum Schwab in Biel, um 1934.

Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1934


Gruppenbilder§Männer§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten£

Hans Kern, Fritz Stähli, Ernst Geiger

Hans Kern, Fritz Stähli, Ernst Geiger. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1966


Fotografie§Reklamen§Schriftliche Dokumente£

Diplom. Reklame des Fotografen Armand Maire aus Biel

Reklame des Bieler Fotografen Armand Maire, Bahnhofstrasse 31, Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Kinder§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Schiesssport£

Armbrustschiessen an der Altstadtchilbi in Biel

Armbrustschiessen am Rosius-Weiher: eine Attraktion für Knaben, an der Altstadtchilbi nördlich der Altstadt von Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1950


Gruppenbilder§Ansichtskarten§Mode und Kleidung£

Gruppenbild in der Taubenlochschlucht bei Biel, 1919

Touristinnen und Touristen in der Taubenlochschlucht bei Biel, 29. Mai 1919. Man beachte die Hüte.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1919


Bau§Kirchen Kapellen und Klöster§Innenräume und Interieur£

Die Renovation der Katholischen Kirche in Biel

Die Renovation der Katholischen Kirche in Biel. Quelle: Fonds Willi unbekannt


Wissenschaften§Archäologie§Schriftliche Dokumente£

Die Pfahlbauten des Bielersees

Die Pfahlbauten des Bielersees. Quelle: Verlag der Heimatkundekommission Seeland, Biel 1928 1928


Juragewässerkorrektionen§Literatur§Naturereignisse§Jugend§Überschwemmungen£

Dr Platzgerferdi

Dr Platzgerferdi. Eine Geschichte aus dem bernischen Seeland, von Fritz Mühlheim. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1935


Boote und Segelschiffe§Archäologie£

Ein Einbaum von der St.Petersinsel, 1952

Ein Einbaum von der St.Petersinsel, 1952. Dieser Einbaum befindet sich heute im Verkehrshaus Luzern. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1952


Archäologie§Boote und Segelschiffe£

Ein Einbaum von der St. Petersinsel, 1952

Ein Einbaum von der St. Petersinsel, 1952 Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1952


Traditionen§Alter§Kutschen und Fuhrwerke§Feste und Feierlichkeiten£

Trauerzug am Kreuzplatz in Madretsch

Trauerzug am Kreuzplatz in Madretsch. Die Die Leichenwagen werden von einem Zweispänner gezogen. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1930


Frauenbewegung§Politische Aktivitäten§Feste und Feierlichkeiten§Frauen£

Milchkrieg 1931, die Amazone

Die Amazone. Beitrag der Fasnachtszeitung "Seebutz" (1931) zum "Milchkrieg" der Jahre 1930/31. Quelle: Seebutz 1931, Sammlung Christoph Lörtscher 1931


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Männer£

Eine Arbeiterversammlung im Volkshaus von Biel, um 1958

Eine Arbeiterversammlung im Volkshaus von Biel, um 1958. Quelle: Gewerkschaftsbund Biel Lyss Seeland um 1958


Grafik§Persönlichkeiten£

Fritz Jordi in Fontana Martina, 1938

Fritz Jordi in Fontana Martina, 1938. Quelle: Clément Moreau - Carl Meffert. Grafik für den Mitmenschen. Arbeitsgruppe Moreau/Meffert der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin, 1978 1938


Städte§Statistiken§Ein- und Auswanderung£

Das Bevölkerungswachstum der Stadt Biel 1930 - 1970

Das Bevölkerungswachstum der Stadt Biel 1930 - 1970. Quelle: Betrifft: Biel-Bienne, Stadt Biel, um 1975 1970


Schriftliche Dokumente§Auslandpolitik§Soziale Institutionen£

Berichte aus Lambarene

Berichte aus Lambarene. Quelle: Schweizer Hilfsverein für das Albert-Schweizer-Spital in Lambarene 1976


Filme und Kinematographie§Innenräume und Interieur§Freizeit£

Im Kino Studio in Biel, um 1950

Im Kino Studio in Biel, um 1950. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1950


Feste und Feierlichkeiten§Familie£

Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902

Ein Gruppenbild mit der Familie um den Weihnachtsbaum gruppiert. Ein Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1902


Feste und Feierlichkeiten§Kinder§Familie§Innenräume und Interieur£

Ein Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902

Ein Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1902


Feste und Feierlichkeiten§Kinder§Familie§Innenräume und Interieur£

Ein Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902

Ein Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1902


Kinder§Familie§Feste und Feierlichkeiten§Innenräume und Interieur§Traditionen£

Ein Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902

Ein Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1902


Ansichtskarten§Schule und Bildung£

Das Gymnasium Biel an der Alpenstrasse, 1927

Das Gymnasium Biel an der Alpenstrasse, 1927. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1927


Gesundheit und Krankheit£

Das Wildermeth-Spital in Biel, um 1960

Das Wildermeth-Spital in Biel, um 1960. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1960


Städte§Bahnhöfe§Flugaufnahmen£

Biel aus der Vogelschau, um 1920

Biel aus der Vogelschau, um 1920. Das künftige Areal des SBB-Bahnhofs ist bereits sichtbar. Quelle: unbekannt um 1920


Arbeiterbewegung§Schweizer Armee§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend£

Pfingsten 1933 in Biel

"Biels rote Pfingstrose 1933" (Léon Nicole). Der Pfingstkrawall 1933 aus der Sicht der Faschingszeitung "Seebutz" aus dem Jahr 1934. Quelle: unbekannt 1933


Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten§Frauenbewegung£

Marguerite Gobat, 1921

Marguerite Gobat am WIL-Kongress in Wien, im Juli 1921. Quelle: Schwimmer-Lloyd-Collection 1921


Ansichtskarten§Kulturelle Institutionen§Archäologie§Brunnen£

Das Museum Schwab an der Pasquart-Allee in Biel

Das Museum Schwab an der Pasquart-Allee in Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Vereinswesen§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Cafés und Restaurants§Schule und Bildung£

Der Neumarktplatz in Biel, um 1934

Der Neumarktplatz in Biel, um 1934. Links im Bild der Jurasaal, im Hintergrund die Stadtbibliothek und die Neumarkt-Post. Quelle: Altstadtleist Biel, 1975 um 1934


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£

Blick vom Zentralplatz in die Nidaugasse, Biel, um 1915

Blick vom Zentralplatz in die Nidaugasse, Biel, um 1915. Rechts im Bild das Café Français, im Hintergrund das Geschäftshaus mit der "Bienna". Quelle: Altstadtleist Biel, 1975 um 1915


Flugverkehr§Gruppenbilder§Gebirge§Technik und Technologien£

Piccard mit Gebirgstruppen auf dem Gurgler Ferner, einem Gletscher im Tirol, 1931

Piccard mit Gebirgstruppen auf dem Gurgler Ferner, einem Gletscher im Tirol, 1931 Quelle: Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931


Kutschen und Fuhrwerke§Landwirtschaftliche Produkte§Gesundheit und Krankheit§Strassenverkehr§Nutztiere§Alte Berufe£

Der Milchmann Thomi in Madretsch, um 1920

Der Milchmann Thomi in Madretsch, um 1920. Quelle: 50 Jahre Lindenquartierleist, Biel, 1997 um 1920


Uhrenindustrie§Ansichtskarten§Neues Bauen£

Das Gebäude der Fédération Horlogère an der Silbergasse in Biel

Das Gebäude der Fédération Horlogère (FH) an der Silbergasse 6 in Biel wurde im Jahr 1948 erbaut. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1959


Gebäude§Bau§Filme und Kinematographie§Ein- und Auswanderung£

Saisonnier-Baracken bei Biel, 1974

Saisonnier-Baracken bei Biel, 1974. Quelle: Alvaro Bizzarri, Pistoia, Italien 1974


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Filme und Kinematographie§Ein- und Auswanderung§Innenräume und Interieur£

Saisonniers in Biel, 1974

Die Kehrseite der Medaille - Saisonniers bei Biel, 1974. In seinem Film "Il rovescio della medaglia" dokumentierte der Regisseur Alvaro Bizzarri die katastrophalen Lebensbedingungen der Saisonniers (Italiener, Spanier, Griechen, Türken... Quelle: Alvaro Bizzarri, Pistoia, Italien 1974


Porträts§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten£

Ernst von Ins

Der Gewerkschafter Ernst von Ins (Schweizerischer Bau- und Holzarbeiterverband). Quelle: unbekannt um 1940


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Familie§Männer§Filme und Kinematographie§Ein- und Auswanderung§Innenräume und Interieur£

Die Kehrseite der Medaille - Saisonniers bei Biel, 1974

Die Kehrseite der Medaille - Saisonniers bei Biel, 1974. In seinem Film "Il rovescio della medaglia" dokumentierte der Regisseur Alvaro Bizzarri die katastrophalen Lebensbedingungen der Saisonniers (Italiener, Spanier, Griechen, Türken... Quelle: Alvaro Bizzarri, Pistoia, Italien 1974


Theater§Brunnen§Musik§Persönlichkeiten£

Der Bieler Ring

Der Bieler Ring. Ein Festspiel von Ernst Flückiger. Lieder und Tänze komponiert von Wilhelm Arbenz. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1960


Gebäude§Arbeiterbewegung§Wohnhäuser£

Ein Haus der Siedlung Nidau Hofmatten, um 1930

Ein Haus der Siedlung Nidau Hofmatten, um 1930. Diese Siedlung gehörte zu den ersten Genossenschaftssiedlungen der Schweiz. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930


Nutztiere£

Floquet, der Stier, Lignières, 1921

Floquet, der Stier, Lignières, 1921.

Quelle: Fonds Hirt, Musée d'Histoire de La Neuveville, Memoriav 1921


Zeitungen und Zeitschriften§Strassenverkehr§Reklamen§Zweisprachigkeit£

Das Gassmann-Areal in Biel

Das Gassmann-Areal an der Freiestrasse in Biel. Auf der Fassade ist zu lesen: "Jeden Morgen Ihr Bieler Tagblatt - chaque matin votre Journal du Jura". Quelle: unbekannt um 1960


Städte§Politische Aktivitäten§Lokalpolitik£

Todesanzeige für das Städtchen Nidau


Städte§Lokalpolitik§Politische Aktivitäten§Ideologien§Agglomeration§Inlandpolitik£

Karikatur zur geplanten Fusion von Biel und Nidau

Karikatur zur geplanten Fusion von Biel und Nidau, 1921.

Porträts§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£

Hans Tüscher

Hans Tüscher, "Oberalt" der "alten Garde" der Bieler Fasnacht und Gründer der "Samstag-Zunft" in Mett. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1979


Kirchen Kapellen und Klöster§Kunst§Persönlichkeiten£

Markus Bandi (1922-71)

Der Bieler Kunstmaler Markus Bandi (1922-71) vor dem von ihm geschaffenen Wandgemälde "Jesus mit seinen Jüngern" im Calvinhaus in Biel. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1963


Frauen§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£

Prinzessin am Bieler Fasching, 1975

Prinzessin Rosmarie am Bieler Fasching (Fasnacht), 1975, im von der UNO proklamierten Internationalen Jahr der Frau. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1975


Porträts§Politische Organisationen§Persönlichkeiten£

Gottfried Gnägi

Gottfried Gnägi (1878-1939). Der Bauer aus Schwadernau war 1929-1935 Präsident der Bauern- Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB). Für die BGB war er 1919-1939 im Nationalrat. Quelle: 75 Jahre SVP Kanton Bern um 1930


Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten£

Heidi und Pierre Wollmann in Palästina, um 1948

Heidi und Pierre Wollmann in Palästina, um 1948. Das Paar lebte in einem Kibbuz. Quelle: Pierre Wollmann, Biel um 1948


Frauen§Uniformen§Gruppenbilder§Humanitäres Werk§Gesundheit und Krankheit£

Rotkreuz-Schwestern während der Grippezeit in Biel

Rotkreuz-Schwestern im Notspital, während der Grippezeit in Biel, am 21. Januar 1919. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1919


Handel und Kleingewerbe§Energie§Strassenverkehr§Automobile£

Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel

Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel. Links im Bild ist ein Kiosk zu sehen. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1945


Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Automobile£

Fahrzeuge in der Garage Probst in Biel

Fahrzeuge in der Garage Probst an der Freiestrasse in Biel. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1945


Automobile§Reklamen§Männer§Handel und Kleingewerbe§Mode und Kleidung£

Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel

Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1945


Automobile§Reklamen§Strassenverkehr§Handel und Kleingewerbe§Energie£

Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel

Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1945


Gruppenbilder§Automobile§Uniformen§Soziale Institutionen§Humanitäres Werk£

Aufnahme aus der Grippezeit 1918, vermutlich in Biel

Aufnahme aus der Grippezeit 1918, vermutlich vor dem Notspital in Biel. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1918


Porträts§Frauen§Literatur§Persönlichkeiten£

Marguerite Janson-Juillerat, um 1965

Marguerite Janson-Juillerat, um 1965. Quelle: S. Vontobel, Le Landeron um 1965


Ansichtskarten§Feste und Feierlichkeiten§Kinder£

Weihnachtspostkarte, Kinder um einen Weihnachtsbaum

Kinder um einen Weihnachtsbaum. Frohe Weihnachten. Weihnachtspostkarte. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Ansichtskarten§Kinder§Feste und Feierlichkeiten£

Weihnachtspostkarte

Kinder beim Weihnachtsbaum. Frohe Weihnachten. Weihnachtspostkarte. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Ansichtskarten§Kinder§Feste und Feierlichkeiten§Religion£

Kinder, Weihnachtsbaum. Weihnachtskarte

Kinder, Weihnachtsbaum. Weihnachtskarte. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Automobile§Fabriken§Unternehmen§Feste und Feierlichkeiten£

Der erste in Biel montierte Chevrolet

Die General Motors in Biel präsentiert den ersten in Biel montierten Chevrolet. Quelle: Sammlung Francis Siegfried 1936


Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Männer§Automobile§Unternehmen§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Angestellte der General Motors in Biel

Angestellte der General Motors in Biel. Quelle: Sammlung Francis Siegfried 1948


Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Ansichtskarten§Brunnen£

Die Freiestrasse in Biel, um1910

Die Freiestrasse in Biel, um 1910. Quelle: Altstadtleist Biel um 1910


Persönlichkeiten§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Arbeiterbewegung§Lokalpolitik£

Guido Müller am Kantonalen SATUS-Turnfest, 1948

Guido Müller am Kantonalen SATUS-Turnfest, 1948. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1948


Ansichtskarten£

Das Hotel Bären in Täuffelen, 1938

Das Hotel Bären in Täuffelen, 1938. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1938


Cafés und Restaurants§Baustile§Automobile§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Der Neumarktplatz in Biel, 1961

Der Neumarktplatz in Biel, 1961. Ganz rechts im Bild das Café Dufour. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1961


Vereinswesen§Gebäude§Ein- und Auswanderung§Cafés und Restaurants£

Die Casa Porinelli-Ritter am Neumarktplatz in Biel

Die casa Porinelli-Ritter am Neumarktplatz in Biel. Das Haus wurde 1896-97 von der Firma Corti frères für den Wirt Napoleone Porinelli-Ritter erbaut. Das Gebäude gilt als typischer Vertreter des Bieler Historismus am Ende des 19. Jah... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Gebäude§Brücken§Eisenbahn£

Die Alpenstrasse in Biel, um 1912

Die Alpenstrasse in Biel, um 1912. Im Hintergrund ist das neue Gebäude des Bieler Gymnasiums zu sehen. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1912


Handel und Kleingewerbe§Soziale Institutionen§Arbeiterbewegung§Gesundheit und Krankheit§Unternehmen§Elektrizität£

Die Geno-Apotheke in Biel

Die Geno-Apotheke an der Zentralstrasse in Biel. Das erleuchtete Schaufenster bei Nacht. Quelle: Geno-Apotheke Biel um 1925


Gruppenbilder§Persönlichkeiten§Lokalpolitik§Räte§Mode und Kleidung§Männer£

Der Bieler Gemeinderat, 1925

Der Bieler Gemeinderat, 1925. Vorne, von links nach rechts: Julius Vögtli, Oskar Müller, Albert Fawer, Guido Müller, Paul Bourquin. Im Hintergrund, von links nach rechts: Emil Lüthi, Hermann Kistler, Edmond Steiner, Theodor Abrech... Quelle: Guido Müller, Erinnerungen, Reden, Schriften, Bern 1970 1925


Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten§Lokalpolitik£

Monument für Gottfried Reimann auf dem Friedhof Madretsch

Monument für den ehemaligen Stadtpräsidenten Gottfried Reimann auf dem Friedhof Madretsch, 2009 Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1909


Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants§Schriftliche Dokumente§Konsum£

Preisliste des Restaurants Bielerhof in Biel, 1967

Preisliste des Restaurants Bielerhof in Biel, 1967. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1967


Lokalpolitik§Räte§Musik§Persönlichkeiten£

Gemeinderat Rauber mit Paul Moser, 1969

Gemeinderat Herrmann Rauber mit Paul Moser, 1969. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1969


Dörfer§Gebäude£

Pieterlen um 1930

Das Dorf Pieterlen um 1930. Flugaufnahme Nummer 4399 der Ad Astra Aero AG Zürich, aus einer Höhe von 400 Metern. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Automobile§Reklamen£

Die Kanalgasse in Biel, um 1930

Die Kanalgasse in Biel, um 1930. Im Hintergrund das Haus Monné mit dem Café de la Paix. Quelle: unbekannt 1930


Gebäude£

Fontana Martina, um 1935

Fontana Martina, um 1935. Quelle: Clément Moreau - Carl Meffert. Grafik für den Mitmenschen. Arbeitsgruppe Moreau/Meffert der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin, 1978 um 1935


Fabriken§Ansichtskarten§Elektrizität£

Das Montagewerk der General Motors in Biel bei Nacht, um 1936

Das hell erleuchtete Montagewerk der General Motors in Biel in der Nacht, um 1936. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1936


Wissenschaften§Schriftliche Dokumente§Archäologie£

Waren die Pfahlbauten der Schweizer Seen Land- oder Wassersiedlungen?

Waren die Pfahlbauten der Schweizer Seen Land- oder Wassersiedlungen? Von Theophil Ischer.

Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1925


Literatur§Schule und Bildung§Jugend£

Die Pfahlbauer vom Moossee

Die Pfahlbauer vom Moossee. Ein SJW (= Schweizerisches Jugendschriftenwerk)-Heft von Hans Zulliger. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1933


Kanäle§Gewässer§Naturereignisse£

Der Schüsskanal in Biel bei Hochwasser, 1975

Der Schüsskanal in Biel bei Hochwasser, 1975. Eine Birkenallee säumt den Oberen Quai. Quelle: Ursula und Peter Probst, Biel 1975


Auslandpolitik§Ideologien§Schriftliche Dokumente§Zweiter Weltkrieg£

Soldbuch des Johann Eugen von Elfenau

Soldbuch des Johann Eugen von Elfenau, SS-Sturmbannführer.

Quelle: Wisard, F. (1999). Un major biennois dans l'Ordre noir, St. Imier:SJE um 1944


Energie§Unternehmen§Automobile§Strassenverkehr£

De Garage Probst an der Freiestrasse in Biel, 1975

De Garage Probst an der Freiestrasse in Biel, 1975. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1975


Energie§Strassenverkehr£

Alter Tank bei der Garage Probst in Biel, um 1975

Alter Tank bei der Garage Probst in Biel, um 1975. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1975


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Fotografie§Fahrräder§Motorräder£

Das Obergässli in der Altstadt von Biel, um 1946

Das Obergässli in der Altstadt von Biel, um 1946. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1946


Ansichtskarten§Panorama£

Der Malakoffturm an der Schützengasse in Biel

Der Malakoffturm an der Schützengasse in Biel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Uhrenindustrie§Fabriken§Unternehmen£

Das Fabrikgebäude der Aegler S.A. - Montres Rolex in Biel

Das Fabrikgebäude der Aegler S.A.-Montres Rolex am Höheweg in Biel, um 1915. Quelle: Sammlung Francis Meyer um 1915


Volksfeste§Frauen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Eine Dame auf einem Braderiewagen, um 1967

Eine Dame  mit einer besonderen Brille auf einem Braderiewagen, um 1967. Quelle: H. Gruber, Biel um 1967


Gruppenbilder§Kinder§Jugend§Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste£

Knaben an der Braderie, 1954

Knaben an der Braderie, 1954. Quelle: H. Gruber, Biel 1954


Volksfeste§Tiere§Frauen§Feste und Feierlichkeiten§Pflanzen£

Ein Braderiewagen in der Nidaugasse, um 1967

Ein Mann, drei Frauen, vier Schwäne, viele Blumen. Ein Braderiewagen in der Nidaugasse, um 1967 Quelle: H. Gruber, Biel um 1967


Volksfeste§Kommunikation§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Frauen£

Ein Braderiewagen in der Silbergasse, um 1967

Drei Frauen, zwei mit Blumen bekränzte Gitarren. Ein Braderiewagen in der Silbergasse, um 1967. Quelle: H. Gruber, Biel um 1967


Schriftliche Dokumente§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Ideologien£

Meine Antwort an die Leitung des SMUV

Konflikte in der Gewerkschaft. Paul Fell: Meine Antwort an die Leitung des SMUV. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1942


Ansichtskarten§Gebäude§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Kirche von Schüpfen, um 1915

Die Kirche von Schüpfen, um 1915. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915


Volksfeste§Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten£

Ein Braderiewagen an der Silbergasse in Biel, um 1967

Ein mit Blumen geschmückter Mississippi-Dampfer. Ein Braderiewagen an der Silbergasse in Biel, um 1967. Quelle: H. Gruber, Biel um 1967


Ansichtskarten§Tram§Fahrräder§Cafés und Restaurants§Handel und Kleingewerbe£

Die Zentralstrasse in Biel

Die Zentralstrasse in Biel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930


Ansichtskarten§Handel und Kleingewerbe§Tram£

Die Kanalgasse in Biel, um 1930

Die Kanalgasse in Biel, um 1930.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930


Ansichtskarten£

Die Kanalgasse in Biel, um 1930

Die Kanalgasse in Biel, um 1930. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1930


Unglücksfälle und Katastrophen£

Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947

Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1947


Inlandpolitik§Lokalpolitik§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£

Die Feier für den Präsidenten des Grossen Rates in Biel, 1976

Hans-Rudolf Leuenberger wurde 1976 Präsident des Grossen Rates. Die diesbezügliche Feier fand im Ring statt. Von links nach rechts: Peter Gerber, unbekannt, Werner Martignoni,  Bundesrat Brugger, Hans Tüscher /stehend, von der Sei... Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1976


Lokalpolitik§Uniformen§Persönlichkeiten£

Raoul Kohler auf dem Neumarktplatz in Biel

Raoul Kohler vom Parti Radical Romand (PRR) auf dem Neumarktplatz in Biel. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1969


Persönlichkeiten§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Fritz Stähli und Fritz Marthaler am Eidgenössischen Schwingfest in Biel, 1969

Fritz Stähli und Fritz Marthaler am Eidgenössischen Schwingfest in Biel, 1969. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1969


Ansichtskarten§Strohdächer§Bauernhäuser£

Haus mit Strohdach in Müntschemier, um 1900

Haus mit Strohdach in Müntschemier, um 1900. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Ansichtskarten§Kinder§Feste und Feierlichkeiten§Religion£

Kinder, Spielzeug, Weihnachtsbaum. Weihnachtskarte

Kinder, Spielsachen, Weihnachtsbaum. Weihnachtskarte. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente§Archäologie§Wissenschaften£

Oberst Friedrich Schwab und die schweizerische Pfahlbauforschung

Werner Bourquin: Oberst Friedrich Schwab und die schweizerische Pfahlbauforschung. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1954


Schule und Bildung§Archäologie§Ufer§Boote und Segelschiffe§Alte Berufe£

Modell eines bronzezeitlichen Pfahlbauerdorfes

Modell eines bronzezeitlichen Pfahlbauerdorfes.

Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Flugverkehr§Freizeit£

Röhnlerche auf dem Flugplatz Biel-Bözingen

Das kleine Flugzeug Röhnlerche auf dem Flugplatz Biel-Bözingen. Im Hintergrund ist der Schiessplatz zu sehen.

Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1965


Flugverkehr§Automobile£

Piper Cub auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1965

Piper Cub auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1965. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1965


Flugverkehr£

Ein Flugzeug des Modells Bücker Bü 133 C auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1965

Ein Flugzeug des Modells Bücker Bü 133 C auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1965.

Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1965


Brunnen§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Gesundheit und Krankheit§Freizeit£

Der Brunnen im Bieler Stadtpark, um 1950

Der Brunnen im Bieler Stadtpark, um 1950. Der Stadtpark enstand ab 1924, als der alte Friedhof in den Tanzmatten in eine öffentliche Grün- und Erholungszone umgewandelt wurde. Der Brunnen wurde vom Architekten Fritz Meier-Kuenzi entworfen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Ansichtskarten§Bahnhöfe§Elektrizität£

Der Bahnhof von Kallnach, um 1915

Der Bahnhof von Kallnach, um 1915. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915


Zeichnungen§Ansichtskarten§Haushalt und Hausarbeit§Gesundheit und Krankheit§Kunsthandwerk§Frauen£

Der Rosiusplatz in Biel um 1910

Der Rosiusplatz in Biel um 1910. Auf dem Platz wird frisch gewaschene Wäsche aufgehängt. Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1910


Neues Bauen§Bau£

Bau von Genossenschaftswohnungen im Möösli, 1926

Bau von Genossenschaftswohnungen im Möösli, 1926. Im Hintergrund die Häuserzeile am Rebenweg. Architekt Eduard Lanz hatte die Vision, im Möösliacker eine genossenschaftliche Gartenstadt nach den Vorstellungen des Neuen Bauens... Quelle: Fonds Lanz 1926


Kinder§Ansichtskarten§Freizeit§Mode und Kleidung§Jugend§Naturerlebnis§Gruppenbilder§Gruppenbilder£

Das Ferienheim für die Bieler Schuljugend in Prägelz, um 1910

Das Ferienheim für die Bieler Schuljugend in Prägelz (Prêles), um 1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Neues Bauen§Ansichtskarten§Fussball§Unternehmen§Industrie§Automobile§Fabriken§Flugaufnahmen£

Das Montagewerk der General Motors und die Glacière in Biel, 1938

Das Montagewerk der General Motors in Biel, 1938. Neben der Fabrik ist die "Glacière" zu sehen, das damalige Spielfeld des FC Biel. Quelle: Christoph Probst, Biel 1938


Automobile§Reklamen§General Motors§Gebirge£

Reklamewagen für die General Motors, um 1938

Reklamewagen für die General Motors, um 1938. Das vordere Auto zeigt die Logos der General Motors und der Garage Probst. Das Logo der General Motors Schweiz symbolisierte die Berge Eiger, Mönch und Jungfrau. Quelle: Christoph Probst, Biel um 1938


Gruppenbilder§Maschinen und Werkzeuge§Automobile§Innenräume und Interieur§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Die Garage Gygax an der Freiestrasse in Biel

Die Garage Gygax an der Freiestrasse in Biel. Gruppenbild mit Lehrlingen des dritten Lehrjahrs. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1928


Arbeiterbewegung§Konsum§Automobile£

Fahrzeuge der Konsumgenossenschaft Biel, um 1938

Fahrzeuge der Konsumgenossenschaft Biel, um 1938. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1938


Gruppenbilder§Automobile£

Gruppenbild mit Auto, Karosserie Ackermann Biel, 1928

Gruppenbild mit Auto, Karosserie Ackermann Biel, 1928. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1928


Brunnen§Ansichtskarten§Kulturelle Institutionen§Fussgänger und Fussgängerinnen§Archäologie£

Das Museum Schwab in Biel, um 1920

Das Museum Schwab im Pasquart in Biel, um 1920. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1920


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten£

Die Kanalgasse in Biel, um 1920

Die Kanalgasse in Biel, um 1920. Links im Bild ist ein Badhaus zu sehen. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1920


Lokalpolitik§Dienstleistungssektor£

Gebührenmarken der Stadt Biel, um 1911

Gebührenmarken der Stadt Biel, um 1911. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1911


Dienstleistungssektor§Gebäude§Schriftliche Dokumente£

Mobiliarversicherung, Versicherungsschein

Mobiliarversicherung, Versicherungsschein, 1902, für das Gebäude Schlossergässli 15 in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1902


Cafés und Restaurants§Ausflugsorte§Ansichtskarten£

Das Restaurant Hohmatt in Magglingen

Das Restaurant Hohmatt in Magglingen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Schiesssport§Ansichtskarten§Sportschule§Turnen§Schweizer Armee£

Die Zentralstelle für Vorunterricht in Magglingen, um 1944

Die Zentralstelle für militärischen Vorunterricht (Turnen, Sport, Schiessen) in Magglingen, um 1944. Diese Institution wurde im Jahr 1942 gegründet. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1944


Ansichtskarten§Gebäude§Sportschule£

Das Berner Haus der ETS in Magglingen, um 1969

Das Berner Haus der ETS in Magglingen, um 1969. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1969


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Dienstleistungssektor§Konsum§Frauen§Unternehmen§Gruppenbilder£

Verkäuferinnen in einem Laden der Konsumgenossenschaft

Verkäuferinnen in einem Laden der Konsumgenossenschaft in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Hotels und Pensionen§Reklamen§Cafés und Restaurants£

Reklame für das Hotel-Restaurant Bielerhof

Reklame für das Hotel-Restaurant Bielerhof Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1970


Stadtzentrum§Kommunikation§Freizeit£

Der Neumarktplatz mit dem Jurasaal in Biel

Der Neumarktplatz mit dem Jurasaal in Biel, 1955 aufgenommen vom neu erstellten Sporting-Haus aus. Quelle: Heinz Leuthe, Biel 1955


Schule und Bildung§Mode und Kleidung£

Das Technikum in Biel, um 1950

Das Technikum in Biel, um 1950. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950


Gebäude§Automobile£

Die Spitalstrasse in Biel, um 1975

Die Spitalstrasse in Biel, um 1975. Quelle: Francis Siegfried um 1975


Häfen§Gewässer§Ansichtskarten§Bahnhöfe§Landschaften£

Blick auf den Bieler Hafen und das neue Strandbad, um 1932

Blick auf den Bieler Hafen und das neue Strandbad, um 1932. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1932


Kinder§Soziale Institutionen§Gebäude§Lokalpolitik§Arbeiterbewegung£

Genossenschaftlicher Wohnungsbau mit Gemüsegärten im Mösliquartier

Möösli 1, die erste genossenschaftliche Siedlung des Architekten Eduard Lanz in Madretsch, um 1927. Man erkennt unter anderem eine Kinderschar und einen Gemüsegarten. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1927


Schule und Bildung§Fahrräder§Mode und Kleidung£

Das Technikum in Biel, um 1950

Das Technikum in Biel, um 1950. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950


Gebäude£

Im Rosius. Biel

Im Rosius. Biel Quelle: Francis Siegfried um 1930


Uhrenindustrie§Kinder§Schriftliche Dokumente£

Prinz Mido

Prinz Mido. Für die Kinder herausgegeben von der Uhrenfabrik Mido, Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1940


Automobile§Gruppenbilder§Männer£

Karosserie Ackermann, Biel

Karosserie Ackermann, Biel. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1928


Kinder§Gruppenbilder§Freizeit£

Kinder unter dem Balkon

In einer Genossenschaftssiedlung der BIWOG im Bieler Lindenquartier: Kinder unter dem Balkon. Im Vordergrund ist ein Teil des Gemüsegartens sichtbar. Quelle: Marti, Biel um 1930


Kinder§Freizeit£

Kinder beim Schlitteln

Freizeit im Schnee - Kinder beim Schlitteln. Im Hintergrund Gebäude der Wohnbaugenossenschaft BIWOG im Bieler Lindenquartier. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1937


Kinder§Gruppenbilder£

Kinder vor einem Tulpenbeet

Kinder hinter einem Tulpenbeet. Im Hintergrund ein Haus der Baugenossenschaft BIWOG im Bieler Lindenquartier. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1936


Kinder§Gruppenbilder£

Ein Gruppenbild mit Kindern, im Hintergrund aufgehängte Wäsche

Ein Gruppenbild mit Kindern, im Hintergrund aufgehängte Wäsche.

Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1937


Kinder§Freizeit§Kommunikation£

Ein Knabe auf seinem Dreirad

Ein fröhlich grüssender Knabe auf seinem Dreirad. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1937


Strassenverkehr§Automobile§Kinder£

Dreiradfahrer und Paar im Automobil

Dreiradfahrer und Paar im Automobil. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1936


Kuriosa£

xy

xy Quelle: xy xy


Inlandpolitik§Lokalpolitik§Erster Weltkrieg§Freizeit§Ausflugsorte£

Satire. Raritäten auf dem Viehmarktplatz

Auf dem Viehmarktplatz: Grösste Attraktion der Budenstadt. Es sind täglich folgende Raritäten zu sehen: Ein Bauer, welcher während der Kriegszeit verarmte. Ein Fabrikant, der sich sein Auto selbst verdient. Ein Pensionär, der... Quelle: Curiosa Um 1918


Büros§Innenräume und Interieur§Kommunikation§Vereinswesen£

Das Sekretariat des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948

Das Sekretariat des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948 Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948


Haushalt und Hausarbeit§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Pflanzen£

Ein Gemüsegarten in Biel

Ein Gemüsegarten in Biel, Gebäude an der Alexander-Schöni-Strasse. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1940


Städte§Literatur£

Das besondere Schicksal einer Stadt - Biel, seine Vergangenheit, seine Gegenwart, seine Zukunft.

"Das besondere Schicksal einer Stadt - Biel, seine Vergangenheit, seine Gegenwart, seine Zukunft."  Ein Werk von René Fell. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1955


Lokalpolitik§Porträts§Persönlichkeiten£

Guido Müller

Guido Müller. Ein Porträt aus dem Jahr 1955. Quelle: Guido Müller, Aus meinem Leben und dem einer Stadt, Francke Verlag Bern, 1963 1955


Alte Berufe§Handel und Kleingewerbe§Statistiken£

Gewerbezählung in Biel, 1770

Gewerbezählung in Biel, 1770. Buchdrucker, Goldschmied, Schmied, Nagelschmied, Drahtzieher, Weissgerber, Rotgerber, Rebleute, Steinhauer, Schreiner, Zimmerleute, Schneider, Schuhmacher, Hutmacher, Müller, Bäcker, Metzger, Ärzte, Notare, Apotheker, Kr... Quelle: Hans Schöchlin, Wanderung durch die Bieler Altstadt, 1966 1770


Neues Bauen§Baustile£

Die Ländtestrasse in Biel, um 1935

Die Ländtestrasse in Biel, um 1935. Im Vordergrund Menschen auf dem Strandboden. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1935


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Sportschule§Plakate§Automobile§Schule und Bildung§Strassenverkehr£

Die Reitschule in Biel

Die Reitschule an der Dufourstrasse  in Biel. Sie wurde im Jahr 1982 abgebrochen. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1975


Gruppenbilder§Freizeit§Mode und Kleidung£

Im Strandbad Nidau, Sommer 1931

Junge Leute im Strandbad Nidau, Sommer 1931. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1931


Persönlichkeiten§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen§Männer£

Mitglieder der Bieler Faschingszunft am traditionellen Bieler Chlouser

Mitglieder der Bieler Faschingszunft am traditionellen Bieler Chlouser. Von links nach rechts: Angelo Gatti, André Walter als Samichlous (= St. Nikolaus), Hans Tüscher, Jean Emch, Fredi Mäder, Willi Stähli, Jean-Pierre Maurer. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1958


Handel und Kleingewerbe§Neues Bauen§Stadtzentrum§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Plakate§Mode und Kleidung§Fahrräder§Automobile£

Der Bahnhofplatz in Biel um 1935

Der Bahnhofplatz in Biel um 1935. Quelle: Francis Siegfried, La boîte à images, Biel um 1935


Ansichtskarten§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Hotels und Pensionen§Automobile§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£

Der alte Bahnhofplatz in Biel, um 1938

Der alte Bahnhofplatz in Biel, um 1938. Im Zentrum der Aufnahme steht ein Tramwartehäuschen. Links ist die Bahnhofstrasse, rechts die Güterstrasse erkennbar. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1938


Schriftliche Dokumente£

xy

xy

Quelle: xy xy


Schriftliche Dokumente£

xy

xy

Quelle: xy xy


Schriftliche Dokumente§Jurafrage£

Staats- und völkerrechtliche Aspekte der Jurafrage

Staats- und völkerrechtliche Aspekte der Jurafrage. Ein Gutachten von Professor Dr. Hans Huber, April 1958. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1958


Inlandpolitik§Porträts§Räte£

Bundesrat Karl Scheurer

Bundesrat Karl Scheurer, um 1930. Quelle: Bundesrat Karl Scheurer, Reden, Bern 1930 um 1930


Baustile§Dörfer£

In Ligerz, um 1930

In Ligerz, um 1930. Quelle: Schweizer Volksleben, Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach und Zürich, 1933 um 1930


Mittelalterliche Architektur§Lokalpolitik§Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Elektrizität§Theater£

Der Burgplatz in Biel, um 1910

In der Altstadt von Biel: Der Burgplatz mit dem Theater und dem Rathaus, um 1910. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1910


Ansichtskarten§Schule und Bildung§Gesundheit und Krankheit£

Das Gymnasium und das Spital in Biel

Das Gymnasium und das Spital an der Seevorstadt in Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925


Fabriken§Häfen§Wassersport§Ufer£

Die Seebucht bei Biel und Nidau, um 1925

Die Seebucht bei Biel und Nidau, um 1925. Auf dem Bild sind unter anderem die Badeanstalt Biel und die Karbidfabrik in Nidau sichtbar. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1920


Energie§Dienstleistungssektor§Gebäude§Elektrizität§Mittelalterliche Architektur£

Die Alte Krone in der Altstadt von Biel

Die Alte Krone an der Obergasse in der Altstadt von Biel. Das Elektrizitätswerk der Stadt Biel hatte hier Büros. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925


Mittelalterliche Architektur§Märkte§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder£

Markt an der Schmiedengasse in Biel, um 1930

Le marché à la rue des Maréchaux à Bienne, vers 1930. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930


Mode und Kleidung§Freizeit§Feste und Feierlichkeiten§Zeichnungen£

Jahrmarkt auf dem Neumarktplatz in Biel, um 1920

Jahrmarkt auf dem Neumarktplatz in Biel, um 1920. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1920


Ansichtskarten§Schule und Bildung§Uhrenindustrie§Rebbau und Weinlese£

Blick auf das Technikum und den Rebberg in Biel, um 1900

Blick auf das Technikum und den Rebberg in Biel, um 1900. Unter anderem ist die Uhrenfabrik Aegler zu erkennen. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1900


Bahnhöfe§Eisenbahn§Mode und Kleidung§Gruppenbilder£

Die Station Orpund der BMB

Die Station Orpund der BMB. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1910


Gewässer§Wissenschaften§Archäologie£

Die Vergangenheit des Seelandes in neuem Licht

Im Jahr 1973 publizierte die Archäologin Dr. Hanni Schwab die Publikation "Die Vergangenheit des Seelandes in neuem Licht".  Das Buch enthielt zudem den Beitrag "Über die Wasserstände der Juraseen" von Professo... Quelle: Universitätsverlag Freiburg Schweiz 1973


Gruppenbilder§Hotels und Pensionen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg£

Den Frieden feiern - Magglingen, 9. Mai 1945

Den Frieden feiern - Magglingen, 9. Mai 1945. Pensionäre der Pension von Klara Gruber feiern das Ende des Zweiten Weltkriegs.  Der Originalkommentar zum Bild: "Victoire!!... 9 mai 1945. Par une journée splendide! Macolin." Quelle: H. Gruber, Biel 1945


Frauen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Volksfeste£

Braderiewagen im Bieler Güterbahnhof, um 1960

Braderiewagen im Bieler Güterbahnhof, um 1960. Quelle: H. Gruber, Biel um 1960


Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Schule und Bildung§Innenräume und Interieur£

Klassenfoto in der Primarschule Dufour in Biel, 1952

Klassenfoto in der Primarschule Dufour in Biel, 1952. Man beachte die eng aneinander gereihten Pulte und die Schiefertafeln. Quelle: H. Gruber, Biel 1952


Kinder§Mode und Kleidung§Pflanzen£

Vater und Sohn auf der Gurzelen in Biel, um 1944

Vater und Sohn auf der Gurzelen in Biel, um 1944. Im Hintergrund, hinter den Gemüsebeeten, die Studer AG. Quelle: H. Gruber, Biel 1944


Kinder§Erziehung£

Knabe im Waschzuber, Biel, um 1942

Hygiene um 1942: Knabe im Waschzuber auf dem Dach des Tschäppäthauses (Kanalgasse 36) in Biel. Quelle: H. Gruber, Biel um 1942


Brunnen§Kinder§Familie£

Gruppenbild im Stadtpark, um 1945

Gruppenbild mit Brunnen und Kinderwagen im Bieler Stadtpark, um 1945. Quelle: H. Gruber, Biel um 1945


Porträts§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten£

James Guillaume

James Guillaume, eine Schlüsselfigur der antiautoritären Internationale. Geboren am 16. Februar 1844 in London, gestorben am 20. November in Marin. Quelle: Emil Weber, Pioniere der Freiheit, Bern 1943 unbekannt


Lokalpolitik§Porträts§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten£

Gottfried Reimann

Gottfried Reimann, der erste sozialdemokratische Stadtpräsident von Biel. Quelle: Emil Weber, Pioniere der Freiheit, Bern 1943 unbekannt


Feste und Feierlichkeiten§Literatur§Theater£

Das Spiel vom Ring, 1955

Das Spiel vom Ring, 1955. Ein Freilichtspiel von Hans Rudolf Hubler, uraufgeführt am ersten August 1955 im Ring zu Biel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1955


Ansichtskarten§Freizeit§Schiffahrt§Energie£

Das Dampfschiff Helvetia auf dem Bielersee, um 1900

Das Dampfschiff Helvetia auf dem Bielersee, um 1900. Quelle: F. Siegfried, Biel um 1900


Literatur£

Schnee bis in die Niederungen

Jörg Steiner. Schnee bis in die Niederungen. Erzählung. Luchterhand Verlag, 1973. Quelle: Luchterhand Verlag, Berlin, 1973 1973


Literatur£

Ein Messer für den ehrlichen Finder

Jörg Steiner. Ein Messer für den ehrlichen Finder. Roman. Walter-Verlag, 1966. Quelle: Walter Verlag, Olten 1966


Literatur£

Strafarbeit

Jörg Steiner. Strafarbeit - ein Roman von Jörg Steiner. Quelle: Suhrkamp Verlag, Franfurt am Main, 1978 1978


Kinder§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte£

Ein Kind im Gemüsegarten

Ein Kind im Gemüsegarten. Aufnahme aus der Genossenschaftssiedlung der BIWOG im Lindequartier in Biel. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1935


Landwirtschaftliche Produkte§Kinder£

Ein Kind im Garten

Ein Kind im Garten - es spritzt die Rosen. Aufgenommen in der Genossenschaftsiedlung der BIWOG im Lindequartier in Biel.

Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1935


Wohnhäuser£

Genossenschaftswohnungen der BIWOG in Biel

Genossenschaftswohnungen mit Garten, erbaut von der BIWOG im Lindequartier in Biel. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1935


Frauen§Literatur£

Frauen erzählen ihr Leben

Frauen erzählen ihr Leben - aufgezeichnet von Laure Wyss. Quelle: Verlag Huber, Frauenfeld 1977


Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Literatur§Schule und Bildung£

Klassenfoto mit Fritz Ammon

Klassenfoto mit dem Lehrer und Schriftsteller Fritz Ammon, Dufourschulhaus, Biel. Quelle: H. Gruber, Biel 1950


Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Pflanzen£

Ein Braderiewagen in der Bahnhofstrasse, um 1957

Ein Braderiewagen des Blumengeschäfts Lerch in der Bahnhofstrasse, um 1957. Quelle: H. Gruber, Biel um 1957


Kinder§Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten£

Braderiewagen im Bieler Güterbahnhof, um 1960

Kinder auf einem Braderiewagen im Bieler Güterbahnhof, um 1960. Quelle: H. Gruber, Biel um 1960


Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Feste und Feierlichkeiten£

Glockenaufzug bei der französischen Kirche in Biel, 1924

Glockenaufzug bei der französischen Kirche im Pasquart in Biel, am 7. September 1924. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1924


Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Feste und Feierlichkeiten£

Glockenaufzug bei der französischen Kirche in Biel, 1924

Glockenaufzug bei der französischen Kirche in Biel, am 7. September 1924. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1924


Gruppenbilder§Naturerlebnis§Gebirge§Freizeit£

Gruppenfoto auf dem Chasseral (Gestler)

Gruppenfoto auf dem Chasseral (Gestler). Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1926


Familie§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Ein Brautpaar, um 1930

Ein Brautpaar, um 1930. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1930


Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Kutschen und Fuhrwerke§Mode und Kleidung£

Das Hotel Drei Tannen in Leubringen

Das Hotel Drei Tannen in Leubringen. Gegenüber befindet sich die Pension Schafroth. Quelle: Francis Siegfried, Biel, aus der Sammlung Michel Criblez um 1900


Uhrenindustrie§Fabriken§Ansichtskarten£

Die Uhrenfabrik Omega in Biel

Die Uhrenfabrik Omega in Biel. Im Hintergrund ist das Gebäude der ehemaligen Baumwollspinnerei von 1825 sichtbar. Im Vordergrund befinden sich Gemüsegärten. Quelle: Sammlung Francis Meyer um 1945


Persönlichkeiten§Porträts§Unternehmen£

Ernst Schnyder-Steinfels

Ernst Schnyder-Steinfels, aus Madretsch. Quelle: 50 Jahre Sekundarschule Madretsch um 1930


Strassenverkehr§Tram§Männer§Mode und Kleidung£

Das Tram in Mett, 1924

"Pressier, Hans, fahr ab! I gloube nämlech, es wöui no nes paar uf's Tram!" (Beeile dich, Hans, fahr los! Denn ich glaube, einige möchten das Tram benützen!" Das Tram in Mett, 1924. Eine Karikatur aus der Fasnachtszeitung "Dr... Quelle: Dr Schynwärfer vom Chräiebärg, Biel, 1924 1924


Ansichtskarten§Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit£

Das Spital im Pasquart, um 1905

Das Spital im Pasquart, um 1905. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1905


Lokalpolitik§Landwirtschaftliche Produkte§Frauenbewegung§Politische Aktivitäten§Frauen£

Eine Karikatur zum Milchkrieg, 1931

Eine Karikatur zum Milchkrieg, 1931. Karikatur aus der Fasnachtszeitung "Le crocodile de la Suze", 1931. Quelle: Le crocodile de la Suze, Biel 1931


Traditionen§Freizeit§Konsum§Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten§Ufer£

Stadtbaumeisters Lieblingstraum

Stadtbaumeisters Lieblingstraum. Die neue Seeanlage am Strandboden. Quelle: Le Seebutz, carnaval 1928, Bienne 1928


Strassenverkehr§Unglücksfälle und Katastrophen§Automobile§Cafés und Restaurants£

Autounfälle in Biel, 1938

Autounfälle in Biel, 1938. Viele Unfälle ereigneten sich beim Restaurant Stadtgarten. Eine Karikatur aus der Faschingszeitung "Schynwärfer vom Chräjebärg". Quelle: Schynwärfer vom Chräiebärg, 1938 1938


Kulturelle Veranstaltungen§Gemälde§Lokalpolitik£

Ein Ehrenabend zur Feier der Eröffnung der Gemäldesammlung Reder

Ein Ehrenabend zur Feier der Eröffnung der Gemäldesammlung Reder. Eine Karikatur aus der Fasnachtszeitung "Schynwärfer vom Chräjebärg", 1938. Quelle: Schynwärfer vom Chräjebärg, 1938 1938


Tiere§Schule und Bildung£

Ein Detail des neuen Bieler Gymnasiums an der Alpenstrasse

"SIC GLORIA MALABARIS - die liebe Bieler Jugend den dankbaren Schöpfern des Gymnasiums". Ein Detail des neuen Bieler Gymnasiums, des "Affenkastens", an der Alpenstrasse. Quelle: Schynwärfer vom Chräjebärg, Biel, 1910 1910


Ansichtskarten§Freizeit§Ufer£

Weekendhäuschen am Bielersee bei Lüscherz

Weekendhäuschen am Bielersee bei Lüscherz, um 1942. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1942


Brücken§Kinder§Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Freizeit£

Sitzbänke im Pasquart, um 1929

Sitzbänke im Pasquart an der Seevorstadt in Biel, um 1929. Im Hintergrund erkennt man die Eisenbahnbrücke in den Jura. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1929


Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Kutschen und Fuhrwerke£

Aarberg um 1920

Aarberg um 1920. Rechts ist das Hotel Krone erkennbar. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen§Männer§Reklamen§Fabriken£

Reklame der Vereinigten Drahtwerke AG Biel

Reklame der Vereinigten Drahtwerke AG Biel. Ketten aller Art aus der Fabrik in Mett. Quelle: Das Werk, Heft 2, 1922 1922


Reklamen§Männer§Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen£

Reklame der Vereinigten Drahtwerke Biel

Reklame der Vereinigten Drahtwerke Biel. Quelle: Das Werk Nr. 2, 1922 1922


Brunnen§Kommunikation§Frauen§Literatur§Dörfer£

Seeländer Dorfgeschichten

Seeländer Dorfgeschichten. Ein Werk der Autorin Frieda Schmid-Marti. Die Zeichnung von Walter Reber zeigt Frauen am Dorfbrunnen. Quelle: Verlag der Evangelischen Buchhandlung Zollikon, 1936 1936


Räte§Mode und Kleidung§Feste und Feierlichkeiten£

Bundesrat Gnägi in Biel, 1976

Bundesrat Gnägi in Biel, 1976. Er war Gast des 26. Musikfests. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1976


Seilbahnen§Zeitungen und Zeitschriften£

Die Talstation der Seilbahn Biel-Leubringen, um 1930

Die Talstation der Seilbahn Biel-Leubringen, um 1930. In der Mitte des Bildes ist ein Kiosk zu erkennen. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930


Brücken§Cafés und Restaurants§Gewässer£

Die Brücke über die Schüss in Bözingen, um 1925

Die Brücke über die Schüss in Bözingen, um 1925. Links ist die Wirtschaft zum Löwen erkennbar. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925


Gewässer§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Die Kanalgasse in Biel, um 1922

Die Kanalgasse in Biel, um 1922. Der zum Teil noch offene Schüsskanal ist an den Geländern erkennbar. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1922


Kinder§Gruppenbilder§Humanitäres Werk§Auslandpolitik£

Kinder aus der Spanischen Republik in Biel, 1939

Kinder aus der Spanischen Republik in Biel, 1939. Quelle: Brigitte Häberli, Biel 1939


Hotels und Pensionen£

Das Hotel Bellevue in Magglingen, um 1905

Das Hotel Bellevue in Magglingen, um 1905. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1905


Gewässer§Ausflugsorte§Landschaften§Naturerlebnis£

Sankt-Petersinsel, im Vordergrund die Kanincheninsel

Die Sankt-Petersinsel, im Vordergrund die Kanincheninsel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1905


Brunnen§Kinder§Gebäude§Plakate§Reklamen£

Die Cité Marie in Biel, um 1955

Die Cité Marie in Biel, um 1955. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1955


Ansichtskarten§Gebäude§Cafés und Restaurants£

Das Wiener Café am Neumarktplatz in Biel

Das Wiener Café am Viehmarktplatz (heute Neumarktplatz) in Biel. Quelle: Altstadtleist Biel um 1910


Ansichtskarten§Städte£

Die Stadt Biel von Osten

Die Stadt Biel von Osten. Im Vordergrund erkennt man die Reuchenettestrasse. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1905


Rebbau und Weinlese§Landschaften£

Der Bieler Rebberg um 1905

Der Bieler Rebberg um 1905, oberhalb der Altstadt. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1905


Gemälde§Landschaften§Naturerlebnis£

Eichen bei Bühl

Eichen bei Bühl. Ein Ölbild von Abraham Fürst (1922). Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1922


Mittelalterliche Architektur§Kinder§Ansichtskarten£

Der Rosiusplatz in Biel, um 1910

Der Rosiusplatz in Biel, um 1910. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1910


Stadtzentrum§Banken§Hotels und Pensionen§Ansichtskarten§Mode und Kleidung§Fussgänger und Fussgängerinnen§Tram£

Der Zentralplatz, die Kantonalbank und die Bahnhofstrasse in Biel, um 1919

Die Kantonalbank und die Bahnhofstrasse in Biel, um 1919. Rechts ist das Hotel de la Gare erkennbar. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1919


Banken§Stadtzentrum§Elektrizität£

Die Kantonalbank und der Zentralplatz in Biel, um 1919

Die Kantonalbank und der Zentralplatz in Biel, um 1919. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1919


Gewässer§Ansichtskarten§Panorama§Ufer£

Blick auf die Seevorstadt und den Strandboden in Biel, um 1920

Blick auf die Seevorstadt und den Strandboden in Biel, um 1920. Im Vordergrund rechts ist eine Wiese sichtbar. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Energie§Schiffahrt£

Der Salondampfer Stadt Biel

Der Salondampfer Stadt Biel. Am Horizont das Alpenpanorama. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1920


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Altstadt£

Das Untergässli in Biel, um 1965

Das Untergässli in Biel, um 1965. Quelle: Verkehrs- und Verschönerungsverein Biel um 1965


Gebäude§Automobile§Cafés und Restaurants£

Die Spitalstrasse in Biel, um 1958

Die Spitalstrasse in Biel, um 1958. Man erkennt unter anderem die Migros am alten Bahnhofplatz und das Kino Capitole. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1958


Wissenschaften§Schriftliche Dokumente£

Geologie des Seelandes, ein Werk von Dr. Fritz Antenen

Geologie des Seelandes, ein Werk von Dr. Fritz Antenen. Quelle: Biel, Verlag der Heimatkundekommission 1936


Ansichtskarten£

Das Ostquartier in Biel, um 1930

Das Ostquartier in Biel, um 1930. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1930


Baustile§Dienstleistungssektor§Hotels und Pensionen§Reklamen£

Der Eingang zum Hotel Bielerhof in Biel, um 1970

Der Eingang zum Hotel Bielerhof in Biel, um 1970. Neben dem Eingang ist ein Briefkasten der PTT sichtbar. Die Rechte für dieses Bild verbleiben bei Francis Siegfried. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1970


Kunst§Persönlichkeiten£

Ernst Willi bei der Fertigstellung der Skulptur des ungarischen Freiheitskämpfers

Ernst Willi bei der Fertigstellung der Skulptur des ungarischen Freiheitskämpfers. Der Künstler engagierte sich im Winter 1956/57 für Ungarn, die nach der Revolution aus ihrer Heimat geflohen waren. Quelle: Maya Blumer, Magglingen 1957


Gruppenbilder§Kunst§Persönlichkeiten£

Ernst Willi, Ernst Oppliger und die fertiggestellte Skulptur

Ernst Willi, Ernst Oppliger und die fertiggestellte Skulptur. Der Künstler engagierte sich im Winter 1956/57 für Ungarn, die nach der Revolution aus ihrer Heimat geflohen waren. Quelle: Maya Blumer, Magglingen 1957


Ansichtskarten§Dörfer§Kutschen und Fuhrwerke§Hotels und Pensionen§Archäologie§Ausflugsorte£

Das Hotel de la Couronne in Sonceboz und der Pierre-Pertuis, um 1910

Das 1707 erbaute Hotel de la Couronne, eine wichtige Kutschenstation in Sonceboz, und der Pierre Pertuis, ein römischer Tunnel, um  1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Dienstleistungssektor§Konsum£

Abfallhaufen in Biel, um 1975

Abfallhaufen, also Kehricht in Biel, um 1975 Quelle: W. Möri, Biel um 1975


Neues Bauen§Wassersport§Gesundheit und Krankheit§Fotografie§Freizeit§Männer§Frauen§Jugend£

Das Strandbad in Biel als Fotomontage, 1932

Das Strandbad in Biel als Fotomontage, 1932 Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Biel, 1932 1932


Lokalpolitik§Neues Bauen§Arbeiterbewegung§Schriftliche Dokumente£

Zehn Jahre Rotes Biel - dix ans de socialisme

Zehn Jahre Rotes Biel - dix ans de socialisme. Broschüre. Das Volkshaus als Symbol. Quelle: Gewerkschaftsbund Biel-Seeland 1932


Gebäude§Automobile§Fahrräder§Cafés und Restaurants£

Die Reitschulstrasse in Biel, um 1959

Die Reitschulstrasse in Biel, um 1959 Quelle: Editions la boîte à images, Biel um 1959


Ansichtskarten§Kutschen und Fuhrwerke§Cafés und Restaurants§Bauern und Bäuerinnen§Handel und Kleingewerbe§Nutztiere£

Der Viehmarktplatz (Neumarktplatz) in Biel, um 1900

Der Viehmarktplatz (heute: Neumarktplatz) in Biel, um 1900. Links im Hintergrund ist das Café Adler zu erkennen. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1900


Gruppenbilder§Freizeit§Mode und Kleidung£

Ein Picknick beim Pierre Pertuis, 1931

Eine Gruppe von jungen Leuten beim Picknick in der Nähe des Pierre Pertuis, 1931. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1931


Familie§Gewässer§Mode und Kleidung§Kanäle£

Vater und Sohn an der Schüss bei Frinvillier, um 1930

Vater und Sohn an der Schüss bei Frinvillier, um 1930. Quelle: Rolf Kammermann, Biel um 1930


Inlandpolitik§Lokalpolitik§Räte§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£

Bundesrat Tschudi im Stadion des FC Biel, 1965

Bundesrat Tschudi im Stadion des FC Biel, 1965. Ganz rechts im Bild ist der Bieler Politiker Jean-Roland Graf erkennbar. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1965


Frauen§Mode und Kleidung£

Zwei junge Frauen bei Biel, um 1930

Zwei junge Frauen - zwei Freundinnen -  bei Biel, um 1930. Quelle: Rolf Kammermann, Biel um 1930


Automobile§Frauen£

Eine junge Frau bei einem Auto, um 1930

Eine junge Frau bei einem Auto, um 1930. Quelle: Rolf Kammermann, Biel um 1930


Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile§Cafés und Restaurants£

Auf dem Neumarktplatz in Biel, um 1950

Auf dem Neumarktplatz, um 1950. Im Hintergrund das Café Adler. Quelle: Sammlung Francis Siegfried, Biel um 1950


Handel und Kleingewerbe§Mode und Kleidung§Theater§Märkte£

Das Theater in der Altstadt von Biel

Das Theater am Burgplatz in der Altstadt von Biel. Im Vordergrund der Markt. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1957


Karten und Pläne£

Plan der Stadt Biel, 1924

Plan der Stadt Biel, 1924. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1924


Handel und Kleingewerbe§Arbeiterbewegung£

Eine Buchhandlung an der Untergasse in Biel, 1977

Die Buchhandlung "Kritischer Buchdienst" an der Untergasse in Biel hatte vor allem  sozialistische Literatur im Angebot. (Aufnahme aus dem Jahr 1977). Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1977


Literatur§Schriftliche Dokumente£

Der schwarze Kasten

Der schwarze Kasten, "Spielregeln" - besondere Gedichte von Jörg Steiner, publiziert im Walter-Verlag. Quelle: Walter Verlag, 1965 1965


Gebirge§Mode und Kleidung§Naturerlebnis§Gruppenbilder£

Gruppenbild auf dem Chasseral (Gestler), 1926

Gruppenbild auf dem Chasseral (Gestler), 1926. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1926


Banken§Ansichtskarten§Uhrenindustrie§Stadtzentrum§Tram§Energie£

Der Zentralplatz in Biel, 1928

Das Kontrollgebäude und die Kantonalbank am Zentralplatz in Biel, 1928. Im Hintergrund ist das Gaswerk zu sehen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1926


Brunnen§Kinder§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Fahrräder£

Der Zentralplatz und die Nidaugasse in Biel, um 1915

Die Nidaugasse mit der Vorsichtskasse Biel in Biel, um 1915. Auf dem Zentralplatz befinden sich mehrere Kinderwagen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1915


Rebbau und Weinlese§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Französische Kirche und der Rebberg in Biel, um 1906

Die Französische Kirche und der Rebberg in Biel, um 1906. Links im Bild das Rüschli und der Beginn der Pasquartallee, in der Ferne der Pavillon. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1906


Dienstleistungssektor§Konsum£

Abfallhaufen an der Eisengasse in Biel, um 1975

Abfallhaufen, Kehricht (Müll, Abfall) an der Eisengasse in Biel, um 1975. Quelle: W. Möri, Biel um 1975


Dörfer§Lithographien§Kirchen Kapellen und Klöster£

Courtelary, 1845

Courtelary im St immertal, 1845. Gezeichnet, lithographiert und verlegt von Charles Rodolphe Weibel-Comtesse (1796-1856). Erschien 1845 in der Publikation "La Suisse pittoresque". Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1845


Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen§Fahrräder§Unglücksfälle und Katastrophen£

Überschwemmung beim Strandboden an der Ländtestrasse in Biel, 1944

Überschwemmung beim Strandboden an der Ländtestrasse in Biel, 1944 Quelle: W. Möri, Biel 1944


Brücken§Naturereignisse£

Überschwemmte Brücke beim Strandboden in Biel, 1944

Überschwemmte Brücke beim Strandboden in Biel, 1944. Quelle: W. Möri, Biel 1944


Kinder£

Kinder im Bieler Strandbad, um 1932

Kinder im Bieler Strandbad, um 1932. Quelle: W. Möri, Biel um 1932


Neues Bauen§Gebäude£

Das Bieler Strandbad

Das Bieler Strandbad, um 1932. Quelle: W. Möri, Biel um 1932


Porträts§Eishockey£

Jakob Kölliker, um 1977

Jakob Kölliker, um 1977 Quelle: Eugen Künzle, Hans Küng, 40 Jahre EHC Biel 1939-1979, Verlag W. Gassmann AG, Biel um 1977


Eishockey§Persönlichkeiten£

Jakob Kölliker mit dem NLB-Meisterbecher, 1975

Jakob Kölliker mit dem NLB-Meisterbecher, 1975 Quelle: Eugen Künzle, Hans Küng, 40 Jahre EHC Biel 1939-1979, Verlag W. Gassmann, Biel um 1970


Dienstleistungssektor§Konsum§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Wagen des Strasseninspektorats in Biel, 1978

Wagen des Strasseninspektorats in Biel, 1978. Quelle: W. Möri, Biel 1978


Ansichtskarten£

Das Mettfeld in Biel, um 1930

Das Mettfeld in Biel, um 1930. Quelle: Verlag Frau Witwe A. Schläfli, Biel um 1930


Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Kirche Mett, um 1940

Die Kirche Mett, um 1940. Quelle: Éditions Perrochet, Lausanne um 1940


Baustile§Ein- und Auswanderung£

Die Cité Marie in Biel

Die Cité Marie in Biel.

Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1960


Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Altstadt£

Die Obergasse in Biel, um 1915

Die Bieler Altstadt: Die Obergasse in Biel, um 1915. Im Vordergrund links die Epicerie Schürch. Im Hintergrund die Alte Krone. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915


Mittelalterliche Architektur§Gebäude§Altstadt§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die obere Rosiusgasse in Biel, 1907

Die obere Rosiusgasse in der Altstadt von Biel, 1907. Rechts ist der Rosiusturm zu erkennen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1907


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Altstadt£

Der Rosiusplatz in Biel, um 1910

Der Rosiusplatz in Biel, um 1910. Im Vordergrund ist der Gefängnisturm zu sehen, dahinter der neue Zeitglockenturm. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Brunnen§Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Elektrizität§Mode und Kleidung§Altstadt§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Stadtkirche und der Burgplatz in Biel

Die Stadtkirche und der Burgplatz in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Tram§Automobile§Cafés und Restaurants§Stadtzentrum£

Das Café du Pont am Zentralplatz in Biel, um 1900

Das Café du Pont am Zentralplatz in Biel, um 1900. Man erkennt unter anderem die Auto(bus)Station nach Hermrigen und Aarberg sowie ein Tram. Quelle: Sammlung Francis Siegfried, Biel um 1900


Gebäude§Hotels und Pensionen£

Das Kurhotel in Magglingen, um 1940

Das Kurhotel in Magglingen, um 1940. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1940


Gruppenbilder§Landwirtschaftliche Produkte§Fahrräder§Alte Berufe§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Milchlieferanten mit dem Fahrrad, vermutlich von der Firma Grünig in Biel

Milchlieferanten mit dem Fahrrad, vermutlich von der Firma Grünig am Strandboden in Biel. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1950


Kinder§Frauen§Mode und Kleidung£

Frau mit Kinderwagen im Pasquart in Biel, um 1960

Frau mit Kinderwagen im Pasquart in Biel, um 1960. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1960


Neues Bauen§Ansichtskarten§Bahnhöfe£

Die Ländtestrasse in Biel, um 1935

Die Ländtestrasse in Biel, um 1935. Im Hintergrund sind das Elektrizitätswerk und der Bahnhof erkennbar. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Eisenbahn§Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile£

Der Bahndamm beim Strandboden in Biel, um 1965

Der Bahndamm beim Strandboden in Biel, um 1965. Es ist Winter. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1965


Ansichtskarten§Ufer£

Der neue Quai und die Anlegestelle in Biel

Der neue Quai und die Anlegestelle in Biel, um 1925. Eine Frau sitzt auf einer Sitzbank. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1925


Bau§Arbeiterbewegung§Tram§Automobile£

Das Volkshaus in Biel im Bau, um 1931

Das Volkshaus in Biel im Bau, um 1931. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1931


Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Das Restaurant Rüschli in Biel, um 1910

Das Restaurant Rüschli mit Garten in Biel, um 1910. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1910


Handel und Kleingewerbe§Gebäude§Jugend§Kinder£

Das Haus Rosengarten in Biel

Das Haus Rosengarten an der Ecke Murtenstrasse-Güterstrasse in Biel. Der "Glace-Henry" auf der rechten Seite des Hauses war ein Treffpunkt von Kindern und Jugendlichen. Quelle: Altstadtleist Biel um 1944


Jurafrage§Karten und Pläne£

Die Volksabstimmung im Jura vom 23. Juni 1974

Die Volksabstimmung im Jura vom 23. Juni 1974. Die drei Bezirke des Nordjura befürworten die Schaffung eines neuen Kantons, das Laufental und der Südjura lehnen sie ab. Quelle: Statskanzlei Bern 1986


Jurafrage§Religion§Karten und Pläne£

Die Konfessionen im Berner Jura, um 1970

Die Konfessionen im Berner Jura, um 1970. Die drei Distrikte des Südjura sind mehrheitlich protestantisch geprägt. Quelle: Staatskanzlei Bern 1986


Jurafrage§Dörfer§Karten und Pläne£

Das dritte Jura-Plebiszit vom Herbst 1975

Das dritte Jura-Plebiszit vom Herbst 1975. Die Gemeinden Rebévelier, Perrefitte, Moutier, Grandval, Schelten und Roggenburg wollen beim Kanton Bern bleiben. Die Gemeinden Les Genevez, Lajoux, Châtillon, Rossemaison, Courrendlin, Mervelie... Quelle: Staatskanzlei Bern 1986


Schule und Bildung§Gebäude£

Die Sekundarschule Madretsch, um 1951

Die Sekundarschule Madretsch, um 1951. Quelle: 50 Jahre Sekundarschule Madretsch um 1951


Jugend§Politische Organisationen§Freizeit§Arbeiterbewegung£

Briefmarken der Roten Falken

Briefmarken der Roten Falken. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1950


Kinder§Ansichtskarten§Jahreszeiten§Jugend§Arbeiterbewegung£

Das vergrösserte Haus der Kinderfreunde in Magglingen, um 1950

Das vergrösserte Haus der Kinderfreunde in Magglingen im Winter, um 1950. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1950


Jugend§Arbeiterbewegung§Freizeit§Naturerlebnis£

Die Roten Falken im Lager

Die Bieler Roten Falken im Lager. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1955


Grafik§Literatur£

Ex Libris von Emil Kocher

Ex Libris des Bieler Arztes Dr. Emil Kocher. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Feste und Feierlichkeiten§Ein- und Auswanderung§Jugend£

Versammlung vor dem Restaurant Rüschli, erster Mai 1972

"Ihr Herren Gewerkschafter, die Stunde hat geschlagen". "Nein zum Arbeitsfrieden". Junge Linke vor dem Restaurant Rüschli, am ersten Mai 1972. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972


Hotels und Pensionen§Frauen§Schriftliche Dokumente£

Zeugnis für ein Zimmermädchen, 1922

Zeugnis des "Löwen"  für ein Zimmermädchen, 1922. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1922


Sportanlässe§Kulturelle Institutionen§Freizeit§Schule und Bildung£

Biel macht sich

"Biel macht sich. Niemand im Museum, niemand am literarischen Abend, alle am Boxmatch." Die Fasnachtszeitung "Der Seebutz" (1928) über Biel als Sportstadt. Quelle: Der Seebutz, Fasching 1928 1928


Energie§Tram§Strassenverkehr£

Tram-Reorganisation

"Tram-Reorganisation nach G. - g." Karikatur zur Städtischen Strassenbahn Bözingen-Biel-Nidau-Biel-Mett-Boujean. Quelle: Seebutze-Figaro, Schüsslingen, 1922 1922


Familie§Moral§Landwirtschaftliche Produkte§Männer§Frauen£

Das Thema Ehebruch, 1938

Das Thema Ehebruch, 1938. Aus der Fasnachtszeitung "Schynwärfer vom Chräieberg", Biel, 1938. Quelle: Schynwärfer vom Chräieberg, Biel, 1938 1938


Mode und Kleidung§Persönlichkeiten£

Biels grösster Architekt

"Biels grösster Architekt", gemäss der Fasnachtszeitung "Seebutz", 1923. Quelle: Seebutz, Biel, 1923 1923


Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit§Konsum£

Der Bieler Stadtmist, um 1944

Der Stadtmist an der Portstrasse in Madretsch, um 1944/45. In den 1950er-Jahren wurde der Stadtmist ins Mettmoos verlegt, und bis 1968 wurden dort Siedlungsabfälle deponiert.

Quelle: Werner Möri, Biel um 1944


Baustile§Ein- und Auswanderung§Haushalt und Hausarbeit£

Die Cité Marie in Biel

Die Cité Marie in Biel. Vor vielen Fenstern ist Wäsche zum Trocknen aufgehängt.

Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1960


Gebäude§Freizeit§Vereinswesen§Kulturelle Institutionen£

Die Tonhalle an der Rüschlistrasse in Biel, um 1958

Die Tonhalle an der Rüschlistrasse in Biel, um 1958. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1958


Flugverkehr§Ansichtskarten§Fotografie£

Der Zeppelin D-LZ127 über Biel, 1930

Der Zeppelin D-LZ127 über Biel, 1930. Es wurde begeistert fotografiert. Quelle: Francis Siegfried, Biel 1930


Lokalpolitik§Schriftliche Dokumente£

Mett und Madretsch fusionieren mit Biel, 1920

Mett und Madretsch fusionieren mit Biel, 1920. Quelle: unbekannt unbekannt


Inlandpolitik§Lokalpolitik§Moral§Automobile§Männer§Frauen§Mode und Kleidung£

Zur Steuerpraxis

Zur Steuerpraxis. "Einkommen: 3200 Franken (Dreitausendzweihundert Franken. Unterschrift..." Eine Karikatur aus der Fasnachtszeitung "Seebutz", 1926. Quelle: Der Seebutz, Biel, 1926 1926


Strassenverkehr§Ansichtskarten£

Die Reuchenettestrasse in Biel, um 1950

Die Reuchenettestrasse in Biel, um 1950. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Stadtzentrum§Filme und Kinematographie£

Die Zentralstrasse mit dem Kino Scala in Biel

Die Zentralstrasse in Biel. Links im Bild das 1929 eröffnete Kino Scala. Auf dem Gehsteig stehen Mülleimer bereit. Quelle: Sammlung Francis Siegfried, Biel um 1935


Vereinswesen§Hotels und Pensionen§Reklamen§Cafés und Restaurants§Frauen£

Reklame des Hotels Bielerhof in Biel, 1924

Reklame des Hotels Bielerhof in Biel, 1924. Quelle: Christoph Probst, Biel 1924


Schiesssport§Uniformen§Ansichtskarten§Volksfeste§Fussgänger und Fussgängerinnen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Umzug während des Eidgenössischen Schützenfests in Biel, 1958

Umzug während des Eidgenössischen Schützenfests in Biel, 1958. An der Dufourstrasse hängen Fahnen der Stadt Biel, des Kantons Bern und der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Quelle: Francis Siegfried, Biel 1958


Gesundheit und Krankheit£

Eine Rechnung des Bezirksspitals Aarberg, 1921

Eine Rechnung des Bezirksspitals Aarberg, 1921. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1921


Automobile§Handel und Kleingewerbe§Gebäude£

Die Gebäude Dufourstrasse 1 bis 7 in Biel, 1958

Die Gebäude Dufourstrasse 1 bis 7 in Biel, 1958. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1958


Gemälde§Religion£

Das Wandgemälde von Markus Bandi im Calvinhaus in Biel

Das Wandgemälde "Jesus und seine Jünger" im Calvinhaus in Biel, 1963 geschaffen vom Kunstmaler Markus Bandi. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1963


Vereinswesen§Ansichtskarten§Zweisprachigkeit£

Der Treffpunkt des Cercle Romand in Biel, 1907

Der Treffpunkt des Cercle Romand in Biel, 1907. Der Text der Ansichtskarte: Cercle Romand von Biel, gegründet im Jahr 1872. Eigene Liegenschaft eingeweiht am 16. November 1907.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1907


Arbeiterbewegung§Cafés und Restaurants§Politische Aktivitäten§Tram£

Das zweite Volkshaus in Biel, um 1920

Das zweite Volkshaus in der Juravorstadt in Biel, um 1920. Quelle: Altstadtleist Biel um 1920


Rebbau und Weinlese§Mittelalterliche Architektur§Schule und Bildung£

Blick auf den Zeitglockenturm, das Technikum und den Rebberg in Biel

Blick auf den neuen Zeitglockenturm, das Technikum und den Rebberg in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Kinder§Gruppenbilder§Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Fahrräder§Mode und Kleidung§Schule und Bildung£

Die Pension Aliothe-Hübscher in Biel, um 1900

Die Pension Aliothe-Hübscher an der Lindenegg in Biel, um 1900. Im Erdgeschoss ist ein Kindergarten (Fröbelschule) untergebracht. Quelle: Altstadtleist Biel, 1975 um 1900


Flugverkehr§Häfen§Ufer§Ansichtskarten£

Ein Zeppelin über dem Strandboden in Biel, 1930

Der weltweit erfolgreichste Zeppelin D-LZ127 über dem Strandboden in Biel, 1930. Quelle: Sammlung Francis Siegfried 1930


Uhrenindustrie§Ansichtskarten§Schule und Bildung£

Das Technikum und die Uhrmacherschule in Biel, um 1905

Das Technikum und die Uhrmacherschule in Biel, um 1905. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1905


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Cafés und Restaurants£

Biel, Marktgasse, der Markt.

Biel, Marktgasse, der Markt. Man erkennt links das Café Rihs, rechts im Hintergrund die Brasserie Tivoli. Im Vordergrund verkauft ein Kiosk Zeitungen. Quelle: Sammlung Francis Siegfried, Biel um 1900


Porträts§Tiere§Frauen§Mode und Kleidung£

Schwester Elsa Gurtner in Lambarene, 1962

Schwester Elsa Gurtner in Lambarene, 1962. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1962


Landschaften§Gewässer§Schiffahrt§Boote und Segelschiffe£

Szene am Fluss in Lambarene, 1962

Szene am Fluss in Lambarene, 1962. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1962


Städte§Schriftliche Dokumente£

Biel in Vergangenheit und Gegenwart

Guido Müller: Biel in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Werk zur Stadtgeschichte. Quelle: Verlag Paul Haupt, Bern 1952


Dörfer§Literatur£

Geschichten vom Vettergötti

Geschichten von Jakob Bürki (dem "Vettergötti"). Quelle: Francke Verlag AG Bern, 1934 1934


Nutztiere§Uniformen§Schweizer Armee§Männer£

Bundesrat Scheurer in Bargen, 1929

Bundesrat Scheurer inspiziert die 2. Division in Bargen, 1929. Oberstdivisionär Henri Guisan, Bundesrat Scheurer, Oberstkorpskommandant Charles Sarasin. Quelle: Kasser P (1933). Hundert Jahre Bernische Miliz, 1833 bis 1933 1929


Lokalpolitik§Agglomeration§Tiere£

Die geplante Fusion zwischen Biel und Nidau

"Ninive begrüsst Schüss-Athen. Allgemeiner Cantus: Quack, Quack, Quack!" Die Fasnachtszeitung "Faschingia" über die geplante Fusion zwischen Biel und Nidau. Die Karikatur zeigt das Nidauer Empfangskomitee als Frösche. Quelle: Faschingia, Biel, 1921 1921


Kinder§Erster Weltkrieg§Arbeiter und Arbeiterinnen§Familie£

Der kinderreiche Proletarier und der steinreiche Schieber

Der soziale Graben: "Wie durch den Krieg die soziale Frage gelöst wurde: Der kinderreiche Proletarier und der steinreiche Schieber." Karikatur in der Bieler Fasnachtszeitung "Faschingia", 1921. Quelle: Faschingia, Biel, 1921 1921


Lithographien§Brunnen§Altstadt£

Der Bieler Ring mit dem Pannerträger-Brunnen

Der Bieler Ring mit dem Pannerträger-Brunnen oder Vennerbrunnen. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1950


Wassersport§Gesundheit und Krankheit§Freizeit§Männer§Moral£

Die vorgesehene Ankleidehalle am Seestrand

Die von der Bieler Fasnachtszeitung "Seebutz" vorgesehene Ankleidehalle am Seestrand (1924). Quelle: Der Seebutz, Biel, 1924 1924


Landschaften§Gebirge£

Bözingen und die Taubenlochschlucht

Bözingen und die Taubenlochschlucht. Fliegeraufnahme Nummer 4083 der Ad Astra Aero AG Zürich, aus einer Höhe von 1200 Metern. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925


Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Ideologien§Feste und Feierlichkeiten§Ein- und Auswanderung£

Versammlung zum Ersten Mai im Restaurant Rüschli, 1972

Auch ein Portrait von Karl Marx ist auf dem Podium. Versammlung zum Ersten Mai im Restaurant Rüschli, 1972. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972


Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung£

Kundgebung zum ersten Mai 1972

Kundgebung zum ersten Mai 1972. Spanische Republikaner in der Zentralstrasse. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972


Kommunikation§Arbeiterbewegung§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£

Kundgebung zum ersten Mai 1972, Biel

Junge Linke und Mitglieder der Gewerkschaften begegnen sich. Kundgebung zum ersten Mai 1972, Biel. Erkennbar ist unter anderem das Transparent des Bau- und Holzarbeiterverbandes BHV. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972


Lokalpolitik§Flugverkehr£

Weder Adler noch Falke

"Weder Adler noch Falke". Im Jahr 1931 kommentiert die Fasnachtszeitung "Le crocodile de la Suze" Guido Müllers Interesse an der Luftfahrt. Quelle: Le crocodile de la Suze, Biel 1931


Arbeiterbewegung§Cafés und Restaurants£

Bild aus dem Generalstreik in Biel

Landesstreik. Bild aus dem Generalstreik in Biel. Quelle: Satira, Fasching 1920, Biel 1920


Männer£

Biographie eines Normalbielers

Biographie eines Normalbielers. Quelle: Der Seebutz, Biel, 1926 1926


Lokalpolitik§Dienstleistungssektor£

Gemäldesammlung der Stadtverwaltung Biel, Auktion 1922

"Gemäldesammlung der Stadtverwaltung Biel, Auktion 1922". Die Fasnachtszeitung "Faschingia" kommentiert die prekäre Finanzlage der Stadt Biel. Quelle: Faschingia 1922, Biel 1922


Mode und Kleidung§Reklamen§Handel und Kleingewerbe£

Postkarte des Hut- und Modegeschäfts Salchli in Lyss, 1938

Postkarte des Hut- und Modegeschäfts Salchli in Lyss, 1938. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1938


Energie§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Automobile§Reklamen§Bus§Cafés und Restaurants£

Der Zentralplatz in Biel, um 1955

Der Zentralplatz in Biel, um 1955. Im Hintergrund sind unter anderem das Gaswerk und das Café Grieder erkennbar. Eine Leuchtreklame am Kontrollgebäude wirbt für die edlen "Cigarettes Laurens". Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1955


Flugverkehr§Stadtzentrum§Hotels und Pensionen£

Der Zeppelin D-LZ127 über Biel, 1930

Der Zeppelin D-LZ127 über dem alten Bahnhofplatz in Biel, 1930. Links ist das Hotel Bielerhof zu erkennen. Quelle: Francis Siegfried, Biel 1930


Kinder§Gruppenbilder§Wassersport§Mode und Kleidung£

Schwimmunterricht im Bielersee beim Neptun, um 1920

Schwimmunterricht für Knaben im Bielersee beim Neptun, um 1920. Praktisch jeder trug einen Hut. Quelle: Sammlung Francis Meyer, Biel um 1920


Ein- und Auswanderung§Schriftliche Dokumente£

Dokument zur Einbürgerung, 1924

Zeugnis der Bieler Poiizei-Inspektion zum Gesuch um Einbürgerung eines polnischen Juden, 1924. Quelle: Pierre Wollmann, Biel 1924


Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Familie£

Kundgebung zum ersten Mai 1972, Biel

Kundgebung zum ersten Mai 1972, Biel. Momentaufnahme an der Zentralstrasse. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972


Kinder§Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten£

Kundgebung zum ersten Mai in Biel, 1972

Kundgebung zum ersten Mai in Biel, 1972. Eine Momentaufnahme am Zentralplatz. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972


Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung§Kommunikation£

Kundgebung zum ersten Mai in Biel, 1972

"Emigrazione rossa - fascisti nella fossa". Italienische Arbeiter an der Kundgebung zum ersten Mai in Biel, 1972. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972


Arbeiterbewegung§Auslandpolitik§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend§Erster Weltkrieg£

Volksversammlung gegen die Fortsetzung des Krieges, 1917, Büren an der Aare

Volksversammlung gegen die Fortsetzung des Krieges, 2. September 1917, im Bad Strassberg, Büren an der Aare. Organisation: Sozialdemokratische Jugendorganisation Büren. Quelle: Renato Maurer, Biel 1917


Gebäude§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder£

Die Neumarktstrasse in Biel, um 1955

Die Neumarktstrasse in Biel, um 1955. Auf der linken Seite ist die alte Turnhalle des Dufourschulhauses erkennbar. Quelle: Heinz Leuthe, Biel um 1955


Dienstleistungssektor§Gebäude§Unglücksfälle und Katastrophen£

Das Feuerwehrmagazin an der Dufourstrasse in Biel

Das Spritzenhaus der Feuerwehr an der Dufourstrasse in Biel. Es wurde 1866 nach Plänen von Heinrich Grossmann erbaut. Quelle: Heinz Leuthe, Biel um 1950


Neues Bauen§Fussgänger und Fussgängerinnen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen§Überschwemmungen£

Der überschwemmte Strandboden im November 1944

Der überschwemmte Strandboden im November 1944. Quelle: W. Möri, Biel 1944


Inlandpolitik§Seilbahnen§Eisenbahn§Gewässer§Ansichtskarten§Gebirge§Panorama§Schiffahrt£

Der Bielersee aus der Vogelschau

Der Bielersee aus der Vogelschau. So förderte das Verkehrsbureau Biel den Tourismus. Produziert für den Parteitag der Freisinnig-demokratischen Partei der Schweiz (FDP) in Biel (8./9: September 1928). Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel 1928


Banken§Handel und Kleingewerbe§Uniformen§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Freizeit§Automobile§Fahrräder§Mode und Kleidung§Hotels und Pensionen§Reklamen£

Die Schweizerische Volksbank In Biel, um 1930

Die Volksbank an der Ecke Nidaugasse - Dufourstrasse in Biel, um 1930. Das Gebäude entstand nach Plänen der Architekten Saager & Frey. Im Vordergrund links ist ein Variéte, im Hintergrund die Mühlebrücke erkennbar. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1930


Vereinswesen£

Der Kaufmännische Verein Biel 1873 - 1948

Der Kaufmännische Verein Biel 1873 - 1948. Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948


Vereinswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Kommunikation§Schule und Bildung§Innenräume und Interieur£

Der Lesesaal des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948

Der Lesesaal des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948. Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948


Schule und Bildung§Innenräume und Interieur§Vereinswesen£

Die Bibliothek des Kaufmännischen Vereins Biel

Die Bibliothek des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948. Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948


Gebäude§Baustile£

Ein traditionelles Haus in Bözingen

Ein traditionelles Haus in Bözingen (Bözingenstrasse 142 und 144). Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1970


Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Haushalt und Hausarbeit§Gebäude§Handel und Kleingewerbe£

Der Rosiusplatz in Biel, um 1900

Der Rosiusplatz in Biel, um 1900. Beim Brunnen sind Waschutensilien sichtbar. Im Hintergrund ist eine Bäckerei erkennbar. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1900


Persönlichkeiten§Frauen§Arbeiterbewegung£

Susanne Hofer-Fell

Susanne Hofer-Fell, Tocher von Paul Fell. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher unbekannt


Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Aktivitäten§Jugend£

An der Kundgebung zum ersten Mai, 1972

Junge Linke und Gewerkschafter begegnen sich am Zentralplatz. Kundgebung zum ersten Mai, 1972.

Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972


Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Feste und Feierlichkeiten§Kommunikation£

Restaurant Rüschli, erster Mai 1972

Aufmerksame Zuhörer im Restaurant Rüschli, am ersten Mai 1972. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972


Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung£

Im Restaurant Rüschli, am ersten Mai 1972

Im Restaurant Rüschli, am ersten Mai 1972. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972


Stadtzentrum§Ansichtskarten§Mittelalterliche Architektur§Flugaufnahmen£

Blick auf den Neumarktplatz in Biel, um 1925

Blick auf den Neumarktplatz in Biel, um 1925. Im Hintergrund die Altstadt und der Bieler Rebberg. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1925


Ansichtskarten§Stadtzentrum£

Blick auf die Mittelstrasse und die Dufourstrasse, um 1975

Blick auf die Ernst-Schüler-Strasse und die Dufourstrasse, um 1975. Im Zentrum des Bildes ist das Sporting-Haus zu sehen. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1975


Inlandpolitik§Unternehmen§Ideologien§Schriftliche Dokumente£

Eine Schrift von Max Leo Keller

Eine Schrift von Max Leo Keller, 1933 erschienen in der Schriftenreihe der "Nationalen Front". Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1933


Ansichtskarten§Bahnhöfe§Landschaften£

Blick auf das Pasquart und den Bahnhof in Biel, um 1925

Blick auf das Pasquart und den Bahnhof in Biel, um 1925. Rechts ist das Elektrizitätswerk zu sehen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1925


Ansichtskarten§Dörfer£

Villeret, um 1960

Das Dorf Villeret im Berner Jura, um 1960. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften£

Das Dorf Sonvilier

Das Dorf Sonvilier im Berner Jura. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Eisenbahn§Gewässer§Landschaften£

Mett und Bözingen, um 1930

Mett und Bözingen, um 1930. Fliegeraufnahme Nummer 4507 der Ad Astra Aero AG Zürich, aufgenommen aus einer Höhe von 300 Metern. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930


Stadtzentrum§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder£

Der Zentralplatz in Biel, um 1935

Der Zentralplatz in Biel, um 1935. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1935


Ufer£

Der Seestrand bei Erlach

Der Seestrand bei Erlach. Quelle: Hans Mühlemann, Die Vögel des Seelandes, Biel, 1927 um 1920


Landschaften§Kanäle£

Die Rappenfluh und der Hagneckkanal bei Aarberg

Die Rappenfluh und der Hagneckkanal bei Aarberg. Quelle: Hans Mühlemann, Die Vögel des Seelandes, Biel 1927 um 1925


Ufer£

Der Dorfkern von Vingelz um 1959

Der Dorfkern von Vingelz um 1959. Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1959


Kinder§Gruppenbilder§Wassersport§Freizeit§Mode und Kleidung§Ufer£

Knaben beim Strandboden

Ein Gruppenbild mit Knaben beim Strandboden in Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1920


Arbeiterbewegung§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich. Die Roten Falken Biel waren auch vertreten. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950


Arbeiterbewegung§Freizeit§Jugend£

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich, 1950. Quelle: Blanche Beck, Biel 1950


Jugend§Freizeit§Arbeiterbewegung£

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach.

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach. Im Hintergrund der Kinder-Konsum. Quelle: Blanche Beck, Biel 1950


Jugend§Gesundheit und Krankheit§Freizeit§Arbeiterbewegung£

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich, im Sommer 1950. Bielerinnen bei der Morgentoilette, mit kaltem Wasser. Quelle: Blanche Beck, Biel 1950


Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Freizeit§Mode und Kleidung§Jugend£

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich, 1950. Eine Gruppenaufnahme mit Bielerinnen. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950


Ein- und Auswanderung§Lokalpolitik§Mode und Kleidung£

Italiener in der Schweiz - ein Anlass im Kongresshaus

Italiener in der Schweiz - ein Anlass im Kongresshaus. Quelle: Kathrin de Rubertis, Biel um 1968


Ein- und Auswanderung§Lokalpolitik£

Italiener in der Schweiz - ein Anlass im Kongresshaus

Italiener in der Schweiz - ein Anlass im Kongresshaus. Quelle: Kathrin de Rubertis, Biel um 1968


Arbeiterbewegung§Ein- und Auswanderung£

Luigi de Rubertis am 1. Mai 1972 in Biel

Luigi de Rubertis am 1. Mai 1972 in Biel. Quelle: Kathrin de Rubertis, Biel 1972


Landschaften£

Blick auf Nidau und Biel, um 1920

Blick auf Nidau und Biel, um 1920. Man erkennt unter anderem das alte Stauwehr bei Port. Quelle: Eduard Bläsi, Biel um 1920


Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Märkte§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Markt am Rathausgässli in Biel, um 1930

Markt an der Rathausgässli in der Altstadt von Biel, um 1930. Links unten ist eine grosse Waage erkennbar. Eine Fassade ist mit "Stadtverwaltung" angeschrieben. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930


Alte Berufe§Nutztiere§Dienstleistungssektor§Konsum§Kutschen und Fuhrwerke§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Kehrichtabfuhr in Biel, um 1920

Abfall, Müll, Kehricht: Kehrichtabfuhr in Biel, um 1920, hier an der Ecke Schmiedengasse-Rathausgässli. Zwei Pferde ziehen den Kehrichtwagen. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1920


Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum§Tram§Fotografie£

Die Ecke Nidaugasse-Dufourstrasse in Biel

Die Ecke Nidaugasse-Dufourstrasse in Biel. Ein Optikergeschäft verkauft auch fotografische Artikel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1920


Seilbahnen§Eisenbahn§Gewässer§Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Wassersport§Freizeit§Ausflugsorte§Schiffahrt§Schiffahrt§Reklamen£

Die Bielerseegegend als Ausflugs- und Kurgebiet

Tourismus: Die Bielerseegegend als Ausflugs- und Kurgebiet. Das Verkehrsbureau Biel produzierte dies Ansichtskarte. Namentlich genannte Ortschaften sind Tüscherz, Twann, Ligerz, Erlach, Hagneck, Täuffelen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1930


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Technik und Technologien§Hotels und Pensionen§Fahrräder§Cafés und Restaurants£

Das Hotel Cécil in Biel

Das Hotel Cécil Bar in Biel. Daneben befinden sich das Café du Midi und das Restaurant Transit. Im Hintergrund das Cityhaus. Vor dem Cecil befindet sich ein Zigaretten-Automat. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1956


Lokalpolitik§Kinder§Märkte§Elektrizität§Kutschen und Fuhrwerke§Mode und Kleidung§Räte£

Markt auf dem Burgplatz in Biel, um 1915

Markt auf dem Burgplatz in der Altstadt von Biel, um 1915. Im Hintergrund das Rathaus und ein Gebäude der Stadtverwaltung. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1915


Neues Bauen§Ansichtskarten§Wassersport§Freizeit§Ausflugsorte§Schiffahrt§Ufer£

Das Strandbad Biel, um 1960

Neues Bauen. Das Strandbad Biel, um 1960. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Kinder§Ansichtskarten§Freizeit§Musik§Reklamen£

Ein Mädchen mit einer Hohner-Harmonika

Es ist soo einfach! Ein Mädchen mit einer Hohner-Harmonika. Im Hintergrund befindet sich ein Klavier. Musikschule Walser, Unionsgasse 8, Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1954


Kinder§Ansichtskarten§Freizeit§Musik§Reklamen§Schule und Bildung£

Ein Kind lernt das Harmonika-Spiel

So wird's gemacht! Ein Kind lernt das Harmonika-Spiel. Musikschule Walser, Unionsgasse 8, Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1954


Vereinswesen§Turnen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Ein Fest mehrerer Vereine in Biel

Ein Fest mehrerer Vereine in Biel. Unter anderem ist die Fahne der Stadtmusik Biel zu erkennen, aber auch jene der Biel-Bürger. Quelle: W. Neeser, Biel um 1960


Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit§Ansichtskarten§Baustile£

Das Bezirksspital in St. Immer

Das Spital des Bezirks Courtelary in St. Immer (St-Imier). Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1940


Vereinswesen§Gruppenbilder§Turnen§Männer§Mode und Kleidung£

Die Turner eines Bieler Turnvereins

Die Turner eines Bieler Turnvereins. Möglicherweise des BTV Biel. Zwei Blumensträusse zeigen das Bieler Wappen. Quelle: W. Neeser, Biel um 1960


Vereinswesen§Turnen§Freizeit§Männer£

Darbietung eines Bieler Turnvereins

Darbietung eines Bieler Turnvereins, vermutlich des Bürgerturnvereins Biel (BTV). Quelle: W. Neeser, Biel um 1960


Naturerlebnis£

Beobachtungsturm bei Witzwil

Beobachtungsturm bei Witzwil. Quelle: Hans Mühlemann, Die Vögel des Seelandes, Biel 1927 um 1925


Gewässer£

Die Rappenfluh und der Hagneckkanal bei Aarberg

Die Rappenfluh und der Hagneckkanal bei Aarberg. Quelle: Hans Mühlemann, Die Vögel des Seelandes, Biel 1927 um 1925


Freizeit§Arbeiterbewegung§Jugend§Naturerlebnis£

Zeltlager der Roten Falken in Magglingen

Zeltlager der Roten Falken in Magglingen. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1950


Rebbau und Weinlese§Bauern und Bäuerinnen£

Beim Spritzen der Reben in Vingelz, um 1940

Beim Spritzen der Reben in Vingelz, um 1940. Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1940


Boote und Segelschiffe§Landwirtschaftliche Produkte§Ufer§Rebbau und Weinlese£

Weintransport vor Vingelz, um 1930

Weintransport vor Vingelz, um 1930. Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1930


Städte§Lithographien§Plakate§Kunst£

Adolf Funk, Bienne-Switzerland, 1930

Bienne-Switzerland, 1930. Ein Plakat von Adolf Funk. Lithographie durch Hertig, Biel. Quelle: Kunstsammlung der Stadt Biel 1930


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Die verliebten exzentrischen Babys

Die verliebten exzentrischen Babys. An der Fasnacht (Fasching) in Biel, Zentralplatz, 1932. Eine Erinnerung an den "Milchkrieg"? Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1932


Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Bahnhofstrasse in Neuenstadt, um 1920

Die Bahnhofstrasse in Neuenstadt, um 1920. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1920


Lokalpolitik§Ansichtskarten§Räte§Theater£

Amtshaus, das Theater und das Rathaus in Biel, um 1900

Das Amtshaus, das Theater und das Rathaus in Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Brücken§Kanäle§Gewässer§Ansichtskarten§Haushalt und Hausarbeit£

Der Untere Quai in Biel, um 1920

Der Untere Quai und der Schüsskanal in Biel, um 1920. Eindrücklich die zum Trocknen aufgehängte Wäsche auf den Dächern. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1920


Gebäude§Mode und Kleidung£

Häuser am Unteren Quai in Biel, um 1920

Häuser am Unteren Quai in Biel, um 1920. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1920


Unglücksfälle und Katastrophen£

Brand der Reitschule in Biel, 1959

Ein Brand in Biel: Die Reitschule steht in Flammen, 17. Oktober 1959. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1959


Unglücksfälle und Katastrophen§Schule und Bildung£

Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959

Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959. Quelle: Hans Tüscher, Biel 1959


Unglücksfälle und Katastrophen§Schule und Bildung£

Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959

Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959. Quelle: Hans Tüscher, Biel 1959


Lokalpolitik§Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten£

Fritz Stähli und Vertreter der italienischen Gemeinschaft in Biel, um 1970

Stadtpräsident Fritz Stähli und Vertreter der italienischen Gemeinschaft in Biel, um 1970. In der Mitte: Luigi ("Gigi") de Rubertis. Quelle: Kathrin de Rubertis, Biel um 1970


Gruppenbilder§Cafés und Restaurants§Persönlichkeiten£

Gäste im Restaurant Rüschli, 1972

Gäste im Restaurant Rüschli, 1972. Rechts im Bild: Arthur Villard. Quelle: Kathrin de Rubertis, Biel 1972


Wissenschaften§Karten und Pläne£

Die Aarberger Basis und der Anschluss an das Triangulationsnetz

Trigonometrische Landesvermessung: Die Aarberger Basis und der Anschluss an das Triangulationsnetz. Im Jahr 1880 wurde der spanische General Carlos Ibañez e Ibañez de Ibero (1825-1891) von der Schweizer Regierung gebeten, drei Basismess... Quelle: Die Schweiz um 1909


Ansichtskarten§Gebäude§Cafés und Restaurants£

Das Sporting an der Dufourstrasse in Biel

Das 1955 erbaute Sporting-Haus an der Dufourstrasse in Biel, um 1960. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1960


Vereinswesen£

Das Album des Arbeiter-Männerchors Madretsch, 1952

Das Album des Arbeiter-Männerchors Madretsch, 1952. Quelle: Reina Angel, Biel 1952


Frauenbewegung§Frauen§Persönlichkeiten£

Rosalia Wenger

Rosalia Wenger, Rosalia G. ein Leben. Die Autorin arbeitete 1926 (im Alter von 20 Jahren) als Dienstmädchen in Leubringen. Seit 1972 war sie Mitglied der FBB Bern. Quelle: Verlag Zytglogge, Bern, 1978 um 1926


Ansichtskarten§Arbeiterbewegung§Kulturelle Veranstaltungen§Freizeit£

Ein Satus-Abend im Volkshaus, um 1945

Ein Satus-Abend im Volkshaus in Biel, um 1945. Quelle: Blanche Beck, Biel um 1945


Ansichtskarten§Hotels und Pensionen£

Das Hotel Bellevue in Magglingen, um 1950

Das Hotel Bellevue in Magglingen, um 1950. Quelle: Blanche Beck, Biel um 1950


Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Kinder§Freizeit£

Ein Gruppenbild der Kinderfreunde Biel, um 1941

Die Schweizer Fahne auch in der Arbeiterbewegung: Ein Gruppenbild der Kinderfreunde Biel, um 1941. In der Mitte hinten: Edi Villars. Quelle: Blanche Beck, Biel 1941


Gruppenbilder§Persönlichkeiten§Kinder§Freizeit£

Die Kinderfreunde Biel und der Vettergötti, 1946

Ein Spiel in Magglingen. Die Kinderfreunde Biel und der Vettergötti, 1946. Quelle: Blanche Beck, Biel 1946


Kinder§Politische Organisationen§Arbeiterbewegung§Ansichtskarten§Ausflugsorte£

Das Heim der Arbeiter-Kinderfreunde Biel und Umgebung

Das Heim der Arbeiter-Kinderfreunde Biel und Umgebung in Magglingen ob Biel, auf 960 Metern Höhe über Meer. Quelle: Blanche Beck, Biel 1942


Vereinswesen§Turnen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Mehrere Vereine auf der Bühne

Mehrere Vereine auf der Bühne. Man erkennt unter anderem die Fahne der Stadtmusik Biel, aber auch jene der Stadt Biel, jene des Kantons Bern und die Fahne der Eidgenossenschaft. Quelle: W. Neeser, Biel 1960


Kinder§Gruppenbilder§Schule und Bildung£

Eine Klassenfoto aus Biel, 1950

Aus der Zeit der Schiefertafel. Eine Klassenfoto aus Biel, 1950. Vermutlich Dufourschulhaus. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1950


Kinder§Schule und Bildung§Schriftliche Dokumente§Zeichnungen£

Aus einem Poesiealbum

Aus einem Poesiealbum. Unter dem Titel "Zum Andenken" ist eine schöne Zeichnung von Marlise Steiner aus Lengnau zu sehen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1948


Seilbahnen§Rebbau und Weinlese§Bahnhöfe§Landschaften£

Blick auf den Bieler Rebberg und die Seevorstadt, um 1900

Blick auf den Bieler Rebberg und die Seevorstadt, um 1900. In der Bildmitte die Talstation der Magglingenbahn. Die Fotografie wurde vermutlich vom Pavillon aus aufgenommen. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1900


Banken§Ansichtskarten§Stadtzentrum£

Die Kantonalbank in Biel, um 1910

Die Kantonalbank in Biel, an der Ecke Nidaugasse-Florastrasse, um 1910. Links im Bild ist das Schaufenster einer Apotheke zu sehen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi Biel um 1910


Kinder§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Mode und Kleidung§Stadtzentrum£

Die Nidaugasse in Biel, um 1915

Die Nidaugasse in Biel, um 1915. Links im Bild das Restaurant Renfer, rechts das Café Malaga und ein "Bazar". Auf der Strasse sind viele Kinder zu sehen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1915


Arbeiterbewegung§Kinder§Freizeit§Vereinswesen§Schriftliche Dokumente£

Mitglieder-Ausweis Arbeiterverein Kinderfreunde Biel und Umgebung

Mitglieder-Ausweis Arbeiterverein Kinderfreunde Biel und Umgebung. Quelle: Blanche Beck, Biel 1968


Vereinswesen§Kinder§Arbeiterbewegung§Schriftliche Dokumente£

Mitglieder-Ausweis Arbeiterverein Kinderfreunde Biel und Umgebung

Mitglieder-Ausweis Arbeiterverein Kinderfreunde Biel und Umgebung. Quelle: Blanche Beck, Biel 1968


Kommunikation§Gemälde§Persönlichkeiten£

Der Kunstmaler Markus Bandi, 1964

Der Kunstmaler Markus Bandi, 1964. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1964


Gemälde§Persönlichkeiten£

Der Kunstmaler Pierre Stampfli, Frau Stampfli

Der Kunstmaler Pierre Stampfli, Frau Stampfli. Pierre Stampfli wurde am 21. April 1916 in Saint-Imier geboren. Er starb am 8. August 1975 in Biel. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1961


Ansichtskarten§Wassersport§Ufer£

Der Strandboden und die alte Badeanstalt von Biel, um 1925

Der Strandboden und die alte Badeanstalt von Biel, um 1925. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1925


Ansichtskarten§Baustile§Unternehmen£

Blick auf das Ostquartier der Stadt Biel

Blick auf das Ostquartier der Stadt Biel. Im Zentrum des Bildes ist das Hochhaus beim Stadtpark erkennbar, dahinter die Hauser AG und die Omega. Quelle: Photoglob AG Zürich um 1970


Ansichtskarten§Fahrräder§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants§Handel und Kleingewerbe£

Die Kanalgasse in Biel, um 1913

Die Kanalgasse in Biel, um 1913. Im Hintergrund ist das Café Malaga zu sehen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1910


Ansichtskarten§Tram§Elektrizität§Reklamen§Fahrräder§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Die Kanalgasse in Biel, um 1925

Die Kanalgasse in Biel, um 1925. Eine Reklame am Tram wirbt für "Ice Cream". Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1925


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Die Kanalgasse in Biel, um 1920

Die Kanalgasse in Biel, um 1920. Links ist eine "Boucherie Fiechter" erkennbar, im Hintergrund das Café Malaga. Milchkannen werden transportiert. Brennholz wird abgeladen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1920


Inlandpolitik§Schiesssport§Ideologien§Musik§Feste und Feierlichkeiten£

Wir wollen frei sein

Wir wollen frei sein. Lieder für die Heimatabende am Eidgenössischen Schützenfest in Biel, 1958. Quelle: Eidgenössisches Schützenfest, Biel 1958 1958


Gewässer§Ansichtskarten§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Ufer£

Mett, Partie an der Schüss

Mett, Partie an der Schüss. Man erkennt einen Teil des Dorfkerns mit Kirche und Friedhof. Vor einem Bauernhaus stehen Obstbäume (Obstgarten). Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1929


Ansichtskarten§Brücken§Gewässer§Dörfer§Grenzen£

Mett, die Brücke über die Schüss

Mett, die Brücke über die Schüss. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1920


Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Automobile£

Bözingen um 1945

Bözingen um 1945. Links erkennt man eine Metzgerei. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1945


Fahrräder§Bus§Dörfer£

Biel, Mett um 1943

Biel, Mett um 1943. Im Vordergrund eine Frau mit Fahrrad, im Hintergrund ein Trolleybus und eine Telefonkabine. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1943


Ansichtskarten§Konsum§Plakate§Automobile§Reklamen£

Plakate mit Automobil in der Seevorstadt, um 1960

Plakate der Allgemeinen Plakatgesellschaft Bern (APG) mit Automobil in der Seevorstadt in Biel, um 1960. Die Plakate werben für Frionor, Möbel für alle, Larousse. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1960


Fussgänger und Fussgängerinnen§Freizeit§Tiere§Jahreszeiten£

Ein Paar mit Dackel auf der Pasquartallee, um 1960

Ein Paar mit Dackel auf der Pasquartallee in Biel, um 1960. Im Hintergrund ein Parkplatz und Bahnwagen des SBB. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1960


Handel und Kleingewerbe§Nutztiere§Strassenverkehr§Stadtzentrum§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Die Zentralstrasse und der Brunnenplatz in Biel

Die Zentralstrasse und der Brunnenplatz in Biel, um 1929. Ein Laden verkauft Nähmaschinen Singer. Auf der Strasse liegen einige Pferdeäpfel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1929


Lokalpolitik§Arbeiterbewegung§Räte§Persönlichkeiten£

Albert Fawer

Albert Fawer, Sozialdemokrat aus Madretsch, war Fürsorgedirektor im "roten Biel". Neben Guido Müller gilt er als typischer Vertreter des Gemeindesozialismus. Quelle: Rudolf Roth, Das Volkshaus und das Werden der Arbeiterbewegung um 1955


Städte§Gewässer§Ansichtskarten£

Eine Flugaufnahme der Stadt Biel, um 1935

Eine Flugaufnahme der Stadt Biel, um 1935. Quelle: Sammlung Francis Meyer, Biel um 1935


Gewässer§Wissenschaften§Karten und Pläne§Literatur£

Die Region Biel-Seeland

Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern, Band 53/1977-79. Die Region Biel-Seeland. Grundlagen und Probleme der heutigen Kulturlandschaft. Redaktion: K. Aerni. Titelfoto: Die Region Biel-Seeland aus dem Weltraum. Aufnahme des NASA-Satelli... Quelle: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern, Band 53/1977-79 1977


Rebbau und Weinlese§Bauern und Bäuerinnen£

Das Hacken der Weinberge oberhalb von Twann am Bielersee

Das Hacken der Weinberge oberhalb von Twann am Bielersee Quelle: Schweizer Volksleben, Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach und Zürich, 1933 um 1930


Rebbau und Weinlese§Bauern und Bäuerinnen£

Das Hacken der Weinberge oberhalb von Twann am Bielersee

Das Hacken der Weinberge oberhalb von Twann am Bielersee. Quelle: Schweizer Volksleben, Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach und Zürich, 1933 um 1930


Baustile§Gebäude§Bauernhäuser£

Seeländisches Dreisässenhaus, mit Schindeln gedeckt

Seeländisches Dreisässenhaus, mit Schindeln gedeckt. Quelle: Schweizer Volksleben, Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach und Zürich, 1933 um 1930


Schiffahrt§Gewässer£

Segelschiffe auf dem Bielersee

Segelschiffe auf dem Bielersee. Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1911


Handel und Kleingewerbe§Häfen§Boote und Segelschiffe£

Der Bootsverleih Neptun in Biel, um 1900

Der Bootsverleih Neptun in Biel, um 1900. Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1900


Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Männer§Mode und Kleidung£

Der Verwaltungsrat der Volkshaus-Genossenschaft

Der Verwaltungsrat der Volkshaus-Genossenschaft. Oberere Reihe von links nach rechts: E. Fleury, A. Fawer, W. von Dach, W. Chappaz, H. Skrivanek, J. Flury, W. Hofmann, W. von Arb, L. Chételat. Untere Reihe, von links nach rehts: W. Abrecht, B. Cleric... Quelle: Rudolf Roth, Das Volkshaus Biel und das Werden der Arbeiterbewegung, Biel, 1959 1958


Arbeiterbewegung§Neues Bauen§Stadtzentrum£

Das Bahnhofquartier in Biel im Winter 1930 bis 1931

Das Bahnhofquartier in Biel im Winter 1930 bis 1931. Quelle: Rudolf Roth, Das Volkshaus Biel und das Werden der Arbeiterbewegung, Biel, 1959 1930 oder 1931


Neues Bauen§Arbeiterbewegung§Lokalpolitik£

Das neue Bahnhofquartier und das neue Volkshaus in Biel

Das Rote Biel: Das neue Bahnhofquartier und das neue Volkshaus in Biel. Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genossenschaftsdruckerei Biel, 1932 1932


Kunst£

Trapez-Akrobatin

Trapez-Akrobatin. Puppe aus Papiermaché. Anna Kohler. Quelle: Ausstellung Hommage à Benz Salvisberg, 9. bis 29. März 2014 um 1974


Gewässer§Juragewässerkorrektionen£

Die drei Seespiegel der drei Seen vor und nach der Juragewässerkorrektion

Die Seespiegel der drei Seen vor und nach der ersten Juragewässerkorrektion. Auch nach der ersten Korrektion gab es einen Schwankungsbereich von drei Metern (zwischen 428.10 und 431.10 Meter über Meer). Quelle: Aerni K. (1977) Die Region Biel-Seeland. Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern. 1963


Handel und Kleingewerbe§Nutztiere§Landwirtschaftliche Produkte§Kutschen und Fuhrwerke§Alte Berufe£

Transport von Milch mit einem Fuhrwerk

Transport von Milch mit Kutscher und zwei Pferden, vermutlich durch die Firma Grünig, am Strandboden in Biel, um 1950. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1950


Handel und Kleingewerbe§Fabriken§Fussgänger und Fussgängerinnen§Kutschen und Fuhrwerke§Reklamen£

Die Möbelfabrik Botteron in Neuenstadt

Die Möbelfabrik Botteron in Neuenstadt. Briefkopf. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1920


Nutztiere§Schriftliche Dokumente£

Projekt für ein Schlachthaus in Neuenstadt

Projekt für ein Schlachthaus in Neuenstadt, um 1900. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1900


Jurafrage§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Literatur£

Die Geschichte und der Prozess der jurassischen Befreiungsfront

Die Geschichte und der Prozess der jurassischen Befreiungsfront (FLJ). Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1967


Märkte§Landwirtschaftliche Produkte§Frauen§Männer£

Gemüsemarkt in Biel

Obst und Gemüse. Äpfel, Kartoffeln, Bohnen, Salat. Gemüsemarkt in der Altstadt von Biel, um 1935. Quelle: Fonds Ernst Willi um 1935


Märkte£

Gemüsemarkt in Biel

Gemüsemarkt in Biel. Quelle: Fonds Ernst Willi um 1935


Märkte£

Gemüsemarkt in Biel, um 1935

Gemüsemarkt in Biel, um 1935. Quelle: Fonds Ernst Willi um 1935


Ansichtskarten§Gebäude§Arbeiterbewegung§Soziale Institutionen§Wohnhäuser£

Genossenschaftsbauten im Möösli, um 1930

Genossenschaftsbauten des Architekten Eduard Lanz im Möösli, Biel, um 1930. Quelle: Eduard Lanz, Biel um 1930


Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Männer§Ansichtskarten§Sportanlässe§Turnen§Traditionen§Freizeit£

Ein Turnerschwingfest in Madretsch, 1912

"Hü, hü! - Häb, häb!" Eine Postkarte zum Bernisch-Kantonalen Turnerschwingfest in Madretsch, 1912. Man beachte die Gesichter des Publikums. Quelle: Sammlung Francis Siegfried 1912


Schiffahrt§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten£

Der Kapitän der Berna

Der Kapitän der Berna, 1964. Quelle: Archiv Gassmann, Fonds Wolf 1964


Schiffahrt£

Die Berna

Die Berna. Quelle: Fonds Wolf 1964


Maschinen und Werkzeuge§Schiffahrt£

Der Maschinenraum der Berna

Der Maschinenraum der Berna. Quelle: Fonds Wolf 1964


Schiffahrt£

Die Berna auf dem Bielersee

Die Berna auf dem Bielersee. Quelle: Fonds Wolf 1964


Schiffahrt£

Auf der Berna

Auf der Berna. Quelle: Fonds Wolf 1964


Schiffahrt§Innenräume und Interieur£

Auf der Berna

Auf der Berna. Quelle: Fonds Wolf 1964


Schiffahrt£

Auf der Berna

Auf der Berna. Quelle: Fonds Wolf 1964


Märkte§Landwirtschaftliche Produkte§Handel und Kleingewerbe£

Gemüsemarkt in Biel

Spargeln, Gurken, Obst und mehr. Gemüsemarkt in Biel. Quelle: Fonds Ernst Willi um 1935


Frauen§Märkte§Landwirtschaftliche Produkte£

Gemüsemarkt in Biel

Spargeln, Äpfel, Kohl und mehr. Gemüsemarkt auf dem Burgplatz in Biel. Quelle: Fonds Ernst Willi um 1935


Märkte£

Gemüsemarkt in Biel, um 1935

Gemüsemarkt in Biel, um 1935. Quelle: Fonds Ernst Willi um 1935


Karten und Pläne§Statistiken§Städte§Ein- und Auswanderung£

Absolute Zunahme und Abnahme der Bevölkerung 1850 bis 1900

Absolute Zunahme und Abnahme der Bevölkerung 1850 bis 1900. Mit einem Wachstum von 389,3 Prozent verzeichnete der Bezirk Biel das schweizweit grösste Bevölkerungswachstum. Quelle: Geographischer, Volkswirtschaftlicher, Geschichtlicher Atlas der Schweiz, Neuenburg, um 1910 um 1910


Mittelalterliche Architektur§Gemälde§Kirchen Kapellen und Klöster§Gewässer£

Das ehemalige Kloster Gottstatt in Orpund

Das ehemalige Kloster Gottstatt in Orpund. Ein Aquarell von Fritz Brand, 1902. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1902


Gesundheit und Krankheit§Dienstleistungssektor§Ausflugsorte§Tourismus£

Das Neubad in Worben, um 1900

Bäder-Tourismus im Berner Seeland: Das Neubad in Worben, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Städte§Ansichtskarten§Gebäude£

Blick auf die Stadt Biel, um 1928

Luftaufnahme: Blick auf die Stadt Biel, um 1928. Im Hintergrund ist der Güterbahnhof erkennbar. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1928


Literatur§Persönlichkeiten§Porträts£

Oskar Binz

Oskar Binz (1895-1957), Architekt, Maler und Dichter, Wirt des Restaurants "zur Ilge". Quelle: netzwerk bielersee, 2009. Quelle: Jakob Wysseier, Biel unbekannt


Kinder§Skisport§Freizeit£

Ein Skirennen der Kinderfreunde Biel

Ein Skirennen der Kinderfreunde Biel. Quelle: Blanche Beck, Biel 1953


Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Arbeitsformen£

Nach der Putzaktion im Haus der Kinderfreunde Biel

Nach der Putzaktion im Haus der Kinderfreunde Biel, in Magglingen. Quelle: Blanche Beck, Biel 1953


Ansichtskarten§Gebäude§Landschaften£

Mett um 1930

Mett um 1930. Im Vordergrund ist das Zeughaus sichtbar. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930


Seilbahnen§Ansichtskarten§Fabriken§Eisenbahn£

Biel und Madretsch, um 1905

Biel und Madretsch, um 1905. Gut erkennbar sind das Gaswerk, die Fabriken mit Schornsteinen, im Hintergrund die Drahtseilbahnen. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1905


Energie§Fabriken§Technik und Technologien£

Das Gaswerk in Biel, um 1940

Das Gaswerk in Biel, um 1940. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1940


Arbeiterbewegung§Maschinen und Werkzeuge§Reklamen£

Die Gewerkschaft SBHV am Zentralplatz in Biel, um 1958

Ein Hobel als Symbol: Die Gewerkschaft SBHV am Zentralplatz in Biel, um 1958. Quelle: Gewerkschaftsbund Biel Lyss Seeland um 1958


Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile§Tram§Dienstleistungssektor£

Die Bahnhofstrasse in Biel

Die Bahnhofstrasse in Biel. Links im Bild ist das Hotel Bielerhof zu sehen. Die Ansichtskarte wurde am 11. Juli 1928 versandt. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1930


Arbeiterbewegung§Freizeit§Musik§Jugend£

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach

Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach (Österreich), wo sich auch eine Gruppe aus Biel aufgehalten hat. Gemeinsames Musizieren mit Geige und Akkordeon. Quelle: Blanche Beck, Biel 1950


Gruppenbilder§Jugend§Arbeiterbewegung£

Rote Falken aus Biel im Park des Schlosses Schönbrunn, Wien

Rote Falken aus Biel im Park des Schlosses Schönbrunn, Wien. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950


Kinder§Arbeiterbewegung§Freizeit£

Kinderfreunde Biel, eine Ferienkolonie in Magglingen

Kinderfreunde Biel, eine Ferienkolonie in Magglingen, mit Edi Villars, um 1972. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1972


Ansichtskarten§Dörfer£

Leubringen um 1900

Leubringen um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Männer§Vereinswesen§Musik§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Arbeiterbewegung£

Der Grütli-Männerchor Biel

Der Grütli-Männerchor Biel. Quelle: 100 Jahre Grütli-Männerchor Biel, Biel 1949 1949


Inlandpolitik§Ansichtskarten£

Die Nidaugasse in Biel als Zentrum der Schweiz

Die Nidaugasse in Biel als Zentrum der Schweiz: Umrahmt von der Schweizer Flagge und von den Wappen aller Kantone. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1900


Banken§Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Mode und Kleidung£

Der Zentralplatz in Biel, um 1939

Das Tram Linie 1 am Zentralplatz in Biel, um 1939. Man beachte das Tramwartehäuschen mit Telefon-Kabine und die Reklamen für Tabakwaren (Cigarettes Laurens, Cigares Turmac). Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1939


Ansichtskarten§Bahnhöfe§Automobile§Fahrräder§Mode und Kleidung£

Der neue Bahnhof in Biel, 1923

Der neue Bahnhof in Biel, 1923. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel 1923


Gruppenbilder§Arbeitsformen§Männer§Arbeiterbewegung§Jugend£

Arbeiten zur Vergrösserung des Hauses der Kinderfreunde

Arbeiten zur Vergrösserung des Hauses der Kinderfreunde in Magglingen. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1945


Ansichtskarten§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Bauernhäuser£

Rapperswil

Rapperswil. Die Kirche.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1923


Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften§Elektrizität£

Detligen

Detligen.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1947


Ansichtskarten§Landschaften£

Niederried

Niederried.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1959


Ansichtskarten§Bahnhöfe§Gebäude£

Blick auf den Güterbahnhof in Biel, um 1950

Blick auf den Güterbahnhof in Biel, um 1950. Im Vordergrund sind die Wildermethmatte und die Juragarage erkennbar, ebenso die Jurastrasse an der Göuffistrasse, die Heilmannstrasse, die Bubenbergstrasse.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1945


Märkte§Frauen§Mode und Kleidung£

Gemüsemarkt in Biel

Eine Frau mit Schürze, Waage Zeitungspapier. Gemüsemarkt auf dem Burgplatz in Biel. Quelle: Fonds Ernst Willi um 1935


Gewässer§Ansichtskarten§Tiere§Ausflugsorte§Naturerlebnis£

Die Schwanenkolonie im Pasquart in Biel, um 1930

Schwäne und Enten in der Schüss: Die Schwanenkolonie im Pasquart in Biel, um 1930. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1930


Ansichtskarten§Tram§Bahnhöfe£

Die Bahnhofstrasse in Biel um 1924

Vom Tram rege benützt: Die Bahnhofstrasse in Biel um 1924. Im Hintergrund der neue SBB-Bahnhof und der BTI-Bahnhof. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1924


Baustile§Kirchen Kapellen und Klöster§Religion£

Das Kirchgemeindehaus in Bözingen, 1953

Das Kirchgemeindehaus in Bözingen, 1953. Architekt: André Meier. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1953


Ansichtskarten§Gebäude§Automobile£

Die Spitalstrasse in Biel, um 1935

Die Spitalstrasse in Biel, um 1935. Im Hintergrund: Das Hotel Elite. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950


Fahrräder§Cafés und Restaurants£

Der Plänkehof in Biel, um 1935

Der Plänkehof an der Spitalstrasse in Biel, um 1935. Links ist das Café Amthaus zu sehen. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1935


Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Gebäude£

Biel-Bözingen um 1939

Biel-Bözingen um 1939. Im Vordergrund die Wirtschaft zur Sonne. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1938


Ansichtskarten§Wohnhäuser£

Häuser in Bözingen, um 1940

Häuser in Bözingen, um 1940. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1940


Naturereignisse§Klima§Naturerlebnis£

Der Zwölfistein in Biel

Ein Findling, Zeuge der Eiszeit. Der Zwölfistein am Höheweg 82 in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1971


Naturereignisse§Klima§Naturerlebnis£

Ein Findling beim Technikum in Biel

Ein Findling, Zeuge der Eiszeit, beim Technikum in Biel. Im Hintergrund die Rolex. Quelle: Fonds Wolf 1971


Naturereignisse§Klima§Naturerlebnis£

Ein Findling bei der Station Hohfluh in Biel

Ein Findling bei der Station Hohfluh in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1971


Literatur§Schriftliche Dokumente£

Georg Küffer - Neus Läbe und Us alte Lehre

Georg Küffer - Neus Läbe und Us alte Lehre. Gedichte in Bieler Mundart. Quelle: Francke Verlag, Bern 1966


Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Innenräume und Interieur£

Das Innere der Französischen Kirche in Biel, um 2010

Das Innere der Französischen Kirche in Biel, um 1920. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1920


Flugverkehr£

Ein Zeppelin über einem Dorf

Ein Zeppelin über einem Dorf. Quelle: Fonds Wolf 1932


Nutztiere§Gebäude§Automobile£

Der Schlachthof Biel

Der Schlachthof Biel. Quelle: Fonds Wolf um 1969


Maschinen und Werkzeuge£

Im Schlachthof Biel

Im Schlachthof Biel. Quelle: Fonds Wolf um 1969


Nutztiere§Landwirtschaftliche Produkte§Tiere£

Geschlachtete Tiere im Schlachthof Biel

Geschlachtete Tiere im Schlachthof Biel. Quelle: Fonds Wolf um 1969


Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen§Automobile§Innenräume und Interieur§Arbeitsformen§Arbeitsformen£

Ein Automobil im Montagewerk der General Motors in Biel

Ein Automobil im Montagewerk der General Motors in Biel. Quelle: Fonds Willi um 1938


Energie§Technik und Technologien£

Der neue Gaskessel im Gaswerk Biel, um 1932

Der neue Gaskessel im Gaswerk Biel, um 1932. Er war 39 Meter hoch. Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genossenschaftsdruckerei Biel, 1932 1932


Kinder§Freizeit§Kunst§Persönlichkeiten£

Der Circus Meloni

Der Circus Meloni. 1974 leitete Benz Salvisberg das Projekt "Circus Meloni", in dessen Rahmen etwa 80 Kinder 20 bis 30 Artisten-Nummern zeigten. Es gab auch ein Orchester. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1975


Kuriosa£

xy

xy Quelle: xy xy


Persönlichkeiten§Porträts£

Der Geologe Fritz Antenen

Der Geologe Fritz Antenen (1867 - 1944). Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Alte Berufe§Handel und Kleingewerbe§Energie§Waldarbeit£

Der Köhler

Kohlenbrennerei: Der Köhler auf dem Kohlenmeiler. Quelle: Arbeit in der Heimat, um 1930, Verlag Baumann & Co. Erlenbach-Zürich um 1930


Kommunikation§Flugverkehr§Dienstleistungssektor£

Weltrundfahrt Graf Zeppelin, 1929

Weltrundfahrt Graf Zeppelin, 1929. Brief aus Biel mit Poststempel vom 13. August 1919, 19 Uhr. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Studen 1929


Politische Aktivitäten§Altstadt§Brunnen§Räte£

Das Rathaus auf dem Burgplatz in Biel, um 1920

Das Rathaus auf dem Burgplatz in Biel, um 1920 Quelle: Werner Bourquin um 1920


Mittelalterliche Architektur§Fassaden§Theater£

Das Stadttheater

Das Stadttheater in Biel, um 1920. Früher befand sich hier das Zeughaus. Quelle: Arthur William Lory , Bieler Plüschsofageschichten, Verlag Andres, 1952 um 1920


Kunsthandwerk£

Chorgitter des Klosters Bellelay in Biel

Chorgitter des Klosters Bellelay in Biel. Quelle: Werner Bourquin um 1920


Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Kutschen und Fuhrwerke§Bus£

Die Mühlestrasse in Biel-Mett, 1946

Die Mühlestrasse in Biel-Mett, 1946. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1946


Ansichtskarten§Tram§Dienstleistungssektor£

Die Post Gurzelen in Biel

Die Post Gurzelen in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Neues Bauen§Stadtzentrum£

Biel aus der Luft, 1947

Biel aus der Luft, 1947. Im Geviert Verresiusstrasse - Hugistrasse - Silbergasse - Murtenstrasse ist immer noch die alte Strassenstruktur sichtbar. Interessant ist auch das unbebaute Areal, auf dem später das Kongresshaus entstehen wird. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1947


Mittelalterliche Architektur§Lokalpolitik§Theater§Elektrizität§Flugaufnahmen£

Der Burgplatz in Biel, um 1920

Der Burgplatz in der Altstadt von Biel, um 1920. Man sieht das Theater, das Rathaus, die Stadtverwaltung. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1920


Ansichtskarten§Brunnen§Automobile§Soziale Institutionen§Mittelalterliche Architektur£

Die Obergasse in Biel, um 1963

Die Obergasse in der Altstadt von Biel, um 1963. Im Vordergrund ist der Engelsbrunnen zu sehen, links dahinter das Brockenhaus. Die gezeigten Automarken: 2CV, Fiat. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1963


Handel und Kleingewerbe§Innenräume und Interieur§Bauern und Bäuerinnen£

Hausbrennerei

Hausbrennerei: In der Küche des Bauernhauses wird Schnaps produziert. Quelle: Arbeit in der Heimat, um 1930, Verlag Baumann & Co. Erlenbach-Zürich um 1930


Strassenverkehr£

Die Nidau-Büren-Strasse in Biel vor ihrer Einmündung in den Kreuzplatz, um 1927

Biel Madretsch: Die Nidau-Büren-Strasse (später: Madretschstrasse)in Biel vor ihrer Einmündung in den Kreuzplatz, um 1927. Quelle: 100 Jahre um 1927


Jahreszeiten§Landschaften§Ansichtskarten£

Das Ried in Biel, um 1960

Das Ried in Biel, um 1960. Man erkennt Obstbäume in voller Blüte. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1960


Nutztiere§Stadtzentrum§Bahnhöfe£

Die Gegend um den neuen Bahnhof in Biel, um 1923

Die Gegend um den neuen Bahnhof in Biel, um 1923. Hinter dem Bahnhof ist der Schlachthof sichtbar. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1923


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Reklamen£

Paul Lüthi, Einrahmungen

In der Altstadt von Biel: Paul Lüthi, Einrahmungen. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1970


Innenräume und Interieur§Energie£

Der Ratssaal im Rathaus von Nidau, um 1915

Traditionelle Öfen. Der Ratssaal im Rathaus von Nidau, um 1915. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915


Ansichtskarten§Kinder§Freizeit£

Das Ferienheim Grenchen in Prägelz

Das Ferienheim Grenchen in Prägelz. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Flugverkehr§Ansichtskarten§Pflanzen£

Der Zeppelin über Péry

Der Zeppelin über Péry, 1929. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Studen 1929


Religion§Mode und Kleidung§Feste und Feierlichkeiten£

Das Fest der Täufer auf dem Vion ob Tavannes

Das Fest der Täufer auf dem Vion ob Tavannes. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Ansichtskarten§Freizeit§Ausflugsorte§Ufer§Boote und Segelschiffe£

Das Neptun in Biel, um 1937

Das Neptun in Biel, um 1937. Im Hintergrund ist die Uferpromenade des Strandboden zu sehen. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1937


Banken§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Reklamen§Strassenverkehr§Flugaufnahmen£

Zentralplatz, Zentralstrasse und Nidaugasse in Biel

Zentralplatz, Zentralstrasse und Nidaugasse in Biel. Am Haus Jordi Kocher prangt eine Reklame für Firestone. Links und rechts die Banken Crédit Suisse und Bankverein. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1960


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Gemälde§Fussgänger und Fussgängerinnen§Strassenverkehr£

Wingreis

Wingreis. Quelle: U. Tüscher, Biel um 1920


Stadtzentrum§Cafés und Restaurants£

Das Restaurant Schweizerhaus am Zentralplatz in Biel, um 1900

Das Restaurant Schweizerhaus am Zentralplatz in Biel, um 1900. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1900


Ansichtskarten§Tram§Mode und Kleidung§Elektrizität£

Die Freiestrasse in Biel, um 1910

Die Freiestrasse in Biel, um 1910. Im Vordergrund ist eine Tourelle des Elektrizitätswerk zu sehen, ausserdem eine Frau mit Kinderwagen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1910


Kommunikation§Fahrräder§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£

Die Hauptpost in Biel, um 1910

Die Hauptpost in Biel, um 1910. Im Vordergrund eine Frau mit Kinderwagen, im Hintergrund das Restaurant Rüschli. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1910


Ansichtskarten§Automobile§Fahrräder£

Die Dufourstrasse in Biel

Die Dufourstrasse in Biel. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel 1932


Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Das Restaurant Seefels in der Seevorstadt in Biel

Das von J. Müller geführte Restaurant Seefels (Telefon: 2.13) in der Seevorstadt in Biel. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1920


Reklamen§Flugverkehr£

Werbevignette für den Flugplatz Biel, 1928

Werbevignette für den Flugplatz Biel, 1928. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Studen 1928


Flugverkehr§Kommunikation§Dienstleistungssektor£

Erste Flugpost ab Flugplatz Biel, 1928

Erste Flugpost ab Flugplatz Biel, 1928. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Studen 1928


Mittelalterliche Architektur§Städte§Ansichtskarten£

Blick auf die Altstadt von Biel, um 1920

Blick auf die Altstadt von Biel, um 1920. Man beachte die zahlreichen Schornsteine im Hintergrund. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Studen um 1920


Ansichtskarten§Flugverkehr§Fussgänger und Fussgängerinnen§Gewässer£

Ein Zeppelin über dem Unteren Quai in Biel, um 1927

Ein Zeppelin über dem Unteren Quai in Biel, um 1927. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Studen um 1927


Arbeiterbewegung§Auslandpolitik§Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten£

Dr. Theodor Körner nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten, Wien 1950

Dr. Theodor Körner nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten von Österreich, Wien 1950. Aus dem Fotoalbum eines Mitglieds der Roten Falken in Biel. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950


Gruppenbilder§Jugend§Mode und Kleidung£

Zwei junge Leute in Magglingen, 1950

Die Pfeife ist auch dabei. Zwei junge Leute in Magglingen, 1950. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950


Kinder§Wassersport§Freizeit£

Ein Sommerlager der Kinderfreunde Biel, um 1972

Ein Sommerlager der Kinderfreunde Biel in Magglingen, um 1972. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1972


Kinder§Freizeit§Jugend§Naturerlebnis£

Ein Zelt der Kinderfreunde Biel in Magglingen, um 1960

Ein Zelt der Kinderfreunde Biel in Magglingen, um 1960. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1960


Uniformen§Arbeiterbewegung§Jugend£

Rote Falken in Wien, Sommer 1950

Rote Falken in Wien, Sommer 1950. Aus dem Fotoalbum eines Mitglieds der Roten Falken aus Biel. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1950


Rebbau und Weinlese§Jahreszeiten§Landschaften£

Neuenstadt im Winter, 1960

Eine Schicht Schnee. Neuenstadt im Winter, 1960. Quelle: Association de la Vieille Ville de La Neuveville, 2000 1960


Flugverkehr§Ansichtskarten§Gebirge§Ausflugsorte§Panorama§Hotels und Pensionen§Automobile§Cafés und Restaurants§Freizeit£

Ein Zeppelin und zwei Flugzeuge über dem Gestler

Ein Zeppelin und zwei Flugzeuge über Hotel auf dem Gestler (Chasseral). Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Studen um 1927


Kinder§Ansichtskarten§Tram§Hotels und Pensionen§Kutschen und Fuhrwerke£

Ein Haus in der Seevorstadt in Biel, um 1900

Ein Haus in der Seevorstadt in Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1900


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£

Die Kanalgasse in Biel, um 1910

Die Kanalgasse in Biel, um 1910. Im Vordergrund zwei Erwachsene mit einem Mädchen. Das Tram und Fussgänger beherrschen die Strasse. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1910


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Hotels und Pensionen§Automobile§Fahrräder§Mode und Kleidung£

Das Hotel de la Gare in Biel, um 1945

Das Hotel de la Gare in Biel, um 1945. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1945


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Tram§Hotels und Pensionen§Automobile§Fahrräder§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Das Hotel Elite in Biel

Das Hotel Elite mit Coiffeursalon in Biel. Im Vordergrund der alte Bahnhofplatz mit dem Tramwartehäuschen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1932


Kinder§Alter§Mode und Kleidung£

Zwei Kinder und ein älterer Herr in der Cité Marie in Biel

Zwei Kinder und ein älterer Herr in der Cité Marie in Biel, um 1952. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1952


Mode und Kleidung§Gruppenbilder§Räte§Männer£

Der letzte Gemeinderat von Madretsch

Der letzte Gemeinderat von Madretsch, am 31. Dezember 1919. Von links nach rechts: A. Hirt, H. Meier (Vizepräsident), A. Weyeneth (Präsident), J. Tschantré, K. Hofmann, A. Salchli, E. Bilat. Quelle: 100 Jahre Ersparniskasse Biel-Madretsch, Biel, 1984 1919


Handel und Kleingewerbe§Gruppenbilder§Ansichtskarten§Fahrräder§Cafés und Restaurants£

Das Café Sternen mit Bäckerei in Madretsch

Das Café Sternen mit Bäckerei in Madretsch. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Unternehmen§Automobile§Männer§Mode und Kleidung§Neues Bauen£

Zwei Männer, ein Auto. Die General Motors in Biel

Zwei Männer, ein Auto. Die General Motors in Biel. Quelle: Fonds Willi um 1938


Alte Berufe§Lebensformen§Handel und Kleingewerbe§Familie£

Berufe der Fahrenden

Berufe der Fahrenden, zum Beispiel der Jenischen: Kesselflicker, Scherenschleifer, Schirmflicker. Quelle: Arbeit in der Heimat, um 1930, Verlag Baumann & Co, Erlenbach-Zürich um 1930


Alte Berufe§Nutztiere£

Der Dünkelbohrer

Der Dünkelbohrer. In früherer Zeit wurde das Wasser oft in längsdurchbohrten hölzernen Röhren(=“Dünkel”, “Tünkel” oder “Deucheln”) transportiert. Quelle: Verlag Baumann & Co. Erlenbach-Zürich um 1930


Stadtzentrum§Haushalt und Hausarbeit§Gebäude§Unternehmen§Alltag£

Der östliche Teil der Cité Marie

Der östliche Teil der Cité Marie in Biel. Vor den Fenstern hängt die frisch gewaschene Wäsche. Im Hintergrund ist ein Gebäude der Vereinigten Drahtwerke erkennbar. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1952


Kinder§Häfen§Ufer§Cafés und Restaurants§Boote und Segelschiffe§Ansichtskarten£

Das Restaurant Beau-Rivage in Vingelz

Das Restaurant Beau-Rivage in Vingelz (Biel). Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950


Strassenverkehr§Bus§Reklamen£

Der Kreuzplatz in Biel-Madretsch, 1960

Der Kreuzplatz in Biel-Madretsch, 1960. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1960


Mittelalterliche Architektur§Märkte§Konsum£

Wochenmarkt an der Schmiedengasse, um 1930

Wochenmarkt an der Schmiedengasse in der Altstadt von Biel, um 1930. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930


Arbeiterbewegung§Fahrräder§Vereinswesen§Mode und Kleidung§Arbeiter und Arbeiterinnen§Feste und Feierlichkeiten§Ansichtskarten£

Arbeiter-Radfahrer Madretsch, um 1914

Arbeiter-Radfahrer Madretsch, um 1914. Gruppenbild mit den Arbeiter-Radfahrern Thalwil und Papiermühle. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1914


Zeitungen und Zeitschriften§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Zweisprachigkeit£

Der Madretscher

Der Madretscher oder courrier socialiste Quelle: SP Biel Madretsch 1993


Vereinswesen§Arbeiterbewegung§Freizeit§Fahrräder£

Arbeitersport im Volkshaus

Arbeitersport im Volkshaus Biel. Eine Präsentation der Arbeiter-Radfahrer. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947


Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Hotels und Pensionen§Bus£

Der Kreuzplatz in Biel, um 1950

Der Kreuzplatz in Biel, um 1950. Links im Bild das Hotel Madretscherhof mit dem Wappen von Madretsch. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Brunnen§Gebäude£

Die Villa Rosière, um 1920

Die Villa Rosière, um 1920. Auf diesem Grundstück wurde später das Wyttenbachhaus gebaut. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1920


Musik§Vereinswesen§Frauen§Freizeit£

Der Arbeiterinnenchor Madretsch, um 1948

Der Arbeiterinnenchor Madretsch, um 1948. Quelle: Brigitte Häberli, Biel um 1948


Mittelalterliche Architektur§Gewässer§Pflanzen§Altstadt£

Der Rosiusplatz in Biel, um 1900

Der Rosiusplatz mit dem Herrenweiher im Norden der Altstadt von Biel, um 1900. Im Vordergrund frisch gepflanzte Bäume. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1900


Inlandpolitik§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Schriftliche Dokumente£

Beitragsmarken der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz

Beitragsmarken der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. Quelle: Brigitte Häberli, Biel 1954


Automobile§Innenräume und Interieur£

Parkierte Automobile der General Motors in Biel

Parkierte Automobile der General Motors in Biel. Quelle: Fonds Willi um 1938


Neues Bauen§Unternehmen§Innenräume und Interieur£

Ein Treppenhaus der General Motors in Biel

Viel Licht. Das Treppenhaus der General Motors in Biel. Quelle: Fonds Willi um 1938


Schiffahrt§Technik und Technologien£

An Bord der Berna

An Bord der Berna. Quelle: Fonds Wolf 1964


Persönlichkeiten§Jurafrage§Literatur£

Roland Béguelin

Claude Froidevaux, Roland Béguelin ou la conscience du Jura. Quelle: Pierre M. Favre, Lausanne 1977


Inlandpolitik§Schweizer Armee£

Zivilverteidigung

Zivilverteidigung. Das umstrittene Werk wurde unter anderem vom Bieler Sozialdemokraten Walter König (damals Direktor Zivilschutz) unterstützt. Quelle: Miles-Verlag, Aarau 1969


Arbeiterbewegung§Traditionen§Musik§Fahrräder£

Kunstradfahrer am Ersten Mai in Biel, um 1975

Kunstradfahrer am Ersten Mai in Biel, um 1975. Hinter ihnen die Arbeitermusik. Quelle: Werner Möri, Biel um 1975


Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants§Vereinswesen£

Das Café de la Poste in Madretsch, um 1910

Das Café de la Poste in Madretsch, um 1910. Ein grosser Saal ist Treffpunkt vieler Vereine. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Handel und Kleingewerbe§Uniformen§Ansichtskarten§Jugend£

Das Kadettenkorps an der Kanalgasse in Biel, 1901

Das Kadettenkorps an der Kanalgasse in Biel, 1901. Im Hintergrund das Geschäft "Bazar Suisse". Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1901


Kinder§Gruppenbilder§Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Kutschen und Fuhrwerke§Schule und Bildung£

Die Madretschstrasse in Madretsch, um 1910

Die Madretschstrasse in Madretsch, beim Schulhaus, um 1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Mittelalterliche Architektur§Bau£

Die Untergasse in Biel, um 1932

Die Untergasse in der Altstadt von Biel, um 1932. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1932


Kommunikation§Musik§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Brasserie Walter, Biel

Die Konzerthalle der Brasserie Walter, Biel. Inhaber: S. Wildi. Die Brasserie hat ein Telephon. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1907


Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Das Hotel de la Poste in Biel

Tische, Stühle, eine Theke. Das Hotel de la Poste in Biel.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Brunnen§Politische Aktivitäten§Mode und Kleidung§Brunnen£

Das Rathausgässli in Biel am 8. Juli 1918

Das Rathausgässli in der Altstadt von Biel am 8. Juli 1918. Schaulustige des Jungburschen-Zuges von der Mühlebrücke auf den Burgplatz. Im Vordergrund ist der Gerechtigkeitsbrunnen zu sehen. Im Untergässli ist eine Filiale der Kons... Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel 1918


Erster Weltkrieg§Schweizer Armee§Musik§Frauen§Zweiter Weltkrieg§Cafés und Restaurants§Zweisprachigkeit£

Gilberte de Courgenay

Lieder aus dem Soldatenstück "Gilberte de Courgenay", für Singstimme und Klavier. Quelle: Verlag Gaiser und Haldimann Basel um 1940


Kommunikation§Bau§Unternehmen§Schriftliche Dokumente£

Brief der Vereinigten Drahtwerke Biel

Brief der Vereinigten Drahtwerke Biel. Quelle: U. Tüscher, Biel 1936


Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Märkte£

Markt auf dem Burgplatz in Biel um 1940

Markt auf dem Burgplatz in Biel. Im Hintergrund ist das Hotel zum weissen Kreuz zu sehen. Quelle: O. Sartori, Genf um 1940


Kutschen und Fuhrwerke§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants§Theater§Familie£

Familienrestaurant zur Linde, Madretsch

Familienrestaurant zur Linde, Madretsch. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Kutschen und Fuhrwerke§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Die Wirtschaft zum Bären in Madretsch

Die Wirtschaft zum Bären in Madretsch. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Fabriken§Häfen§Gewässer§Bahnhöfe§Ufer£

Die Karbidfabrik in Nidau, um 1925

Die Karbidfabrik in Nidau, um 1925. Im Hintergrund der Bahnhof Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925


Lokalpolitik§Kommunikation§Traditionen§Persönlichkeiten£

Guido Müller an einem Empfang, um 1947

Guido Müller an einem Empfang, um 1947. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947


Lokalpolitik§Kommunikation§Traditionen§Persönlichkeiten£

Guido Müller an einem Empfang, um 1947

Guido Müller an einem Empfang, um 1947. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947


Lokalpolitik§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Schriftliche Dokumente£

Mitgliedbuch der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz

Mitgliedbuch der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. Quelle: Brigitte Häberli, Biel unbekannt


Vereinswesen§Arbeiterbewegung§Freizeit§Musik£

Mitgliedsbuch Schweizerischer Arbeitersänger-Verband

Mitgliedsbuch Schweizerischer Arbeitersänger-Verband. Quelle: Brigitte Häberli, Biel um 1945


Mittelalterliche Architektur§Fussgänger und Fussgängerinnen§Mode und Kleidung£

Der Rosiusplatz in Biel, um 1900

Der Rosiusplatz in Biel, um 1900. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1900


Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Automobile£

Das Auto wartet auf Guido Müller

Das Auto wartet. Vor einem Empfang für Guido Müller, auf dem Burgplatz in der Altstadt von Biel. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947


Naturereignisse§Klima§Naturerlebnis£

Der Hohle Stein ob Twann

Ein Findling, Zeuge der Eiszeit. Der "Hohle Stein" ob Twann wurde am 2. Januar 1870 durch die Burgergemeinde Twann dem Naturhistorischen Museum in Bern geschenkt, um ihn vor dem Zugriff der Bauherren zu schützen. Er besteht aus Mont-Bl... Quelle: Fonds Wolf 1971


Klima§Naturereignisse§Naturerlebnis£

Der Zwölfistein in Biel.

Ein Findling, Zeuge der Eiszeit. Der Zwölfistein am Höheweg 82 in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1971


Naturereignisse§Klima§Naturerlebnis£

Ein Findling

Ein Findling. Quelle: Fonds Wolf 1971


Klima§Naturereignisse§Naturerlebnis£

Ein Findling in Biel

Ein Findling in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1971


Ansichtskarten§Bahnhöfe§Plakate§Automobile§Fahrräder§Bus§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Der Bahnhofplatz von Biel, um 1962

Der Bahnhofplatz von Biel, um 1962. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1962


Eisenbahn§Ansichtskarten§Bahnhöfe§Bauernhäuser£

Gruss aus Suberg

Gruss aus Suberg. Am Bahnhof ist eine Dampflokomotive zu sehen.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Kinder§Ansichtskarten§Dörfer§Elektrizität§Fahrräder£

Müntschemier, Dorfpartie, um 1940

Müntschemier, Dorfpartie, um 1940.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1940


Ansichtskarten§Persönlichkeiten§Zeitungen und Zeitschriften£

Wohnhaus von Kunstmaler Anker in Ins

Wohnhaus von Kunstmaler Anker in Ins.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1906


Ansichtskarten§Persönlichkeiten§Zeitungen und Zeitschriften£

Das Wohnhaus von Kunstmaler Anker in Ins, um 1906

Das Wohnhaus von Kunstmaler Anker in Ins, um 1906.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1906


Literatur§Persönlichkeiten£

Albert Minder, um 1920

Albert Minder, um 1920 Quelle: unbekannt um 1920


Flugverkehr£

Ein Zeppelin über Brügg, 1927

Ein Zeppelin über Brügg, am 27. September 1927. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Studen 1927


Flugverkehr§Stadtzentrum£

Der Zeppelin über dem Zentralplatz in Biel, 1929

Der "Graf Zeppelin" über dem Kontrollgebäude am Zentralplatz in Biel, am 26. September 1929. Das 220 Meter lange Luftschiff flog auf 1200 Metern Höhe. Rechts neben dem Zeppelin ist ein Flugzeug zu erkennen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Studen 1929


Städte§Dörfer§Wissenschaften£

Stadt und Landvogtei Nidau

Stadt und Landvogtei Nidau. Ein Werk von Dr. Paul Aeschbacher. Quelle: Verlag der Heimatkundekommission 1929


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Haushalt und Hausarbeit§Fussgänger und Fussgängerinnen§Hotels und Pensionen§Mode und Kleidung£

Die Nidaugasse in Biel, um 1929

Die Nidaugasse in Biel, um 1929. Links erkennt man einen Kochherd im Schaufenster. Rechts ist das Geschäft Hess Frères zu erkennen. Im Hintergrund: Das Hotel zum weissen Kreuz. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel 1929


Märkte§Frauen§Mode und Kleidung£

Gemüsemarkt in Biel

Blumen. Gemüsemarkt auf dem Burgplatz in Biel. Quelle: Fonds Ernst Willi um 1935


Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung£

Klassenfoto aus Bözingen, 1934

Klassenfoto aus Bözingen, 1934. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1934


Schiffahrt£

Auf der Berna

Auf der Berna. Quelle: Fonds Wolf 1964


Wassersport§Schiffahrt£

Auf der Berna

Tische. Stühle. Auf der Berna. Quelle: Fonds Wolf 1964


Schiffahrt£

Auf der Berna

Auf der Berna. Quelle: Fonds Wolf 1964


Kinder§Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Schule und Bildung£

Die Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus Bözingen, 1953

Die Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus Bözingen, Biel, 1953. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1953


Freizeit§Ansichtskarten£

Camping International Grien bei Studen

Camping International Grien bei Studen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1958


Automobile§Männer§Kinder£

Hermann Müller bei seinem Wagen

Der Herrenschneider Hermann Müller aus Studen bei seinem Wagen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1945


Jahreszeiten§Klima§Naturerlebnis£

Frischer Schnee in Biel, 1931

Frischer Schnee in Biel, Seevorstadt, im März 1931. Quelle: Ferdinand Joseph Gösmann, Biel 1931


Nutztiere§Gruppenbilder§Männer£

Ausritt der Veteranen, 1958

20 Männer und 19 Pferde. Ausritt der Veteranen, 1958. Im Hintergrund das Restaurant von Arthur Laubscher in Täuffelen. Quelle: Ferdinand Joseph Gösmann, Biel 1958


Nutztiere§Jahreszeiten§Landschaften£

Schafe aus dem Bündnerland bei Studen, 1949

Schafe aus dem Bündnerland in der vom Schnee bedeckten Ebene bei Studen, 1949. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1949


Kinder§Handel und Kleingewerbe§Gruppenbilder§Ansichtskarten§Männer§Mode und Kleidung§Kutschen und Fuhrwerke§Altstadt§Altstadt£

Die Obergasse in Biel

Die Obergasse in der Altstadt von Biel. Die Handlung von Herrn Bürki verkauft Milch, Käse und Butter. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1906


Kinder§Ansichtskarten§Gesundheit und Krankheit£

Das Kinderspital Wildermeth in Biel

Das Kinderspital Wildermeth in Biel. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1909


Fischerei§Boote und Segelschiffe£

Ein Fischer in seinem Boot

Ein Fischer in seinem Boot. Auf dem Bielersee in der Nähe von Neuenstadt, um 1935. Quelle: Association de la Vieille Ville de La Neuveville, 2000 um 1935


Dörfer§Tiere£

Das Wappen der Gemeinde Pieterlen

Das Wappen der Gemeinde Pieterlen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1940


Eisenbahn§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Fabriken£

Pieterlen um 1930

Pieterlen um 1930. Im Hintergrund die Bahnlinie und der Bahnhof. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Ansichtskarten§Dörfer£

Das Dorf Pieterlen um 1955

Das Dorf Pieterlen auf einer Flugaufnahme, um 1955. Im Vordergrund ist ein Fussballfeld erkennbar. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1955


Zeichnungen§Landwirtschaftliche Produkte§Maschinen und Werkzeuge§Innenräume und Interieur£

Innenansicht der unteren Mühle in Lyss, 1922

Innenansicht der unteren Mühle in Lyss, 1922. Quelle: Dr. E. Oppliger, Lyss, seine Geschichte, 1948 um 1922


Naturerlebnis§Kinder§Freizeit£

Kinderfreunde Biel, eine Ferienkolonie in Magglingen

Kinderfreunde Biel, eine Ferienkolonie in Magglingen, um 1972. Quelle: Blanche Beck, Biel um 1972


Gruppenbilder§Jahreszeiten§Jugend£

Bieler Jungsozialisten in Magglingen, 1953

Bieler Jungsozialisten in Magglingen, Neujahrstag 1953. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1953


Handel und Kleingewerbe§Gebäude£

Haus an der Ecke von Kirchgässli und Untergässli in Biel, um 1915

Das Wildermeth-Haus an der Ecke von Kirchgässli und Untergässli in Biel, um 1915. Im Erdgeschoss befindet sich ein Geschäft für Fleischwaren. Quelle: Das Bürgerhaus in der Schweiz, Zürich 1917 um 1915


Ansichtskarten§Landwirtschaftliche Produkte§Bauernhäuser§Flugaufnahmen£

Das Gut Lindenhof bei Lyss, um 1950

Viele Obstbäume. Das Gut Lindenhof bei Lyss, um 1950.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Gewässer§Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Panorama§Hotels und Pensionen£

Rebberg, Pasquart, Seevorstadt, Bielersee, um 1900

Rebberg, Pasquart, Seevorstadt, Bielersee, um 1900. Links unten das Kurhaus Magglingen. Schön sichtbar die Baumalleen des Pasquart.

Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1900


Humanitäres Werk§Dienstleistungssektor§Auslandpolitik£

Einzahlungsschein

Schweizer Hilfsverein für das Albert Schweitzer-Spital in Lambarene, Basel. PTT-Einzahlungsschein. Quelle: PTT-Betriebe 1976


Vereinswesen§Stadtzentrum§Cafés und Restaurants£

Der Neumarktplatz in Biel, um 1925

Der Neumarktplatz in Biel, um 1925. Links erkennt man das Café du Jura, den Jurasaal und ein alkoholfreies Restaurant. Im Hintergrund erkennt man die Reitschule. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925


Frauen§Arbeiterbewegung§Musik§Vereinswesen§Freizeit£

Der Arbeiter-Frauenchor Madretsch, um 1948

Der Arbeiter-Frauenchor Madretsch, um 1948. Quelle: Brigitte Häberli, Biel um 1948


Eisenbahn§Ansichtskarten§Dörfer§Schule und Bildung£

Madretsch, um 1910

Madretsch, um 1910. Die Eisenbahnlinie nach Bern, Niveauübergang Mattenstrasse. Im Hintergrund ist das Schulhaus Madretsch erkennbar. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Das Restaurant zur Bielstube am Rosiusplatz

Das Restaurant zur Bielstube am Rosiusplatz, der als Parkplatz dient. Auf der Fassade stehen auch die Worte "Cigares" und "Boulangerie". Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1960


Mittelalterliche Architektur§Uhrenindustrie§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Handel und Kleingewerbe£

Das Restaurant Rosius am Rand der Altstadt von Biel, um 1955

Das Restaurant Rosius am Rand der Altstadt von Biel, um 1955. Im Hintergrund der Zeitglockenturm und die Uhrenfabriken Aegler SA, Rolex, Gruen Watch. Ganz vorne ein Charles-Olivier-Geschäft. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1955


Freizeit§Ausflugsorte§Panorama§Mode und Kleidung£

Der Pavillon in Biel, um 1910

Der Pavillon in Biel, um 1910. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel 1910


Tram§Strassenverkehr§Energie§Cafés und Restaurants§Handel und Kleingewerbe£

Die Hauptstrasse in Mett

Die Hauptstrasse in Mett. Beim Restaurant Kreuz ist eine Socaline-Tankstelle zu erkennen. Links ist eine Bäckerei sichtbar. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1930


Kinder§Frauenbewegung§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Umzug der Kinderfasnacht. Der Milchkrieg als Sujet.

Umzug der Kinderfasnacht. Der Milchkrieg als Sujet. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1931


Kinder§Feste und Feierlichkeiten§Arbeiterbewegung§Freizeit£

Kinderfreunde Biel, ein Frühstück zum ersten August in Magglingen

Kinderfreunde Biel, ein Frühstück zum ersten August in Magglingen. Um 1972. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1972


Kinder§Gruppenbilder§Freizeit§Naturerlebnis§Arbeiterbewegung£

Ein Lager der Kinderfreunde Biel in Weissenburg, 1948

Ein Lager der Kinderfreunde Biel in Weissenburg, 1948 Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1948


Ansichtskarten§Ausflugsorte§Jahreszeiten§Burgen und Schlösser§Naturerlebnis£

Winter in Biel, um 1900

Winter in Biel, um 1900. Über dem Zentralplatz, dem Schloss Nidau, der Taubenlochschlucht liegt Schnee. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1900


Stadtzentrum§Tram§Elektrizität§Hotels und Pensionen£

Das Hôtel de France und das Hotel Bielerhof in Biel, um 1907

Das Hôtel de France und das Hotel Bielerhof in Biel, um 1910. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1907


Kinder§Wassersport§Ufer§Naturerlebnis£

Knaben beim Baden am Ufer des Bielersees, um 1920

Knaben beim Baden am Ufer des Bielersees, beim Strandboden in Biel, um 1920. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1920


Cafés und Restaurants§Automobile£

Das Restaurant Lamm in Bellmund, um 1960

Das Restaurant Lamm in Bellmund, um 1960. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1960


Gebäude§Bauernhäuser£

Studen, das Haus Mühlheim im Unterdorf

Studen, das Haus Mühlheim im Unterdorf. Ein Bauernhaus mit Garten. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Gruppenbilder§Kutschen und Fuhrwerke§Cafés und Restaurants§Ansichtskarten£

Das Restaurant Drei Tannen in Studen, um 1910

Das Restaurant Drei Tannen in Studen, um 1910. Gruss aus Studen, Wirtschaft Hirschi-Löffel. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1910


Handel und Kleingewerbe§Reklamen§Ansichtskarten£

Handlung Kissling in Studen, 1939

Handlung Kissling in Studen, 1939. Man erkennt zahlreiche Reklamen, zum Beispiel für Maggi, für Rössli-Stumpen, für Cailler- und Kohler-Schokolade. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1939


Handel und Kleingewerbe§Familie£

Die Handlung Kissling in Studen, um 1920

Die Handlung (Spezereihandlung) Kissling in Studen, um 1920. Die ganze Familie mit Hund posiert vor dem Fotografen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Kinder§Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Arbeiterbewegung§Dörfer§Konsum§Schule und Bildung§Dörfer£

Gruss aus Studen, um 1938

Gruss aus Studen, um 1938. Man erkennt die Dorfstrasse mit Kindern, das Schulhaus und einen Verkaufsladen der Konsumgenossenschaft Biel. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1938


Alte Berufe£

Korberei als Heimarbeit

Korberei als Heimarbeit Quelle: Dr. E. Oppliger, Lyss, seine Geschichte. Lyss 1948 um 1920


Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Hotels und Pensionen§Mode und Kleidung£

Das Hotel Löwen in Pieterlen, um 1927

Das Hotel Löwen in Pieterlen, um 1927. In der unteren Ansicht erkennt man den Friedhof, die Kirche und das Dorf von Pieterlen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1927


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Dienstleistungssektor£

Das Neue Bauen in Biel. Die Neumarktpost

Die Neumarktpost in Biel, rechts die Neumarktstrasse. Im Hintergrund sind zahlreiche Schornsteine zu sehen. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli 1933


Jahreszeiten§Klima§Ufer§Naturerlebnis£

Blick vom Strandboden nach Vingelz, 1931

Frischer Schnee. Eisschollen auf dem See. Blick vom Strandboden nach Vingelz, im März 1931. Quelle: Ferdinand Joseph Gösmann, Biel 1931


Lokalpolitik§Kommunikation§Persönlichkeiten£

Guido Müller an einem Empfang, um 1947

Guido Müller an einem Empfang, um 1947. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947


Lokalpolitik§Kommunikation§Persönlichkeiten£

Guido Müller an einem Empfang, um 1947

Ein Redner und seine Zuhörer: Guido Müller an einem Empfang, um 1947. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947


Automobile§Persönlichkeiten§Lokalpolitik§Räte£

Guido Müller in einem Auto, um 1947

Guido Müller in einem Auto, 1947. Vermutlich handelt es um das Auto, das die General Motors (GM) am 17. Juni 1947 dem Bieler Gemeinderat geschenkt hatte, einen Buick. Quelle: Werner Möri, Biel um 1947


Ansichtskarten§Bahnhöfe§Plakate§Automobile§Fahrräder§Cafés und Restaurants§Tram£

Automobile am Bahnhofplatz in Biel, um 1935

Automobile am Bahnhofplatz in Biel, um 1935. Im Hintergrund das neue Bahnhofquartier. Quelle: Sammlung Francis Meyer, Biel um 1935


Ansichtskarten§Ufer§Bauernhäuser£

Ipsach um 1950

Ipsach um 1950. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1950


Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Dörfer§Ufer£

Alfermée, um 1955

Alfermée, um 1955. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1955


Gewässer§Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften£

Gruss aus Meinisberg

Gruss aus Meinisberg.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1917


Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£

Das Hotel Jura in Brügg

Das Hotel Jura in Brügg.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1950


Boote und Segelschiffe£

Ein Ruderer

Ein Ruderer

Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935


Frauen£

Portrait einer jungen Frau

Portrait einer jungen Frau Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935


Vereinswesen§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Musik§Frauen£

Gruppenfoto vom Kreissängertag in Biel, 1946

Gruppenfoto vom Kreissängertag auf dem Neumarktplatz in Biel, 1946. Die Sängerinnen des Arbeiterinnenchors Madretsch. Quelle: Brigitte Häberli, Biel 1946


Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Musik§Frauen§Freizeit§Arbeiterbewegung£

Sängerinnen am Kreissängertag in Biel, 1946

Sängerinnen des Arbeiterinnenchors Madretsch am Kreissängertag in Biel, 1946. Quelle: Brigitte Häberli, Biel 1946


Ansichtskarten§Landwirtschaftliche Produkte§Bauernhäuser£

Der Lindenhof bei Lyss, um 1950

Viele Obstbäume. Der Lindenhof bei Lyss, um 1950.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Kanäle§Ansichtskarten§Freizeit§Schiffahrt§Juragewässerkorrektionen£

Die Romandie IV verlässt die Schleuse bei Port

Der Tourismus in unserer Region: Die Romandie IV verlässt die Schleuse bei Port.

Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1975


Mittelalterliche Architektur§Fabriken§Gewässer§Arbeiterbewegung§Burgen und Schlösser£

Nidau, um 1925

Nidau mit der Genossenschaftssiedlung der Eisenbahner und der Karbidfabrik, um 1925. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925


Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Märkte§Fotografie£

Die Kanalgasse in Biel, um 1925

Die Kanalgasse in Biel, um 1925. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925


Kinder§Nutztiere§Dörfer§Kutschen und Fuhrwerke§Bauernhäuser§Ansichtskarten£

Safnern um 1920

Safnern um 1920. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten§Jugend§Kinder£

Albert Hofer (1873-1963)

Albert Hofer, Gründer der Kinderfreunde Biel. Quelle: Kinderfreunde Biel um 1960


Jugend§Arbeiterbewegung§Freizeit§Kinder§Zeitungen und Zeitschriften§Naturerlebnis§Erziehung£

Kinder im Wald

Naturbegegnung und Gemeinschaftsbildung – wichtige Anliegen der Bieler Kinderfreunde.
Quelle: Amis des enfants de Bienne um 1939


Energie§Dienstleistungssektor§Unternehmen£

Das Gaswerk in Biel, um 1930

Das Gaswerk in Biel, um 1930. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930


Brücken§Kanäle§Schweizer Armee§Kirchen Kapellen und Klöster£

Brückenbau über die Aare bei Orpund

Brückenbau über die Aare bei Orpund, 22.6. bis 9.7. 1926. Im Hintergrund das Kloster Gottstatt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1926


Ansichtskarten§Dörfer§Panorama§Cafés und Restaurants£

Blick von Port nach Nidau und Biel

Blick von Port nach Nidau und Biel, im Vordergrund Bäume, Wiesen und ein Garten. Die Ansichtskarte zeigt auch das Restaurant zum Löwen in Port. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1910


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Maschinen und Werkzeuge£

Das Wappen der Gemeinde Tüscherz

Das Wappen der Gemeinde Tüscherz. Tüscherz bestand aus den Rebdörfern Tüscherz (um 1230 Tusschiers, 1267 Tuschers) und Alfermée (1276 Alpherme). Sie fusionierte 2010 mit Twann zur neuen Gemeinde Twann-Tüscherz. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Eisenbahn§Dörfer§Landschaften§Ansichtskarten£

Gruss aus Safnern

Gruss aus Safnern. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Dörfer§Landwirtschaftliche Produkte£

Schwadernau, 1946

Schwadernau, 1946. Die Ansichtskarte zeigt eine Handlung, die Sägerei, die Käserei, eine Dorfpartie. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1946


Häfen£

Im Bieler Hafen, um 1935

Im Bieler Hafen, um 1935. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935


Schiffahrt§Mode und Kleidung£

Ein junger Mann auf dem Dampfschiff Berna, um 1935

Ein junger Mann auf dem Dampfschiff Berna, um 1935. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935


Häfen§Frauen£

Junge Frau im Bieler Hafen, um 1935

Junge Frau im Bieler Hafen, um 1935. Quelle: M. Blumer um 1935


Schiffahrt§Häfen£

Das Dampfschiff Berna im Bieler Hafen, um 1935

Das Dampfschiff Berna im Bieler Hafen, um 1935. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935


Schiffahrt§Mode und Kleidung£

Der Kapitän der Berna

Der Kapitän der Berna. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935


Porträts§Persönlichkeiten§Literatur£

Robert Scheurer, 1953

Robert Scheurer, 1953. Quelle: Erlacher Städtchen-Chronik, 1998-1999 1953


Strassenverkehr§Dörfer§Jahreszeiten§Landschaften£

Das Dorf Studen um 1960

Das Dorf Studen um 1960, vermutlich im Frühling. Links im Bild ist die Autostrasse erkennbar. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1960


Dörfer§Gebäude£

Haus von Familie Egger in Studen, um 1920

Haus von Familie Egger in Studen, umgeben von Bäumen, um 1920. Das Haus ist 1962 abgebrannt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Gewässer§Kirchen Kapellen und Klöster§Boote und Segelschiffe§Mode und Kleidung£

Die alte Fähre über die Aare beim Kloster Gottstatt

Die alte Fähre über die Aare beim Kloster Gottstatt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1900


Brücken§Gewässer§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster£

Gruss aus Orpund, um 1930

Gruss aus Orpund, um 1930. Die Ansichtskarte zeigt auch das ehemalige Kloster Gottstatt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Brücken§Kanäle§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Aarebrücke bei Gottstatt, um 1927

Die Brücke über den Nidau-Büren-Kanal bei Gottstatt, um 1927. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1927


Arbeiterbewegung§Ideologien§Feste und Feierlichkeiten£

Rot Zürich grüsst das rote Biel

Rotes Biel am ersten Mai: "Rot Zürich grüsst das rote Biel". Transparent, vermutlich zum 1.Mai 1935, am Guisanplatz. Quelle: M.Blumer, Magglingen 1935


Schiffahrt§Frauen§Mode und Kleidung£

Junge Frau auf dem Dampfschiff Berna, um 1935

Junge Frau auf dem Dampfschiff Berna, um 1935. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935


Schiffahrt£

Die Anlegestelle auf der St.-Petersinsel

Die Anlegestelle auf der St.-Petersinsel. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935


Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Die Elfenau in Biel, um 1907

Die Villa Elfenau an der Schüss-Promenade in Biel, um 1907. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1907


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen£

Das Zugsunglück bei Tüscherz, 1942

Das Zugsunglück bei Tüscherz, 1942. Die Lokomotive und ein Güterwagen. Quelle: Fritz Bandi, Biel 1942


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Gesundheit und Krankheit£

Das Zugsunglück bei Tüscherz, 1942

Das Zugsunglück bei Tüscherz, 1942. Ein Nichtraucher-Wagen. Quelle: Fritz Bandi, Biel 1942


Ansichtskarten§Gebäude§Industrie§Landschaften£

Bözingen und Mett

Bözingen und Mett. Man erkennt die Schornsteine mehrerer Industriebetriebe. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1930


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Maschinen und Werkzeuge£

Das Wappen der Gemeinde Twann

Das Wappen der Gemeinde Twann. Die erste urkundliche Erwähnung von Twann erfolgte 1185, damals hiess es Duana. 1225 wurde der Ort dann Tuanna. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Kommunikation§Ansichtskarten§Pflanzen£

Gruss aus Schwadernau

Ein Korb mit Blumen. Gruss aus Schwadernau. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Brücken§Eisenbahn§Handel und Kleingewerbe§Fussgänger und Fussgängerinnen§Unternehmen§Mode und Kleidung£

Der Drahtzug in Bözingen, um 1950

Der Drahtzug (Vereinigte Drahtwerke) in Bözingen, um 1950. Links im Bild sind eine Mercerie und Bonneterie, rechts ein Kiosk und eine Telefonkabine erkennbar. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1950


Energie§Gewässer§Gebäude§Unternehmen§Industrie£

Blick auf Bözingen und Mett

Blick auf Bözingen und Mett. An der Schüss sind mehrere Fabriken erkennbar - in der Bildmitte sieht man die Drahtwerke. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1930


Haushalt und Hausarbeit§Ein- und Auswanderung§Innenräume und Interieur£

In einer Wohnung der Cité Marie in Biel, um 1960

Armut: Die Küche in einer Wohnung der Cité Marie in Biel, um 1960. Quelle: André Meier, Biel um 1960


Haushalt und Hausarbeit§Innenräume und Interieur£

In einer Wohnung der Cité Marie in Biel

In einer Wohnung der Cité Marie in Biel. Dawamalt-Dosen (seit 1960) in der Küche. Quelle: André Meier, Biel um 1960


Gebäude§Stadtzentrum§Baustile§Neues Bauen£

Gebäude an der Verresiusstrasse in Biel, 1952

Gebäude an der Verresiusstrasse in Biel, 1952. Quelle: André Meier, Biel 1952


Kinder§Arbeiterbewegung§Musik§Schriftliche Dokumente£

Das Kinderfreundelied

Das Kinderfreundelied

Wir sind jung, die Welt ist offen,
o du schöne, weite Welt!
Unsre Sehnsucht, unser Hoffen
zieht hinaus in Wald und Feld.
Bruder, lass den Kopf nicht hängen,
kann... Quelle: Blanche Beck, Biel 1914



Kommunikation§Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder§Bus§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£

Der Kreuzplatz in Biel, um 1940

Der Kreuzplatz in Biel, um 1940. Links ist das Restaurant Madretscherhof sichtbar. Die Bushaltestelle verfügt über eine Telefonkabine. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1940


Vereinswesen§Häfen§Ansichtskarten§Wassersport§Fahrräder§Boote und Segelschiffe£

Der Hafen des Neptun in Biel

Der Hafen des Neptun in Biel. Rechts ist das Gebäude des Seeclubs erkennbar. Dieser Verein fördert den Rudersport.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher unbekannt


Gemälde§Kunst£

Prozession in Kyoto

Karl Walser (1877-1943): Prozession in Kyoto, Öl auf Holz, 69,2 x 92,7 cm Quelle: 1848


Ansichtskarten§Traditionen§Religion£

Der Friedhof von Madretsch, um 1930

Der Friedhof von Madretsch, um 1930. Vor dem Krematorium sind Gräber zu sehen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1930


Nutztiere§Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£

Der Neumarktplatz in Biel, um 1920

Der Neumarktplatz (einst: Viehmarktplatz) in Biel, um 1920. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1920


Städte§Kommunikation§Statistiken§Zweisprachigkeit£

Sprachen in Biel, 1970

Sprachen in Biel, 1970. Quelle: Betrifft: Biel-Bienne, Stadt Biel, um 1975 1970


Städte§Statistiken§Ein- und Auswanderung£

Der Ausländeranteil in Biel, 1970

Der Ausländeranteil in Biel, 1970. Quelle: Betrifft: Biel-Bienne, Stadt Biel, um 1975 1970


Industrie§Männer§Statistiken§Frauen£

Erwerbstätige in Biel, 1970

Erwerbstätige in Biel, 1970. Quelle: Betrifft: Biel-Bienne, Stadt Biel, um 1975 1970


Banken§Handel und Kleingewerbe§Dienstleistungssektor§Industrie§Statistiken£

Industrie und Dienstleistungssektor in Biel, 1975

Industrie und Dienstleistungssektor in Biel, 1975: Uhrenindustrie, Maschinenindustrie, Metallindustrie, Gastgewerbe, Handel, Verkehr, Banken, Versicherungen, öffentliche Dienste, Verwaltung. Quelle: Eidgenössische Betriebszählung 1975 1975


Arbeiter und Arbeiterinnen§Dienstleistungssektor§Bau§Konsum§Industrie§Statistiken§Schule und Bildung£

Durchschnittliche Stundenlöhne in Biel, 1975

Durchschnittliche Stundenlöhne in Biel, 1975. Für gelernte Arbeiter Fr. 14.08 im Dienstleistungssektor, Fr. 13.53 in der Metall- und Maschinenindustrie, Fr. 13.18 in der Uhrenindustrie, Fr. 12.89 in der Bauwirtschaft. Quelle: Betrifft: Biel-Bienne, Stadt Biel, um 1975 1975


Druckerei§Gebäude§Unternehmen£

Die Graphische Anstalt Schüler AG

Eine Druckerei: Die Graphische Anstalt Schüler AG. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Unternehmen§Automobile£

Das Lagerhaus der Firma Wüthrich und Carrel in Biel

Das Lagerhaus der Firma Wüthrich und Carrel in Biel. Die Transportfirma bietet auch Lagerraum für Möbel und Güter. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Gebäude§Unternehmen£

Ein Lagerhaus der Firma Courvoisier in Biel

Ein Lagerhaus der Firma Courvoisier in Biel. Courvoisier & Co SA importierte seit 1887 Stahl aus Schweden. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Gebäude§Bau£

Das Bieler Kongresshaus im Bau, um 1965

Das Bieler Kongresshaus im Bau, um 1965. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1965


Gebäude§Bau£

Das Bieler Kongresshaus im Bau, um 1965

Das Hochhaus des Bieler Kongresshauses im Bau, um 1965. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1965


Gemälde§Persönlichkeiten£

Eduard Will

Eduard Will. Gemälde von Victor Surbeck. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1922


Kulturelle Institutionen§Kirchen Kapellen und Klöster§Freizeit£

Die Tonhalle in Biel

Die Tonhalle Casino an der Rüschlistrasse in Biel. Im Vordergrund ist eine Laterne zu sehen, im Hintergrund die Französische Kirche. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher unbekannt


Ansichtskarten§Gesundheit und Krankheit§Innenräume und Interieur§Alter§Soziale Institutionen£

Das Ried in Biel, 1917

Das Ried in Biel, 1917. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1917


Brunnen§Kinder§Gruppenbilder§Ansichtskarten§Reklamen§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£

Das Restaurant Burg und der Gerechtigkeitsbrunnen

Das Restaurant Burg und die Bäckerei Gyger-Hänzi hinter dem Gerechtigkeitsbrunnen in der Altstadt von Biel, um 1910. Man beachte die zahlreichen Reklameschilder an den Fassaden. Quelle: Sammlung Francis Meyer, Biel um 1910


Brunnen§Energie§Haushalt und Hausarbeit£

Der Brunnen in der Cité Marie in Biel, um 1960

Der Brunnen in der Cité Marie in Biel, um 1960. Rechts des Brunnens ein Feldkochherd, also eine Gulaschkanone, im Hintergrund aufgehängte Wäsche und der Turm des Gaswerks. Quelle: André Meier, Biel um 1960


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Brunnen§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder§Banken£

Der Zentralplatz in Biel, um 1920

Der Zentralplatz in Biel, um 1920. Links im Bild ist das Haus Jordi-Kocher zu sehen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Gebäude§Ein- und Auswanderung§Pflanzen£

Wohnbaracke in Mett, um 1960

Wohnbaracke in Mett, um 1960. Im Vordergrund ein Gemüsegarten. Quelle: André Meier, Biel um 1960


Dörfer§Pflanzen§Ansichtskarten£

Lengnau um 1930

Lengnau um 1930. Im Vordergrund befindet sich ein Garten. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Lokalpolitik§Schweizer Armee§Politische Aktivitäten§Schriftliche Dokumente£

Landesstreik - Aufruf an die Bevölkerung der Biel

Der Landesstreik in Biel. Flugblatt, Aufruf des "Vollzugsausschusses der Bürgerschaft von Biel" an die Bevölkerung. Der Generalstreik soll beendet werden. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1918


Bauern und Bäuerinnen§Maschinen und Werkzeuge§Feste und Feierlichkeiten£

Ein Bauer mit seiner Maschine, um 1950

Ein Bauer mit seiner Maschine, um 1950 Quelle: Renato Maurer, Biel um 1950


Gebäude§Schiffahrt£

Meisterhäuschen in Port

Das Meisterhäuschen in Port. Von hier aus überquerte eine Fähre die Aare. Quelle: unbekannt unbekannt


Gruppenbilder§Arbeitsformen§Maschinen und Werkzeuge§Dörfer£

Das letzte Gemeinwerk in Port, 1932

Das letzte Gemeinwerk in Port, 1932 Quelle: unbekannt 1932


Kinder§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Auslandpolitik§Freizeit£

Edi Villars und Emil Rufer mit Kindern aus Deutschland in Magglingen, um 1948

Ein Lager der Kinderfreunde Biel: Edi Villars und Emil Rufer mit Kindern aus Deutschland in Magglingen, um 1948. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1948


Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Landwirtschaftliche Produkte§Reklamen£

Stilleben mit einer Flasche Wein

Stilleben mit einer Flasche "Chroser Twanner". Weinhandlung Adolf Rihs, Biel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1960


Wissenschaften§Persönlichkeiten£

Empfang für Auguste Picccard und Paul Kipfer in Biel

Empfang für Auguste Picccard und Paul Kipfer in Biel Quelle: Maja Blumer, Magglingen 1931


Kinder§Wassersport§Freizeit§Arbeiterbewegung£

Baden bei der ETS in Magglingen, um 1970

Die Kinderfreunde Biel in Magglingen. Baden bei der ETS, um 1970. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1970


Jugend§Uniformen§Jugend§Arbeiterbewegung£

Die Roten Falken Biel in Wien, 1950

Rote Falken aus Biel und der übrigen Schweiz in Wien, 1950. Ganz rechts im Bild: LASKO-Präsident Vollenweider. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950


Kinder§Gruppenbilder§Freizeit§Jugend§Arbeiterbewegung£

Ein Lager der Bieler Roten Falken in Habkern, 1946

Ein Lager der Bieler Roten Falken und Kinderfreunde in Habkern, 1946. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1946


Häfen§Gewässer§Agglomeration§Landschaften§Ufer£

Blick auf Biel und das Seeland, um 1935

Blick auf Biel und das Seeland, um 1935. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1935


Zeichnungen§Energie§Nutztiere§Kutschen und Fuhrwerke§Landschaften§Wälder£

Tannenwald an der Jurastrasse

Tannenwald an der Jurastrasse. Im Vordergrund ein Fuhrwerk mit Holz sowie ein Hirt mit Kühen und Ziegen. Quelle: Katalog Städtische Galerie Biel, 1956 um 1816


Porträts§Literatur§Persönlichkeiten£

Der Schriftsteller Jakob Bürki

Der Schriftsteller Jakob Bürki, der "Vettergötti",  (1872-1939) Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1930


Wissenschaften§Persönlichkeiten£

Empfang für Paul Kipfer und Auguste Piccard in Biel

Empfang für Paul Kipfer und Auguste Piccard in Biel Quelle: Maya Blumer, Magglingen 1931


Persönlichkeiten§Wissenschaften£

Empfang für Paul Kipfer und Auguste Piccard in Biel

Empfang für Paul Kipfer und Auguste Piccard in Biel Quelle: Maya Blumer, Magglingen 1930


Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Die alte Brasserie Seefels an der Seevorstadt in Biel

Die alte Brasserie Seefels an der Seevorstadt in Biel. Das Gebäude wurde 1820 erbaut und 1909 abgerissen. 1833 bis 1836 wohnte hier der Neuenburger Patriot Fritz Courvoisier. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1900


Cafés und Restaurants£

Das Restaurant Rosius in Biel

Das Restaurant Rosius in Biel. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1960


Cafés und Restaurants§Bau£

Das Café Rosius in Biel

Umbau: Das Café Rosius in Biel. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1960


Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants§Freizeit£

Das Tea Room Grieder am Zentralplatz in Biel, um 1935

Das Tea Room Grieder am Zentralplatz in Biel, um 1935. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1935


Handel und Kleingewerbe§Kanäle§Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Cafés und Restaurants£

Zentralplatz in Biel

Der Zentralplatz und die Bahnhofstrasse in Biel. Rechts im Bild der Schüsskanal. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Zeitungen und Zeitschriften§Fotografie§Ein- und Auswanderung§Innenräume und Interieur£

In einer Wohnung der Cité Marie in Biel

In einer Wohnung der Cité Marie in Biel. Die Stube mit alten Fotografien und einem Kalender der Seeländer Volkszeitung. Quelle: André Meier, Biel um 1960


Gebäude§Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile§Ein- und Auswanderung£

Die Cité Marie in Biel, um 1960

Zwischen der Zentralstrasse 63 und Zentralstrasse 65: Der Eingang zur Cité Marie in Biel, um 1960. In den 1960er-Jahren wohnten viele Familien aus Italien in dieser Siedlung. Quelle: André Meier, Biel um 1960


Arbeiterbewegung§Mode und Kleidung§Männer§Politische Aktivitäten£

Eine Kundgebung der Gewerkschaften in Biel, um 1958

Eine Kundgebung der Gewerkschaften in Biel, um 1958. Quelle: Gewerkschaftsbund Biel Lyss Seeland um 1958


Arbeiterbewegung§Feste und Feierlichkeiten£

Eine Maifeier im Stadtpark von Biel, um 1970

Eine Maifeier im Stadtpark von Biel, um 1970. Man erkennt rote Fahnen, die Schweizer Fahne, die Fahne von Spanien. Aufnahme mit einer Sofortbildkamera (Polaroid). Quelle: Gewerkschaftsbund Biel Lyss Seeland um 1970


Gebäude§Automobile£

Der Plänkehof in Biel

Der Plänkehof in Biel. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1930


Ansichtskarten§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants§Traditionen£

Im Restaurant Walliserhof in Biel, um 1960

Im Restaurant Walliserhof in Biel, um 1960. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1960


Kinder§Plakate§Reklamen§Fahrräder§Mode und Kleidung£

Cosmos - das vorzüglichste Fahrrad

Cosmos - das vorzüglichste Fahrrad. Ein Plakat der Cosmos B. Schild @ Cie. Biel. Quelle: Edition Museum Neuhaus Biel 1929


Innenräume und Interieur£

In einer Wohnung der Cité Marie, um 1960

In einer Wohnung der Cité Marie in Biel, um 1960. Quelle: André Meier, Biel um 1960


Porträts§Alter§Ein- und Auswanderung§Innenräume und Interieur§Erziehung£

Ein Bewohner und eine Bewohnerin der Cité Marie in Biel

Ein Bewohner und eine Bewohnerin der Cité Marie in Biel, um 1960. Quelle: André Meier, Biel um 1960


Gewässer§Ansichtskarten§Gebäude£

Unterer Quai in Biel, um 1950

Unterer Quai in Biel, um 1950. In der Bildmitte ist der Plänkehof zu sehen. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1950


Ansichtskarten§Baustile§Schule und Bildung£

Das Gymnasium in Biel, um 1914

Ein Gebäude im Heimatstil: Das neue Gymnasium an der Alpenstrasse in Biel, um 1914. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1914


Eisenbahn§Fabriken§Unternehmen£

Chocolats Camille Bloch AG

Ein Briefkopf der Firma Chocolats Camille Bloch AG in Courtelary. Quelle: Bührer Michel, Camille Bloch - 75 Jahre süsse Genüsse 1936


Kanäle§Ansichtskarten§Ufer§Bauernhäuser£

Das Mollgut am Nidau-Büren-Kanal bei Brügg, 1915

Das Mollgut am Aarekanal bei Brügg, 1915. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1915


Banken§Kommunikation§Ansichtskarten§Dienstleistungssektor§Automobile£

Die Bank und die Post in Brügg, um 1955

Die Bank und die Post in Brügg, um 1955. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1955


Dörfer§Dörfer§Gebäude§Ansichtskarten£

Vier Ansichten von Brügg, um 1950

Vier Ansichten von Brügg, um 1950. Rechts oben: Bärlet. Rechts unten: Bielstrasse. Links unten: Mattenstrasse, Grünweg. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1950


Uniformen§Schweizer Armee§Dörfer§Männer£

Das Militär im Dorf, 1926

Essen aus der Gamelle. Das Militär im Dorf, Arch, 1926. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1926


Nutztiere§Ansichtskarten§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster£

Grossaffoltern um 1920

Grossaffoltern um 1920. Im Vordergrund ein Acker und Wiesen, im Hintergrund das Dorf und die Kirche. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Ansichtskarten§Ausflugsorte§Persönlichkeiten£

Das Haus des Kunstmalers Albert Anker in Ins

Das Haus des Kunstmalers Albert Anker in Ins. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1950


Dörfer§Karten und Pläne£

Die Gemeinden des Amtsbezirks Büren 1225-1953

Die Gemeinden des Amtsbezirks Büren 1225-1953. Zu sehen sind die Gemeinden Pieterlen, Lengnau, Meinisberg, Reiben, Leuzigen, Arch, Rüti, Oberwil, Büren, Meienried, Dotzigen, Diessbach, Wengi, Büetigen und Busswil. Quelle: Rätz-Kipfer, Busswil 1953


Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Cafés und Restaurants£

Die Seevorstadt in Biel, links die Französische Kirche

Die Seevorstadt in Biel, links die Französische Kirche, im Hintergrund die Stadtkirche. Rechts ist das Rüschli erkennbar. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1907


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Bahnhöfe§Dörfer£

Gruss aus Grossaffoltern, um 1920

Gruss aus Grossaffoltern, um 1920. Die Ansichtskarte zeigt das Dorf, die Handlung Marti-Friederich, die SBB-Station Suberg-Grossaffoltern. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Kanäle§Gruppenbilder§Ansichtskarten§Dörfer§Kutschen und Fuhrwerke§Bauernhäuser£

Gruss aus Bargen, 1903

Gruss aus Bargen, 1903. Ein Bild zeigt den Hagneckkanal. Auf einem anderen Bild ist ein Misthaufen zu sehen.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1951


Ansichtskarten§Dörfer§Jahreszeiten§Kirchen Kapellen und Klöster£

Gruss aus Bargen, 1947

Gruss aus Bargen, 1947. Im Vordergrund ist ein Obstgarten zu sehen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1947


Ansichtskarten§Soziale Institutionen£

Das Aebiheim in Brüttelen

Das Aebiheim in Brüttelen.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Ansichtskarten§Dörfer§Cafés und Restaurants£

Bangerten, Dorfpartie mit Restaurant, 1951

Bangerten, Dorfpartie mit Restaurant, 1951. Im Vordergrund ist eine alte Strassenlampe zu sehen.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1951


Gewässer§Ansichtskarten§Brücken§Mittelalterliche Architektur£

Aarberg von Südwesten, 1906

Aarberg von Südwesten, 1906. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1906


Kommunikation§Bahnhöfe§Eisenbahn£

Der Bahnhof Aarberg um 1930

Der Bahnhof Aarberg um 1930. Bahnhofuhr. Eingänge: Vorstand. Telegraph. Vermutlich Telephon. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Porträts§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten§Lokalpolitik£

Emil Graeppi

Emil Graeppi, Mitbegründer und langjähriger Präsident der BIWOG. Quelle: Rudolf Roth, Das Volkshaus Biel und das Werden der Arbeiterbewegung, 1959 um 1945


Energie§Ansichtskarten§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile§Cafés und Restaurants£

Der alte Bahnhofplatz in Biel, um 1935

Der alte Bahnhofplatz in Biel (ab 1960: Guisanplatz) mit Blick in die Bahnhofstrasse und die Güterstrasse. Man erkennt unter anderem den Bielerhof, die Bar Cécil, das Hotel Elite, das Gaswerk. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1935


Zeichnungen§Rebbau und Weinlese§Dörfer£

Schafis im Jahr 1907

Schafis im Jahr 1907. Quelle: Association de la Vieile Ville de La Neuveville, 2000 1907


Flugverkehr§Landschaften£

Der Zeppelin über La Neuveville

Der Zeppelin über La Neuveville, 26. September 1929. Quelle: Association de la Vieile Ville de La Neuveville, 2000 um 1929


Ansichtskarten§Jugend§Motorräder£

Junger Mann mit Motorrad, Mett, um 1970

Junger Mann mit Motorrad, Mett, um 1970. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1970


Ansichtskarten§Jugend§Vereinswesen§Schule und Bildung£

Disca Biennensis

Disca Biennensis. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1930


Plakate§Musik§Feste und Feierlichkeiten£

Kantonales Gesangsfest in Biel, 1934

Kantonales Gesangsfest in Biel, 1934. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1934


Städte§Eisenbahn§Energie§Landschaften£

Blick auf Madretsch und Brügg, um 1930

Blick auf Biel-Madretsch und Brügg, um 1930. Unter anderem sind das Gaswerk, das Lokomotivdepot, das Mösli-Quartier und der Friedhof Madretsch sichtbar. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1940


Porträts§Stadtzentrum§Religion§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£

Versammlung am Zentralplatz in Biel, 1913

Versammlung am Zentralplatz in Biel, 1913. Es handelt sich um das Fest der Unions chrétiennes romandes, welches alle drei Jahre stattfand. 1500 junge Menschen trafen sich in Biel, um 11 Uhr 30 fand eine Kundgebung statt. Rechts im Bild ist ... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1913



Religion§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£

Ein Umzug in Biel, 1913

Ein Umzug in Biel, 1913. Es handelt sich um das Fest der Unions chrétiennes romands, welches alle drei Jahre stattfand. 1500 junge Menschen trafen sich in Biel. Im Umzug dabei: Die Pfadfinder, die Union cadette, die Union Instrumentale, die... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1913



Porträts§Kunst§Literatur§Persönlichkeiten£

Karl Adolf Laubscher

Karl Adolf Laubscher wurde am 6. Februar 1888 als ältestes von sechs Kindern in Täuffelen geboren. Der Maler, Schriftsteller und Tierschützer verstarb am 7. März 1974 im Spital Thun. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1945


Porträts§Kunst§Literatur£

Karl Adolf Laubscher

Karl Adolf Laubscher wurde am 6. Februar 1888 als ältestes von sechs Kindern in Täuffelen geboren. Der Maler, Schriftsteller und Tierschützer verstarb am 7. März 1974 im Spital Thun. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1965


Porträts§Arbeiterbewegung£

Jacques Chopard

Der Gewerkschafter Jacques Chopard arbeitete im November 1918 im Streikkomitee Biel mit, als der Landesstreik eine sozialere und demokratischere Schweiz forderte. Quelle: Rudolf Roth, Das Bieler Volkshaus und das Werden der Arbeiterbewegung unbekannt


Porträts§Arbeiterbewegung§Literatur£

Paul Balmer

Der Lehrer und Schriftsteller Paul Balmer arbeitete im November 1918 im Streikkomitee Biel mit, als der Landesstreik eine sozialere und demokratischere Schweiz forderte. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel unbekannt


Arbeiterbewegung§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Arbeiter warten auf den Umzugsbeginn zum Ersten Mai in Pieterlen, 1927

Arbeiter warten auf den Umzugsbeginn zum Ersten Mai in Pieterlen, 1927. Quelle: Hornerblätter 1995, Vereinigung für Heimatpflege Büren an der Aare 1927


Uhrenindustrie§Ansichtskarten§Plakate§Reklamen§Unternehmen£

Plakat der Omega in Italien, 1940

Am Tag - in der Nacht - auf den Augenblick genau. Plakat der Omega in Italien, 1940. Quelle: Musée Omega, Bienne um 1940


Hotels und Pensionen§Fotografie§Kutschen und Fuhrwerke£

Das Hotel du Nord an der Bahnhofstrasse in Biel, um 1910

Das Hotel du Nord an der Bahnhofstrasse in Biel, um 1910. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1910


Turnen§Landwirtschaftliche Produkte§Männer§Zweiter Weltkrieg§Mode und Kleidung£

Gymnastik in Neuenstadt, 1941

Gymnastik in Neuenstadt, 1941. In der Sportanlage wird Gemüse angepflanzt. Quelle: Association de la Vieille Ville de La Neuveville, 2000 1941


Flugverkehr§Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Die Luftverkehrspolizei. Karnaval in Biel, 1928

Die Luftverkehrspolizei, dahinter ein Flugzeug. Karnaval (Fastnacht) am alten Bahnhofplatz in Biel, 1928. Im Hintergrund Reklamen des Kinos Apollo.

Quelle: Sammlung Ueli Tüscher, Biel 1928


Neues Bauen§Freizeit§Elektrizität§Ufer£

Der Strandboden in Biel, um 1935

Der Strandboden in Biel, um 1935. Im Hintergrund das Elektrizitätswerk und die Ländtestrasse. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1935


Lokalpolitik§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Räte£

Die Gemeindewahlen in Biel 1908 bis 1921

Die Gemeindewahlen in Biel, 1908 bis 1921, Wahlen zum Stadtrat und zum Gemeinderat. Parteien und Organisationen: Arbeiterunion, Sozialdemokratische Partei, Parti Socialiste Romand, Kommunistische Partei. Demokratische Partei, Freisinnige, Parti radic... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2018


Konsum§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg£

Rationierung. Schuhe

Rationierung. Schuhe. Schuh-Karte. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1945


Porträts§Persönlichkeiten£

Elsi Giauque

Elsi Giauque Quelle: Fonds Wolf 1971


Persönlichkeiten§Porträts£

Elsi Giauque

Elsi Giauque Quelle: Fonds Wolf 1971


Technik und Technologien§Kunst§Frauen§Persönlichkeiten£

Elsi Giauque

Elsi Giauque und eine junge Frau am Webstuhl. Quelle: Fonds Wolf 1971


Bahnhöfe§Ein- und Auswanderung§Dienstleistungssektor£

Italienerinnen und Italiener am Bahnhof Biel, 1974

Schalter Geldwechsel, Gepäck. Italienerinnen und Italiener am Bahnhof Biel, 1974. Quelle: Fonds Wolf 1974


Eisenbahn§Bahnhöfe§Ein- und Auswanderung§Radio£

Italienerinnen und Italiener am Bahnhof Biel, 1974

Italienerinnen und Italiener am Bahnhof Biel, 1974. Eine junge Frau trägt ein Transistorradio. Quelle: Fonds Wolf 1974


Filme und Kinematographie§Innenräume und Interieur§Freizeit£

Das Kino Capitol in Biel, 1973

Das Kino Capitol in Biel, 1973. Quelle: Fonds Wolf 1973


Filme und Kinematographie§Innenräume und Interieur§Freizeit£

Das Kino Capitol in Biel

Das Kino Capitol in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1973


Ein- und Auswanderung§Plakate§Bahnhöfe£

Italienerinnen und Italiener in Biel, 1974

Italienerinnen und Italiener in Biel, 1974. Quelle: Fonds Wolf 1974


Seilbahnen§Ansichtskarten§Gebirge§Panorama§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£

Panorama von Magglingen, Drahtseilbahn

Tourismus in der Nähe von Biel: Panorama von Magglingen, das Kurhotel, die Drahtseilbahn.

Quelle: Sammlung Hasen, Biel 1960


Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Das Restaurant Sonne in Scheunenberg

Das Restaurant Sonne in Scheunenberg.

Quelle: Sammlung Hasen, Biel 1960


Brücken§Kanäle§Ansichtskarten§Haushalt und Hausarbeit§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants§Ufer£

Die Brücke in Brügg

Die Brücke in Brügg. Wäsche wird an der Luft getrocknet. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1911


Persönlichkeiten§Porträts£

Emil Miggi Tièche

Miggi Tièche. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten der 1930er-Jahre liess sich Emil "Miggi" Tièche, Besitzer einer Parfumerie, durch die Braderie in La Chaux-de-Fonds zu einem ähnichen Anlass in Biel inspirieren. Tièche gr&u... Quelle: unbekannt um 1950


Frauen§Mode und Kleidung£

Eine junge Frau, um 1920

Eine junge Frau in Biel, um 1920. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1920


Eisenbahn§Bahnhöfe§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Die Spanisch-Brötli-Bahn in Neuenstadt, 1947

Hundert Jahre Eisenbahn in der Schweiz: Die Spanisch-Brötli-Bahn am Bahnhof von Neuenstadt, 1947. Quelle: Association de la Vieille Ville de La Neuveville, 2000 1947


Unternehmen§Filme und Kinematographie§Musik£

Die Firma Perfectone in Biel

Die Firma Perfectone in Biel, eine Fabrik für elektro-akustische Apparate. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Unternehmen§Musik£

Das Logo der Firma Burger und Jacobi in Biel, um 1945

Das Logo der Firma Burger und Jacobi in Biel, um 1945. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Eisenbahn§Ansichtskarten§Bahnhöfe§Gebäude§Mode und Kleidung£

Gruss aus Meinisberg

Gruss aus Meinisberg. Der Bahnhof von Meinisberg.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1900


Ansichtskarten§Dörfer§Bauernhäuser£

Finsterhennen, um 1940

Finsterhennen, um 1940. Quelle: Marcel Hasen, Biel um 1940


Kirchen Kapellen und Klöster§Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Religion£

Orpund. Kirche Gottstatt

Orpund. Kirche Gottstatt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1935


Ansichtskarten§Nutztiere§Kirchen Kapellen und Klöster£

Gruss aus Orpund

Gruss aus Orpund. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1924


Neues Bauen§Hotels und Pensionen§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£

Das Hotel Elite in Biel, um 1930

Das Hotel Elite in Biel, um 1930. Im linken Flügel des Gebäudes befindet sich das Kleidergeschäft Corrodi. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1930


Fabriken§Ansichtskarten§Landwirtschaftliche Produkte§Bodenschätze§Unternehmen£

Aarberg, Zuckerfabrik, um 1920

Aarberg, die neue Zuckerfabrik, um 1920.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Fabriken§Ansichtskarten§Unternehmen£

Aarberg, Zuckerfabrik, um 1910

Aarberg, Zuckerfabrik, um 1910.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen um 1910


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster£

Aarberg, Kirche, Stadtmauer, um 1920

Aarberg, Kirche, Stadtmauer, um 1920.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Kutschen und Fuhrwerke§Gruppenbilder§Mode und Kleidung£

Handlung in Schwadernau, um 1910

Handlung in Schwadernau, um 1910.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1910


Soziale Institutionen§Ansichtskarten§Baustile£

Das Schlössli in Pieterlen, um 1953

Das Schlössli in Pieterlen, um 1953. Ehemaliges Deutsches Ferienheim.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1953


Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Kinder§Traditionen£

Mädchengruppe des Umzugs zum Ersten Mai in Pieterlen, 1925

"Frühlingskinder": Mädchengruppe des Umzugs zum Ersten Mai in Pieterlen, 1925. Die Mädchen tragen Kränzchen und Krepp-Papier-Häubchen auf den Köpfen, sie tragen Efeugirlanden. Quelle: Hornerblätter 1995, Vereinigung für Heimatpflege Büren an der Aare 1925


Zeitungen und Zeitschriften§Freizeit§Jugend£

Sammlung für ein Bieler Jugendzentrum, 1968

Die Anfänge des AJZ Biel: Sammlung im "Bieler Tagblatt" für ein Bieler Jugendzentrum, 1968. Quelle: Bern 68. Lokalgeschichte eines globalen Aufbruchs. 2008, Verlag hier& jetzt, Baden 1968


Banken§Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Stadtzentrum§Automobile§Reklamen§Fahrräder§Bus£

Bahnhofstrasse und Unterer Quai in Biel, um 1960

Bahnhofstrasse und Unterer Quai in Biel, um 1960. Im Erdgeschoss ist das Kleidergeschäft Breisacher zu sehen. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1960


Ansichtskarten§Automobile§Fahrräder§Bus§Banken§Stadtzentrum£

Reger Verkehr am Zentralplatz in Biel, um 1948

Reger Verkehr am Zentralplatz in Biel, um 1948: Velofahrer, Autos, ein Postauto, Trolleybusse, Fussgänger. Links ist die Bank Crédit Suisse erkennbar. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1948


Schweizer Armee§Politische Aktivitäten§Ideologien§Zweiter Weltkrieg£

Ein Major aus Biel bei der SS

Ein Major aus Biel bei der SS. Bei der Waffen-SS nannte sich Johann Eugen Corrodi "Johann Eugen von Elfenau". Quelle: Bundesarchiv, Bern 1945


Gewässer§Reklamen§Mode und Kleidung§Boote und Segelschiffe§Frauen§Plakate£

Bielersee Wochen 1936

Ein Plakat für die Bielersee Wochen, Juli bis September 1936. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1936


Energie§Stadtzentrum§Automobile§Reklamen§Cafés und Restaurants£

Der alte Bahnhofplatz in Biel

Der alte Bahnhofplatz mit dem Café Transit in Biel. Im Hintergrund Schornsteine und das Gaswerk. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950


Unternehmen§Musik§Reklamen£

Ein Kunstspiel-Piano der Firma Burger und Jacobi, Biel-Madretsch

Ein Kunstspiel-Piano von Burger und Jacobi, Biel-Madretsch. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1915


Stadtzentrum§Hotels und Pensionen§Tram£

Das Hotel Bielerhof in Biel

Das Hotel Bielerhof, das Hotel National und ein Tram beim alten Bahnhofplatz in Biel. Quelle: Francis Siegfried, Biel unbekannt


Freizeit§Männer§Naturerlebnis§Jahreszeiten£

Eislaufen vor Schafis, 1929

Winterfreuden: Eislaufen mit Segel vor Schafis, 1929. Quelle: Association de la Vieille Ville de La Neuveville, 2000 1929


Rebbau und Weinlese§Uniformen£

Leset unter Schneetreiben, 1939

Leset unter Schneetreiben, 1939. Quelle: Association de la Vieille Ville de La Neuveville, 2000 1939


Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Der Gasthof zum Bären in Ins

Der Gasthof zum Bären in Ins. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1919


Vereinswesen§Freizeit§Turnvereine§Männer§Musik§Frauen§Theater§Schriftliche Dokumente£

Theatervorstellung im Bären zu Orpund, 1939

"ä heikle Fall" Theatervorstellung des Turnvereins im Bären zu Orpund, 1939. Mit dem Orchester "Etoile Musette". Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1939


Ansichtskarten§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Landschaften£

Grossaffoltern um 1942

Hinter zahlreichen Obstbäumen: Grossaffoltern um 1942. Im Hintergrund ist die Kirche zu sehen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1942


Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Schule und Bildung§Ansichtskarten£

Grossaffoltern mit der Kirche, dem Pfarrhaus und dem Schulhaus

Grossaffoltern mit der Kirche, dem Pfarrhaus und dem Schulhaus. Im Vordergrund sind einige Bäuerinnen zu sehen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Ansichtskarten§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Bauernhäuser§Landschaften£

Kallnach, um 1930

Die Kirche, das Dorf, viele Obstbäume: Kallnach, um 1930. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Burgen und Schlösser§Kirchen Kapellen und Klöster£

Aarberg, Ansicht von Süden, um 1920

Das Städtchen Aarberg, Ansicht von Süden, um 1920. Unter anderem sind die Kirche und das Schloss zu sehen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Handel und Kleingewerbe§Neues Bauen§Ansichtskarten§Gesundheit und Krankheit£

Die Wasserstrasse in Biel, um 1944

Die Wasserstrasse in Biel, um 1944. Im Erdgeschoss befindet sich eine Drogerie. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1944


Brunnen§Alte Berufe§Nutztiere§Ansichtskarten§Traditionen§Landwirtschaftliche Produkte§Ausflugsorte§Bauernhäuser£

Métairie Rägiswald

Erinnerung an den Rägiswald. Herstellung von Käse in der Bergkäserei. 1268 Meter über Meer. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel unbekannt


Juragewässerkorrektionen§Cafés und Restaurants§Ansichtskarten£

Meienried, die Schwarze Galeere

Meienried, das Restaurant "Die Schwarze Galeere". Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1950


Mode und Kleidung§Persönlichkeiten£

Das Begräbnis von Karl Scheurer in Gampelen, 1929

Ein Tag der Trauer. Das Begräbnis des ehemaligen Bundesrates Karl Scheurer in Gampelen, 1929. Quelle: Karl Scheurer 1929


Handel und Kleingewerbe§Dörfer§Kutschen und Fuhrwerke§Cafés und Restaurants§Hotels und Pensionen£

Gruss aus Madretsch

Gruss aus Madretsch. Im Vordergrund der Kreuzplatz und die Bäckerei Café Sternen. Links die Villa Schnyder. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli 1909


Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe£

Das Kirchgässli in Biel

Das Kirchgässli in der Altstadt von Biel. Ein Geschäft für Fleischwaren, ein Konsum, ein Coiffeurgeschäft. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1940


Mittelalterliche Architektur§Kinder§Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Cafés und Restaurants£

Der Burgplatz in Biel, um 1900

Der Burgplatz, um 1900. Im Hintergrund das Restaurant Burg, eine Bäckerei, die Stadtkirche. Im Vordergrund einige Schulkinder. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1900


Fahrräder§Handel und Kleingewerbe£

Das Fahrradgeschäft Wolf in Biel

Das Fahrradgeschäft Wolf in Biel. Quelle: Fonds Wolf um 1975


Handel und Kleingewerbe§Fahrräder§Radsport£

Das Fahrradgeschäft Wolf in Biel

Das Fahrradgeschäft Wolf in Biel. Quelle: Fonds Wolf um 1975


Uniformen§Gruppenbilder§Ansichtskarten§Freizeit§Männer§Musik§Vereinswesen£

Musikgesellschaft Bözingen, 1920

Musikgesellschaft Bözingen, 1867 bis 1920. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1920


Ansichtskarten§Schule und Bildung§Kinder§Schweizer Armee£

Das Neumarktschulhaus in Biel, 1917

Das Neumarktschulhaus in Biel, 1917. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1917


Traditionen§Fahrräder§Persönlichkeiten§Kommunikation£

Ein gutes neues Jahr

Ein gutes neues Jahr. Von Familie Dr. med. Emil Kocher, Neumarktstrasse 3, Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1960


Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Gals

Das Wappen der Gemeinde Gals. Im Jahr 1185 als Galles erwähnt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Ansichtskarten§Seilbahnen§Dörfer§Kommunikation§Dienstleistungssektor£

Die Post in Leubringen, um 1924

Die Post (PTT) in Leubringen, um 1924. Rechts ist die Bergstation der Seilbahn sichtbar. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1924


Seilbahnen§Dörfer§Cafés und Restaurants§Automobile§Dörfer£

Die Hauptstrasse in Leubringen, um 1966

Die Hauptstrasse in Leubringen, um 1966. Man erkennt einen Kiosk, die Bergstation der Seilbahn und das Café Cyrano. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1966


Dörfer§Tiere£

Das Wappen der Gemeinde Gampelen

Das Wappen der Gemeinde Gampelen. In Dokumenten erstmals erwähnt unter dem Namen "Champion" (1179) und "Champlun"(1228). Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften£

Das Dorf Gampelen, um 1950

Das Dorf Gampelen inmitten von Wiesen und Äckern, um 1950. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1950


Dörfer§Landwirtschaftliche Produkte£

Das Wappen der Gemeinde Grossaffoltern

Das Wappen der Gemeinde Grossaffoltern. In Gold ein grüner Apfelbaum mit roten Früchten auf grünem Boden. Quelle: Die Wappen der Schweiz, Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken, siebentes Heft unbekannt


Dörfer§Rebbau und Weinlese£

Das Wappen der Gemeinde Ins

Das Wappen der Gemeinde Ins. In Blau ein goldenes Rebmesser, begleitet von zwei goldenen Sternen. Quelle: Die Wappen der Schweiz, Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken, siebentes Heft unbekannt


Fabriken§Gewässer§Ansichtskarten§Juragewässerkorrektionen£

Aarberg um 1969

Aarberg um 1969. Links der Hagneckkanal, im Vordergrund die Zuckerfabrik. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1969


Konsum§Unternehmen§Reklamen§Kommunikation£

Postkarte mit Martinazzi-Reklame

Postkarte mit Martinazzi-Reklame. Firma E. Luginbühl-Bögli, Aarberg. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1940


Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Burgen und Schlösser§Kirchen Kapellen und Klöster£

Schloss und Kirche von Aarberg

Schloss und Kirche im Städtchen Aarberg. Im Vordergrund ist ein mit Blumen geschmückter Brunnen zu sehen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1926


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Dörfer§Automobile£

Kallnach, um 1930

Kallnach, um 1930. Das Gemeindehaus. Die Kirche. Im Vordergrund ein Geschäft für Tuch- und Colonialwaren. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Vereinswesen§Kinder§Freizeit£

CVJM-Ferienheim Seewil, Vinelz, um 1940

CVJM-Ferienheim Seewil, Vinelz, um 1940. Knaben beim Spielen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Tram§Hotels und Pensionen§Plakate§Arbeiterbewegung£

Der Zentralplatz in Biel, um 1935

Der Zentralplatz mit Plakatsäule und Kiosk in Biel, um 1935. Auch das Volkshaus und das Hotel de la Gare an der Bahnhofstrasse sowie das Hotel Blaues Kreuz am Unteren Quai sind zu sehen. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1935


Ansichtskarten§Gebirge§Gebäude§Kirchen Kapellen und Klöster§Landschaften£

Mett um 1928

Mett um 1928. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli 1928


Zeitungen und Zeitschriften§Alte Berufe§Kommunikation§Zweisprachigkeit£

Ein Zeitungsverkäufer in Biel

Ein Zeitungsverkäufer in Biel. Er verkauft das Journal du Jura und das Bieler Tagblatt. Quelle: Francis Meyer, Biel um 1950


Räte§Persönlichkeiten§Traditionen£

Das Begräbnis von Bundesrat Karl Scheurer

Das Begräbnis von Bundesrat Karl Scheurer.

Quelle: Karl Scheurer um 1929


Bauernhäuser£

Das Scheurergut

Das Scheurergut. Quelle: Karl Scheurer unbekannt


Lokalpolitik§Arbeiter und Arbeiterinnen§Dienstleistungssektor§Statistiken£

Die Löhne der städtischen Angestellten in Biel

Die Löhne der städtischen Angestellten (Arbeiter, Angestellte, Beamte, Lehrer) in Biel, 1913 bis 1926.

Quelle: Bieler Jahrbuch 1926


Handel und Kleingewerbe§Haushalt und Hausarbeit£

Au ménage pratique

Kochherd, Geschirr, Pfanne, Artikel für die Küche. Das Geschäft "Au ménage pratique" mit seinem grossen Schaufenster in Biel. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1930


Handel und Kleingewerbe§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£

Das Café Malaga in Biel

Das Schaufenster des Café Malaga an der Ecke Nidaugasse-Mühlebrücke in Biel verspricht spanische Weine. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1900


Lokalpolitik§Porträts§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten£

Jean Casagrande

Jean Casagrande wurde 1941 Gewerkschaftssekretär in Biel. 1942 bis 1961 war er Stadtrat in Biel, 1946 bis 1961 Grossrat. Quelle: Archiv Unia um 1960


Porträts§Musik§Persönlichkeiten£

Willy Burkhard

Willy Burkhard. Geboren am 17. April 1900 in Leubringen bei Biel, gestorben am 18. Juni 1955 in Zürich. 1907 -20 Schulbesuch und Absolvierung des evangelischen Lehrerseminars Muristalden in Bern. Musikstudien 1921-24 bei Dominik von Reding (K... Quelle: Willy Burkhard, Werkverzeichnis, Grosshöchstetten, o. J. um 1950



Ansichtskarten§Haushalt und Hausarbeit§Reklamen§Ökologie§Konsum£

Postkarte mit Poststempel, der zum Verwerten von Abfällen aufruft

Postkarte mit Poststempel, der zum Verwerten von Abfällen aufruft. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1942


Städte§Alter§Statistiken§Jugend£

Der Altersaufbau in Biel, 1970

Der Altersaufbau in Biel, 1970. Quelle: Betrifft: Biel-Bienne, Stadt Biel, um 1975 1970


Städte§Arbeiter und Arbeiterinnen§Industrie§Statistiken£

Die Erwerbsquote in Biel, 1970

Höher als im Kanton Bern, über dem Schweizer Durchschnitt: Die Erwerbsquote in Biel, 1970. Quelle: Betrifft: Biel-Bienne, Stadt Biel, 1970 1970


Kinder§Ansichtskarten§Gesundheit und Krankheit£

Das Kindersanatorium in Leubringen

Das Kindersanatorium "Maison Blanche" in Leubringen, um 1920. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Ansichtskarten§Dörfer§Bauernhäuser£

Scheuren um 1930

Scheuren um 1930. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Ansichtskarten§Haushalt und Hausarbeit§Dörfer§Landwirtschaftliche Produkte§Elektrizität£

Die Ecke Hauptstrasse-Obergasse in Brügg, um 1920

Die Ecke Hauptstrasse-Obergasse in Brügg, um 1920. Vor zwei Häusern befindet sich ein Gemüsegarten. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Ansichtskarten§Bauernhäuser§Grenzen£

Die Hauptstrasse in Brügg, um 1924

Die Hauptstrasse Höhe Coiffeur Meier in Brügg, um 1924. Hinter dem Gartenzaun ist ein Bauernhaus erkennbar. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1924


Gruppenbilder§Freizeit§Unternehmen§Automobile§Mode und Kleidung£

Ausflug mit Ernst Marti, Kallnach, um 1920

Tourismus: Im Jahr 1920 organisierte Ernst Marti die erste Carreise mit einem selber zum Car umgebauten Lastwagen der Marke Vomag und lud seine Mitarbeiter und die am Bau seiner neuen Garage beteiligten Bauarbeiter zu einem Ausflug nach Kandersteg ei... Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Stadtzentrum§Kulturelle Institutionen§Gebäude£

Das Kongresshaus kurz nach der Eröffnung, 1966

Das Bieler Kongresshaus kurz nach der Eröffnung, 1966. Im Vordergrund ist eine Avia-Tankstelle zu sehen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1966


Stadtzentrum§Gebäude£

Auf dem gedeckten Vorplatz des Kongresshauses, 1966

Auf dem gedeckten Vorplatz des Kongresshauses in Biel, 1966 Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1966


Innenräume und Interieur§Baustile£

Das Foyer des Kongresshauses, 1966

Das Foyer des Kongresshauses, 1966. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1966


Gebäude§Elektrizität£

Das Kongresshaus bei Nacht, 1966

Das Kongresshaus und das Hallenbad bei Nacht, 1966. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1966


Gebäude§Innenräume und Interieur§Baustile£

Ein Teil der Galerie des Kongresshauses, 1966

Ein Teil der Galerie des Kongresshauses, 1966. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1966


Innenräume und Interieur§Kulturelle Veranstaltungen§Mode und Kleidung§Feste und Feierlichkeiten§Kommunikation£

Das Foyer während eines Empfangs, Kongresshaus Biel, 1966

Das Foyer während eines Empfangs, Kongresshaus Biel, 1966 Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1966


Unternehmen§Fabriken£

Die Seifenfabrik Schnyder auf einem Briefkopf, 1927

Die Seifenfabrik Schnyder auf einem Briefkopf, 1927. Quelle: U. Tüscher, Biel 1927


Druckerei§Grafik£

Die Graphische Anstalt Schüler AG: Grafik

Die Graphische Anstalt Schüler AG: Grafik. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Lokalpolitik§Ansichtskarten§Dörfer£

Das Gemeindehaus in Leubringen, um 1946

Das Gemeindehaus in Leubringen, um 1946. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1946


Gewässer§Ansichtskarten§Dörfer§Ufer§Flugaufnahmen£

Leubringen um 1962

Leubringen aus der Vogelschau, um 1962. Im Hintergrund der Bielersee. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1962


Kommunikation§Fabriken§Unternehmen§Schriftliche Dokumente£

Ein Brief der Firma Schnyder Frères, Madretsch

Ein Brief der Firma Schnyder Frères, Madretsch. Quelle: U. Tüscher, Biel 1927


Ansichtskarten§Baustile§Stadtzentrum§Gebäude§Flugaufnahmen£

Das Kongresshaus in Biel, um 1966

Das Kongresshaus in Biel, um 1966. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1966


Fahrräder§Mode und Kleidung£

Ein junger Mann in Grossaffoltern

Ein junger Mann in Grossaffoltern. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1940


Eisenbahn§Neues Bauen§Stadtzentrum§Tram§Bahnhöfe§Bau£

Der neue Bahnhof von Biel, um 1933

Der neue Bahnhof von Biel, um 1933. Es sind auch die BTI-Bahn, das Tram und einige Automobile zu sehen, ausserdem der Bahnhofpaltz und das Bahnhofquartier im Bau. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1933


Unternehmen§Cafés und Restaurants§Kommunikation£

Das Restaurant Stadtgarten in Biel, 1926

Das Restaurant Brasserie Stadtgarten in Biel, 1926. Besitzer B. Brun-Freudiger. Garage. Telephon 314. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli 1926


Ansichtskarten§Automobile§Cafés und Restaurants§Reklamen£

Gasthof und Metzgerei zum Bären in Grossaffoltern, um 1940

Gasthof und Metzgerei zum Bären in Grossaffoltern, um 1940. An der Strassenecke ist eine Tankstelle zu sehen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1940


Eisenbahn£

BTI

BTI Quelle: unbekannt um 1960


Eisenbahn£

BTI

BTI Quelle: unbekannt um 1960


Eisenbahn£

BTI

BTI Quelle: unbekannt um 1960


Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Dörfer£

Das Pfarrhaus in Siselen

Das Pfarrhaus in Siselen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Bauernhäuser§Ansichtskarten§Elektrizität£

Siselen

Eine Strasse in Siselen. Im Hintergrund ist der Kirchturm zu erkennen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Dörfer§Ansichtskarten§Mode und Kleidung§Bauern und Bäuerinnen§Bauernhäuser£

Gruss aus Treiten

Gruss aus Treiten. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Dörfer§Landschaften§Ansichtskarten£

Tschugg

Eine Flugaufnahme von Tschugg. Im Hintergrund der Bielersee und der Jura. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Räte§Persönlichkeiten£

Paul Migy

Paul Migy, geboren am 14. September 1814 in Pruntrut. Ab 1842 Abgeordneter im Grossen Rat, gewählt in die Konstituante von 1846. Im Jahr 1841 liess er sich in Courtelary nieder. Quelle: Amweg, Gustave, Histoire populaire du Jura bernois, 1942 unbekannt


Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend£

Das Pfingsttreffen der Jungsozialisten in Biel 1933

Sozialistischer Jugendtag. Das Pfingsttreffen der Jungsozialisten in Biel am 3. Juni 1933. Rote Falken am Umzug auf dem alten Bahnhofplatz. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1933


Strassenverkehr§Politische Aktivitäten£

Eine Kundgebung der N5-Befürworter

Eine Kundgebung für die N5. Mit Musik, Plakaten, Transparenten. Quelle: unbekannt unbekannt


Nutztiere§Landwirtschaftliche Produkte§Reklamen£

Fleisch-Reklame der Firma Bell

Schaf, Schwein, Rind. Fleisch-Reklame der Firma Bell im Bieler Hausbuch 1950. Dieses Buch wurde den frisch vermählten Ehepaaren von den Inserenten gratis überreicht. Quelle: Bieler Hausbuch um 1950


Energie§Familie§Haushalt und Hausarbeit§Frauen£

Der elektrische Kochherd

Der elektrische Kochherd um 1950. "Der Wunsch jeder Hausfrau". Reklame der Firma Baumann.

Quelle: Bieler Hausbuch 1950 1950


Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Port

Das Wappen der Gemeinde Port. Das um einen spätrömischen Hafen entstandene Dorf lag an der Zihl. Diese wurde durch die Juragewässerkorrektion mit dem Nidau-Büren-Kanal zusammengefügt. Die Kirche von Port wurde im Jahr 1228 erstmals erwähnt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Die Wirtschaft zum Bären in Aegerten, um 1907

Die Wirtschaft zum Bären in Aegerten, um 1907. Der Wirt, Herr Eberhardt, bestellt ein Fass roten Wein, also 200 bis 220 Liter. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1907


Ansichtskarten§Bauernhäuser§Kinder§Kirchen Kapellen und Klöster§Dörfer£

Das Dorf Aegerten, um 1920

Das Dorf Aegerten, um 1920. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1920


Häfen§Ansichtskarten§Dörfer§Ufer§Boote und Segelschiffe£

Lüscherz um 1960

Fliegeraufnahme von Lüscherz, um 1960. Man erkennt das Dorf und den Hafen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1960


Vereinswesen§Gruppenbilder§Männer§Musik§Feste und Feierlichkeiten£

Ein Männerchor in Lyss, 1933

Ein Männerchor in Lyss, 1933. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1933


Porträts§Gesundheit und Krankheit§Literatur§Persönlichkeiten£

Justus Imfeld

Justus Imfeld, Arzt aus Biel, Gründer der Privatklinik Linde, war auch Autor. Im Jahr 1952 erschien sein Kriminalroman "Die Rückkehr des Herrn de Mourbach" Quelle: Stadtbibliothek Biel um 1953


Strassenverkehr§Dörfer§Automobile£

Das Postauto Biel-Aarberg in Bellmund, um 1925

Das Postauto Biel-Aarberg in Bellmund, um 1925. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1925


Gebäude§Baustile£

Das Hochhaus des Kongresshauses, 1966

Das Hochhaus des Kongresshauses, und das Hallenbad, 1966. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1966


Strassenverkehr§Stadtzentrum§Ideologien§Automobile§Reklamen§Räte§Lokalpolitik£

Eine Hochstrasse durch die Stadt Biel

Eine 1956 von Ingenieur Kurt Leibbrand projektierte Hochstrasse durch die Stadt Biel, hier am Zentralplatz.  Die Fotomontage zeigt ein Viadukt, das dem Lauf der Schüss bis ins Bözingenfeld folgen sollte. Der Stadtrat lehnte das Projekt... Quelle: Neues Museum Biel, Fotobestand Stadtpolizei Biel im Stadtarchiv Biel um 1957


Feste und Feierlichkeiten£

Braderie in Biel, 1939

Die Braderie in Biel, 1939. Quelle: Fonds Wolf 1939


Gruppenbilder§Familie§Traditionen§Innenräume und Interieur£

Neujahrstreffen in Biel

Ein Neujahrstreffen in Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1950


Brücken§Gewässer§Ansichtskarten§Kanäle£

Die Aarebrücke bei Brügg, um 1925

Die Aarebrücke bei Brügg, um 1925. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1925


Soziale Institutionen§Ansichtskarten§Gebäude£

Die Anstalt Bethesda in Tschugg, um 1910

Die Anstalt Bethesda in Tschugg, um 1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Soziale Institutionen§Ansichtskarten§Gebäude£

Die Anstalt Bethesda in Tschugg, um 1910

Die Anstalt Bethesda in Tschugg, um 1910 Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1910


Ansichtskarten§Tram§Hotels und Pensionen§Mode und Kleidung£

Die Bahnhofstrasse in Biel, um 1920

Die Bahnhofstrasse in Biel, um 1920. Links ist das Hotel Bielerhof zu sehen. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1925


Ansichtskarten§Jugend§Freizeit§Wassersport§Neues Bauen£

Im Strandbad Biel, 1932

Im Strandbad Biel, 1932. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1932


Familie§Literatur§Ansichtskarten£

Robert Walser, Geschwister Tanner

Robert Walser, Geschwister Tanner. Roman. Buchdeckel von Karl Walser.

Quelle: Museum Neuhaus, Biel 1907


Inlandpolitik§Zeitungen und Zeitschriften§Auslandpolitik§Vereinswesen§Humanitäres Werk§Arbeiterbewegung§Jugend£

Der Junggenossenschafter

Der Junggenossenschafter. Redaktion: Alfred Alchenberger, Biel. Schweizer Spende für die Kriegsgeschädigten. Die Hilfe der Genossenschafter ging zum Beispiel an die Bevölkerung der Ortschaften Montbéliard, Pontarlier, Morez u... Quelle: Roland Sidler, Biel 1945



Motorräder§Motorsport§Freizeit£

Ein Motorradrennen in Biel, 1966

Ein Motorradrennen in Biel, 1966. Quelle: Fonds Wolf 1966


Motorräder§Motorsport£

Motorradrennen in Biel, 1966

Motorradrennen in Biel, 1966. Quelle: Fonds Wolf 1966


Motorräder§Motorsport£

Ein Motorradrennen in Biel, 1966

Ein Motorradrennen in Biel, 1966. Quelle: Fonds Wolf 1966


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder£

Die Belegschaft der Firma Burger und Jacobi in Biel, 1974

Die Belegschaft der Firma Burger und Jacobi in Biel, 1974. Quelle: Fonds Wolf 1974


Arbeiter und Arbeiterinnen§Fernseher§Reklamen§Innenräume und Interieur£

Arbeiter der Firma Burger und Jacobi in Biel, 1974

Arbeiter der Firma Burger und Jacobi in Biel, 1974, vermutlich mit dem Gewerkschafter Ubaldo Tollot. Links ist ein Fernseher zu sehen. Im Hintergrund ein Schaukasten des Juventus Club Biel. Quelle: Fonds Wolf 1974


Flugverkehr£

Ein Zeppelin in Sicht

Ein Zeppelin in Sicht. Quelle: Fonds Wolf um 1929


Brücken§Kanäle§Ansichtskarten§Haushalt und Hausarbeit§Dörfer£

Brügg und der Nidau-Büren-Kanal, um 1915

Brügg und der Nidau-Büren-Kanal, um 1915. In Brügg ist zum Trocknen aufgehängte Wäsche zu sehen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1915


Ansichtskarten§Dörfer§Gebirge§Kirchen Kapellen und Klöster§Schule und Bildung£

Aegerten um das Jahr 1958

Aegerten um das Jahr 1958. Im Vordergrund sind die Eisenbahnlinie nach Biel und die Kirche Bürglen zu sehen, im Hintergrund das Schulhaus von Brügg und der Jura. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1958


Ansichtskarten§Eisenbahn§Brücken§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Landschaften£

Das Dorf Aegerten um 1924

Das Dorf Aegerten um 1924, im Vordergrund der Friedhof und die Kirche Bürglen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1924


Eisenbahn§Dörfer§Landschaften£

Das Dorf Aegerten um 1921

Das Dorf Aegerten um 1921. Im Vordergrund die Eisenbahnlinie nach Biel und der Friedhof. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1921


Gruppenbilder§Männer§Mode und Kleidung§Ein- und Auswanderung§Zweiter Weltkrieg£

Internierte im Moos bei Aegerten, um 1942

Internierte im Moos bei Aegerten, um 1942. Von Hermann Müller. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1942


Zweiter Weltkrieg§Konsum§Mode und Kleidung£

Rationierung der Schuhe

Rationierung der Schuhe, 1945. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli 1945


Landwirtschaftliche Produkte§Frauen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£

Die Bieler Woche in Biel

Marktszene vor dem Café du Théâtre in der Altstadt von Biel. 1935 und 1936 wurden sämtliche Fassaden der Altstadt im Rahmen der "Bieler Woche" (BIWO) erneuert. Die "Bieler Woche" war der Beginn der "Altstadtchilbi". Quelle: Fonds Wolf um 1936


Märkte§Landwirtschaftliche Produkte§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Die Bieler Woche in der Altstadt von Biel

Marktszene vor dem Theater in der Altstadt von Biel. 1935 und 1936 wurden sämtliche Fassaden der Altstadt im Rahmen der "Bieler Woche" (BIWO) erneuert. Die "Bieler Woche" war der Beginn der "Altstadtchilbi". Quelle: Fonds Wolf 1936


Städte§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Bahnhöfe§Mittelalterliche Architektur£

Aarberg aus der Vogelschau

Aarberg aus der Vogelschau.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1958


Fabriken§Ansichtskarten§Landwirtschaftliche Produkte§Unternehmen£

Die Zuckerfabrik Aarberg, um 1948

Die Zuckerfabrik Aarberg, um 1948.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1948


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Automobile§Fahrräder§Brunnen£

Aarberg, Stadtplatz, um 1950

Aarberg, Stadtplatz, um 1950. Es sind mehrere VW (Volkswagen) erkennbar.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1950


Ansichtskarten§Baustile£

Das Schlössli in Pieterlen, um 1930

Das Schlössli in Pieterlen, um 1930.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Ansichtskarten§Automobile§Bauernhäuser£

Grossaffoltern, Ammerzwil, um 1930

Grossaffoltern, Ammerzwil, um 1930.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Brunnen§Ansichtskarten§Altstadt£

Der Engelsbrunnen in der Altstadt von Biel, um 1900

Der Engelsbrunnen in der Altstadt von Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Ansichtskarten§Mittelalterliche Architektur§Altstadt£

Der Zeitglockenturm in Biel, um 1900

Der neue Zeitglockenturm in Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Ansichtskarten§Panorama§Gewässer§Landschaften£

Biel und die Alpen

Biel und das Panorama der Alpen. Links ist die Altstadt erkennbar. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1937


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Dienstleistungssektor§Unglücksfälle und Katastrophen§Automobile§Bus£

Die Mühlebrücke in Biel, um 1974

Die Mühlebrücke in Biel, um 1974. Das Gebäude der Basler Versicherungen und das Kaufhaus Burg der Konsumgenossenschaft sind erkennbar. Im Vordergrund ein VW Käfer. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1974


Fabriken§Ansichtskarten§Ausflugsorte§Panorama§Landschaften§Ufer£

Der Strandboden in Biel um 1935

Der Strandboden in Biel um 1935. Im Hintergrund die Karbidfabrik und das Panorama der Alpen. Die Landungsbrücke. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1935


Lokalpolitik§Energie§Strassenverkehr§Dienstleistungssektor§Tram§Bus£

Industrielle Betriebe und Transport-Anstalten der Stadt Biel

Industrielle Betriebe und Transport-Anstalten der Stadt Biel. Gaswerk. Wasserwerk. Elektrizitätswerk. Strassenbahn. Autobus. Quelle: Biel-Bienne, Ein Stadtbuch, 1936, Basel, Benno Schwabe & Co. 1936


Bahnhöfe§Ein- und Auswanderung£

Italiener am Bahnhof Biel

Koffer und Taschen sind gepackt. Italiener und Italienerinnen am Bahnhof Biel. Quelle: Fonds Wolf 1974


Bahnhöfe§Ein- und Auswanderung£

Italienerinnen und Italiener am Bahnhof Biel, 1974

Die Koffer sind gepackt.Italienerinnen und Italiener auf dem Bahnsteig am Bahnhof Biel, 1974. Quelle: Fonds Wolf 1974


Arbeiter und Arbeiterinnen§Reklamen§Innenräume und Interieur£

Die Belegschaft der Pianofabrik Burger und Jacobi, 1974

Die Belegschaft der Pianofabrik Burger und Jacobi, 1974. Quelle: Fonds Wolf 1974


Gewässer§Persönlichkeiten§Tiere£

Elsi Giauque, 1971

Elsi Giauque in Ligerz, 1971. Quelle: Fonds Wolf 1971


Dörfer§Maschinen und Werkzeuge£

Das Wappen der Gemeinde Orpund

Das Wappen der Gemeinde Orpund. Auf dem Gebiet der Gemeinde Orpund wurden Spuren menschlicher Anwesenheit seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Urkundlich ist das Dorf seit dem Jahr 1255 als "Orpunt"/"Orpont" belegt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Dörfer§Rebbau und Weinlese£

Das Wappen der Gemeinde Meinisberg

Das Wappen der Gemeinde Meinisberg. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Eisenbahn§Dörfer§Mode und Kleidung§Bahnhöfe£

Der Graswurm in Meinisberg, 1919

Der Graswurm der BMB in Meinisberg, 1919. Die Biel-Meinisberg-Bahn existierte von 1913 bis 1940. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1919


Nutztiere§Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Leubringen

Das Wappen der Gemeinde Leubringen. Die erste schriftliche Erwähnung von Leubringen erfolgte 1300 unter dem Namen "Lömeringen". Die erste französische Nennung von 1434 lautete "Eweiler". Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Kanäle§Ansichtskarten§Ausflugsorte§Cafés und Restaurants§Boote und Segelschiffe£

Ein Restaurant bei Meienried, um 1930

Das "Meienriedpintli", ein Restaurant bei Meienried, um 1930. Der Text auf der Rückseite: Meienried am Nidau-Büren-Kanal, E. Boss, bekannter Ausflugsort, Gartenwirtschaft, günstige Fisch- und Jagdgelegenheit. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Ansichtskarten§Plakate§Reklamen§Cafés und Restaurants£

Das Restaurant Kreuz in Vorimholz, Grossaffoltern

Das Restaurant Kreuz in Vorimholz, Grossaffoltern.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1931


Porträts§Literatur£

Hans Mühlestein um 1930

Hans Mühlestein um 1930. Quelle: Anita Mühlestein, Zürich um 1930


Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung£

Klassenfoto, Busswil, 1932

Klassenfoto, Busswil, 1932. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1932


Dienstleistungssektor§Religion£

Der Friedhof Busswil, 1955

Der Friedhof Busswil, 1955. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1955


Brunnen§Altstadt§Ansichtskarten§Religion£

Der Engelsbrunnen an der Obergasse in Biel, um 1910

Der Engelsbrunnen an der Obergasse in der Altstadt von Biel, um 1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Ansichtskarten§Gewässer£

Die Seevorstadt und der Bielersee, um 1910

Die Seevorstadt und der Bielersee, um 1910. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1910


Ansichtskarten§Dörfer§Unternehmen£

Das Oberdorf in Lyss, um 1903

Das Oberdorf mit Bierbrauerei in Lyss, um 1903. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1903


Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Feste und Feierlichkeiten£

Neujahrsgruss aus Ligerz, 1928

Neujahrsgruss aus Ligerz, 1928. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1928


Ansichtskarten§Jugend§Uniformen£

Das Cadettenkorps in der Dufourstrasse, 1916

Das Cadettenkorps in der Dufourstrasse, 1916. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1916


Ansichtskarten£

Kinder vor dem Kindersanatorium Maison Blanche in Leubrigen, um 1920

Kinder vor dem Kindersanatorium Maison Blanche in Leubrigen, um 1920. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1920


Arbeiterbewegung§Baustile£

Eingang zum Sitz des SMUV Biel, um 1965

Eingang zum Sitz der Gewerkschaft SMUV in Biel, um 1965. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1965


Arbeiterbewegung§Innenräume und Interieur£

Gewerkschaft SMUV Biel, Treppenaufgang, um 1965

Gewerkschaft SMUV in Biel, Treppenaufgang, um 1965. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1965


Arbeiterbewegung§Innenräume und Interieur£

Gewerkschaft SMUV Biel, Treppenaufgang mit Fresken, um 1965

Räumlichkeiten der Gewerkschaft SMUV in Biel, Treppenaufgang mit Teppich und Fresken, um 1965. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1965


Kinder§Schiesssport§Gruppenbilder§Bau§Maschinen und Werkzeuge£

Bau des Schiesstandes in Busswil, um 1939

Bau des Schiesstandes in Busswil, um 1939. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1939


Alte Berufe§Tiere£

Beim Korbflechten, Busswil, um 1930

Beim Korbflechten, Busswil, um 1930. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930


Schule und Bildung§Gebäude£

Das Schulhaus in Busswil, 1930

Das Schulhaus in Busswil, 1930. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1930


Handel und Kleingewerbe§Gebäude§Elektrizität§Reklamen£

Coiffeurgeschäft in Busswil, 1938

Coiffeurgeschäft in Busswil, 1938. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1938


Strassenverkehr§Dienstleistungssektor§Dörfer§Tiere§Jahreszeiten§Naturereignisse§Nutztiere£

Winterdienst in Busswil, 1931

Winterdienst in Busswil, 1931. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1931


Schule und Bildung£

Das Schulhaus an der Unionsgasse in Biel, um 1950

Das Schulhaus an der Unionsgasse in Biel, um 1950. Quelle: A. Wyssen, 80 Jahre Mädchensekundarschule Biel, 1951 um 1950


Kinder§Gruppenbilder§Innenräume und Interieur£

Die Unterschule in Busswil, 1928

Die Unterschule in Busswil, 1928. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1928


Arbeiter und Arbeiterinnen§Uniformen§Bahnhöfe§Eisenbahn£

Am Bahnhof Busswil, um 1930

Am Bahnhof Busswil, um 1930. Im Vordergrund Stationsvorstand Bachmann, links von ihm Gehilfe Muster. Links im Bild sind Kastanienbäume erkennbar. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930


Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Landwirtschaftliche Produkte£

Die Essigfabrik Nutrex in Busswil, 1966

Die Essigfabrik Nutrex in Busswil, 1966. Im Vordergrund liegen grosse Holzfässer. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Biel 1966


Ansichtskarten§Schule und Bildung§Jugend£

Das Pensionat Grandinger in Neuenstadt, um 1926

Das Pensionat Grandinger in Neuenstadt (La Neuveville), um 1926.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Innenräume und Interieur§Arbeiterbewegung£

Sekretariat der Gewerkschaft SMUV Biel, Schalterhalle, um 1965

Räumlichkeiten der Gewerkschaft SMUV Biel, Schalterhalle, um 1965. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1965


Ansichtskarten§Traditionen§Landwirtschaftliche Produkte§Frauen£

Ostergruss, 1947

Ostern: Eier im Körbchen als Ostergruss, 1947. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel 1947


Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Bellmund

Das Wappen der Gemeinde Bellmund. Das Dorf wurde im Jahr 1107 erstmals als "Bellus mons" erwähnt, im Jahr 1228 wurde es als "Belmunt" bezeichnet. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Schwadernau

Das Wappen der Gemeinde Schwadernau. Die Gemeinde Schwadernau wurde erstmals 1252 als Besitz des Grafen von Nidau erwähnt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Persönlichkeiten§Räte£

Pierre Jolissaint

Pierre Jolissaint, geboren am 31. Juli 1830, war Grossrat (1864-72). Quelle: Amweg Gustave, Histoire populaire du Jura bernois, 1942 unbekannt


Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg£

Rationierung. Textil-Karte

Rationierung 1945, Textil-Karte. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1945


Konsum§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg£

Rationierung

Rationierung. Karte für den Bezug von Textilien. Quelle: unbekannt 1945


Konsum§Landwirtschaftliche Produkte§Haushalt und Hausarbeit£

Rationierung

Rationierung. Brot-Karte, April 1948. Quelle: unbekannt 1948


Haushalt und Hausarbeit§Landwirtschaftliche Produkte§Konsum§Inlandpolitik£

Rationierung

Rationierung. Zusatz-Brot-Karte, April 1948. Quelle: unbekannt 1948


Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend£

Das Pfingsttreffen der Jungsozialisten in Biel, 1933

Sozialistischer Jugendtag in Biel, am 3. Juni 1933. Das Pfingsttreffen der Jungsozialisten in Biel, 1933. Junge Menschen ("Rote Falken") mit roten Fahnen auf dem alten Bahnhofplatz. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1933


Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend£

Pfingsttreffen der Jungsozialisten in Biel, 1933

Sozialistischer Jugendtag. Pfingsttreffen der Jungsozialisten in Biel, am 3. Juni 1933. Der Umzug mit den "Roten Falken" auf dem alten Bahnhofplatz. Ein Transparent kommuniziert: Arbeiterjugend, komm zur S.A.J. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1933


Handel und Kleingewerbe§Konsum§Unternehmen§Musik§Reklamen£

Reklame der Firma Evard in Biel

Radio, Grammophon, Platten am Neumarktplatz. Reklame der Firma Evard in Biel.

Quelle: Bieler Hausbuch 1950, Basler Berichthaus AG, Basel 1950


Energie§Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Frauen§Reklamen£

Reklame für einen Dampfkochtopf

Für die moderne Hausfrau. Reklame für einen Dampfkochtopf.

Quelle: Bieler Hausbuch 1947, Basler Berichthaus AG, Basel 1947


Haushalt und Hausarbeit§Reklamen£

Eine Reklame für Bülach-Gläser

Bülach-Gläser. Für die junge Hausfrau.

Quelle: Bieler Hausbuch 1950, Basler Berichthaus AG, Basel 1950


Kommunikation§Männer§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

An der Fasnacht in Biel, 1925

Das Thema: das Radio. An der Fasnacht in Biel, 1925. Im Hintergrund ist das Kino Apollo erkennbar. Quelle: Francis Meyer, Biel 1925


Alte Berufe§Handel und Kleingewerbe§Kommunikation§Maschinen und Werkzeuge£

Beim Schneider. Altstadt von Biel, um 1970

Beim Schneider. Altstadt von Biel, um 1970. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1970


Kinder§Familie§Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Reklamen£

Produkte für das Baby

Produkte für das Baby.

Reklame der Firma Schürch an der Mühlebrücke in Biel. Quelle: Bieler Hausbuch 1947, Basler Berichthaus AG, Basel 1947


Alte Berufe§Kommunikation§Fotografie£

Ein Fotograf an der Arbeit

Der Fotograf Friedrich Pauli aus Detligen (1874-1958) an der Arbeit. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1920


Bauern und Bäuerinnen§Männer§Mode und Kleidung§Gruppenbilder£

Junge Bauern in Rütti, um 1945

Junge Bauern in Rütti, um 1945 Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1945


Internierung§Freizeit§Männer§Zweiter Weltkrieg§Kommunikation£

Grossaffoltern: zwei Internierte beim Boxen

Grossaffoltern: zwei Internierte beim Boxen. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1940


Nutztiere§Internierung§Mode und Kleidung§Jugend§Gruppenbilder£

Grossaffoltern, Bauernsöhne auf Maultieren

Grossaffoltern, Bauernsöhne auf Maultieren der internierten Polen. Dritter von links: Hans Dick. Im Hintergrund das Restaurant Bären, das 1971 abgebrannt ist. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1940


Strassenverkehr§Stadtzentrum§Automobile£

Unbebautes Areal zwischen Güterstrasse und Zentralstrasse in Biel, um 1960

Unbebautes Areal zwischen Güterstrasse und Zentralstrasse in Biel, um 1960. Man erkennt die ehemalige Avia-Tankstelle. Später wurde auf diesem Areal das Kongresshaus erbaut. Die Aufnahme wurde anlässlich der Ausstellung zum Thema Kongr... Quelle: Neues Museum Biel um 1960


Neue Medien§Feste und Feierlichkeiten§Musik£

Die Feier zur Eröffnung des Kongresshauses in Biel wurde am Fernsehen übertragen

Die Feier zur Eröffnung des Kongresshauses in Biel wurde am Fernsehen übertragen. Quelle: SRG 1966


Inlandpolitik§Landwirtschaftliche Produkte§Karten und Pläne§Landschaften§Zweiter Weltkrieg£

Massnahmen im Rahmen des Plans Wahlen in der Region Biel

Massnahmen im Rahmen des Plans Wahlen in der Region Biel. Quelle: unbekannt um 1945


Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Reklamen£

Sparen mit Rabattmarken

Sparen mit Rabattmarken.

Rabattvereinigung Biel-Seeland-Jura. Quelle: Bieler Hausbuch 1947, Basler Berichthaus AG, Basel 1947


Druckerei§Lithographien§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge£

Die Graphische Anstalt Schüler AG, Lithographie

Die Graphische Anstalt Schüler AG, Lithographie. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Druckerei§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£

Offsetdruck

Die Graphische Anstalt Schüler AG. Offsetdruck. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Fabriken§Bau§Unternehmen£

Das Areal der Renfer AG in Biel

Das Areal der Renfer AG in Biel. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Meienried

Das Wappen der Gemeinde Meienried. Das Dorf wurde im Jahr 1255 als "Meinrieth" urkundlich erwähnt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Kunst§Persönlichkeiten§Theater£

Im Atelier

Im Atelier von Elsi Giauque in Ligerz, 1971. Quelle: Fonds Wolf 1971


Technik und Technologien§Kunst§Persönlichkeiten£

Im Atelier

Im Atelier von Elsi Giauque in Ligerz, 1971. Quelle: Fonds Wolf 1971


Druckerei£

Reproduktion

Die Graphische Anstalt Schüler AG: Reproduktion. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Druckerei§Maschinen und Werkzeuge£

Der Buchdruck

Graphische Anstalt Schüler AG: Buchdruck. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Druckerei§Unternehmen§Automobile£

Die Graphische Anstalt Schüler AG: Die Spedition

Die Graphische Anstalt Schüler AG. Spedition. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Uhrenindustrie§Unternehmen£

Das Gebäude der Firma Cendres et Métaux in Biel, um 1945

Das Gebäude der Firma Cendres et Métaux in Biel, um 1945. Im Jahr 1886 gründete Louis Aufranc eine kleine Edelmetallschmelzerei, die sich hauptsächlich mit der Aufarbeitung edelmetallhaltiger Rückstände aus der Uhrgehäuseindustrie befasste. Quelle: Biel-Bienne, Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, Verlag H. Diriwächter, 1948 um 1945


Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Studen

Das Wappen der Gemeinde Studen. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Dörfer§Ansichtskarten§Schule und Bildung§Kirchen Kapellen und Klöster§Cafés und Restaurants£

Aegerten um das Jahr 1900

Aegerten um das Jahr 1900. Gezeigt werden die Kirche, das Schulhaus, das Gasthaus zum Kreuz, die Handlung von Binoth. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1900


Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Scheuren

Das Wappen der Gemeinde Scheuren. Das Dorf wurde im Jahr 1398 erstmals unter dem Namen "Schüren" erwähnt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Aegerten

Das Wappen der Gemeinde Aegerten. Im Jahr 1214 erwähnte ein Dokument einen gewissen Rodulfus de Egedun. Das Dorf wurde mehrfach Egerdon genannt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Brücken§Gewässer§Dörfer£

Das Wappen der Gemeinde Brügg

Das Wappen der Gemeinde Brügg. Eine Brücke überquerte hier die Zihl im Verlauf des vierten Jahrhunderts, was wohl die Grundlage war für den Namen des Dorfes, das im Jahr 1260 erstmals als "Bruchga" erwähnt wurde. Die Brücke zerfiel im Verla... Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel unbekannt


Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Mode und Kleidung£

Die Kirche und das Pfarrhaus Bürglen, Aegerten

Die Kirche und das Pfarrhaus Bürglen, Aegerten. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Kinder§Ansichtskarten§Dörfer§Elektrizität§Bauernhäuser§Cafés und Restaurants£

Gruss aus Aegerten

Gruss aus Aegerten. Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1930


Kunst§Innenräume und Interieur§Persönlichkeiten£

Elsi Giauque

Elsi Giauque in Ligerz, 1971. Quelle: Fonds Wolf 1971


Persönlichkeiten§Kunst£

Elsi Giauque

Elsi Giauque Quelle: Fonds Wolf unbekannt


Persönlichkeiten§Kunst£

Elsi Giauque

Elsi Giauque Quelle: Fonds Wolf unbekannt


Handel und Kleingewerbe§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Die Bieler Woche in Biel, 1936

Musik und Tanz in der Altstadt von Biel. 1935 und 1936 wurden sämtliche Fassaden der Altstadt im Rahmen der "Bieler Woche" (BIWO) erneuert. Die "Bieler Woche" war der Beginn der "Altstadtchilbi". Im Hintergrund ist die P... Quelle: Fonds Wolf 1936


Ansichtskarten§Freizeit§Hotels und Pensionen£

Die Hotels des Jura, um 1935

Die Hotels des Jura, um 1935. Preisliste der Hotels in Leubringen, Magglingen, Prägelz, Bözingenberg, Prés d'Orvin, Gestler.

Quelle: Sammlung Marcel Hasen, Biel um 1935


Inlandpolitik§Nutztiere§Jugend§Naturerlebnis£

Im Welschlandjahr, 1943

Im Welschlandjahr, 1943. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern 1943


Neues Bauen§Stadtzentrum§Bahnhöfe£

Das Bahnhofquartier in Biel, um 1933

Das Bahnhofquartier in Biel, um 1933. Luftaufnahme. Bahnhof, Bahnhofplatz, Bahnhofstrasse. Unter anderem ist das neue Volkshaus erkennbar. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1933


Strassenverkehr§Stadtzentrum§Märkte§Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile§Flugaufnahmen§Altstadt£

Kanalgasse, Nidaugasse und Mühleplatz in Biel, um 1933

Kanalgasse, Nidaugasse und Mühleplatz in Biel, um 1933. Luftaufnahme. Dächer. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1933


Eisenbahn§Neues Bauen§Stadtzentrum§Bahnhöfe£

Biel um 1933

Biel um 1933. Vor dem neuen Bahnhof entsteht ein neues Quartier. Im Vordergrund erkennt man den Schlachthof, die Salzhausstrasse, die Gurnigelstrasse. In der Ferne das Gaswerk. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1933


Ansichtskarten§Baustile§Männer§Uniformen£

Das Baseltor oder Bäsetöri der Altstadt von Biel

Das Baseltor oder Bäsetöri der Altstadt von Biel. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1940


Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Reklamen§Zweisprachigkeit£

Das Baseltor oder Bäsetöri der Altstadt von Biel

Das Baseltor oder Bäsetöri der Altstadt von Biel. Das Untergässli. Die Kaffee-Rösterei Zimmer. Werbung für Bier. Eine Katze. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1940


Cafés und Restaurants§Reklamen£

Das Restaurant Pfistern in der Altstadt von Biel

Das Restaurant zu Pfistern am Untergässli in der Altstadt von Biel Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1970


Abbruch£

Der Abbruch des Restaurants Seefels, 1972

Der Abbruch des Restaurants Seefels in Biel, 1972. Quelle: Fonds Wolf 1972


Gruppenbilder§Kinder§Mode und Kleidung§Schule und Bildung§Gebäude£

Kinder der Schule Jucher-Ostermanigen, um 1920

Kinder der Schule Jucher-Ostermanigen (Gemeinde Radelfingen), um 1920. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1920


Kirchen Kapellen und Klöster£

Der Glockenaufzug in Radelfingen, 1959

Der Glockenaufzug in Radelfingen, 1959. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen 1959


Gewässer§Gruppenbilder§Arbeitsformen§Maschinen und Werkzeuge£

Schwellenarbeiter in Radelfingen, um 1920

Schwellenarbeiter in Radelfingen, um 1920. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1920


Brunnen§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Postkarte aus Busswil, 1908

Das Restaurant Bahnhof. Postkarte aus Busswil, 1908. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1908


Elektrizität§Schule und Bildung£

Trafostation beim Schulhaus, Busswil, um 1967

Trafostation beim Schulhaus, Busswil, um 1967. Wegen der wachsenden Kinderzahl wird eine Klasse in einer Baracke untergebracht. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1967


Bahnhöfe§Jahreszeiten§Kutschen und Fuhrwerke£

Holzfuhr beim Bahnhof Busswil, um 1920

Holzfuhr beim Bahnhof Busswil, um 1920. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1920


Bahnhöfe§Ein- und Auswanderung£

Italienerinnen und Italiener am Bahnhof Biel, 1974

Die Koffer sind gepackt. Italienerinnen und Italiener am Bahnhof Biel, 1974. Quelle: Fonds Wolf 1974


Ein- und Auswanderung§Bahnhöfe£

Italienerinnen und Italiener am Bahnhof Biel, 1974

Italienerinnen und Italiener am Bahnhof Biel, 1974. Quelle: Fonds Wolf 1974


Fahrräder§Handel und Kleingewerbe£

Das Fahrradgeschäft Wolf in Biel

Das Fahrradgeschäft Wolf in Biel. Quelle: Fonds Wolf um 1975


Motorräder§Motorsport§Freizeit£

Rasenrennen auf dem Bözingenmoos in Biel

Motorradrennen als Rasenrennen in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1966


Motorräder§Motorsport§Reklamen£

Motorradrennen in Biel, 1966

Motorradrennen in Biel, 1966. Quelle: Fonds Wolf 1966


Motorräder§Motorsport§Reklamen£

Ein Motorradrennen in Biel, 1966

Ein Motorradrennen in Biel, 1966. Quelle: Fonds Wolf 1966


Motorräder§Motorsport£

Ein Motorradrennen in Biel, 1966

Ein Motorradrennen in Biel, 1966. Quelle: Fonds Wolf 1966


Motorräder§Motorsport£

Ein Motorradrennen in Biel, 1966

Ein Motorradrennen in Biel, 1966. Quelle: Fonds Wolf 1966


Motorräder§Motorsport£

Motorradrennen in Biel, 1966

Motorradrennen in Biel, 1966. Quelle: Fonds Wolf 1966


Fabriken§Unternehmen£

Die Klavierfabrik Burger und Jacobi in Biel, 1974

Die Klavierfabrik Burger und Jacobi in Biel, im Quartier Madretsch, 1974. Quelle: Fonds Wolf 1974


Fabriken§Unternehmen£

Die Pianofabrik Burger & Jacobi in Biel, 1974

Die Pianofabrik Burger & Jacobi in Biel, 1974. Quelle: Fonds Wolf 1974


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Innenräume und Interieur£

Die Belegschaft der Firma Burger und Jacobi in Biel, 1974

Die Belegschaft der Firma Burger und Jacobi in Biel, 1974. In der Klavierfabrik kam es in diesem Jahr zu einem Streik. Rechts ist einTV-Gerät, ein Fernseher, zu sehen. Quelle: Fonds Wolf 1974


Arbeiter und Arbeiterinnen£

Die Belegschaft der Firma Burger und Jacobi in Biel, 1974

Die Belegschaft der Firma Burger und Jacobi in Biel, 1974. Quelle: Fonds Wolf 1974


Arbeiter und Arbeiterinnen§Innenräume und Interieur£

Arbeiter der Firma Burger und Jacobi, 1974

Arbeiter der Firma Burger und Jacobi, 1974. Quelle: Fonds Wolf 1974


Abbruch£

Der Abbruch des Restaurant Seefels in Biel, 1972

Der Abbruch des Restaurant Seefels in Biel, 1972. Quelle: Fonds Wolf 1972


Volksfeste§Kinder§Gruppenbilder£

An der Bieler Woche

Fleisch und Wurst. Zwei Knaben und eine junge Frau an der Bieler Woche. Quelle: Fonds Wolf 1936


Feste und Feierlichkeiten§Handel und Kleingewerbe§Pflanzen§Mode und Kleidung§Frauen£

An der Bieler Woche an der Bieler Altstadt

An der Bieler Woche an der Bieler Altstadt. Eine junge Frau in Tracht verkauft schnittblumen. Quelle: Fonds Wolf 1936


Flugverkehr£

Der Flug eines Zeppelin über Biel, um 1929

Der Flug eines Zeppelin über Biel, um 1929. Quelle: Fonds Wolf um 1929


Gemälde§Mode und Kleidung§Frauen£

Erlacher Tracht

Erlacher Tracht, Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, Bern, 1944 um 1940


Uniformen§Gruppenbilder§Internierung§Zweiter Weltkrieg§Männer§Jugend£

Grossaffoltern. Hans Dick mit den Internierten Sigismund und Jean.

Grossaffoltern. Hans Dick mit den Internierten Sigismund und Jean. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1940


Uniformen§Gruppenbilder§Internierung§Fotografie§Männer§Zweiter Weltkrieg£

Internierte beim Fotografen, um 1940

Internierte beim Fotografen, um 1940. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1940


Mode und Kleidung§Gemälde§Frauen£

Nidauer Tracht

Nidauer Tracht, Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, Bern, 1944 um 1940


Gemälde§Mode und Kleidung§Frauen£

Lengnauer Tracht

Lengnauer Tracht, Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, Bern, 1944 um 1940


Flugverkehr§Karten und Pläne£

Biel als Teil des Flugverkehrsnetzes, 1937

Biel als Teil des Flugverkehrsnetzes, 1937. Quelle: Erich Tilgenkamp, Schweizer Luftfahrt, Zürich 1941 um 1940


Literatur§Persönlichkeiten§Porträts£

Jakob Bürki

Der Schriftsteller Jakob Bürki, der "Vettergötti". Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1920


Kinder§Flugverkehr§Gruppenbilder£

Wasserung eines Flugzeuges bei Radelfingen

Wasserung eines Flugzeuges bei Radelfingen. Um das Jahr 1920 musste ein französisches Flugzeug vom Typ Savoia in der Aare zwischen Niederried und Ostermanigen notwassern.

Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1920


Flugverkehr§Gruppenbilder§Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Mode und Kleidung£

Flugzeugunfall bei Fräschels

Flugzeugunfall bei Fräschels. 1927 geriet ein Postflugzeug aus Basel in eine Schlechtwetterzone und musste bei Fräschels notlanden. Das Flugzeug sank auf dem Moosboden ein und überschlug sich. Der Pilot Nyffenegger blieb unverletz... Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1920


Strassenverkehr§Dörfer§Automobile£

Zwei Postautos in Detligen, um 1920

Zwei Postautos in Detligen, um 1920. Am 1. Juni 1906 wurde die erste Postautolinie in der Schweiz zwischen Bern und Detligen eröffnet.

Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1920


Kommunikation§Dörfer§Elektrizität§Cafés und Restaurants£

Die Bahnhofstrasse in Busswil, 1925

Die Bahnhofstrasse in Busswil, 1925. Man beachte das Gewirr der Telefondrähte. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1920


Eisenbahn§Jahreszeiten£

Centralbahn, Gäubahn, Wärterhaus Bielstrasse, Busswil 1920

Centralbahn, Gäubahn, Wärterhaus Bielstrasse, Busswil 1920. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1920


Schule und Bildung§Kinder§Mode und Kleidung£

Klassenfoto, Busswil, 1956

Klassenfoto, Busswil, 1956. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1956


Gruppenbilder§Schule und Bildung§Kinder§Mode und Kleidung£

Klassenfoto, Primarschule Busswil, 1940

Klassenfoto, Primarschule Busswil, 1940. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1940


Feldarbeit§Landwirtschaftliche Produkte§Gruppenbilder§Arbeitsformen£

Kartoffelernte

Kartoffelernte bei Detligen (Gemeinde Radelfingen), um 1940. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1940


Uniformen§Aktivdienst§Schweizer Armee§Freizeit§Männer§Frauen£

Aktivdienst

Aktivdienst. In einem Restaurant. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1944


Inlandpolitik§Gruppenbilder§Schule und Bildung§Zweisprachigkeit§Jugend§Mode und Kleidung£

Im Welschlandjahr, 1943

Im Welschlandjahr, 1943. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern 1943


Nutztiere§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Schule und Bildung§Naturerlebnis§Jugend§Bauern und Bäuerinnen£

Im Welschlandjahr, 1943

Im Welschlandjahr, 1943. Quelle: Hans Dick, Grossafffoltern 1943


Kinder§Tiere§Schule und Bildung£

Bauernkinder in Grossaffoltern, um 1932

Bauernkinder; Hunde, Hundehütte in Grossaffoltern, um 1932. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1932


Kinder§Gruppenbilder§Gruppenbilder§Landwirtschaftliche Produkte§Tiere§Mode und Kleidung§Bauern und Bäuerinnen£

Flachs-Brächete in Grossaffoltern, um 1922

Flachs-Brächete in Grossaffoltern, um 1922. Quelle: Hans Dick, Grossaffoltern um 1922


Gebäude£

Die Bürenstrasse in Bözingen

Die Bürenstrasse in Bözingen. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1920


Ansichtskarten§Fabriken£

Das Oberdorf von Mett

Das Oberdorf von Mett. Ganz rechts ist die Kirche erkennbar. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1933


Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Bözingen Oberdorf, Hauptstrasse

Das Restaurant zum Bären. Bözingen Oberdorf, Hauptstrasse.

Quelle: Sammlung Ulrich Burri um 1920


Gebäude£

Bözingen, Kleinfeld

Bözingen, Kleinfeld. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1920


Gebäude§Elektrizität§Cafés und Restaurants§Schweizer Armee£

Das Unterdorf von Bözingen, um 1920

Das Unterdorf von Bözingen, um 1920. Links ist die Wirtschaft zum Rebstock zu erkennen. Ganz links ein Schild mit der Aufschrift "Sektionschef". Quelle: Sammlung Ulrich Eggli, Biel um 1920


Religion§Kirchen Kapellen und Klöster£

Evangelisches Vereinshaus in Bözingen, um 1920

Evangelisches Vereinshaus in Bözingen, um 1920. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1920


Persönlichkeiten§Schule und Bildung§Porträts£

Karl Scheurer als Student

Karl Scheurer als Student. Quelle: Karl Scheurer unbekannt


Mittelalterliche Architektur§Strassenverkehr§Stadtzentrum§Automobile§Flugaufnahmen£

Die Mühlebrücke in Biel, um 1935

Die Mühlebrücke in Biel, um 1935, mit der Nidaugasse, der Schmiedengasse, der Kanalgasse. Interessant die Dächer mit den Kaminen, zum Besipiel jenes des Restaurants Weisses Kreuz. Quelle: Sammlung Ulrich Eggli, Utzigen um 1935


Häfen§Gewässer§Schiffahrt§Ufer£

Der Bieler Hafen

Der Bieler Hafen, um 1935. Rechts im Bild ist das Strandbad zu erkennen.

Quelle: Sammlung Ulrich Eggli um 1935


Gebäude§Fabriken§Ansichtskarten£

Die Bözingenstrasse in Biel, um 1920

Die Bözingenstrasse in Biel, um 1920. Im Hintergrund die Gurzelen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Brücken§Eisenbahn§Elektrizität£

Die Eisenbahnbrücke bei Busswil, 1927

Die Eisenbahnbrücke bei Busswil, mit Sicht nach Studen, 1927. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1925


Eisenbahn§Bahnhöfe§Technik und Technologien£

Das Stellwerk des Bahnhofs Busswil, 1920

Das Stellwerk des Bahnhofs Busswil, 1920. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1920


Brücken§Eisenbahn§Gewässer£

Die Eisenbahnbrücke bei Busswil, um 1920

Die Eisenbahnbrücke bei Busswil, um 1920

Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1920


Gewässer§Juragewässerkorrektionen£

Die Aare beim Burgerbrüggli, Busswil, 1930

Die Aare beim Burgerbrüggli, Busswil, 1930. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1930


Strassenverkehr§Dörfer§Gebäude£

Busswil, Worbenstrasse, um 1925

Busswil, Worbenstrasse und Riedli, um 1925. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1925


Gebäude£

Lagerhaus Kronenberg in Busswil, um 1910

Das Lagerhaus Kronenberg in Busswil, um 1910. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1910


Kinder§Gruppenbilder§Musik§Feste und Feierlichkeiten£

Amtssängertag Busswil, 18. Mai 1930

Amtssängertag Busswil, 18. Mai 1930. Kinder mit Blumengirlanden vor einem Holzstoss. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1930


Dörfer§Landschaften§Bauernhäuser£

Blick vom Bärgli auf Busswil, 1935

Blick vom Bärgli auf Busswil, 1935. Im Hintergrund sieht man den Jensberg mit der Kiesgrube Petinesca und die erste Jurakette. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1935


Porträts§Schule und Bildung§Persönlichkeiten£

Dr. Hans Fischer

Dr. Hans Fischer, Rektor des zweiten Bieler gymnasiums zwischen 1917 und 1949. Quelle: Fünfzig Jahre städtisches Gymnasium Biel, 1952 unbekannt


Arbeiterbewegung§Innenräume und Interieur£

Gewerkschaft SMUV Biel, Eingang mit Garderobe, um 1965

Lokal der Gewerkschaft SMUV Biel, Eingang mit Garderobe, um 1965. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1965


Arbeiterbewegung§Innenräume und Interieur£

SMUV Biel, Sitzungszimmer, um 1965

SMUV Biel, Sitzungszimmer, um 1965. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1965


Kinder§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Energie£

Der Untere Quai in Biel, um 1900

Der Untere Quai in Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Flugverkehr§Ansichtskarten§Dörfer£

Ein Zeppelin über Detligen, 12. Oktober 1930

Ein Zeppelin über Detligen (Gemeinde Radelfingen), 12. Oktober 1930. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen 1930


Kinder£

Ein Kind aus Detligen, 1941

Ein Kind aus Detligen (Gemeinde Radelfingen), 1941. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen 1941


Gesundheit und Krankheit§Ansichtskarten§Gebäude£

Das Trümmlenbad bei Detligen, um 1940

Das Trümmlenbad bei Detligen (Gemeinde Radelfingen), um 1940. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1940


Gemälde§Mode und Kleidung§Frauen£

Twanner Tracht

Twanner Sonntagstracht, Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, Bern, 1944 um 1940


Gemälde§Mode und Kleidung§Frauen£

Twanner Tracht

Twanner Werktagstracht, Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, 1944 um 1940


Gemälde§Mode und Kleidung§Frauen£

Tracht des Südjura

Tracht des Südjura (Münster, Tal von Dachsfelden/Tavannes, Sankt-Immer-Tal), Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, Bern, 1944 um 1940


Gemälde§Mode und Kleidung§Frauen£

Werktagstracht im Jura

Werktagstracht im Jura, Aquarell von Paul Wyss. Quelle: Trachten des Kantons Bern, 1944 um 1940


Unglücksfälle und Katastrophen§Eisenbahn£

Der Felssturz beim Jägerstein

Der Felssturz beim Jägerstein, Frühling 1922. Quelle: Dr. Fritz Antenen, Geologie des Seelands, Biel, 1936 1922


Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£

Das Restaurant Schlüssel in Detligen, um 1940

Das Restaurant Schlüssel in Detligen (Gemeinde Radelfingen), um 1940. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1940


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Dörfer§Bauernhäuser£

Strasse in Detligen, um 1940

Strasse in Detligen (Gemeinde Radelfingen), um 1940. Links im Bild die Handlung Mäder. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1940


Handel und Kleingewerbe§Energie§Mode und Kleidung£

Der Dorfladen von Jakob Mäder-Herren in Detligen, 1920

Der Dorfladen von Jakob Mäder-Herren in Detligen, Gemeinde Radelfingen, 1920. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen 1920


Kinder§Energie§Arbeitsformen£

Brennholz für das Schulzimmer

Brennholz für das Schulzimmer (Gemeinde Radelfingen). Das von den älteren Schülern zu Scheiten gespaltete Holz wurde mittels Körben durch die Schülerinnen und Schüler in die Vorratskammer gebracht. Diese Arbeit galt o... Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen 1954



Feldarbeit§Gruppenbilder§Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte£

Feldarbeit bei Radelfingen

Feldarbeit bei Radelfingen Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1950


Ansichtskarten§Ufer§Freizeit§Wassersport£

Das Bieler Strandbad, um 1932

Das Bieler Strandbad, um 1932. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1932


Flugverkehr§Technik und Technologien§Persönlichkeiten£

Der Flugpionier Taddeoli in Biel, 1913

Der Flugpionier Taddeoli in Biel, 1913. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1911


Flugverkehr§Schriftliche Dokumente§Eisenbahn£

Fahrplan des Bieler Flugplatzes, 1934

Fahrplan des Bieler Flugplatzes, 1934. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1934


Vereinswesen§Gruppenbilder§Männer§Mode und Kleidung§Familie£

Ein Vater und zwei Söhne in Zofingertracht

Zugehörigkeit zu einer Studentenverbindung: Ein Vater und zwei Söhne in Zofingertracht. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1909


Vereinswesen§Porträts§Männer§Mode und Kleidung£

Ein junger Mann in Zofingertracht

Ein junger Mann aus Biel in Zofingertracht. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel 1909


Neues Bauen§Freizeit§Frauen§Mode und Kleidung£

Im Strandbad Biel, um 1935

Die junge Dame mit der Nummer 21. Eine Menschenmenge. Viele Zuschauer. Im Strandbad Biel, um 1935. Quelle: unbekannt um 1935


Brücken§Kinder§Neues Bauen§Freizeit£

Im Strandbad Biel, um 1935

Badegäste. Kinder mit Ball. Im Strandbad Biel, um 1935. Quelle: unbekannt um 1935


Arbeiter und Arbeiterinnen§Bahnhöfe§Ein- und Auswanderung§Mode und Kleidung£

Extrazug. Italiener am Bahnhof Biel, 1967

Extrazug. Koffer für eine lange Reise. Nichtraucher-Wagen. Italiener am Bahnhof Biel, 1967. Quelle: Fonds Wolf 1967


Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Musik§Fabriken£

Burger und Jacobi, 1973

Ein Klavier entsteht. Burger und Jacobi, 1973. Quelle: Fonds Wolf 1973


Arbeiter und Arbeiterinnen§Bahnhöfe§Plakate§Mode und Kleidung§Ein- und Auswanderung£

Italiener am Bahnhof Biel

Gleis vier und fünf. Gut verschnürte Koffer. Extrazug nach Reggio di Calabria. Treno speciale. Italiener am Bahnhof Biel. Quelle: Fonds Wolf 1974


Freizeit§Boote und Segelschiffe§Jugend§Naturerlebnis£

Im Lager der Bieler Kadetten auf der St. Petersinsel, 1904

Rudern, schwimmen. Im Lager der Bieler Kadetten auf der St. Petersinsel, 1904. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel 1904


Kinder§Nutztiere§Märkte§Tiere£

Ein Knabe und ein Hund in Biel, 1935

Ein Knabe und ein Hund in Biel, 1935. Quelle: Fonds Ernst Willi 1935


Nutztiere§Märkte§Tiere£

Junge Schweine am Viehmarkt in Biel

Junge Schweine am Viehmarkt in Biel. Quelle: Fonds Ernst Willi 1935


Nutztiere§Märkte§Tiere£

Zwei Ziegen am Viehmarkt in Biel

Zwei Ziegen am Viehmarkt in Biel. Quelle: Fonds Ernst Willi 1935


Nutztiere§Märkte§Männer£

Ein Stier und drei Männer am Viehmarkt in Biel

Ein Stier und drei Männer am Viehmarkt in Biel. Im Hintergrund das Café Dufour. Quelle: unbekannt 1935


Nutztiere§Märkte§Tiere§Männer§Mode und Kleidung£

Am Viehmarkt in Biel

Zwei Männer am Viehmarkt in Biel. Im Hintergrund ist die Neumarktpost zu sehen. Quelle: Fonds Ernst Willi 1935


Märkte§Männer§Cafés und Restaurants£

Am Viehmarkt in Biel

Am Viehmarkt in Biel. Im Hintergrund ist das Café Dufour zu sehen. Quelle: Fonds Ernst Willi 1935


Nutztiere§Männer§Märkte§Cafés und Restaurants£

Auf dem Viehmarkt in Biel

Auf dem Viehmarkt in Biel. Im Hintergrund ist das Café Dufour zu sehen. Quelle: Fonds Ernst Willi 1935


Nutztiere§Märkte§Tiere§Männer£

Am Viehmarkt in Biel

Am Viehmarkt in Biel, 1935. Quelle: Fonds Ernst Willi 1935


Automobile§Mode und Kleidung§Männer§Frauen£

Eine Fahrt mit dem Automobil

Eine Fahrt mit dem Automobil. Zentralstrasse, Biel. Quelle: unbekannt unbekannt


Spiele§Freizeit§Jugend§Persönlichkeiten£

Im Strandbad Biel

Tischtennis im Strandbad Biel. Quelle: unbekannt Um 1930


Gruppenbilder§Familie§Alter§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Innenräume und Interieur£

Weihnachten zu Hause

Weihnachtsbaum, Geschenke, geselliges Beisammensein. Weihnachten zu Hause. Quelle: unbekannt Um 1920


Kinder§Stadtzentrum£

Auf dem Zentralplatz in Biel

Ein Kind im Kinderwagen auf dem Zentralplatz in Biel. Quelle: unbekannt um 1920


Unternehmen§Technik und Technologien§Männer§Musik§Schule und Bildung£

Feinarbeit bei Burger und Jacobi, 1972

Am Klavier. Feinarbeit bei Burger und Jacobi in Biel-Madretsch, 1972. Quelle: Fonds Wolf 1972


Unternehmen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Musik§Mode und Kleidung£

Feinarbeit bei Burger und Jacobi, 1972

Feinarbeit bei Burger und Jacobi in Biel-Madretsch, 1972. Quelle: Fonds Wolf 1972


Technik und Technologien§Mode und Kleidung§Schule und Bildung§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Feinarbeit bei Burger und Jacobi, 1972

Feinarbeit bei Burger und Jacobi in Biel-Madretsch, 1972. Quelle: Fonds Wolf 1972


Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Mode und Kleidung§Schule und Bildung£

Feinarbeit bei Burger und Jacobi, 1972

Feinarbeit bei Burger und Jacobi in Biel-Madretsch, 1972. Quelle: Fonds Wolf 1972


Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Maschinen und Werkzeuge§Musik£

Burger und Jacobi, 1973

Ein Klavier entsteht. Burger und Jacobi in Biel-Madretsch, 1973. Quelle: Fonds Wolf 1973


Freizeit§Dienstleistungssektor§Ufer£

Das Strandbad Biel um 1935

Das Strandbad Biel um 1935. Quelle: unbekannt um 1935


Freizeit§Neues Bauen£

Das Strandbad Biel um 1935

Das Strandbad Biel um 1935. Quelle: unbekannt um 1935


Neues Bauen§Freizeit£

Im Strandbad Biel, um 1935

Sonnenschirme im Strandbad Biel, um 1935. Quelle: unbekannt um 1935


Wassersport§Freizeit§Ufer£

Im Strandbad Biel, um 1935

Im Strandbad Biel, um 1935. Im Hintergrund Vingelz und der Jurahang. Quelle: unbekannt um 1935


Eisenbahn§Bahnhöfe§Ein- und Auswanderung§Plakate§Mode und Kleidung£

Italiener am Bahnhof Biel, 1967

Extrazug. Viele Koffer, Wartende. Italiener am Bahnhof Biel, 1967. Quelle: Fonds Wolf 1967


Freizeit§Naturerlebnis§Panorama§Tourismus£

Rast auf dem Bözingenberg

Rast auf dem Bözingenberg. Ausblick mit dem Fernrohr. Im Vordergrund eine Botanisiertrommel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1900


Vereinswesen§Porträts§Männer£

Ein junger Mann in Zofingertracht

Ein junger Mann in Zofingertracht. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel 1909


Unternehmen§Automobile§Feste und Feierlichkeiten§Fabriken§Konsum£

200'000 Opel. Die General Motors in Biel

200 000 Opel. Die General Motors in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1967


Porträts§Mode und Kleidung§Frauen£

Laure Lanz-Bloesch

Laure Lanz-Bloesch. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel nach 1899


Kinder§Fabriken§Automobile§Feste und Feierlichkeiten§Arbeitsformen£

Die General Motors in Biel

Wagen-Endmontage-Linie. 200'000 Opel. Die General Motors in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1967


Fabriken§Unternehmen§Automobile§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Die General Motors in Biel

Die General Motors in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1967


Baustile§Gebäude£

Das Haus Schützengasse 90 in Biel

Das Haus Schützengasse 90 in Biel, erbaut von Eduard Lanz. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1935


Gebäude£

Das Haus Schützengasse 90 in Biel

Das Haus Schützengasse 90 in Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1935


Familie§Automobile§Ausflugsorte§Mode und Kleidung£

Familienausflug im Auto, um 1925

Familienausflug im Auto, um 1925. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925


Automobile§Männer§Mode und Kleidung£

Mit dem Auto unterwegs

Mit dem Auto unterwegs. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1923


Persönlichkeiten£

Julius Albrecht

Julius Albrecht Quelle: unbekannt um 1920


Kommunikation§Ansichtskarten§Pflanzen§Dörfer£

Blumen-Grüsse aus Büetigen

Blumen-Grüsse aus Büetigen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Kinder§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Gebäude§Landwirtschaftliche Produkte§Schule und Bildung§Nutztiere£

Schulhaus und Geschäft in Mett, um 1918

Schulhaus und Geschäft in Mett, um 1918. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1918


Soziale Institutionen§Baustile§Gebäude§Gesundheit und Krankheit§Ansichtskarten£

Das Schlössli. Seeländisches Krankenasyl Gottesgnad, Biel-Mett, um 1920

Seeländisches Krankenasyl Gottesgnad, Biel-Mett, um 1920. Das "Schlössli" wurde am 17. April 1898 eröffnet. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Gebäude§Baustile£

Das Haus Schützengasse 90 in Biel

Das Haus Schützengasse 90 von Architekt Eduard Lanz in Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel Um 1950


Automobile§Mode und Kleidung§Landschaften£

Mit dem Auto in den Bergen

Mit dem Auto in den Bergen. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1923


Gebäude§Kirchen Kapellen und Klöster£

Blick von der Schützengasse auf Biel

Blick von der Schützengasse auf Biel. In der Ferne erkennt man die katholische Kirche Santa Maria und die Stadtkirche. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1970


Ansichtskarten§Religion§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Kirche Bürglen in Aegerten, um 1920

Die Kirche Bürglen in Aegerten, um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Gewässer§Ansichtskarten§Boote und Segelschiffe§Kanäle£

Biel, Partie an der Zihl, um 1916

Biel, Partie an der Zihl, um 1916. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1916


Brunnen§Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Dörfer£

Die Kirche in Diessbach, um 1921

Die Kirche in Diessbach nach Sonnenuntergang, um 1921. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1921


Eisenbahn§Fabriken§Ansichtskarten§Bau§Bodenschätze£

Die Ziegelei Lauper in Pieterlen, um 1925

Die Ziegelei Lauper in Pieterlen, um 1925. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1930


Gewässer§Ansichtskarten§Tiere§Naturerlebnis£

Möwen über dem Bielersee, um 1920

Möwen über dem Bielersee, um 1920. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1920


Ansichtskarten§Uniformen§Männer§Gruppenbilder£

Der Bieler Dreibund

Der Bieler Dreibund, 1908. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1908


Bahnhöfe§Elektrizität§Eisenbahn£

Der Bahnhof Twann, 1972

Der Bahnhof Twann, 1972. Quelle: Fonds Wolf 1972


Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Familie§Bahnhöfe§Mode und Kleidung§Ein- und Auswanderung£

Italiener am Bahnhof Biel

Koffer, Kinderwagen, Kinder, Eltern. Eine italienische Familie am Bahnhof Biel. Quelle: Fonds Wolf 1974


Unternehmen§Automobile§Mode und Kleidung§Kinder£

General Motors in Biel, 1967

General Motors in Biel, um 1967. Der 200'000. Opel auf der Endmontage-Linie. Quelle: Fonds Wolf 1967


Fabriken§Unternehmen§Automobile§Feste und Feierlichkeiten§Kinder£

Die General Motors in Biel

In der Fabrikhalle der General Motors in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1967


Automobile§Männer§Mode und Kleidung§Kinder£

General Motors in Biel

Zwei Männer im Anzug, drei Kinder. In der General Motors in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1967


Kinder§Unternehmen§Automobile§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

General Motors in Biel

General Motors in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1967


Automobile£

General Motors in Biel, 1967

General Motors in Biel, 1967. Quelle: Fonds Wolf 1967


Brunnen§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten£

Der Brunnen auf dem Brunnenplatz in Biel, um 1900

Merkur, Gott des Handels. Der 1860 geschaffene Brunnen auf dem Brunnenplatz in Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Gewässer§Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Gebäude§Ufer£

Bipschal am Bielersee, um 1925

Bipschal am Bielersee, um 1925. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1928


Flugaufnahmen§Flugverkehr§Schweizer Armee£

Der Flugplatz Biel, um 1950

Der Flugplatz Biel, um 1950. Er diente schon vor dem Zweiten Weltkrieg als Militärflugplatz. Ab 1937 durfte die Segelfluggruppe Biel den Fluplatz benutzen, ab 1946 auch die Motorfluggruppe Biel. 1964 beschloss die Stadt Biel ... Quelle: Sammlung Simone&Jean-Pierre Bovay um 1950


Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Reklamen§Altstadt£

Der Ring in Biel, um 1960

Der Ring in Biel, um 1960. Im Vordergrund das Schild eines Coiffeur-Geschäfts. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1960


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Hotels und Pensionen£

Der Zentralplatz in Biel, um 1905

Abendstimmung am Zentralplatz in Biel, um 1905. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Kommunikation§Handel und Kleingewerbe§Motorräder§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Filme und Kinematographie£

Die Bahnhofstrasse in Biel, um 1930

Die Bahnhofstrasse in Biel, um 1930. Rechts im Bild ist ein Kinoschild erkennbar. In den Himmel über der Bahnhofstrasse hat der Absender geschrieben: "Wie ich mehr Zeit habe, sende ich Dir einen langen Brief." Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930


Ansichtskarten§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Landschaften£

Die Kirche in Oberwil bei Büren, um 1917

Die Kirche in Oberwil bei Büren, um 1917. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1917


Neues Bauen§Freizeit£

Das Strandbad Biel um 1935

Sonnenschirme, Tischtennis-Tische. Das Strandbad Biel um 1935. Quelle: unbekannt um 1935


Kinder§Freizeit§Männer£

Im Strandbad Biel, um 1935

Kinder im Strandbad Biel, um 1935. Quelle: unbekannt um 1935


Freizeit§Männer§Frauen§Mode und Kleidung§Ufer§Cafés und Restaurants£

Im Strandbad Biel, um 1935

Sonnenschirme, Hüte, Getränke. Im Strandbad Biel, um 1935. Quelle: unbekannt um 1935


Freizeit§Pflanzen§Ufer£

Das Strandbad Biel um 1935

Das Strandbad Biel um 1935. Quelle: unbekannt um 1935


Unternehmen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Musik§Mode und Kleidung§Schule und Bildung£

Feinarbeit bei Burger und Jacobi, 1972

Feinarbeit bei Burger und Jacobi in Biel-Madretsch, 1972. Quelle: Fonds Wolf 1972


Ein- und Auswanderung§Arbeiter und Arbeiterinnen§Bahnhöfe£

Italiener am Bahnhof Biel

Die Koffer sind gemacht. Warten auf den Extrazug. Italienische Reisende auf einem Perron, am Bahnhof Biel. Quelle: Fonds Wolf 1974


Automobile§Kinder§Feste und Feierlichkeiten§Unternehmen§Mode und Kleidung§Fabriken£

Die General Motors in Biel

Die General Motors in Biel. Quelle: Fonds Wolf 1967


Persönlichkeiten§Arbeiterbewegung§Porträts£

Guido Müller, um 1900

Guido Müller, um 1900. Quelle: Guido Müller. Erinnerungen, Reden, Schriften. Francke Verlag Bern, 1970 um 1900


Lokalpolitik§Zeitungen und Zeitschriften§Jurafrage§Journalismus§Persönlichkeiten£

René Fell

René Fell war Chefredaktor des "Journal du Jura" zwischen 1931 und 1949. Quelle: Archiv Gassmann um 1970


Nutztiere§Märkte§Tiere£

Viehmarkt in Biel, 1935

Ein Schaf am Viehmarkt in Biel, 1935. Quelle: Fonds Ernst Willi 1935


Nutztiere§Märkte§Tiere§Männer£

Am Viehmarkt in Biel

Ein Mann neben einer Kuh mit Glocke. Am Viehmarkt in Biel. Quelle: Fonds Ernst Willi 1935


Nutztiere§Tiere§Märkte£

Junge Schweine am Viehmarkt in Biel

Junge Schweine am Viehmarkt in Biel. Quelle: unbekannt 1935


Nutztiere§Märkte§Tiere£

Am Viehmarkt in Biel, 1935

Am Viehmarkt in Biel, 1935. Quelle: Fonds Ernst Willi 1935


Flugverkehr§Männer§Mode und Kleidung£

Auf dem Flugplatz Biel, 1937

Auf dem Flugplatz Biel, 1937. Quelle: unbekannt 1937


Kinder§Feste und Feierlichkeiten§Musik£

Weihnachtsgeschenke

Die Trommel. Ein Spielzeugladen. Ein Hund auf Rädern. Weihnachtsgeschenke für einen Knaben, für ein Mädchen. Quelle: unbekannt um 1920


Kinder§Gesundheit und Krankheit§Innenräume und Interieur£

Beim Waschen

Beim Waschen. Ein Knabe vor dem Waschbecken. Quelle: unbekannt um 1920


Persönlichkeiten§Landschaften§Gewässer£

Elsi Giauque, 1971

Elsi Giauque in Ligerz, 1971. Quelle: Fonds Wolf 1971


Innenräume und Interieur§Persönlichkeiten§Theater§Mode und Kleidung£

Maria Schell am Städtebundtheater Biel-Solothurn

Die Schauspielerin Maria Schell am Städtebundtheater Biel-Solothurn. Quelle: Kurt Wolf 1972


Eisenbahn§Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Familie§Bahnhöfe§Ein- und Auswanderung£

Italiener am Bahnhof Biel

Koffer, Kinderwagen, Kinder, Eltern. Eine italienische Familie am Bahnhof Biel nimmt den Extrazug nach Reggio di Calabria. Quelle: Fonds Wolf 1974


Vereinswesen§Gruppenbilder§Fussball£

Erinnerung an den Aufstieg der USBB in die Erste Liga, 1952

Erinnerung an den Aufstieg der USBB in die Erste Liga, 1952. Die Aufnahme wurde am 15. Juni 1952 in Bern gemacht. Quelle: A. Boillat, Port 1952


Fussball§Feste und Feierlichkeiten§Kommunikation£

Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952

Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952. Quelle: A. Boillat, Port 1952


Kommunikation§Fussball§Feste und Feierlichkeiten£

Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952

Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952. Man gratuliert. Quelle: A. Boillat, Port 1952


Frauen§Familie§Gruppenbilder§Fussball§Mode und Kleidung£

Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952

Die USBB feiert den Aufstieg in die Erste Liga, 1952. Die Ehefrauen der Spieler. Quelle: A. Boillat, Port 1952


Fussball§Feste und Feierlichkeiten§Gruppenbilder£

Die USBB feiert ihren Aufstieg in die Erste Liga, 1952

Die USBB feiert ihren Aufstieg in die Erste Liga, 1952. Quelle: A. Boillat, Port 1952


Bahnhöfe§Fassaden§Baustile§Zeichnungen£

Entwurf der Architekten Moser&Schürch für den dritten Bieler Bahnhof, 1917

"Biel- alles aussteigen!" Dieser Entwurf der Architekten Moser&Schürch für den dritten Bieler Bahnhof erreichte den zweiten Rang. Quelle: Schweizerische Bauzeitung, 3. Februar 1917 1917


Kommunikation§Schriftliche Dokumente£

Luftpostbrief ab Biel, 1928

Luftpostbrief ab Biel, 1928 Quelle: Die Postgeschichte der Stadt Biel, 1989 1928


Flugverkehr§Ansichtskarten§Schweizer Armee§Persönlichkeiten£

Die ersten Schweizer Armeepiloten

Die ersten Schweizer Armeepiloten: Audermars, Bider, Burri, Comte, Cuendet, Durafour, Grandjean, Lugrin und Parmelin. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1914


Fassaden§Gewässer§Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Kanäle£

Lyss, Hotel zum Kreuz, um 1917

Lyss, Hotel zum Kreuz, um 1917. Rechts ist der kanalisierte Lyssbach zu erkennen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1917


Ansichtskarten§Religion§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Kapelle von Vauffelin, um 1908

Die Kapelle und der Friedhof von Vauffelin (Wölflingen), um 1908. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1908


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Musik£

Die Nidaugasse in Biel, um 1900

Die Nidaugasse in Biel, um 1900. Links ist das Warenhaus "Zur Stadt Paris" erkennbar. Anlass: Fest im Freien der Union Instrumentale Biel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Fussball§Gruppenbilder£

Die Mannschaft der USBB nach einem über den FC Biel

Die Mannschaft der USBB nach einem über den FC Biel, 1948-49.

Quelle: A. Boillat, Port 1946/47


Gruppenbilder§Fotografie§Schiffahrt£

Auf dem Weg nach Lambaréné, um 1963

Auf dem Weg nach Lambaréné, um 1963: Ein Gruppenbild vor dem Kamin. Quelle: Ursula Bunch um 1963


Schriftliche Dokumente£

Emil Kochers Heft über den Spitalgarten in Lambarene

Emil Kochers Heft über den Spitalgarten in Lambarene. Quelle: Ursula Bunch 1962


Schriftliche Dokumente£

Emil Kochers Notizen zum Spitalgarten von Lambarene

Emil Kochers Notizen zum Spitalgarten von Lambarene. Quelle: Ursula Bunch 1962


Karten und Pläne§Schriftliche Dokumente£

Plan des Spitalgartens von Lambaréné

Plan des Spitalgartens von Lambaréné. Quelle: Ursula Bunch 1962


Ansichtskarten§Boote und Segelschiffe§Häfen§Freizeit§Kinder£

Schiffländte Neptun Biel, um 1925

Schiffländte Neptun Biel, um 1925. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1925


Gebäude§Gruppenbilder£

Gebäude an der Wasenstrasse in Biel, um 1938

Gebäude an der Wasenstrasse in Biel, um 1938. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1938


Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Dienstleistungssektor§Gebäude£

Bürohaus des SMUV in Biel, um 1951

Bürohaus der Gewerkschaft SMUV an der Rechbergerstrasse in Biel, um 1951. Das Haus wurde 1949/1950 nach Plänen des Architekten W. Sommer erbaut. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1951


Kommunikation§Arbeiterbewegung§Dienstleistungssektor§Büros§Innenräume und Interieur£

Büro der Gewerkschaft SMUV in Biel, um 1951

Büro der Gewerkschaft SMUV in Biel, um 1951: Karteikästen, Telefon, Schreibmaschinen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1951


Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Dienstleistungssektor§Gebäude§Uhrenindustrie£

Bürohaus der Gewerkschaft SMUV in Biel, um 1951

Bürohaus der Gewerkschaft SMUV an der Rechbergerstrassse in Biel, um 1951. Das Gebäude entstand 1949/1950 nach den Plänen des Architekten W. Sommer. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1951


Haushalt und Hausarbeit§Gruppenbilder§Frauen£

Waschtag einer Familie in Bellmund, um 1935

Waschtag einer Familie in Bellmund, um 1935. Quelle: Ch. Aebi, Bellmund um 1935


Lokalpolitik§Räte§Persönlichkeiten£

Hans Kern

Hans Kern, vermutlich auf der Baudirektion. Quelle: R.Angel, Biel um 1966


Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Freizeit§Politische Aktivitäten§Jugend£

Rote Falken vor dem Volkshaus in Biel

Rote Falken... Quelle: B. Beck-Villars, Biel um 1943


Arbeiterbewegung£

Rote Falken

Rote Falken Quelle: 1920 1935


Arbeiterbewegung£

Rote Falken

Rote Falken Quelle: 1920 1935


Persönlichkeiten§Unternehmen§Porträts£

Albert Notz, Gründer der Firma Notz&Co in Biel

Albert Notz, Gründer der Firma Notz&Co in Biel.

Quelle: 25 ans Notz & Co. SA, Bienne, 1946 um 1920


Gebäude§Baustile§Unternehmen£

Das Gebäude der Notz AG in Biel, um 1927

Das 1926 im Heimatstil erbaute Gebäude der Notz AG an der Ecke Murtenstrasse/Freiburgstrasse in Biel. Quelle: 25 ans Notz&Co SA Bienne, 1946 um 1927


Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Jugend£

Bieler Jungsozialisten in Magglingen, um 1948

Bieler Jungsozialisten vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1948. Quelle: B. Beck-Villars, Biel um 1948


Stadtzentrum§Gebäude§Unternehmen£

Das erste Büro der Firma Notz & Co in Biel, 1921

Das erste Büro der Firma Notz & Co am alten Bahnhofplatz in Biel, 1921.

Quelle: 25 ans Notz & Co SA, Bienne, 1946 1921


Persönlichkeiten£

Malefizschreiber Chriesascht

Malefizschreiber Chriesascht alias Hans Moser, ein Bieler Original. Quelle: Tobias Kupfernagel, Malefizschreiber Chriesascht, um 1945 um 1945


Ansichtskarten§Schule und Bildung§Kinder§Gebäude§Brunnen§Elektrizität£

Das Schulhaus von Safnern, um 1915

Das Schulhaus von Safnern, um 1915. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915


Dörfer§Gebäude§Elektrizität£

Das Oberdorf von Lyss, um 1915

Das Oberdorf von Lyss, um 1915. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915


Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Gebäude§Baustile£

Das Hotel Mon-Souhait in Prêles, um 1906

Das Hotel Mon-Souhait in Prêles, um 1906. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1906


Ansichtskarten§Dörfer§Gebäude§Kirchen Kapellen und Klöster§Gebirge£

Ansicht von Münster (Moutier), um 1900

Ansicht von Münster (Moutier), um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Arbeiter und Arbeiterinnen§Politische Aktivitäten§Arbeiterbewegung£

Kundgebung für die Streikenden bei Burger & Jacobi in Biel, 1974

Kundgebung für die Streikenden bei Burger & Jacobi in Biel, 1974. Der Streik wurde für die Einführung eines 13. Monatslohns für die Schreiner des Betriebs geführt. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel 1974


Baustile§Dienstleistungssektor§Gebäude§Gesundheit und Krankheit£

Pavillon Nadenbousch im Beaumont, Biel, um 1932

Das neue Spital wurde im Beaumont geplant: Der 1930 eingeweihte Pavillon Nadenbousch, Biel, um 1932 Quelle: 10 Jahre Rotes Biel um 1932


Ansichtskarten§Mittelalterliche Architektur§Kinder§Altstadt£

Unter den Lauben an der Obergasse in Biel

Unter den Lauben an der Obergasse in der Altstadt von Biel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Humanitäres Werk§Haushalt und Hausarbeit§Gesundheit und Krankheit£

Im Gemüsegarten des Spitals in Lambaréné

Im Gemüsegarten des Spitals in Lambaréné (Gabun).

Quelle: Archiv Albert Schweitzer, Gunsbach um 1962


Humanitäres Werk§Gesundheit und Krankheit§Persönlichkeiten§Mode und Kleidung£

Albert Schweitzer im Gemüsegarten des Spitals von Lambaréné, um 1962

Albert Schweitzer im Gemüsegarten des Spitals von Lambaréné, um 1962. Quelle: Archiv Albert Schweitzer, Günsbach um 1962


Persönlichkeiten§Gesundheit und Krankheit§Haushalt und Hausarbeit£

Albert Schweitzer im Gemüsegarten des Hospitals von Lambaréné

Albert Schweitzer im Gemüsegarten des Hospitals von Lambaréné. Quelle: Archiv Albert Schweitzer, Günsbach um 1962


Porträts§Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente£

Portrait Albert Schweitzers mit Widmung für Dr. Emil Kocher

Portrait Albert Schweitzers mit Widmung für Dr. Emil Kocher. Quelle: Ursula Bunch Kocher 1963


Gewässer§Ansichtskarten§Ufer§Boote und Segelschiffe§Persönlichkeiten£

Albert Schweitzer am Ufer des Ogowe-Flusses

Albert Schweitzer am Ufer des Ogowe-Flusses. Quelle: Ursula Bunch Kocher um 1962


Haushalt und Hausarbeit§Persönlichkeiten£

Emil Kocher vor dem Gemüsegarten des Spitals in Lambaréné

Emil Kocher vor dem Gemüsegarten des Spitals in Lambaréné. Quelle: Ursula Bunch Kocher 1962


Persönlichkeiten§Mode und Kleidung£

Erling Bunch und Ursula Kocher in Lambaréné

Erling Bunch und Ursula Kocher in Lambaréné. Quelle: Ursula Bunch Kocher 1962


Persönlichkeiten§Politische Aktivitäten§Lokalpolitik£

Hans Kern, 1960

Hans Kern, 1960. Quelle: die zukunftsstadt, november 1960 1960


Kommunikation§Humanitäres Werk§Dienstleistungssektor§Persönlichkeiten£

Brief aus Lambaréné an Dr. Emil Kocher

Brief aus Lambaréné an Dr. Emil Kocher. Quelle: Ursula Bunch-Kocher 1962


Tiere§Persönlichkeiten£

Albert Schweitzer mit jungem Okapi

Albert Schweitzer mit jungem Okapi. Quelle: Ursula Bunch Kocher um 1962


Internierung§Zweiter Weltkrieg§Persönlichkeiten§Porträts§Zeichnungen£

General Daille, 1940

General Daille, 1940 Quelle: Tels qu'ils nous ont vus, Genève 1940 1940


Persönlichkeiten§Zeichnungen£

Dr. Emil Kocher, 1955

Ein Portrait von Dr. Emil Kocher, 1955. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1955


Zweiter Weltkrieg§Internierung£

Französische Soldaten in der Nähe von Biel, Juni 1940

Französische Soldaten in der Nähe von Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Auslandpolitik§Politische Aktivitäten§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten£

Ernst Stauffer in Spanien

Der Spanien- Freiwillige Ernst Stauffer, im Spanischen Bürgerkrieg (1936-39) engagierte er sich auf der Seite der Republik, in einer Internationalen Brigade. Quelle: H. Zdolsek, Wien um 1940


Internierung§Zweiter Weltkrieg§Uniformen£

Spahi-Soldat mit Pferd, Juni 1940

Spahi-Soldat mit Pferd, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Internierung§Zweiter Weltkrieg§Uniformen£

Ein Spahi-Soldat mit seinem Pferd, im Juni 1940

Ein Spahi-Soldat mit seinem Pferd, im Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster£

Der Beginn der Pasquart-Allee in Biel, um 1950

Der Beginn der Pasquart-Allee in Biel, um 1950. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950


Gesundheit und Krankheit§Humanitäres Werk§Pflanzen£

Das von Dr. Emil Kocher betreute Gartenprojekt in Lambarene, 1962

Das von Dr. Emil Kocher betreute Gartenprojekt in Lambarene, 1962. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1962


Persönlichkeiten§Gesundheit und Krankheit§Humanitäres Werk£

Albert Schweitzer bei einem Patienten, um 1962

Albert Schweitzer bei einem Patienten, um 1962. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1962


Zweiter Weltkrieg§Internierung£

Angehörige der französischen Armee in der Nähe von Biel, Juni 1940

Angehörige der französischen Armee in der Nähe von Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Zweiter Weltkrieg§Internierung£

Französische Soldaten in der Nähe von Biel, Juni 1940

Französische Soldaten in der Nähe von Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Persönlichkeiten§Tiere£

Der Bienenforscher Fritz Leuenberger

Der Lehrer und Bienenforscher Fritz Leuenberger (1860-1936) aus Kappelen-Werdt. Quelle: Hans Jost, Heimatgeschichte von Kappelen-Werdt, 1973 um 1930


Kinder§Familie§Frauen§Mode und Kleidung£

Frau Stauffer

Frau Stauffer mit Kindern. Quelle: H. Zdolsek, Wien um 1940


Porträts§Persönlichkeiten§Fotografie£

Arnold Perrot (1875-1943)

Arnold Perrot (1875-1943), Inhaber eines führenden Fotofachgeschäfts in Biel. Quelle: Biel um 1940


Porträts§Persönlichkeiten§Unternehmen£

Adolf Jordi

Adolf Jordi war 1911 bis 1919 Zentralpräsident des Kantonal-bernischen Handels- und Industrievereins. Quelle: unbekannt um 1919


Ansichtskarten§Dörfer§Gebirge£

Romont bei Biel, um 1939

Das Dorf Romont bei Biel, um 1939. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1939


Internierung£

Ruhepause für Spahi an der Neumarktstrasse in Biel, Juni 1940

Ruhepause für Spahi an der Neumarktstrasse in Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940


Internierung£

Fahrzeuge der französischen Armee in Biel, Juni 1940

Fahrzeuge der französischen Armee in Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940


Eisenbahn§Fahrräder§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Ankunft von Velopneus in Biel, 1946

Ankunft von Velopneus in Biel, 1946. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war der Einsatz der Einkaufsgenossenschaft für Fahrradpneus von zentraler Bedeutung. Quelle: E. Baumgartner, Eine Industrie kämpft für ihre Existenz, Biel, 1947 1946


Kinder§Familie§Gebäude£

Die Siedlung Möösli1, kurz nach dem Einzug der ersten Familien

Die Siedlung Möösli 1, kurz nach dem Einzug der ersten Familien. Architekt Eduard Lanz hatte die Vision, im Möösliacker eine genossenschaftliche Gartenstadt nach den Vorstellungen des Neuen Bauens zu verwirklichen. Quelle: Fonds Lanz 1928


Ansichtskarten§Gebäude£

Das Möösli in Biel, um 1948

Das Möösli in Biel, um 1948. Quelle: Heinrich Roth, Biel 1948


Internierung§Zweiter Weltkrieg§Uniformen£

Spahi-Soldat mit Pferd, Juni 1940

Spahi-Soldat mit Pferd, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Politische Aktivitäten§Ideologien§Gruppenbilder£

Konferenz zum 50. Jahrestag der Gründung der Antiautoritären Internationalen, 1922

Konferenz zum 50. Jahrestag der Gründung der Antiautoritären Internationalen, am 17. September 1922, auf dem Mont Soleil bei St-Imier. Quelle: Luigi Bertoni, Lugano, 1997 1922


Gebäude§Neues Bauen§Unternehmen£

Das Gebäude der Firma Perrot in Biel, um 1952

Das Gebäude der Firma Perrot in Biel, um 1952. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1952


Unternehmen§Technik und Technologien§Filme und Kinematographie£

Filmprojektoren der Firma Perrot AG in Biel, 1952

Filmprojektoren der Firma Perrot AG in Biel, 1952. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1952


Kommunikation§Arbeiter und Arbeiterinnen§Büros§Innenräume und Interieur£

In einem Büro der Firma Perrot AG in Biel, 1952

Schreibtisch, Schreibmaschine, Schreibpapier, Telefon, Papierkorb: In einem Büro der Firma Perrot AG in Biel, 1952. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1952


Gebäude§Unternehmen£

Die Fassade der Perrot AG an der Neuengasse in Biel, um 1952

Die Fassade der Perrot AG an der Neuengasse in Biel, um 1952. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1952


Internierung£

Kinder bestaunen Panzerfahrzeuge der französischen Armee in Biel, im Juni 1940

Kinder bestaunen Panzerfahrzeuge der französischen Armee in Biel, im Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940


Internierung§Kinder§Uniformen£

Französische Internierte und zwei Knaben hinter dem Dufourschulhaus, 1940

Französische Internierte und zwei Knaben hinter dem Dufourschulhaus, 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940


Persönlichkeiten£

Emil Baumgartner

Emil Baumgartner Quelle: Emil Baumgartner unbekannt


Fahrräder£

Emil Baumgartners erstes Velogeschäft an der Dufourstrasse 19 in Biel, um 1908

Emil Baumgartners erstes Velogeschäft an der Dufourstrasse 19 in Biel, um 1908. Quelle: Emil Baumgartner, Mein Lebenswerk, Biel 1932 1908


Fahrräder£

Emil Baumgartners zweites Velogeschäft in Biel, um 1914

Emil Baumgartners zweites Velogeschäft in Biel, um 1914. Quelle: Emil Baumgartner, Mein Lebenswerk, Biel 1932 um 1914


Fahrräder£

Emil Baumgartners zweites Velogeschäft in Biel, um 1914

Emil Baumgartners zweites Velogeschäft in Biel, um 1914. Quelle: Emil Baumgartner, Mein Lebenswerk, Biel, 1932 um 1914


Gruppenbilder§Frauen§Mode und Kleidung§Musik£

Ein grosses Damenkaffee, 1928

Ein grosses (musikalisches) Damenkaffee, 1928. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1928


Fahrräder§Technik und Technologien£

Phoebus-Fahrradlampen aus Biel, 1932

Phoebus-Fahrradlampen aus Biel, 1932. Quelle: Emil Baumgartner, Mein Lebenswerk, Biel, 1932 1932


Häfen§Schiffahrt§Frauen§Mode und Kleidung§Gruppenbilder£

Am Geländer des Bieler Hafens, 1916

Am Geländer des Bieler Hafens, 15. Oktober 1916. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1916


Mode und Kleidung§Ufer§Frauen§Gruppenbilder£

An der Ufermauer des Strandbodens in Biel, 1916

Vier Frauen an der Ufermauer des Strandbodens in Biel, 15. Oktober 1916. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1916


Gruppenbilder§Musik§Frauen£

Gruppenbild zur Gesangsprobe für ein ländliches Soirée, 1927

Gruppenbild zur Gesangsprobe für ein ländliches Soirée, 1927.

Quelle: Ch. Lörtscher, Biel 1927


Gruppenbilder§Fotografie§Frauen§Mode und Kleidung§Jahreszeiten£

Frühlingsgirlanden im Fotoatelier, um 1928

Frühlingsgirlanden im Fotoatelier, um 1928. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1928


Uniformen§Internierung§Automobile§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente£

Lastwagen der französischen Armee am Zentralplatz in Biel, Juni 1940

Lastwagen der französichen Armee am Zentralplatz in Biel, 20. Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Musik§Reklamen§Unternehmen£

Ein Prospekt der Firma Burger&Jacobi, Biel, um 1914

Ein Prospekt der Firma Burger&Jacobi, Biel, um 1914. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1914


Musik§Reklamen£

Prospekt der Firma Burger&Jacobi, Biel, um 1914

Prospekt der Firma Burger&Jacobi, Biel, um 1914. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1914


Uniformen§Internierung§Zweiter Weltkrieg£

Ein Panzer der französischen Armee auf dem Zentralplatz in Biel , 1940

Ein Panzer der französischen Armee auf dem Zentralplatz in Biel , 20. Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940


Internierung§Automobile§Zweiter Weltkrieg£

Lastwagen der französischen Armee fahren über den Zentralplatz in Biel, im Juni 1940

Lastwagen der französischen Armee fahren über den Zentralplatz in Biel, am 20. Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Internierung§Automobile§Zweiter Weltkrieg£

Fahrzeuge der französischen Armee auf dem Neumarktplatz in Biel, im Juni 1940

Fahrzeuge der französischen Armee auf dem Neumarktplatz in Biel, am 20. Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Uniformen§Internierung§Zweiter Weltkrieg£

Französische Internierte am Zentralplatz in Biel, 1940

Französische Internierte am Zentralplatz in Biel, am 20. Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Internierung§Automobile§Zweiter Weltkrieg£

Fahrzeuge der französischen Armee vor der Reitschule in Biel, 1940

Fahrzeuge der französischen Armee vor der Reitschule in Biel, am 20. Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940


Porträts§Persönlichkeiten£

Herrmann Jacobi-Burger

Herrmann Jacobi-Burger (1852-1928).

Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Gruppenbilder§Freizeit§Musik§Mode und Kleidung§Arbeiterbewegung£

Ein fröhlicher Moment

Ein fröhlicher Moment vor der Skihütte des ATV Biel-Mett in les Prés d'Orvin, um 1935. Ein Mitglied der fröhlichen Gruppe posiert mit einer Handharmonika. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1935


Vereinswesen§Gruppenbilder§Freizeit§Mode und Kleidung§Frauen£

Ein fröhlicher Moment vor der Skihütte, um 1935

Ein fröhlicher Moment vor der Skihütte des ATV Biel-Ost in les Prés d'Orvin, um 1935.

Quelle: H. Schneiter, Biel um 1935


Vereinswesen§Freizeit§Musik§Arbeiterbewegung§Gruppenbilder£

Mitglieder des ATV Biel-Mett auf einer Wanderung zum Chasseral, um 1930

Mitglieder des ATV Biel-Mett auf einer Wanderung zum Chasseral, um 1930. Ein Mitglied posiert mit einer Geige, ein anderes mit einer Handharmonika. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1930


Vereinswesen§Arbeiterbewegung§Arbeitsformen§Bau§Turnvereine£

Bau einer Zisterne für die Skihütte des ATV Biel-Mett, um 1934

Bau einer Zisterne für die Skihütte des ATV Biel-Mett in Les Prés d'Orvin, um 1934. Die Mitglieder leisten "Fronarbeit", also Freiwilligenarbeit. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1934


Vereinswesen§Arbeiterbewegung§Arbeitsformen§Turnvereine£

Fronarbeit für die Skihütte

Fronarbeit für die Skihütte des ATV Biel-Mett in Les Prés d'Orvin, um 1934. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1934


Uhrenindustrie§Fabriken£

Die Uhrenfabrik La Champagne in Biel

Die Uhrenfabrik "La Champagne" in Biel, um 1920. Quelle: Revue internationale de l'horlogerie, No 21, novembre 1926 um 1920


Unternehmen§Reklamen§Fabriken§Musik£

Grosser Preis für Burger&Jacobi, Prospekt, 1914

Grosser Preis für die Pianofabrik Burger&Jacobi, Prospekt, 1914. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1914


Musik§Reklamen§Unternehmen£

Prospekt der Firma Burger&Jacobi, um 1914

Prospekt der Firma Burger&Jacobi, um 1914. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1914


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Unternehmen£

Das Personal der Firma Burger&Jacobi in Madretsch, um 1910

Das Personal der Firma Burger&Jacobi in Madretsch, um 1910. Im Jahr 1910 überschritt die Gesamtproduktion der Firma 10 000 Klaviere. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Skisport§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Freizeit£

Mitglieder des ATV Biel-Mett in Prés d'Orvin, um 1935

Mitglieder des ATV Biel-Mett in Prés d'Orvin, um 1935. Die Fotografie wurde in der Nähe der vereinseigenen Skihütte aufgenommen. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1935


Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Sportanlässe£

Das Korbball-Team des ATV Biel-Mett als Schweizer Meister, um 1929

Das Korbball-Team des ATV Biel-Mett als Schweizer Meister, um 1929. Die Mannschaft posiert mit Teddybär und Wanderplakette. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1929


Vereinswesen§Skisport§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Freizeit£

Skifahrerinnen und Skifahrer des ATV Biel-Mett, um 1935

Skifahrerinnen und Skifahrer des ATV Biel-Mett, um 1935. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1935


Vereinswesen§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Arbeitsformen£

Arbeitspause beim Bau der Skihütte des ATV Biel-Mett, um 1933

Arbeitspause beim Bau der Skihütte des ATV Biel-Mett in Prés d'Orvin, um 1933. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1933


Vereinswesen§Gruppenbilder§Turnvereine§Männer§Arbeiterbewegung£

Turner des ATV Biel-Mett vor der Garderobe beim Strandboden, um 1930

Turner des ATV Biel-Mett vor der Garderobe beim Strandboden, um 1930. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1930


Gruppenbilder§Turnvereine§Männer§Arbeiterbewegung£

Turner des ATV Biel-Mett, um 1930

Mit Lorbeer bekränzte Turner des ATV Biel-Mett posieren mit ihrer Fahne. Fotografie um 1930. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1930


Druckerei§Alte Berufe§Arbeiterbewegung§Unternehmen£

Die Handsetzerei der Genodruck in Biel, um 1945

Die Handsetzerei der Genodruck in Biel, um 1945.

Quelle: Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, 1948 um 1945


Vereinswesen§Arbeiterbewegung§Gebäude§Freizeit§Turnvereine£

Das Berghaus des ATV Biel-Ost in Les Prés-d'Orvin, 1934

Das Berghaus des ATV Biel-Ost in Les Prés-d'Orvin, 1934. Das Gebäude hatte 1919 im Möösliacker als Notstandswohnung gedient. Quelle: H. Schneiter, Biel 1934


Vereinswesen§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Freizeit§Turnvereine£

Der ATV Biel-Mett, 1928

Der ATV Biel-Mett, 1928 Quelle: H. Schneiter, Biel 1928


Vereinswesen§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Freizeit§Männer§Turnvereine£

Eine Mannschaft des ATV Biel-Mett auf der Gurzelen

Eine Mannschaft des ATV Biel-Mett auf der Gurzelen, um 1930. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1930


Ansichtskarten§Dörfer§Gebäude£

Dorfpartien aus Busswil, um 1930

Dorfpartien aus Busswil, um 1930. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930


Fassaden§Arbeiterbewegung§Gebäude§Konsum£

Das Verwaltungsgebäude der Konsumgenossenschaft Biel, um 1945

Das Gebäude am Unteren Quai 50 beherbergt das Verwaltungsgebäude und das Zentralmagazin der Konsumgenossenschaft Biel, der Coop. Das Gebäude wurde 1899-1900 nach Plänen von Hans Bösiger erstellt. Aufnahme um das Jahr 194... Quelle: Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, 1948 um 1945


Persönlichkeiten§Kunst§Zeichnungen§Mode und Kleidung£

Albert Anker

Albert Anker, Zeichnung von Leo Paul Robert. Quelle: unbekannt um 1910


Banken§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Elektrizität£

Der Dorfplatz in Madretsch, um 1907

Dorfplatz (heute: Kreuzplatz) mit Leihkasse in Madretsch, um 1907. Links von der Leihkasse ist das Café de la Poste zu sehen, rechts von ihr eine Metzgerei. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1907


Kinder§Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants§Altstadt§Altstadt£

Die Mühlebrücke in Biel, um 1916

Die Mühlebrücke in Biel, um 1916. Rechts im Bild die Apotheke an der Mühlebrücke, im Hintergrund sind der Zeitglockenturm und das Hotel zum Weissen Kreuz erkennbar. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1916


Ansichtskarten§Mittelalterliche Architektur£

Die Untergasse in Biel, um 1950

Die Untergasse in Biel, um 1950. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950


Ansichtskarten§Ufer§Gebäude§Gewässer£

Das Seeufer bei Vingelz, um 1925

Das Seeufer bei Vingelz, um 1925. Quelle: René Kohler, Vingelz um 1925


Porträts§Erziehung§Frauenbewegung£

Hildegart Rodriguez (1914-1933)

Hildegart Rodriguez (1914-1933). Quelle: unbekannt um 1930


Archäologie£

Doppelaxt (Labrys)

Doppelaxt (Labrys), Elfenbein aus dem Palast von Kato Zakros, Kreta, 1450 v. Chr. (Museum Iraklion). Im Werk "Die verhüllten Götter" schrieb Mühlestein: "Das oberste Symbol der Amazonen und damit der amazonischen Tritonk... Quelle: Hans Mühlestein, Die verhüllten Götter, 1957 um 1955


Literatur£

Der grosse schweizerische Bauernkrieg 1653, ein Werk von Hans Mühlestein, 1942

Der Bauernführer Niklaus Leuenberger auf dem Titel des Werks "Der grosse schweizerische Bauernkrieg, 1653".  Sein grosses Werk über den schweizerischen Bauernkrieg von 1653 publizierte Mühlestein im Jahr 1942 . Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1942


Ansichtskarten§Naturerlebnis£

Waldhüsli und Blumenwiese bei Magglingen, um 1908

Waldhüsli und Blumenwiese bei Magglingen, um 1908. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1908


Uhrenindustrie§Porträts§Persönlichkeiten£

Pierre Moinat

Pierre Moinat, père du modèle Omega Speedmaster. Quelle: Omega Saga, Fondation Adrien Brandt, Biel 1998 unbekannt


Uhrenindustrie§Technik und Technologien£

Einrichtungen zur Prüfung von Uhrenmodellen durch die NASA, 1964

Einrichtungen zur Prüfung von Uhrenmodellen durch die NASA, 1964. Quelle: Omega Saga, Fondation Adrien Brandt, Biel, 1998 1964


Uhrenindustrie§Reklamen§Technik und Technologien§Unternehmen£

Erstes Inserat der Omega, welches einen Astronauten zeigte, 1966

Erstes Inserat der Omega, welches einen Astronauten zeigte, 1966 Quelle: Omega Saga, Fondation Adrien Brandt, Biel, 1998 1966


Uhrenindustrie§Technik und Technologien£

Die Speedmaster von Richard R. Gordon, 1969

Die Omega Speedmaster von Richard R. Gordon, 1969 Quelle: Omega Saga, Fondation Adrien Brandt, Biel, 1998 1969


Uhrenindustrie§Schriftliche Dokumente£

Der Snoopy Award für die Firma Omega, 1970

Der Snoopy Award für die Firma Omega, 1970 Quelle: Omega Saga, Fondation Adrien Brandt, Biel, 1998 1970


Persönlichkeiten§Politische Aktivitäten§Humanitäres Werk§Schule und Bildung§Frauen£

Marguerite Gobat

Marguerite Gobat Quelle: unbekannt unbekannt


Ansichtskarten§Gewässer§Gebäude§Kanäle£

Der Untere Quai in Biel, um 1906

Der Untere Quai in Biel, um 1906. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1906


Ansichtskarten§Eisenbahn§Bahnhöfe§Gebäude£

Blick auf den Krautkuchen und die Seevorstadt in Biel, um 1925

Blick auf den Krautkuchen, die Seevorstadt und den Bahnhof in Biel, um 1925. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1925


Tiere§Gemälde§Kunst£

Gemälde von Karl Adolf Laubscher

Gazelle am Berg. Gemälde des Seeländer Malers Karl Adolf Laubscher (1888-1974), um 1945. Quelle: Dr Seebutz 1958 um 1945


Porträts§Literatur§Persönlichkeiten£

Robert Scheurer (1874-1954)

Der Dichter und Schriftsteller Robert Friedrich Scheurer ist am 23. Oktober 1874 in Erlach geboren. In den Werken "Seeluft und Rebenduft" (1918) und "Von grossen und kleinen Seebutzen" (1920) " beschrieb er das... Quelle: Dr Seebutz, 1956 vers 1935


Literatur£

Robert Scheurer (1874-1954)

Robert Scheurer (1874-1954). Quelle: Dr Seebutz, 1956 vers 1935


Konsum§Unternehmen§Automobile§Schriftliche Dokumente§Statistiken£

Automobilproduktion des Montagewerks der GM in Biel, 1936 bis 1975

Automobilproduktion des Montagewerks der GM in Biel, 1936 bis 1975. Abschrift eines Originaldokuments der GM. Die 329 864 in Biel produzierten Autos waren vor allem Modelle der Marke Opel, ferner wurden die Marken Vauxhall, Chevrolet, Buick, Oldsmobi... Quelle: B. Fistarol, Wingreis 1975


Alte Berufe§Handel und Kleingewerbe£

Einer der letzten Korbflechter des Seelandes unterwegs

Einer der letzten Korbflechter des Seelandes unterwegs. Wegen seiner ausgedehnten Moosgebiete war das Seeland lange Zeit ein wichtiges Gebiet für die Korber. Quelle: Heimatbuch des Seelandes und des Murtenbiets, 1966 um 1966


Porträts§Literatur§Persönlichkeiten£

Emil Schibli (1891- 1958)

Emil Schibli wurde am 6. Februar 1891 in Zürich geboren, er wuchs als Verdingkind in Fislisbach auf.  Bei Rascher in Zürich konnte er eine Buchhändlerlehre machen. Anschliessend arbeitete er während vier Jahren als Buchh... Quelle: Heimatbuch des Seelandes und des Murtenbiets, 1962 um 1945


Porträts§Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten§Arbeiterbewegung£

Bundesrat Ernst Nobs

Der spätere Bundesrat Ernst Nobs wurde am 14. Juli 1886 in Seedorf geboren. Sein Vater Jakob Nobs lebte als Schneider in Seedorf, später in Grindelwald. Am 15. Dezember 1943 wurde Nobs als erster Sozialdemokrat in den Bundesrat ge... Quelle: Dr Seebutz, 1958 unbekannt


Porträts§Kunst§Persönlichkeiten£

Oskar Binz (1895-1957)

Oskar Binz, Architekt und Kunstmaler aus Twann. Quelle: Dr Seebutz 1958 unbekannt


Gruppenbilder§Schweizer Armee§Gesundheit und Krankheit§Aktivdienst£

Grippekrankenzimmer in Biel, 1918

Grippekrankenzimmer in Biel, 1918. Die Aufnahme stammt aus dem Fotoalbum von Franz Hüppi, das Schweizer Soldaten im Aktivdienst während des Ersten Weltkriegs zeigt. Die Aufnahme kann beim Archiv für Zeitgeschichte (

Ansichtskarten§Landschaften§Dörfer§Fabriken£

Rondchâtel, um 1930

Rondchâtel, um 1930. Quelle: B. Fistarol, Wingreis um 1930


Kinder§Mode und Kleidung£

Die Tochter im, der Sohn am Kinderwagen, Vingelz, im Sommer 1923

Die Tochter im, der Sohn am Kinderwagen, Vingelz, im Sommer 1923. Quelle: J. Wysseier, Vingelz 1923


Eisenbahn§Gebäude§Alte Berufe£

Bahnwärterhäuschen in Rondchâtel, um 1930

Bahnwärterhäuschen in Rondchâtel, um 1930. Quelle: B. Fistarol, Wingreis um 1930


Eisenbahn§Strassenverkehr§Alte Berufe£

Bahnwärterhäuschen in Rondchâtel, um 1930

Bahnwärterhäuschen in Rondchâtel, um 1930. Quelle: B. Fistarol, Wingreis um 1930


Eisenbahn§Alte Berufe£

Bahnwärterhäuschen in Rondchâtel, um 1930

Bahnwärterhäuschen in Rondchâtel, um 1930. Quelle: B. Fistarol, Wingreis um 1930


Gruppenbilder§Landwirtschaftliche Produkte£

Gruppenbild nach der Kirschenernte bei Ipsach, um 1930

Die Kirschen sind reif... Gruppenbild nach der Kirschenernte bei Ipsach, um 1930. Quelle: J. Wysseier, Vingelz um 1930


Kinder§Gruppenbilder§Landwirtschaftliche Produkte£

Gruppenbild bei der Kirschenernte bei Ipsach, um 1930

Die Kirschen sind reif... . Gruppenbild bei der Kirschenernte bei Ipsach, um 1930. Quelle: J. Wysseier, Vingelz um 1930


Gruppenbilder§Landwirtschaftliche Produkte£

Gruppenbild bei der Kirschenernte in Ipsach, um 1930

Die Kirschen sind reif... Gruppenbild bei der Kirschenernte in Ipsach, um 1930. Quelle: J. Wysseier, Vingelz um 1930


Mittelalterliche Architektur§Gruppenbilder§Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Feste und Feierlichkeiten§Jugend§Mode und Kleidung£

Fotografie zur Konfirmation vor der Stadtkirche in Biel, um 1963

Fotografie zur Konfirmation vor der Stadtkirche in Biel, um 1963. Ganz rechts im Bild: Pfarrer Dr. Kurt Lüthi Quelle: Dr. Kurt Lüthi, Wien um 1963


Ansichtskarten§Unglücksfälle und Katastrophen§Kirchen Kapellen und Klöster£

Nach dem Brand des Kirchturms in Péry, 1930

Die Kirche in Péry nach dem Brand vom 11. Juni 1930. Im Vordergrund ist ein Teil des Friedhofs zu sehen. Quelle: B. Fistarol, Wingreis 1930


Religion§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Kirche von Péry, um 1930

Die Kirche von Péry, um 1930. Quelle: B. Fistarol, Wingreis um 1930


Porträts§Familie§Mode und Kleidung£

Ein Ehepaar aus Biel, 1924

Ein Ehepaar aus Biel, 1924. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1924


Porträts§Männer§Mode und Kleidung£

Ein junger Mann aus Biel

Ein junger Mann aus Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1920


Gebäude£

Das Ried in Biel, um 1905

Das Ried in Biel, um 1905. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1905


Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Filme und Kinematographie£

Die Zukunftsstadt 1935

Die Zukunftsstadt 1935. Eine Zukunftsvision mit einem in der Nacht erleuchteten Stadtzentrum voller Kinos, erschienen in der Fasnachtszeitung "Seebutz" des Jahres 1928. Quelle: Der Seebutz Nr. 2, Biel, 1928 1928


Lokalpolitik§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Ideologien§Kutschen und Fuhrwerke£

Der Umzug vom zweiten ins dritte Volkshaus

Der Umzug vom zweiten ins dritte Volkshaus. Auf den Kisten ist zu lesen: "Hoffnung", "Zuversicht", "Maireden", "Streikparolen", "Rachesirup", "Marx-Internationale viereinhalb", "zu begr... Quelle: Der Seebutz Nr. 2, Biel, 1929 1929


Nutztiere§Landwirtschaftliche Produkte§Unternehmen§Automobile§Kutschen und Fuhrwerke£

Fahrzeuge der Firma Grünig in Biel

Fahrzeuge der Firma Grünig in Biel als Gruppenbild am Strandboden. Milch, Käse und weitere Milchprodukte werden mit Lastwagen und Fuhrwerken transportiert. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950


Gruppenbilder§Schule und Bildung§Jugend£

Klassenfoto, Primarschule Safnern, 1958

Klassenfoto, Primarschule Safnern, 1958. Im Hintergrund rechts: Lehrer Max Antenen. Quelle: Max Antenen, Biel 1958


Kinder§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente§Konsum£

Milchcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder

Milchcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder, pro Januar 1943. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1943


Kinder§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Zweiter Weltkrieg§Konsum£

Rationierung 1943. Lebensmittelkarte für Kinder

Rationierung 1943. Lebensmittelkarte für Kinder, pro Januar 1943. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1943


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Gebäude£

Die Dufourstrasse in Biel, um 1920

Das Ostquartier in Biel. Die Ansichtskarte zeigt Häuser an der Dufourstrasse, vermutlich ab der Hausnummer 117. Quelle: M. Blumenstein, Biel um 1920


Gebäude§Baustile§Cafés und Restaurants£

Das Gebäude Dufourstrasse 107 in Biel, um 1920

Das Gebäude Dufourstrasse 107 in Biel, um 1920. Quelle: M. Blumenstein, Biel um 1920


Porträts§Literatur§Persönlichkeiten§Politische Aktivitäten£

Hans Mühlestein

Hans Mühlestein, in Biel geboren, war Lehrer, Schriftsteller, Forscher und politischer Aktivist. Er gehörte zu den ersten Schweizern, die sich gegen General Franco und für das republikanische Spanien engagierten. Quelle: Schweizerische Arbeiterdichter der Gegenwart, SMUV, 1939 um 1939


Gruppenbilder§Sportanlässe§Männer§Vereinswesen£

Die erste Mannschaft von Saint-Imier Sport, 1921

Die erste Mannschaft von Saint-Imier Sport, 1921. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1921


Porträts§Kinder§Frauen§Literatur§Persönlichkeiten£

Marguerite Janson-Juillerat mit ihrer Tochter, um 1945

Marguerite Janson-Juillerat mit ihrer Tochter Françoise, um 1945. Quelle: S. Vontobel, Le Landeron um 1945


Ansichtskarten§Tiere§Bauernhäuser§Nutztiere£

Der Werdtberg auf dem Montoz, um 1920

Der Werdtberg auf dem Montoz, bei Tramelan, um 1920. Vor dem Hof ist eine typische Trockenmauer zu erkennen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Ansichtskarten§Tiere§Bauernhäuser§Bauern und Bäuerinnen£

Der Nidauberg bei La Heutte, um 1910

Der Nidauberg bei La Heutte, um 1910. Der Nidauberg gehört heute der Burgergemeinde Biel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Kinder§Flugverkehr£

Auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1955

Auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1955. Quelle: Werner Gribi, Büren um 1955


Energie§Gruppenbilder§Kutschen und Fuhrwerke§Unternehmen§Strassenverkehr§Gebirge§Nutztiere£

Holztransport auf dem Bözingenberg, 1932

Holztransport vom Bözingenberg nach Biel, am 2. März 1932. Der Transport wurde für die Käsereibetriebe von Robert Grünig durchgeführt. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Kinder§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Konsum§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente£

Rationierung. Lebensmittelkarte für Kinder, für Januar 1943

Rationierung im Zweiten Weltkrieg. Lebensmittelkarte für Kinder, für Januar 1943. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1943


Kinder§Landwirtschaftliche Produkte§Konsum§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente§Gesundheit und Krankheit§Inlandpolitik£

Brotcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder

Brotcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder, pro Januar 1943 Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1943


Kinder§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente§Konsum£

Milchcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder, 1943

Milchcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder, 1943. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1943


Kinder§Landwirtschaftliche Produkte§Konsum§Gesundheit und Krankheit§Schriftliche Dokumente§Zweiter Weltkrieg£

Brotcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder

Brotcoupons der Lebensmittelkarte für Kinder, pro Januar 1943. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1943


Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten§Porträts£

Oskar Schneeberger

Oskar Schneeberger ist in Täuffelen aufgewachsen. Er setzte sich in vielfältiger Weise für die Gewerkschaften ein. Ab 1898 war er nebenamtlicher, seit 1900 vollamtlicher Sekretär des Schweizerischen Metallarbeiterverbandes SMAV.&n... Quelle: Unsere Zukunft hat Geschichte, SMUV, Bern 1988 um 1910


Arbeiterbewegung§Kinder§Gruppenbilder§Freizeit§Vereinswesen£

Gruppenbild vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1925

Gruppenbild vor dem Haus der Kinderfreunde in Magglingen, um 1925. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1925


Ansichtskarten§Mode und Kleidung§Strassenverkehr§Fussgänger und Fussgängerinnen§Stadtzentrum§Kanäle£

Am Unteren Quai in Biel, um 1906

Am Unteren Quai in Biel, um 1906. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1906


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Mode und Kleidung£

Die Mühlebrücke in Biel, um 1900

Die Mühlebrücke in Biel, um 1900. An einem Kandelaber für Gaslicht wird auf die Seilbahn nach Leubringen hingewiesen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Flugverkehr£

Das Luftschiff Graf Zeppelin über dem Kontrollgebäude in Biel, 1929

Das Luftschiff Graf Zeppelin über dem Kontrollgebäude in Biel, am 2. Oktober 1929. Quelle: Die Postgeschichte der Stadt Biel,1989 1929


Ansichtskarten§Tiere§Bauernhäuser§Bauern und Bäuerinnen§Baustile£

Der Harzer auf dem Montoz bei Court, um 1910

Der Harzer auf dem Montoz bei Court, um 1910. Im Vordergrund ist eine typische Trockenmauer zu erkennen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Häfen§Ansichtskarten§Gebäude§Schiffahrt§Boote und Segelschiffe§Boote und Segelschiffe£

Der Hafen von Erlach am Bielersee, um 1900

Der Hafen von Erlach am Bielersee, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Porträts§Persönlichkeiten£

Jean Mussard, Buchautor und PR-Direktor der GM in Biel, um 1950

Jean Mussard, Buchautor und PR-Direktor der GM in Biel, um 1950. Quelle: GM-Info, Sondernummer Mai 1985 um 1950


Porträts§Persönlichkeiten£

C. S. Allanson, stellvertretender Generaldirektor der GM in Biel, um 1955

C. S. Allanson, stellvertretender Generaldirektor der General Motors in Biel, um 1955 Quelle: GM Info, Sondernummer Mai 1985 um 1955


Kinder§Gruppenbilder§Gebäude§Frauen§Mode und Kleidung£

Bieler Krippe, um 1900

Bieler Krippe, um 1900. Im Vordergrund links ist ein Kinderwagen zu sehen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Ausflugsorte§Ansichtskarten£

Der Pavillon Felseck in Biel, um 1910

Der Pavillon Felseck in Biel, um 1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910


Lokalpolitik§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten£

Gottlieb Schait aus Madretsch, um 1948

Gottlieb Schait, seit 1893 Mitglied im Grütliverein, 1914 Mitbegründer der SP Madretsch. Eine Aufnahme um das Jahr 1948. Quelle: Frau Schait, Biel um 1948


Arbeiter und Arbeiterinnen§Ansichtskarten§Kutschen und Fuhrwerke§Gesundheit und Krankheit§Soziale Institutionen§Maschinen und Werkzeuge§Mode und Kleidung§Tram£

Die Kanalgasse in Biel, um 1900

Die Kanalgasse in Biel, um 1900. Links im Bild die Drogerie Vessaz, die Volksküche und das Centralbad. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Feste und Feierlichkeiten§Musik§Frauen§Tanz§Volksfeste£

Braderie-Umzug in Biel, um 1965

Braderie-Umzug an der Zentralstrasse in Biel, um 1965. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1965


Handel und Kleingewerbe§Uniformen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Cafés und Restaurants§Reklamen£

Braderie-Umzug in Biel, um 1965

Braderie-Umzug an der Zentralstrasse in Biel, um 1965. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1965


Kinder§Ansichtskarten§Familie§Freizeit§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Naturerlebnis§Jugend§Spiele£

Waldfest beim Heidenstein in der Nähe von Madretsch, um 1900

Waldfest beim Heidenstein in der Nähe von Madretsch, um 1900. Der Heidenstein, ein Findling aus hartem, mit Quarzeinlagen durchsetzten Gneis, diente der Bieler Jugend als beliebter Kletter- und Rutschstein. In früheren Zeiten soll er von "g... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Vereinswesen§Stadtzentrum§Bahnhöfe§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Tram§Fahrräder§Cafés und Restaurants£

Der zweite Bieler Bahnhof, um 1920

Der zweite Bieler Bahnhof, um 1920. Umzug von mehreren Vereinen mit ihren Vereinsfahnen, darunter eine Schützengesellschaft. Im Hintergrund das Restaurant Transit an der Ecke zur Güterstrasse. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1923


Bahnhöfe§Abbruch£

Der Abbruch des zweiten Bieler Bahnhofs, 1923

Der Abbruch des zweiten Bieler Bahnhofs, 1923. Der Abbruch begann am 21. August 1923. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1923


Vereinswesen§Stadtzentrum§Tram§Bahnhöfe§Frauen§Mode und Kleidung§Fahrräder£

Der zweite Bieler Bahnhof, um 1920

Der zweite Bieler Bahnhof am alten Bahnhofplatz, um 1920. Kantonaler Festumzug. Man sieht in Weiss gekleidete Vereinsmitglieder, möglicherweise  Sängerinnen, begleitet von mehreren Fahnenträgern. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920


Mobilmachung§Schweizer Armee§Männer£

Bieler Stadtwehr auf dem Krautkuchen, 1939

Die Bieler Stadtwehr auf dem Krautkuchen, 1939. Quelle: unbekannt 1939


Lokalpolitik§Uniformen§Schweizer Armee§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg§Persönlichkeiten§Räte£

General Guisan und der Bieler Stadtratspräsident Hans Schöchlin, um 1940

General Guisan und der Bieler Stadtratspräsident Hans Schöchlin, um 1940. Quelle: Aktivdienst 1939-1945, um 1940


Zweiter Weltkrieg§Persönlichkeiten§Lokalpolitik§Schweizer Armee£

Eduard von Waldkirch mit Major Walter König, um 1940

Eduard von Waldkirch mit Major Walter König, um 1940. Quelle: Aktivdienst 1939-1945, um 1940


Schweizer Armee§Persönlichkeiten§Theater§Räte§Lokalpolitik£

Von rechts: Eduard von Steiger, Guido Müller, Henri Guisan, Paul Renggli, Karl Kobelt

Von rechts: Bundesrat Eduard von Steiger, Stadtpräsident Guido Müller, General Henri Guisan, Paul Renggli, Karl Kobelt. Quelle: Aktivdienst 1939-1945, 1941


Schweizer Armee§Uniformen§Mobilmachung£

Die Seeländer Füsilierkompanie II/25 auf dem Marsch in Richtung Jura, 1939

Die Seeländer Füsilierkompanie II/25 auf dem Marsch in Richtung Jura, 1939. Quelle: Aktivdienst 1939-1945, 1939


Uniformen§Schweizer Armee§Bahnhöfe§Männer§Mobilmachung£

Die Mobilmachung 1939, vermutlich am Bahnhof Bern

Die Mobilmachung 1939, vermutlich am Bahnhof Bern. Die Rechte an den Aktivdienstbildern von Hans Steiner sind beim Bundesarchiv. Quelle: Hermann Böschenstein, Bedrohte Heimat, 1963 1939


Porträts§Kulturelle Institutionen§Religion§Persönlichkeiten§Lokalpolitik£

Samuel Maurer, ab 1963 vollamtlicher Leiter des Arbeitskreis für Zeitfragen

Samuel Maurer, ab 1963 vollamtlicher Leiter des Arbeitskreis für Zeitfragen. Quelle: Archiv Gassmann um 1963


Bau§Gruppenbilder§Technik und Technologien§Arbeiter und Arbeiterinnen§Maschinen und Werkzeuge£

Bauarbeiter auf einem Neubau in Lyss, um 1900

Bauarbeiter auf einem Neubau in Lyss, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900


Innenräume und Interieur§Musik§Freizeit£

Das Dancing Domino in Biel, um 1958

Das Dancing Domino in Biel, um 1958. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1960


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Hotels und Pensionen§Automobile£

Das Hotel Continental in Biel, um 1959

Das nach Plänen des Architekten Henri Dubuis erbaute Hotel Continental in Biel, um 1959. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1959


Hotels und Pensionen§Stadtzentrum£

Hotel Blaues Kreuz in Biel, um 1950

Hotel Blaues Kreuz in Biel, um 1950. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1950


Filme und Kinematographie§Persönlichkeiten£

Alvaro Bizzarri

Der Regisseur Alvaro Bizzarri. Quelle: Alvaro Bizzarri um 1975


Freizeit§Naturerlebnis§Gewässer§Schiffahrt§Mode und Kleidung£

Ruderpartie auf dem Bielersee, um 1920

Eine Ruderpartie auf dem Bielersee. Aufnahme vermutlich aus den 1920er-Jahren. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1920


Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen£

Stereotypie

1970er-Jahre: Stereotypeur in der Gassmann Druckerei. Quelle: Archiv Gassmann 1960 - 1979


Gewässer§Rebbau und Weinlese§Panorama§Kirchen Kapellen und Klöster§Landschaften§Landschaften£

Ligerz

Blick über die Rebberge, auf die Kirche von Ligerz und das Dorf, auf den Bielersee und den Jolimont. Aufgenommen im Jahr 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Gebirge§Landschaften§Naturerlebnis£

Chasseral

Landschaft auf dem Chasseral, aufgenommen im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Schiffahrt§Gewässer£

Auf der Broye

Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Reklamen§Zeitungen und Zeitschriften§Feste und Feierlichkeiten£

Inserat «Bata»

Damen-, Herren- und Kinderschuhmode in der 1930er Jahren: Werbung von «Bata», dem Schuhgeschäft an der Nidaugasse 42 in Biel. Anzeige in der «Festzeitung» zur 600-Jahre-Stadtgründungsfeier Nidau, die am 13./14. ... Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938


Feste und Feierlichkeiten§Turnvereine§Vereinswesen§Gruppenbilder§Männer£

Die Turner der Sektion Nidau am Eidgenössischen Turnfest in St. Gallen, 1922

Die Turner der Sektion Nidau am Eidgenössischen Turnfest in St. Gallen 1922. Quelle: Turnverein Nidau, Heini Gfeller, Ipsach 1922


Familie§Alltag£

Hinter dem Haus

Ein Mann, zwei Jungen und ein Pferd hinter einem Haus, vermutlich in Nidau um 1910. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau Um 1910


Vereinswesen§Gruppenbilder§Traditionen§Männer£

Tannenfuhr der Hornussergesellschaft Diessbach, 1920

Tannenfuhr der Hornussergesellschaft Diessbach am 25. April 1920. Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, Diessbach, o.J. 1920


Dörfer§Landschaften£

Diessbach: Ansicht der Obergasse vor 1932

Diessbach: Ansicht der Obergasse vor 1932. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 vor 1932


Tiere§Landwirtschaftliche Produkte§Arbeitsformen£

Maikäfersammlung in Lengnau, 1939

Aufruf des Gemeinderates an die Lengnauer Bevölkerung zur Maikäfersammlung vom 18. April 1939. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 1939


Porträts§Fotografie§Männer£

Herr Gebhart

Porträt eines Mannes, beschriftet mit dem Namen «Gebhart». Abzug. Überbleibsel aus dem Archiv des Photographen Fritz Bandi in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1970


Eisenbahn§Gebäude§Kommunikation£

Das Brüggfeld um 1920

Das Brüggfeld mit Baumbestand und Gemüsegärten, vor 1923, mit einspuriger Bahnlinie und Telegrafenleitung. Die Bahnlinie war damals noch nicht elektrifiziert. 
Brügg, um 1920. Quelle: Karl Hofmann, Brügg vor 1923


Schiffahrt£

Auf der Broye

Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Sportanlässe§Tiere£

Arthur Blickensdorfer aus Ins, um 1965

Der gebürtige Inser Arthur Blickenstorfer war auf den wichtigsten Concoursplätzen Europas ein Begriff. Im Einzelspringen ging der unter dem Titel «Blick» bekannte Sportler 1965 nur knapp am EM-Titel vorbei. Mit seinem Pferd &laq... Quelle: Archiv BT um 1965


Gebäude§Ausflugsorte£

Das Fraubrunnenhaus in Twann, um 1930

Blick auf das Fraubrunnenhaus in Twann (Südseite). Aufnahme um 1930. Quelle: Ruth Irlet, Fraubrunnenhaus Twann um 1930


Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen£

Montage

Montage einer Inserateseite um 1970. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Persönlichkeiten§Männer§Gesetze£

Karl Irlet

Amtsrichter Karl Irlet im Fraubrunnenhaus mit einem Teil seiner Ausgrabungen um 1920. Quelle: 1920


Sportanlässe§Persönlichkeiten£

Jean Studer (LAC Biel), um 1940

Jean Studer war erfolgreicher Weitspringer, Sprinter und Dreispringer. Von 1934 bis 1949 eroberte er nicht weniger als 22 Schweizer-Meister-Titel (14 im Weitsprung, 5 im Dreisprung, 3 im 100-m-Lauf). Seine Bestform erreichte er 1939 als er in der Jah... Quelle: Archiv BT um 1940


Gruppenbilder§Männer§Vereinswesen§Ausflugsorte§Mode und Kleidung§Automobile£

Der Männerchor Arch bei Büren auf einer Sängerreise, 1925

Der Männerchor von Arch bei Büren auf einer Sängerreise nach Mürren im Jahre 1925. Quelle: Arch, 1236-1986: Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier 1925


Brücken§Ansichtskarten§Dörfer§Gebirge§Kirchen Kapellen und Klöster£

Orpund mit dem ehemaligen Kloster Gottstatt, um 1935

Diese Flugaufnahme zeigt die Ortschaft Orpund bei Biel und die umliegende Landschaft. Hinter dem Dorf erhebt sich der Büttenberg. Im Vordergrund ist der Nidau-Büren-Kanal mit der ersten, 1926 erbauten Gottstattbrücke zu sehen, ausserde... Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1935


Mittelalterliche Architektur£

Turm in La Neuveville

Dieser Rundturm in La Neuveville war wahrscheinlich einst Teil der mittelalterlichen Stadtmauern. Aufnahme vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959


Freizeit§Kinder§Spiele£

Eine Rutschbahn im Strandbad Biel

Kinder auf dem Spielplatz des Bieler Strandbads, das im Juli des Jahres 1932 eingeweiht worden war. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1932


Gewässer§Landschaften§Panorama£

Aussicht von Murten

Blick von Murten über den Murtensee, aufgenommen 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gewässer§Landschaften§Ufer£

Bielerseeufer

Uferpartie des Bielersees, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Tiere§Ufer£

Schwäne

Schwäne am Ufer des Bielersees, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Haushalt und Hausarbeit£

Mixer

1950er-Jahre: Mixer aus Bieler Produktion; Marke: Torna; Hersteller: Paul Kocher, Biel. Quelle: Roland Frieden, Biel 1940 - 1959


Ufer§Gewässer§Landschaften£

Ausblick von der St. Petersinsel

Blick von der St. Petersinsel über einen Teil des Sees auf das gegenüberliegende Ufer des Bielersees, aufgenommen im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Landschaften§Mode und Kleidung§Fussgänger und Fussgängerinnen£

In Magglingen

Zwei Damen spazieren in Magglingen, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Häfen§Schiffahrt§Gewässer£

Bieler Hafen 1955

Das MS «Stadt Biel»der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Hafen von Biel, umgeben von ein paar Schwänen. Die «Stadt Biel» war zur Zeit der Aufna... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Landschaften§Panorama£

Twann

Blick über die Rebberge von Twann, auf das Dorf und seine Kirche, den Bielersee und das gegenüberliegende Seeufer. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Mittelalterliche Architektur§Brunnen£

Gasse in La Neuveville

Gasse in Neuenstadt (La Neuveville), vermutlich um 1955. Im Hintergrund ist der Zeitglockenturm zu sehen. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Turnen§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Sportanlässe£

Umzug der Turner

Umzug am Seeländischen Turntag 1932 durch die Hauptstrasse Nidaus. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Ansichtskarten§Tram§Gebäude§Städte§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Bahnhofstrasse in Biel

Die Bahnhofstrasse in Biel. Ansichtskarte: Verlag F. Gränicher, Biel. Poststempel vom 04.10.1907. Quelle: Paul Blösch, Biel um 1907


Porträts§Fotografie§Männer£

Mann mit Pfeife

Männerporträt, ein Mann mit Pfeife. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Das Archiv Bandi enthielt insgesamt etwa 50'000 Negative und ein paar wenige hundert Abzüge; vornehmlich handelte es sich bei den... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Fotografie§Innenräume und Interieur§Technik und Technologien£

Das Foto-Studio von Fritz Bandi in Biel

Im Innern des «Photo Bandi»: das Foto-Studio. Um 1950. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Dörfer§Landschaften§Rebbau und Weinlese§Ufer£

Klein-Twann

Klein-Twann, umgeben von Reben, aufgenommen im Herbst 1955. Entlang des Ufers des Bielersees erstreckt sich die Eisenbahnlinie, die Biel mit Neuenstadt verbindet. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£

Montage

Freddy Paratte bei der Montage einer Zeitungsseite. Aufnahme um 1970. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Feste und Feierlichkeiten§Verlagswesen§Presse§Traditionen£

Gautschfeier

Gautschfeier von Fritz Probst in den 1940er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959


Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Wassersport§Gruppenbilder§Jugend£

Gautschfeier in Biel, um 1968

Gautschfeier in den späten 1960er-Jahren. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1968


Flugverkehr§Gruppenbilder§Unglücksfälle und Katastrophen£

Flugzeugabsturz bei Orvin, 17. April 1936

Am 17. April 1936 prallte ein deutsches Militärflugzeug bei Orvin in einen Felsen. Drei von fünf Insassen haben den Unfall nicht überlebt. Das Flugzeug hatte sich in Schneetreiben und Finsternis verirrt. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen um 1935


£

Rhone-Rhein-Kanal (Transhelvetischer Kanal)

Spatenstich am 7. Juni 1942 für den später nie verwirklichten Rhone-Rhein-Kanal (Transhelvetischer Kanal). Serie Schweizer_01.jpg bis Schweizer_29.jpg. (E. Schweizer, Gals) Quelle: 0 1940 - 1959


Schiffahrt§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien£

Die MS Chasseral im Bau

Das MS «Chasseral» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Bau in der Werft Nidau, im Jahr 1960. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1960


Schiffahrt§Häfen§Gewässer£

Schiff im Bieler Hafen

Das MS «Stadt Biel» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Hafen von Biel. Die «Stadt Biel» war zur Zeit der Aufnahme im Jahr 1955 erst drei Jahre al... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gruppenbilder§Sportanlässe§Eishockey§Männer£

EHC Biel, Schweizer Meister der Saison 1977/78

Nach einem 2. und 3. Schlussrang in den Saisons zuvor gewann der EHC Biel in der Saison 1977/78 den Meistertitel. Hinter den Kulissen waren der Mäzen Gassmann, der Trainer Vanek und der Sportchef Aeschlimann die Baumeister des Erfolgs. Stammequi... Quelle: Archiv BT 1978


Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£

Maschinensatz

Maschinensatz in der Gassmann-Druckerei. Aufnahme vermutlich aus den 1970er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Kirchen Kapellen und Klöster§Ausflugsorte§Rebbau und Weinlese£

Ligerzer Kirche

Die Kirche von Ligerz, die hinter den Wohnhäusern des Dorfes inmitten der Rebhänge steht, zeichnet sich durch ihre - für eine Dorfkirche ungewöhnliche - Grösse aus sowie durch die harmonische Vereinigung des gotischen und des... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Pflanzen§Landschaften£

Baum in Magglingen

Landschaft in Magglingen, aufgenommen 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gewässer§Männer§Mode und Kleidung§Naturerlebnis£

Begehbarmachung der Twannbachschlucht

Begehbarmachung der Twannbachschlucht um 1901. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1901


Turnen§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Sportanlässe£

Auf der Hauptstrasse

Zwei Passanten auf der Hauptstrasse in Nidau, während dem Seeländischen Turntag 1932. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Feste und Feierlichkeiten£

Festmarke

Offizielle Festmarke der Stadtgründungsfeier Nidau, die am 13./14. August 1938 stattfand. In diesem Jahr konnte die Stadt ihr 600-jähriges Bestehen feiern: gegründet worden war Nidau im Jahr 1338 durch den Grafen Rudolf den III. von Ne... Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938


Flugverkehr§Technik und Technologien£

Das Luftschiff «Graf Zeppelin»

Offizielle Karte zur Erinnerung an die Besichtigung: Führergondel des Luftschiffes «Graf Zeppelin». Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau unbekannt


Turnen§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Sportanlässe§Volksfeste§Cafés und Restaurants£

Schwätzchen

Gespräch zwischen einem Turner und einer Wirtin oder Angestellten vor dem Restaurant «Brenzikofer» an Nidaus Hauptstrasse; während dem Seeländischen Turntag, der 1932 in Nidau stattfand. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Schiffahrt§Kanäle£

Auf der Broye

Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Familie§Alltag£

Familienausflug

Eine Familie bei einem Ausflug, vermutlich die Familie Tschirren, um 1920. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau Um 1920


Gruppenbilder§Fotografie§Jugend§Männer§Vereinswesen£

Technikum Biel, Studentenverbindung. Gruppenfoto

Technikum Biel, Studentenverbindung. Gruppenfoto. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Gruppenbilder§Fotografie£

Gruppenfoto

Gruppenfoto Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg 1940 - 1979


Fotografie§Schriftliche Dokumente£

Prospekt zu Erlach, Vinelz, Lüscherz

Erlach, Vinelz, Lüscherz. Prospekt mit Fotografien von Fritz Bandi, Vorderseite. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg unbekannt


Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Hochzeitspaar

Aus einer Hochzeitsreportage: Aussenaufnahme eines Hochzeitspaares, vermutlich beim Verlassen der Kirche, gefolgt von der Hochzeitsgesellschaft. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in B... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Porträts§Fotografie§Frauen£

Frau mit Perlenkette

Frauenporträt. Frau mit Schmuck, mit Perlenkette. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Freizeit§Tiere§Persönlichkeiten£

Jagdbeute von Carl Irlet, Twann, 1939

Jagdbeute von Carl Irlet aus Twann. Aufnahme um 1939. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann 1939


Porträts§Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Frauen§Reklamen£

Die Schnyder-Seife «Sibo»

Die Schnyder-Seife «Sibo» war laut Werbung zugleich ein Schönheitsmittel. Biel, um 1945.

Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945


Schiffahrt§Gewässer§Energie£

Barke auf dem Bielersee

Jahrhundertelang wurde der Bielersee mit Schiffen aller Art befahren. Anfangs waren es kleine, mit einem Segel verstärkte Ruderboote, später - wie auf dieser Aufnahme von 1911 - eigentliche Lastkähne. Diese dienten dem Transport von St... Quelle: M.Bourquin 1911


Mode und Kleidung£

Kostüm

Kostüm und Glockenhut waren in den 1920er-Jahren sehr beliebt. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Persönlichkeiten§Zweisprachigkeit§Erster Weltkrieg§Literatur£

Carl Spitteler

Der Literatur-Nobelpreis, den Carl Spitteler 1920 als erster und bisher einziger Schweizer erhielt, machte den Schriftsteller zur nationalen Symbolfigur. In der breiten Öffentlichkeit wurde Spitteler 1914 durch die Rede «Unser Schweizer St... Quelle: Gassmann-Archiv unbekannt


Ansichtskarten§Feste und Feierlichkeiten§Schiesssport§Uniformen§Männer£

Schützenfest in Biel 1903

Offizielle Festpostkarte des Kantonalen Schützenfestes in Biel von 1903. Turn- und Schützenfeste dienten immer auch der Festigung des Nationalgefühls. Die hier abgebildeten Soldaten aus verschiedenen Epochen und Landesteilen symbolisie... Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1903


Gewässer£

Strandbad 1955

Im Bieler Strandbad, das 1932 erbaut worden ist. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959


Fussball§Sportanlässe§Persönlichkeiten£

Fritz Jucker, Torhüter des FC Biel, um 1947

Fritz Jucker, Torhüter beim FC Biel, der 1947 Schweizer Meister wurde. Quelle: Archiv BT um 1947


Inlandpolitik§Mobilmachung§Bewaffnung§Wahlen und Abstimmungen§Aktivdienst§Schweizer Armee§Politische Aktivitäten§Zweiter Weltkrieg§Männer§Uniformen£

Luftschutztruppen in Leubringen

Luftschutztruppen während des Zweiten Weltkriegs in Leubringen. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1940


Flugverkehr§Freizeit§Mode und Kleidung£

Aus-Flug auf dem Bözingenmoos, um 1930

Flugzeug im Bözingenmoos um 1930. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1930


Energie§Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte§Technik und Technologien§Frauen§Zweiter Weltkrieg§Bauern und Bäuerinnen£

Bäuerin bei der Feldarbeit im Berner Jura, um 1940

Während des Zweiten Weltkriegs übernahmen Frauen viele zusätzliche Arbeiten. Zu jener Zeit trug der «Plan Wahlen» dazu bei, die Produktion der schweizerischen Landwirtschaft zu erhöhen. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 um 1940


Mode und Kleidung§Männer£

Mann mit Art-Déco-Schal

Modisch gekleideter Mann mit Art-Déco-Schal und Zylinderhut. Lässig greift er in sein schickes Zigarettenetui. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1925


Schiffahrt§Gewässer£

Malerarbeiten am Schiff Seeland

Letzte Malerarbeiten an der 1932 vom Stapel gelaufenen «Seeland». Das Motorschiff wurde von der Bodan-Werft in La Neuveville zusammengebaut. Der Stapellauf fand am 16. Juli 1932 statt. Quelle: H. Gasser, Vingelz 1932


Fabriken§Technik und Technologien£

Drahtwerke um 1965

Mit zunehmender Technisierung weiter Lebensbereiche übernahmen Forschung und Entwicklung eine zentrale Rolle. Hier ein Labor der Vereinigten Drahtwerke AG in Biel zu Beginn der 1960er-Jahre. Quelle: Vereinigte Drahtwerke AG, Biel 1960 - 1979


Uhrenindustrie§Arbeitslosigkeit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Soziale Institutionen§Gruppenbilder§Wirtschaftskrisen§Bau£

Arbeitslose bei Notstandsarbeiten in Reconvilier, um 1920

Die Krise in den frühen 1920er-Jahren traf auch den südlichen Jura hart. Hier ein Trupp Arbeitsloser bei Notstandsarbeiten in Reconvilier. Quelle: E. Saner, Malleray um 1920


Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Reklamen£

Werbung für die Toilettenseife «Sibo Silk»

Werbung für die Toilettenseife «Sibo Silk» - «la fine savonnette à la soie naturelle», ein Produkt der Firma Schnyder, Biel, um 1945.

Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945


Gebäude§Fassaden§Bau§Baustile§Schule und Bildung£

Schulhaus von Madretsch

Nachkriegsbauten zeichnen sich oft durch Einfachheit und Funktionalität aus. Hier die 1965 eröffnete französische Schule in Madretsch. Quelle: Neues Bieler Jahrbuch 1965 1960 - 1979


Feldarbeit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Rebbau und Weinlese§Bauern und Bäuerinnen£

Arbeiten im Rebberg, um 1920

Das so genannte «Herd tragen» ist ein verschwundenes «Rebwerch». Die abgeschwemmte Erde musste jährlich mit Halskörben von einer Quermauer zur anderen hoch getragen werden. Hier tragen drei Männer, einer trä... Quelle: O. Krebs, Twann um 1920


Frauen§Haushalt und Hausarbeit§Mode und Kleidung§Arbeitsformen£

Drei Frauen an einem Waschtag in Arch bei Büren, um 1930

Die Besorgung des Haushaltes war eine grosse Belastung. Kein Wunder, stellt die Waschmaschine für viele Frauen die wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts dar. Quelle: Arch, 1236-1986: Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier um 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Industrie§Automobile§Innenräume und Interieur£

Personal des GM-Montagewerks in Biel, 1975

Ein Teil der Belegschaft der General Motors SA in Biel am 15. August 1975, kurz vor der Schliessung des Werkes (Gruppe «Soft trim»). Quelle: Opel Suisse SA, Biel 1975


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Industrie§Automobile£

Arbeit am Fliessband des GM-Montagewerks in Biel, um 1960

Der Bereich «Malerei» in der Fabrik der General Motors in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1960er Jahre. Quelle: Opel Schweiz AG Biel um 1960


Gruppenbilder§Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen£

Teepause beim Heuet in Rüti bei Büren, um 1930

Verdiente Teepause beim Heuet in Rüti bei Büren. Aufnahme um 1930. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1930


Persönlichkeiten§Porträts§Frauen£

Anna Mollet

Die Bielerin Anna Mollet brachte als Hebamme rund 13'300 Kinder zur Welt. Quelle: H. Schaffer, Nidau um 1970


Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Industrie§Automobile§Innenräume und Interieur£

«Vauxhall» auf dem Montageband der GM in Biel, um 1960

Autos der Marke «Vauxhall» auf dem Montageband der General Motors Suisse SA in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1960er-Jahre. Quelle: Opel SA, Biel um 1960


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Industrie§Automobile§Innenräume und Interieur£

Fliessbandarbeit bei der GM in Biel, um 1960

Arbeiter in der «Malerei» der General Motors SA Suisse in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1960er-Jahre. Quelle: Opel Suisse AG, Biel um 1960


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Waldarbeit§Maschinen und Werkzeuge§Wälder£

Zwei Forstarbeiter mit Baum, Beil und Säge, Rüti bei Büren, 1934

Der Baumriese ist gefällt. Zwei Forstarbeiter mit gefälltem Baum, Beil und Säge. Aufnahme von 1934.  Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. 1934


Gruppenbilder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Innenräume und Interieur£

Belegschaft der GM in Biel, 1936

Die erste Belegschaft der 1936 eröffneten Montagehalle der General Motors Suisse SA in Biel. Quelle: Opel AG, Biel 1936


Familie§Alltag£

Frau mit Kind

Frau mit Kleinkind, vermutlich die Frau von Ernst Tschirren aus Nidau mit dem gemeinsamen Kind, um 1930. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau Um 1930


Gebirge§Gewässer§Ausflugsorte§Elektrizität£

Die Schlucht bei Moutier, um 1930

Durch die Schlucht von Moutier fliesst die Birs. Neben dem Fluss liegen die Eisenbahnlinie (rechts im Bild) und die Strasse (links) in Richtung Grenchen und Delémont. Quelle: Le Beau Jura Bernois, Société Jurassienne de Développement, 1937 um 1930


Kunst§Persönlichkeiten§Innenräume und Interieur£

Malerei

Im Atelier des Malers Pierre Stampfli, um 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940 - 1959


Ansichtskarten§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Cafés und Restaurants£

Bözingen

Die Strassenbahn fuhr noch bis 1949 in das 1916 eingemeindete Bözingen. Quelle: U. Tüscher, Kunstantiquariat & Galerie, Lyss unbekannt


Baustile§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Bau£

Möösli

In den 1920er-Jahren entstanden wegen der starken Bevölkerungszunahme und der schlechten Einkommensverhälnisse Genossenschaftsbauten wie die Wohnsiedlung Möösli 1. Die erste Siedlung im Möösliacker wurde 1927-1928 erbaut... Quelle: Archives de la construction moderne, EPF Lausanne. 1920 - 1939


Schule und Bildung§Uhrenindustrie£

Das Technikum in Biel um 1900

Der Hauptbau des Technikums um 1900. Links ist die 1876 eröffnete Uhrmacherschule - die Vorgängerin des Technikums - zu erkennen. Quelle: Sammlung Ueli Tüscher um 1900


Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Industrie§Frauen§Innenräume und Interieur§Arbeitsformen£

Verpackerei der Firma «Schnyder & Cie AG» an der Zentralstrasse in Biel, um 1940

Blick in die Verpackerei der Seifen- und Sodafabrik der Gebrüder «Schnyder & Cie AG» um 1940. Im Hintergrund wird das Waschpulver in die Schachteln abgefüllt, dann werden sie zugekleistert und vorne in die Kisten aus der fir... Quelle: Waschtag, Museum Neuhaus, Biel 1988 um 1930


Strassenverkehr§Automobile§Reklamen£

Neuwagen der General Motors in Studen, 1966

General Motors in Studen. Neuwagen warten auf Käufer. Viele rote und weisse Wagen wurden in Form einer Schweizer Fahne und der Worte «GENERAL MOTORS» aufgestellt. Aufnahme von 1966. Quelle: Opel Suisse SA, Bienne 1966


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Industrie§Automobile§Innenräume und Interieur£

Mariage: Verbindung von Karosserie und Chassis. GM Biel, um 1960

General Motors SA in Biel. «Mariage» wird der Vorgang genannt, bei dem Karosserie und Chassis verbunden werden. Aufnahme nicht datiert. Der Opel Rekord Olympia wurde zwischen September 1956 und Juli 1957 produziert. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel 1956 oder 1957


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Industrie§Automobile£

Schleifarbeiten bei der GM in Biel, um 1960

Photographie aus dem Montagewerk der General Motors SA in Biel. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1960


Automobile§Industrie£

Chevrolet der GM in Biel, um 1950

Ein Chevrolet in den frühen 1950er-Jahren. Produziert von der General Motors Suisse SA in Biel. Quelle: Opel AG, Biel um 1950


Gebäude§Gewässer§Dörfer§Bauernhäuser£

Die Bachstrasse in Rüti bei Büren um 1920.

Bauernhäuser an der Bachstrasse in Rüti bei Büren, um 1920. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1920


Automobile§Gruppenbilder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen£

Opel Rekord der GM in Biel, um 1965

Bild aus den General Motors Werken in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1960er-Jahre. Quelle: Opel AG, Biel um 1965


Feldarbeit§Gruppenbilder§Arbeitsformen§Tiere§Bauern und Bäuerinnen§Familie£

Feldarbeit in Rüti bei Büren, um 1937

Feldarbeit in Rüti bei Büren. In Hintergrund der Berghof zwischen Rüti und Arch. Aufnahme um 1937. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1937


Haushalt und Hausarbeit§Reklamen£

Werbung für das Feinwaschmittel «Angora»

Werbung für das Feinwaschmittel «Angora» der Firma Schnyder in Biel, um 1945.

Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945


Strassenverkehr§Automobile£

Flugaufnahme der General-Motors-Niederlassung in Studen, 1966

General Motors in Studen. Neuwagen warten auf Käufer. Für diese Aufnahme wurden weisse und rote Wagen zu Schweizer Fahne und GM-Schrift formiert. Quelle: Opel Suisse SA, Bienne 1966


Automobile§Innenräume und Interieur§Konsum£

In der GM-Verkaufshalle warten Automobile auf Kundschaft. 1936

In der grossen Halle der General Motors Suisse SA warten neue Autos auf ihre zukünftigen Besitzer. Aufnahme von 1936. Quelle: Opel AG, Biel 1936


Panorama§Energie§Bahnhöfe§Schiffahrt£

Ländte mit Torfschuppen, im Hintergrund der Bahnhof, um 1870

Die Ländte mit Torfschuppen, im Hintergrund der zweite Bieler Bahnhof, um 1870. Quelle: 100 Jahre Stadtentwicklung, Werner Bourquin, Biel 1923 um 1870


Arbeitsformen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Automobile£

Schliff an einer Karosserie der GM in Biel, um 1960

General Motors SA Suisse, Bereich Karosserie: Die Karosserie wird sorgfältig geprüft und dann gründlich ausgeschliffen. Dies bildet die Voraussetzung für eine einwandfreie Lackierung. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Opel Suisse AG, Biel um 1960


£

Hutmode um 1910

Zwei Frauen und ihre Hüte. Fanny Chappuis und ihre Hüte um 1910. Quelle: Neues Museum Biel um 1910


Vereinswesen§Musik§Kinder§Feste und Feierlichkeiten§Motorräder£

Tannenfuhr der Hornussergesellschaft Rüti im Jahre 1927

Die Musikgesellschaft Rüti bei Büren anlässlich einer Tannenfuhr der Hornussergesellschaft Rüti im Jahre 1927. Quelle: Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. 1927


Dörfer§Gebäude§Bauernhäuser£

Der Ortskern von Rüti bei Büren a. A. aus der Vogelschau, 1965

Der Ortskern von Rüti bei Büren a. A. mit der Kreuzung Herrengasse/Gässli. Fliegeraufnahme von 1965. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. 1965


Handel und Kleingewerbe§Motorräder§Energie§Fahrräder£

Velo- und Motorradhandlung in Lengnau, 1925

Die Velo- und Motorradhandlung mit Tankstelle von Alfred Baumann in Lengnau. Aufnahme von 1925. Quelle: Hornerblätter 1997, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. 1925


Mode und Kleidung£

Minirock

In den 1920er-Jahren rutschten die Röcke erstmals über die Knie. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Arbeitsformen§Haushalt und Hausarbeit§Frauen§Mode und Kleidung£

Harter Waschtag für die Frauen in Arch bei Büren, um 1930

Harter Waschtag für die Archer Frauen. Der gemeinsame Schwatz erleichtert die schwere Arbeit. Quelle: Arch, 1236-1986: Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier um 1930


Cafés und Restaurants§Ansichtskarten§Automobile£

Der Gasthof Rössli in Leuzigen, 1942

Der Gasthof Rössli in Leuzigen im Jahre 1942. Quelle: Vereinigung für Heimatpflege, Büren a.A. 1942


Fabriken§Gebäude§Unternehmen§Industrie£

Die Seifen- und Sodafabrik der Gebrüder Schnyder in Biel

Die Seifen- und Sodafabrik der Gebrüder Schnyder. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Quelle: Gebrüder Schnyder AG um 1900


Skisport§Jahreszeiten§Technik und Technologien§Automobile§Männer£

Wintersafari bei Magglingen, um 1923

Der Vertreter der Firma Citroën in Biel, Hans Gygax, unterwegs nach Magglingen, 1923. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen 1923


Fussball§Porträts§Persönlichkeiten£

Robert Ballamann aus Reconvilier, um 1947

Robert Ballamann aus Reconvilier debütierte in der Nationalmannschaft 1948. Ab 1950 bei den Grasshoppers. 1954 Teilnahme an der WM-Endrunde. Eine Verletzung beendete nach 50 Länderspielen, drei Meistertiteln (darunter derjenige mit dem FC B... Quelle: Archiv BT um 1947


Gewässer§Landschaften§Boote und Segelschiffe§Ufer£

Bucht bei Lüscherz

Die Bucht von Lüscherz an der Stelle des heutigen Hafens, um 1920. Quelle: H. Dubler, Gümligen um 1920


Kinder§Arbeitsformen§Kutschen und Fuhrwerke§Bauern und Bäuerinnen§Gruppenbilder§Landwirtschaftliche Produkte§Tiere£

Heuwagen in La Heutte, 1932

Heuwagen in La Heutte 1932. Quelle: K. Troesch, La Heutte 1932


Porträts§Fotografie§Männer£

Lorbeerkranz

Turner mit Lorbeerkranz. Das Foto wurde in den 1920er-Jahren im Atelier von Ernst Willi aufgenommen. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Rebbau und Weinlese£

Winzer

Heimkehr der Winzer in Twann, um 1920. Quelle: Foto: Albert Stumpf / Burgerbibliothek Bern 1920 - 1939


Tiere§Gesundheit und Krankheit£

Maul- und Klauenseuche in Pieterlen, 1922

In den 1920er-Jahren suchte die gefürchtete Maul- und Klauenseuche viele Viehställe heim. Hier ein Kommissär der Seuchenpolizei auf seinem Kontrollgang in Pieterlen 1922. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1922


Uhrenindustrie§Arbeitslosigkeit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Soziale Institutionen§Wirtschaftskrisen§Bau§Wälder£

Arbeitslose in Reconvilier, 1921

Zu Beginn der 1920er-Jahre erlebte auch die Region Biel, Seeland und Berner Jura eine heftige Krise mit vielen Arbeitslosen. Die Gemeinden organisierten in dieser schwierigen Zeit Notstandsprogramme. Für diese Notstandsarbeiten im Hoch- und Tief... Quelle: E. Saner, Malleray 1921


Schiffahrt§Gewässer£

Das Dampfschiff «Berna» im Bieler Hafen

Das Dampfschiff «Berna» im Bieler Hafen. Es war von 1913 bis 1964 im Einsatz. Quelle: H. Gasser, Vingelz um 1930


Gewässer§Dörfer§Landschaften£

Rüti bei Büren a. A. aus der Vogelschau, 1962

Rüti bei Büren a. A. Fliegeraufnahme aus dem Jahre 1962. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. 1962


Automobile§Reklamen£

Reklame für den Opel Kadett A

Reklame für einen Opel Kadett  A aus den 1960er-Jahren. Quelle: Opel Suisse SA Biel um 1962


Feste und Feierlichkeiten§Kirchen Kapellen und Klöster§Kutschen und Fuhrwerke£

Glockeneinweihung in Rüti bei Büren, 1945

Umzug anlässlich der Glockeneinweihung in Rüti bei Büren, am 9. Oktober 1945. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. 1945


Fabriken§Uhrenindustrie§Unternehmen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Maschinen und Werkzeuge§Arbeitsformen£

Tavannes Watch um 1900

Aufnahme aus der Tavannes Watch Co., der Werkstatt "ébauches", zwischen 1890 und 1918. Quelle: Gagnebin-Diacon, Christine 1996: La fabrique et le village: la Tavannes Watch Co (1890-1918). um 1900


Uniformen§Gruppenbilder§Internierung§Automobile§Männer§Religion£

Gottesdienst nach der Ankunft der Internierten im Seeland, 20. Juni 1940

Gottesdienst nach der Ankunft der Internierten im Seeland. Arch bei Büren, 20. Juni 1940.

Quelle: Arch, 1236-1986: Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier 1940


Technik und Technologien§Automobile§Innenräume und Interieur£

Opel Rekord auf dem Rollenprüfstand, Studen, um 1966

Ein Opel Rekord 1900 auf dem Prüfstand der General Motors Suisse SA in Studen, um 1966. Quelle: Opel Suisse SA, Biel um 1966


Industrie§Automobile§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Wagen Nummer Eins des GM-Montagewerks in Biel, 1936

Am 5. Februar 1936 verliess der erste in Biel montierte Wagen, ein Buick-8-Zylinder, das Fliessband. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel 1936


Uhrenindustrie§Kirchen Kapellen und Klöster§Maschinen und Werkzeuge£

Das Uhrwerk der Kirche in Arch bei Büren, 1939

Das Uhrwerk der Archer Kirche ist seit 1939 in Betrieb. Quelle: Arch, 1236-1986: Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier 1939


Uhrenindustrie§Konsum§Reklamen£

«The Perfect Watch», Werbung der Uhrenfabrik «Büren Watch», 1926

1873 wurde die Uhrenfabrik «Büren» gegründet. Ein Vierteljahrhundert später wurde sie an das englische Unternehmen Henry Williamson Ltd. verkauft. Hier das Titelblatt der Broschüre «The Perfect Watch», wahr... Quelle: Vereinigung für Heimatpflege, Büren a.A. 1926


Fabriken§Unternehmen§Industrie§Automobile§Technik und Technologien£

Opel «Rekord»

1975 wurde von der GM-Fabrik in Biel der letzte Wagen - ein Opel «Rekord» - ausgeliefert. Quelle: Opel Suisse SA Biel 1960 - 1979


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Industrie§Automobile£

Fliessbandarbeit bei der GM in Biel, um 1960

Bild aus dem Montagewerk der General Motors in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1960er-Jahre. Quelle: Opel Suisse AG, Biel um 1960


Automobile§Technik und Technologien§Arbeitsformen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Innenräume und Interieur£

Arbeit an der Karosserie im GM-Montagewerk Biel, um 1960

General Motors SA Suisse, Bereich Karosserie: Boden, Seitenwände, Vorbau mit Windschutzwand, Kofferraum und Dach werden in speziell vorbereitete Lehren eingepasst, von automatisch betätigten Zangen festgehalten und dann zum Karosserie-Rohba... Quelle: Opel Suisse AG, Biel um 1960


Porträts§Fotografie§Gemälde§Kunst§Persönlichkeiten£

Albert Anker (1831-1910)

Der Seeländer Albert Anker (1831-1910) von Ins ist einer der berühmtesten Maler der Schweiz. Quelle: Serie R. Witschi, Ins um 1900


Rebbau und Weinlese§Gruppenbilder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Bauern und Bäuerinnen£

Arbeiten im Rebhaus in Twann, 1935

Diese Aufnahme von 1935 zeigt die Arbeiten im Rebhaus in Twann. Wegen der Rebenschädlinge wurde hier der Kopf der Europäerrebe auf den Wurzelteil der Amerikanerrebe aufgepropft. Dieses Verfahren ist auch heute noch dasselbe. Quelle: O. Krebs, Twann 1935


Automobile§Gruppenbilder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Schule und Bildung£

Mitarbeiterschulung bei der GM in Biel, um 1960

Mitarbeiterschulung im Montagewerk der General Motors Suisse SA in Biel an einem Opel Rekord. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich frühe 1960er-Jahre. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1960


Arbeitsformen§Technik und Technologien§Automobile§Innenräume und Interieur§Industrie£

Buick auf dem Fliessband der GM-Montagehalle in Biel, um 1939

Seit 1936 stellte General Motors in Biel Autos her. Hier sehen wir einige Buick-8-Zylinder-Modelle auf dem Fliessband. Die rationelle und wirtschaftliche Fliessbandtechnologie war damals für Europa eine weitgehend unbekannte Fertigungsmethode. I... Quelle: Opel AG, Biel um 1939


Konsum§Automobile§Innenräume und Interieur£

«Vauxhall Velox» in einer Halle der GM in Biel, um 1950

Halle der General Motors SA in Biel. Aufnahme nicht datiert, vermutlich um 1950.

Quelle: Opel AG, Biel um 1950


Strassenverkehr§Industrie§Automobile£

Am Steuerrad eines fabrikneuen Wagens. GM Biel, 1958

Aufnahme aus dem Montagewerk der General Motors SA in Biel. Aufnahme nicht datiert. Der Opel Kapitän wurde zwischen 1958 und 1959 gebaut. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel 1958 oder 1959


Gebäude§Automobile§Baustile§Fabriken§Industrie£

Montagewerk der GM in Biel, 1936

Das 1936 fertig gestellte Montagewerk der General Motors Suisse SA an der Salzhausstrasse in Biel kurz vor Bauende. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel 1936


Automobile§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Industrie£

Arbeit am Montageband der GM in Biel, um 1960

Arbeiter an der Montage in der Fabrik der General Motors SA in Biel. Keine Roboter unterstützten damals den Produktionsprozess. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1960er-Jahre. Quelle: Opel AG, Biel um 1960


Wirtschaftskrisen§Automobile§Reklamen£

GM und Arbeitsbeschaffung, um 1936

1936 eröffnete die General Motors SA in Biel ein Montagewerk. Diese Illustration weist stolz darauf hin, dass 64,9 Prozent des in Biel hergestellten Chevrolet Luxe Touring Sedan aus Produkten und Dientleistungen schweizerischer Herkunft stammen.... Quelle: Opel Suisse AG, Biel um 1936


Bahnhöfe§Gebäude§Bau§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Buffet II. Klasse im Bahnhof Biel, 1923

Innenansicht des Buffet II. Klasse im Bahnhof Biel. Erbaut 1923, mit seinem Galerie-Restaurant und der hinführenden Haupttreppe. Quelle: 100 Jahre Stadtentwicklung, Werner Bourquin, Biel 1923 1923


Reklamen§Automobile§Konsum£

Reklame für einen Opel Rekord, um 1960

Werbung für einen in Biel hergestellten Opel Rekord aus den 1960er-Jahren. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1960


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Waldarbeit§Maschinen und Werkzeuge§Wälder£

Forstarbeiter aus Rüti bei Büren im Jahre 1934

Forstarbeiter aus Rüti bei Büren mit ihren Werkzeugen, im Jahre 1934. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. 1934


Dörfer§Landschaften§Gebirge§Gewässer£

Rüti bei Büren a. A. aus der Vogelschau, um 1956

Rüti bei Büren a. A. Fliegeraufnahme um 1956. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. 1956


Vereinswesen§Gruppenbilder§Fussball§Sportanlässe§Männer§Persönlichkeiten£

FC Biel, Schweizer Meister der Saison 1946/47

Das Team des FC Biel wurde in der Saison 1946/47 Schweizer Meister. Quelle: Spez 1946/47


Feldarbeit§Tiere§Familie§Kinder§Arbeitsformen§Bauern und Bäuerinnen§Bauern und Bäuerinnen£

Ackerarbeit in Rüti bei Büren, um 1935.

Eine Bauernfamilie bei der Ackerarbeit in Rüti bei Büren, um 1935. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1935


Rebbau und Weinlese£

Weindorf Twann

Im Hafen von Twann steht dieses Ortsschild mit der Aufschrift «Weindorf Twann», darunter ist das Gemeindewappen dargestellt, das auf die Bedeutung des Rebbaus für das Dorf hinweist: Es zeigt eine Rebe mit zwei Trauben und zwei Sichel... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959


Mittelalterliche Architektur§Burgen und Schlösser£

Erlacher Schlosshof

Im Hof des Schlosses von Erlach. Erlach gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstädte der Schweiz.  Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Boote und Segelschiffe§Ufer§Schiffahrt£

Anlegestelle

Anlegestelle für Kleinboote am Ufer des Bielersees, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Burgen und Schlösser§Baustile£

Schloss Moutier, um 1920

Das Schloss von Moutier, um 1920. Quelle: Le Beau Jura Bernois, Société Jurassienne de Développement, 1937 um 1920


Strassenverkehr§Ausflugsorte§Musik§Kutschen und Fuhrwerke£

Abfahrt nach La Turbie, 1910

Die Sänger der Bieler Liedertafel fahren in zehn Pferdekutschen von Nizza aus nach La Turbie. Der Verein unternahm im Jahr 1910 eine Reise von Biel nach Genua, Nizza und Marseille. Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel 1910


Feldarbeit§Energie§Tiere§Technik und Technologien§Bauern und Bäuerinnen£

Pflügen auf dem Moosacker bei Diessbach, um 1920

Arbeit auf dem Moosacker bei Diessbach, um 1920. Der Pflug wird von einem Ochsen gezogen. Quelle: Die Dorfkäsereien von Diessbach b. Büren, 1985 um 1920


Freizeit§Vereinswesen§Cafés und Restaurants§Theater§Reklamen§Schriftliche Dokumente£

Heimatschutz-Theater der Hornussergesellschaft Diessbach, 1928

Reklame für eine von der Hornussergesellschaft Diessbach b.B. gegebene Theateraufführung, 1928. Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, o.J. 1928


Gruppenbilder§Tiere§Bauern und Bäuerinnen§Nutztiere£

Bauernfamilie mit Kuh, Diessbach, um 1920

Erinnerung aus Feld und Hof in der Lohmatt und dem Längacker/Viehweg bei Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um die 1920er Jahre herum. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1920


Juragewässerkorrektionen§Gewässer£

Nasse Keller in Nidau, um 1933/34

Venedig im Seeland? Die Zihl bei Nidau führt Hochwasser. Die Seen und Flüsse der Region traten häufig über ihre Ufer; ein Umstand, der schliesslich die Zweite Juragewässerkorrektion von Nöten machte. Um 1933/34. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933/34


Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Tram£

Umzug

Fasnacht in Biel im Jahr 1933: eine Szene des Umzugs vor dem Bahnhof. Im Hintergrund ist ein Tram der Linie 1 zu sehen. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933


Energie§Bau§Technik und Technologien§Elektrizität§Wasserkraft£

Wasserkraftwerk Aarberg im Bau, etwa 1965

Das Wasserkraftwerk Aarberg im Bau, um 1965. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen um 1965


Ansichtskarten§Fotografie£

Postkarte mit Herrn im Anzug, Gänsslen

Mann im Anzug, mit Zylinder und Fliege, mit Zigarette. Postkarte aus dem Atelier des Bieler Fotografen F.M. Gänsslen (Kanalgasse 15). Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Eisenbahn§Strassenverkehr£

Die BTI-Bahn

Die BTI-Bahn: BTI Fe 4/4 1 mit OR(6) 3+5+6 auf der Zufahrt zur Rollschemelanlage in Biel am 29.10.1962. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1962


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

Setzen des «Guide Gassmann»

Setzen des «Guide Gassmann». Seit 1864 druckte der Gassmann Verlag auch Fahrpläne. Das für sein handliches Format in der ganzen Schweiz bekannte Kursbuch «Guide Gassmann» wurde bis 1972/73 herausgegeben. 1979 stellte... Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Kinder§Freizeit§Spiele£

Kinderalltag

Spielende Kinder an der Bahnhofstrasse in Biel, um 1937. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Gewässer§Naturerlebnis£

Sturm

Der Wind peitscht die Wellen des Bielersees über die Mauer. Aufnahme vor 1934. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Uhrenindustrie§Sportanlässe§Reklamen£

1964 wurde das olympische Feuer vor einer «Büren»-Reklame nach Tokio getragen

Bild: 1964 wurde das olympische Feuer vor einer «Büren»-Reklame nach Tokio getragen. 1873 ist die Uhrenfabrik «Büren» gegründet worden. Ein Vierteljahrhundert später wurde sie an das englische Unternehmen H... Quelle: Vereinigung für Heimatpflege, Büren a.A. 1964


Porträts§Sportanlässe§Eishockey§Persönlichkeiten£

Jakob Kölliker vom EHC Biel, um 1975

Jakob Kölliker wurde früh eine Leaderfigur im EHC Biel und war massgeblich an dessen Aufstieg in die NLA 1975 beteiligt. Als Verteidiger bildete er mit Zenhäusern das souveräne Abwehrduo beim dreimaligen Gewinn der Schweizermeiste... Quelle: Archiv Bieler Tagblatt um 1975


Tram§Elektrizität§Strassenverkehr§Stadtzentrum§Uniformen£

Begegnung zweier Tramwagen am Zentralplatz in Biel, um 1926

Motorwagen Ce 2/2 Nr. 3 der Linie 1 Bahnhof Biel-Bözingen und Nr. 8 der Linie 3/2 Mett-Nidau begengen sich auf dem Zentralplatz. Quelle: Schweizerische Landesbibliothek um 1926


Mobilmachung§Ausflugsorte§Kunst§Jurafrage£

Das unter dem Namen Fritz bekannte Soldatendenkmal in Les Rangiers, um 1920

Das Soldatendenkmal «Fritz» in Les Rangiers, um 1920. Dieses Denkmal wurde auf Initiative der «Société Jurassienne de Développement» als Zeichen des Dankes für die Grenzbewachung währen... Quelle: Le Beau Jura Bernois, Société Jurassienne de Développement, 1937 um 1920


Häfen§Gewässer§Ufer£

Hafen bei La Neuveville

Uferpartie beim Hafen von La Neuveville, aufgenommen 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Häfen§Schiffahrt§Gewässer£

Ligerzer Hafen

Ein Schiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt), beim Hafen von Ligerz. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Schiffahrt£

Schiffsbau

Das MS «Chasseral» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Bau in der Werft Nidau, im Jahr 1960. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1960


Porträts§Fotografie§Männer§Mode und Kleidung£

Junger Mann

Modisch gekleideter Mann in den 1920er Jahren. Zu beachten ist der Stehkragen. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Gewässer§Kanäle§Juragewässerkorrektionen£

Alte Zihl

Lauf der Alten Zihl, aufgenommen vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien§Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Reparatur einer Setzmaschine

Robert Kuhn repariert die Setzmaschine. Die Aufnahme stammt aus den 1960er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv um 1965


Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Rebbau und Weinlese£

Der «Hof» in Ligerz

Der «Hof» in Ligerz, der gegen 1555 durch Rudolf von Ligerz erbaut wurde, zählt zu den schönsten Häusern am linken Bielerseeufer. Seit 1970 ist das Gebäude im Besitz der Stiftung «Rebbau-Museum am Bielersee Hof L... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Turnen§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste§Sportanlässe£

Nidau am Turntag

Männer in Turnkleidung und andere Passanten auf der Hauptstrasse in Nidau, während dem Seeländischen Turntag 1932. Rechts im Bild ist das Restaurant «Brenzikofer» zu sehen. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Feste und Feierlichkeiten§Städte£

Festspielplan

Allgemeines Programm und Feststpielplan der Stadtgründungsfeier Nidau, die am 13./14. August 1938 stattfand. In diesem Jahr konnte die Stadt ihr 600-jähriges Bestehen feiern: gegründet worden war Nidau im Jahr 1338 durch den Grafen Rud... Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938


£

Hochwasser

Ein überschwemmter Weg. Die Zihl bei Nidau führt Hochwasser. Die Seen und Flüsse der Region traten häufig über ihre Ufer, so dass schliesslich eine Zweite Juragewässerkorrektion in Angriff genommen wurde. Um 1933/34. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau um 1933


Vereinswesen§Gruppenbilder§Musik§Feste und Feierlichkeiten£

Gruppenbild am Eidgenössischen Sängerfest in Basel, 1935

Gruppenbild der Bieler Liedertafel am Eidgenössischen Sängerfest in Basel, das vom 29.06. bis 09.07.1935 dauerte. Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel 1935


Bahnhöfe§Bau§Tram§Stadtzentrum£

Der zweite und der dritte Bahnhof in Biel, 1922

Der alte und der neue Bahnhof in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich kurz vor 1923. Quelle: Heini Gfeller, Ipsach 1922


Erste Juragewässerkorrektion§Zweite Juragewässerkorrektion§Überschwemmungen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£

Die Zihl bei Nidau, um 1933

Die Zihl bei Nidau führt Hochwasser! Um 1933/34. Die See- und Flussufer der Region waren häufig überflutet, so dass schliesslich eine Zweite Juragewässerkorrektion in Angriff genommen werden musste. Quelle: Archiv: Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau um 1933


Ufer§Gewässer§Kanäle§Juragewässerkorrektionen£

Ufer der Zihl

Uferpartie der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Kirchen Kapellen und Klöster£

Spektakel

Glockenaufzug bei der Kirche Nidau im Jahr 1949: Die Bürgerinnen und Bürger Nidaus lassen sich dieses Schauspiel nicht entgehen. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1949


Porträts§Kinder§Fotografie§Automobile£

Mit dem Spielzeugauto

Porträt eines Kleinkindes mit Spielzeugauto. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Gruppenbilder§Musik£

Die Lengnauer Kapelle «La Paloma», um 1936

Die Lengnauer Kapelle «La Paloma» mit Fritz Spahr, Adolf Gygi und Alfred Rütti «Säccu». Sie spielten von 1936-1946. Sie spielten v.a. in Lengnau und Grenchen, aber auch an der Braderie in Biel, am Kalten Markt in Bur... Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1936


Porträts§Kinder§Fotografie§Religion§Feste und Feierlichkeiten£

Ein Mädchen im Kommunionskleid

Erstkommunion. Porträt eines Mädchens im traditionellen Kommunionskleid. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955


Porträts§Fotografie§Frauen£

Frau im Sari

Fotografie. Porträt einer Frau im Sari, dem traditionellen Gewand indischer Frauen. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Das Archiv Bandi enthält insgesamt ca. 50&... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Brücken§Gewässer§Technik und Technologien§Schiffahrt£

Strassenbrücke zwischen Aegerten und Brügg, 1967

Strassenbrücke zwischen Brügg und Aegerten über den Nidau-Büren-Kanal. Die Aufnahme aus dem Jahr 1969 oder 1970 zeigt, wie die letzten Pfähle der alten Strassenbrücke gerade entfernt werden. Im Kanal wird Massengut ... Quelle: Karl Hofmann, Brügg 1967


Haushalt und Hausarbeit£

Toaster

Art-Déco-Toaster von 1929. Quelle: Roland Frieden, Biel 1920 - 1939


Haushalt und Hausarbeit£

Kaffeemaschine

Braun Kaffeemaschine aus den späten 1960er-Jahren. Quelle: Roland Frieden, Biel 1960 - 1979


Fahrräder§Tiere§Energie§Unternehmen£

Hund und Velo

BKW, Bernische Kraftwerke AG. Ein Veloständer mit Velo an der Bahnhofstrasse in Biel, 1937. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1937


Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Männer§Reklamen£

Werbung für die Rasierseife «Sibo»

Werbung für die Rasierseife «Sibo» der Firma Schnyder in Biel, um 1945.

Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945


Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Technik und Technologien§Frauen§Reklamen£

Werbung für «Sibonet»

Werbung für «Sibonet», eine Seife der Firma Schnyder, Biel, um 1945. Adrian Schnyder (1913-1987) modernisierte den Betrieb und entwickelte erfolgreiche Produkte wie «Hellin», das Vorwaschmittel «Bio» und da... Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945



Mode und Kleidung§Männer£

Fliege

Modisch gekleideter Mann mit Fliege und Stehkragen. 1920er Jahre. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Uniformen§Persönlichkeiten§Presse§Zeitungen und Zeitschriften§Alte Berufe§Porträts§Zeichnungen£

Louis Schott, Zeitungsverkäufer in Biel, um 1960

Louis Schott verkaufte in den frühen 1960er Jahren das «Bieler Tagblatt» und das «Journal du Jura» auf dem Zentralplatz. Quelle: Archiv Gassmann um 1960


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Flugaufnahmen§Stadtzentrum£

Das Kongresshaus

Am 28. Oktober 1966 wurde das Kongresshaus in Biel in seinem ganzen Umfang eröffnet. Quelle: Gassmann-Archiv um 1966


Fabriken§Unternehmen§Industrie§Automobile§Technik und Technologien£

Opel GT

Von 1936 bis 1975 wurden von GM in Biel Autos gebaut. Der hier abgebildete Opel GT debütierte 1968. Der GT mit 1,9-Liter-4-Zylinder leistet 90 PS und gehört heute zu den besonders gesuchten Liebhaberstücken. Quelle: Opel Suisse SA Biel 1960 - 1979


Strassenverkehr§Automobile£

Automobile der GM in Studen aus der Vogelperspektive, 1971

General Motors in Studen. Neuwagen warten auf Käufer. Aufnahme von 1971. Quelle: Opel Suisse SA, Biel 1971


Dörfer§Ansichtskarten§Landschaften£

Fliegeraufnahme von Rüti bei Büren, um 1935

Rüti bei Büren an der Aare, Fliegeraufnahme um 1935. Quelle: Hornerblätter, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1935


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Industrie§Automobile§Ein- und Auswanderung£

Belegschaft des GM-Montagewerks in Biel, 1975

Ein Teil der Belegschaft der General Motors SA in Biel, 1975: Ein Teil der Gruppe «Soft Trim».  Quelle: Opel Suisse SA, Biel 1975


Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Industrie§Automobile£

Opel GT im SUP Instandstellungszentrum Studen, um 1968

Opel GT im SUP-Instandstellungszentrum Studen. Dieser Wagen wurde als SUP (Single Unit Package) importiert und debütierte 1968. Das Modell gehört heute zu den gesuchten Liebhaberstücken. Quelle: Opel Suisse SA Biel um 1968


Automobile§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Ein- und Auswanderung§Industrie§Technik und Technologien£

Schleifarbeiten im Montagewerk der GM in Biel, um 1960

Schleifarbeiten an der Karosserie in den General Motors Werken in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1960er Jahre. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1960


Gruppenbilder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Automobile£

Türmontage im Montagewerk der GM in Biel, um 1960

General Motors in Biel, Bereich Karosserie: Arbeit an der Karosserie. Vermutlich 1960er Jahre. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1960


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Gesundheit und Krankheit§Technik und Technologien§Industrie§Automobile£

Farbgebung im Montagewerk der GM in Biel, um 1960

Am Fliessband spritzen die Arbeiter die Autos in den General Motors Werken in Biel. Keine computerunterstützten Werkzeuge stehen damals zur Verfügung. Es fällt auf, dass sich die Arbeiter nicht mit einer Maske schützen und so die ... Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1960


Bahnhöfe§Gebäude§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Buffet III. Klasse im Bahnhof Biel, 1923

Buffet 3. Klasse im neuen Bahnhof in Biel, 1923. Quelle: 100 Jahre Stadtentwicklung, Werner Bourquin, Biel, 1923 1923


Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte§Jahreszeiten§Bauern und Bäuerinnen£

Kartoffelernte in Rüti bei Büren, um 1940

Die Kartoffelernte war früher - wie hier in Rüti bei Büren - noch ein wirkliches Handwerk. Aufnahme um 1940. Quelle: Hornerblätter 1988, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Fassaden§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Bau£

Der alte Bahnhofplatz in Biel, 1923

Bahnhofplatz in Biel, Mai 1923. Im Hintergrund der neue Bahnhof. Quelle: 100 Jahre Stadtentwicklung, Werner Bourquin, Biel 1923 1923


Ansichtskarten§Landschaften§Bauernhäuser§Tiere£

Leubringerberg um 1925

Les Prés-d'Orvin. Leubringerberg (1264 m) - Métairie d'Evilard. Aufnahme aus den 1920er-Jahren. Quelle: F. Probst, Täuffelen um 1925


Schiffahrt§Gewässer§Häfen§Ansichtskarten§Ansichtskarten£

«Stadt Biel» und «J. J. Rousseau» im Hafen von Neuenstadt

Im Hafen von Neuenstadt (La Neuveville). Vermutlich 1920er-Jahre. Im Hintergrund die von 1911 bis 1932 verkehrende «Stadt Biel» unter Dampf. In der Mitte die von 1889 bis 1953 im Einsatz stehende «J. J. Rousseau». Quelle: H. Gasser, Vingelz um 1925


Mode und Kleidung§Frauen£

Kleid

Fernöstlich angehauchtes Kleid. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Mode und Kleidung§Frauen£

Kurzhaarschnitt

Die 1920er Jahre brachten viele neue Freiheiten. Insbesondere die Frauen profitierten von dem gesellschaftlichen Wandel. Die neuen und damals revolutionären Kurzhaarschnitte unterstrichen diese Veränderungen. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Männer§Mode und Kleidung£

Stehkragen

Der junge Mann posiert für den Fotografen. Gut sichtbar der in den 1920er Jahren übliche Stehkragen. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Dörfer§Siedlungen und Quartiere§Ansichtskarten£

Pieterlen vom Pavillon aus, 1939

Sicht auf Pieterlen vom Pavillon aus. Aufnahme vom 3. Oktober 1939. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1939


Bauern und Bäuerinnen§Arbeitsformen§Maschinen und Werkzeuge£

Traktor in Pieterlen, um 1947

Traktor in Pieterlen, um 1947. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1947


Vereinswesen§Motorräder§Strassenverkehr§Kulturelle Institutionen§Gebäude§Automobile£

Die Tonhalle in Biel, um 1955

1877 wurde in Biel die Tonhalle (ehemals Neuengasse 26/Rüschlistrasse 16) eröffnet. Das vielbesuchte Gesellschafts-, Theater-, Konzert- und Tanzhaus wurde 1958 abgebrochen. Die Aufnahme zeigt das Gebäude in den 1950er-Jahren. Quelle: F. Probst, Täuffelen um 1955


Strassenverkehr§Archäologie£

Pierre-Pertuis, um 1920

Die alte Strasse von Pierre-Pertuis, um 1920. Quelle: Le Beau Jura Bernois, Société Jurassienne de Développement, 1937 um 1920


Brunnen§Mittelalterliche Architektur§Frauen§Kinder£

Brunnen in Erlach

Eine Frau mit Kindern am Brunnen im Schlosshof von Erlach. Erlach gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstädte der Schweiz. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Schiffahrt§Gewässer§Kanäle§Brücken£

Brücke

Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, vermutlich um 1955. Hinter der Eisenbahnbrücke mündet der Kanal... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Dörfer§Landschaften§Rebbau und Weinlese£

Ligerz

Blick auf Ligerz, die Dorfkirche und die Rebhänge vom Bielersee aus, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Landschaften§Panorama§Gewässer§Häfen£

Blick auf Biel

Blick von Vingelz auf den Bielersee, den Bieler Hafen und die dahinterliegende Stadt Biel, vermutlich im Herbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Gewässer§Kanäle§Juragewässerkorrektionen§Ufer£

Zihlmündung

Uferpartie der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, bei der Mündung in den Neuenburgersee. Aufgenommen vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Landschaften£

Wingreis

Blick über die Rebhänge auf das Dorf Wingreis und den Bielersee in Richtung Biel, aufgenommen 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Gewässer§Landschaften£

See und Jolimont

Blick über den Bielersee auf den Jolimont, aufgenommen im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Zeitungen und Zeitschriften§Alte Berufe§Porträts§Uniformen£

Zeitungsverkäufer in den 1920er-Jahren

Zeitungsverkäufer in den 1920er-Jahren. Auf seiner Mütze prangen die Titel «Der Bund» und «Neue Zürcher Zeitung». Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1925


Flugverkehr§Wissenschaften§Technik und Technologien§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£

Empfang von Piccard und Kipfer in Biel, 6. Juli 1931

Empfang von Piccard und Kipfer in Biel, am 6. Juli 1931, nach ihrem Stratosphärenflug im Ballon. Die Stadt war beflaggt worden, und am Abend sprach Paul Kipfer im Kino Capitol über den Flug, zugunsten der Reisekasse des Gymnasiums. Es folgt... Quelle: Berty Schlup, Biel 1931


Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£

Hochwasser beim Strandboden in Biel, um 1944

Der Anstieg des Seespiegels führte wie hier beim Bieler Strandboden vielerorts zu Überschwemmungen. Die anliegenden Gebäude, hier der Société Nautique Etoile Bienne, wurden dabei vom Wasser nahezu erreicht. Die Aufnahme s... Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1944


Brücken§Schiffahrt§Gewässer§Kanäle§Juragewässerkorrektionen£

Brücke

Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, vermutlich um 1955. Nach der Eisenbahnbrücke mündet der Kanal i... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Erste Juragewässerkorrektion§Zweite Juragewässerkorrektion§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£

Die Ufer des Bielersees bei Nidau

Wasserpflanzen? Sumpfgebiet? Die Ufer des Bielersees bei Nidau sind überflutet. Die Seen und Flüsse der Region führten häufig Hochwasser; ein Umstand, der schliesslich die Zweite Juragewässerkorrektion von Nöten machte. ... Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zur Verfügung gestellt von I. Messmer-Meile, Nidau. um 1933


Gebirge§Landschaften§Bauernhäuser£

Chasseral

Auf dem Chasseral, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Fotografie§Schriftliche Dokumente§Handel und Kleingewerbe£

Registerheft Foto Bandi

Registerheft 2 (ab 1955), Seite 1, Buchstabe «A». Überbeibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004): eines von zwei Registerheften, in denen sämtliche KundInnen mit Namen und Inventarnummern verzeichnet sind, chronologis... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg 1955


Bodenschätze§Bau§Gebäude§Gruppenbilder£

Sandgrube in Brügg um 1942

Haus Bielstrasse 94 bei der Sandgrube Brügg. Das Haus wurde 1937 erbaut, es war im Besitz der Familie Hofmann. Anfang der siebziger Jahre fiel das Gebäude den Flammen zum Opfer. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1942. Im Hintergrund ist... Quelle: Karl Hofmann, Brügg 1942


Zeitungen und Zeitschriften§Automobile§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Auslieferung

Vor Sonnenaufgang: Fahrer der Auslieferung des «Journal du Jura» in den 1960er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv um 1965


Zeitungen und Zeitschriften§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

Telex

Alter Telexapparat mit Holzgehäuse: 1941 wurde für die Redaktionen des «Bieler Tagblatts» und des «Journal du Jura» ein erster Telex installiert. Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959


Cafés und Restaurants§Ausflugsorte§Landschaften§Ansichtskarten£

Chasseral mit Hotel, 1943

Der Chasseral im Jahre 1943. Quelle: Yves Ramseyer, Prêles 1943


Porträts§Sportanlässe§Traditionen§Persönlichkeiten£

Arnold Fink, Schwinger aus Büetigen

Der «Senneschwinger» Arnold Fink aus Büetigen war ein Spätzünder und konnte seine grössten Erfolge mit zunehmenden Alter (und Erfahrung) feiern. An Eidgenössischen Schwingfesten war er 1950 Zweiter, 1945 Dritter u... Quelle: Archiv BT um 1950


Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen£

Lager

Das Papierrollenlager am ehemaligen Standort der Firma Gassmann an der Freiestrasse in Biel. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Sportanlässe§Wassersport§Persönlichkeiten£

Gebrüder Schöchlin aus Vingelz (Biel), um 1928

Die Brüder Hans (1892-1978) und Karl Schöchlin (1894-1976) aus Vingelz (Biel) sind bis heute die einzigen Seeländer Olympiasieger der Sommerspiele geblieben. Für den Seeclub Biel eroberten sie von 1918 bis 1930 als Bootsklassen-Al... Quelle: Archiv BT um 1928


Fotografie§Persönlichkeiten§Fassaden£

Foto-Atelier «Ernst Willi»

Das Schaufenster des Foto-Ateliers «Ernst Willi» an der Bahnhofstrasse 12 in Biel, um 1934. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Fotografie§Persönlichkeiten§Fassaden£

Foto-Atelier «Ernst Willi»

Das Schaufenster des Foto-Ateliers «Ernst Willi» am Zentralplatz in Biel, um 1926. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Neues Bauen§Arbeiterbewegung§Baustile§Stadtzentrum§Gebäude£

Volkshaus in Biel, um 1933

Das Bieler Volkshaus entstand 1932 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz.

Quelle: U. Tüscher, Jens um 1933


Strassenverkehr§Gebäude£

Mühlestrasse in Mett, um 1930

1919 fusionierte Mett mit der Stadt Biel. Die Aufnahme zeigt die Mühlestrasse um 1930. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1930


Persönlichkeiten§Porträts§Räte§Politische Aktivitäten£

Christine Beerli-Kopp

Die Ständerätin Christine Beerli-Kopp. Quelle: Gassmann-Archiv unbekannt


Fabriken§Gruppenbilder§Industrie§Automobile£

Der letzte Wagen aus dem GM-Montagewerk in Biel, 1975

1975 wurde der letzte Wagen in Biel - ein Opel Rekord - montiert. Damit ging die Aera der General Motors, die ihr Montagewerk in Biel 1936 eröffnet hatte, zu Ende. Insgesamt wurden hier 329864 Automobile gebaut. Die Aufnahme zeigt, von links nac... Quelle: Opel Suisse SA, Biel 1975


Schiffahrt§Gewässer§Kanäle§Tourismus£

Auf der Broye

Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Rebbau und Weinlese§Panorama§Landschaften§Gewässer§Tourismus£

Rebberg

Blick über die Rebberge oberhalb Wingreis auf das Dorf und den Bielersee. Aufgenommen im Jahr 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Jahreszeiten§Landschaften£

Insel im Frühling

Auf der St. Petersinsel im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956


Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur§Ausflugsorte£

Schloss Erlach

Das Schloss Erlach, aufgenommen vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Landschaften§Kinder§Ufer§Spiele£

Kinder auf der Insel

Spielende Kinder auf der St. Petersinsel, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Wassersport§Freizeit§Bau§Gesundheit und Krankheit§Gewässer£

Arbeiten am Strandbad Biel, um 1931

Arbeiten am Strandbad Biel, um 1931. Im Hintergrund erkennt man Nidau und eine alte Fabrik, vermutlich die Karbid-Fabrik. Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1931


Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten£

Riesige Köpfe

Fasnacht in Biel im Jahr 1933: eine Szene des Umzugs vor dem Bahnhof. Die Masken spielen vermutlich auf bekannte Personen der Region an. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933


Gruppenbilder§Ausflugsorte§Schiffahrt§Männer§Mode und Kleidung§Vereinswesen§Musik£

Abfahrt nach Miramare, 1901

Die Reise der Bieler Liedertafel, die vom 08. - 21. April 1901 dauerte, führte die insgesamt 83 Teilnehmer von Biel nach Mailand, von dort aus weiter nach Verona und Venedig und später via Budapest nach Wien. Von Venedig aus reisten die S&a... Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel 1901


Turnen§Turnvereine§Sportanlässe§Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste§Musik£

Stadtmusik

Konzert der Stadtmusik anlässlich des Seeländischen Turntags, der 1932 in Nidau stattfand. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Brücken§Strassenverkehr§Bau§Technik und Technologien§Kanäle£

Autobahnbrücke der T6 bei Brügg, um 1958

Brücke der Autostrasse T6 über den Nidau-Büren-Kanal im Bau. Brügg, etwa 1958.

Zum Bau der T6: Baubeginn der Verbindung Bern – Biel war im Mai 1952. Das ersteTeilstück Port – Studen wurde am 1... Quelle: Karl Hofmann, Grenchen 1958



Brücken§Strassenverkehr§Bau§Technik und Technologien£

Bau der Autostrasse T6 bei Brügg, um 1958: Brückenbau

Die Autobahnbrücke über den Nidau-Büren-Kanal im Bau. Brügg, etwa 1958. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen 1958


Kinder§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Religion£

Kinder in Kommunionskleidern

Zwei Kinder, ein Mädchen und ein Knabe, anlässlich ihrer Kommunion. Eine Fotografie aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Eisenbahn§Bau§Bodenschätze£

Zement-Silozug, Fabrik «Vigier», Reuchenette, um 1970

Reuchenette in den frühen 1970er-Jahren: Ein Zement-Silozug verlässt die Fabrik «Vigier». Quelle: 100 ans Ciments Vigier SA, 1971 um 1970


Freizeit§Tiere§Persönlichkeiten£

Carl Irlet (1879-1953) als Jäger, Fraubrunnenländte, Twann 1939

Carl Irlet auf der Treppe der Fraubrunnenländte sitzend mit seiner Jagdbeute. Aufnahme um 1939.

Carl Irlet (12. 3. 1879 bis 6. 3. 1953) amtete nach einem Theologiestudium in Bern als Pfarrer in Solothurn, Baden und Bern. 1920 initiier... Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann 1939


Automobile§Gruppenbilder§Mode und Kleidung£

Ausfahrt

Seit GM in Biel Autos produziert (1936), nimmt die Motorisierung in der Region zu. Hier sehen wir Marie Louise Irlet (Mitte sitzend), die erste Autofahrerin von Twann. Aufnahme von 1939. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann 1939


Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Technik und Technologien§Frauen§Reklamen£

Werbung für Schnyder-Produkte

Werbung für die Schnyder-Produkte «Sobi» (Bleichsoda), «Bienna 7» (Waschmittel) und «Hellin» (Spül- und Bleichmittel), Biel, um 1945.

Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Politische Organisationen§Ideologien§Inlandpolitik§Arbeitslosigkeit£

Arbeiterdemonstration

Gewerkschaftlich organisierte Arbeiter demonstrieren in Biel in den frühen 1930er-Jahren für die Aufnahme von Handelsbeziehungen mit der Sowjetunion. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1930


Fotografie§Persönlichkeiten§Fassaden£

Foto-Atelier «Ernst Willi»

Das Schaufenster des Foto-Ateliers «Ernst Willi» an der Bahnhofstrasse 12 in Biel, um 1934. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur£

Das Schloss von La Neuveville, um 1920

Das Schloss von La Neuveville, um 1920. Quelle: Le Beau Jura Bernois, Société Jurassienne de Développement, 1937 um 1920


Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Familie§Frauen§Soziale Institutionen£

Kinderkrippe

Kinderkrippe für Fabrikarbeiterinnen in Bözingen in den 1920er-Jahren. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Fabriken§Unternehmen§Technik und Technologien§Industrie§Automobile§Feste und Feierlichkeiten£

Erster in Biel montierter Wagen

General Motors (GM) in Biel: Am 5. Februar 1936 verliess der erste in Biel montierte Wagen, ein Buick-8-Zylinder, das Fliessband. Quelle: Opel Suisse SA Biel 1936


Mode und Kleidung§Frauen£

Glockenhut

Der Glockenhut war in den 1920er-Jahren ein modisches Accessoire. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Kinder§Gruppenbilder§Landwirtschaftliche Produkte§Maschinen und Werkzeuge§Kutschen und Fuhrwerke§Bauern und Bäuerinnen£

Gruppenbild zwischen harter Feldarbeit bei Arch bei Büren, um 1930

Harte Feldarbeiten (Heuet) bei Arch bei Büren. Aufnahme nicht datiert, vermutlich um 1930. Quelle: Arch, 1236-1986: Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier um 1930


Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Technik und Technologien§Frauen§Reklamen£

Werbung für Schnyder-Produkte

Werbung für die Schnyder-Produkte «Sobi», «Bienna 7» und «Hellin», Biel, um 1945.

Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945


Humanitäres Werk§Internierung§Ein- und Auswanderung§Zweiter Weltkrieg£

Das «Polenlager» bei Büren, um 1940

In Büren wurden während des Zweiten Weltkriegs Internierte aufgenommen. Vorerst sprachen die Militärs unglücklicherweise von einem «Concentrationslager». Die Bürener ihrerseits bezeichneten die 120 eingezäunt... Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Gewässer§Fischerei§Jahreszeiten£

Eglifänge bei Seegfrörni

Mit Eispickel und Fischrute. Prächtige Eglifänge aus dem völlig zugefrorenen Bielersee im Jahre 1963. Quelle: Gassmann-Archiv 1963


Zeitungen und Zeitschriften§Porträts§Gemälde§Kunst§Persönlichkeiten§Mode und Kleidung§Energie§Kommunikation£

«Der Zeitung lesende alte Feissli», Gemälde von Albert Anker, Ins

Dieses Oelgemälde von Albert Anker mit dem Titel «Der Zeitung lesende alte Feissli» lässt vermuten, dass der «Seeländer Bote» sich bereits im letzten Jahrhundert einer grossen regionalen Verbreitung erfreute. Al... Quelle: Ausstellungskatalog 1985 – Albert Anker, «Der Maler und sein Werk.» 1900


Technik und Technologien§Automobile§Bauern und Bäuerinnen£

Traktor, um 1925

In den 1920er-Jahren kommen bereits die ersten Traktoren zum Einsatz. Die eigentliche Motorisierung der landwirtschaftlichen Produktion beginnt jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Quelle: Hornerblätter 1997, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1925


Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Reklamen§Fahrräder£

Die Velohandlung Scholl-Küenzi in Pieterlen, um 1928

Moderne Fahrräder: Die Velohandlung Scholl-Küenzi an der Bielstrasse um 1928. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1928


Gewässer§Schiffahrt£

Motorschiff «Jura»

Die «Jura» kurz vor ihrem Stapellauf am 24. September 1932. Der Zusammenbau und der Stapellauf des Motorschiffs «Jura» erfolgen in der Werft von Neuenburg. Das Schiff kommt 1933 erstmals zum Einsatz. Die «Seeland» ... Quelle: H. Gasser, Vingelz 1932


Haushalt und Hausarbeit§Tiere§Plakate§Frauen§Reklamen£

Werbung für das Waschmittel «Ultra-Bienna»

Werbung für das Waschmittel «Ultra-Bienna», ein Produkt der Firma Schnyder, Biel, um 1945.

Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945


Flugverkehr£

Zeppelin

Am 24. Oktober 1930 überflog das Luftschiff «LZ 127 Graf Zeppelin» die Stadt Biel. Dieses sensationelle Ereignis trieb viele Bielerinnen und Bieler auf die Hausdächer, wie hier auf jene der neu errichteten Gebäude am Bahnho... Quelle: M. Hasen, Studen 1930


Energie§Haushalt und Hausarbeit§Zweisprachigkeit§Reklamen£

Sparkochherd der Ofenfabrik Sursee

Ein Sparkochherd der Ofenfabrik Sursee. Eine Reklame aus dem frühen 20. Jahrhundert. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek um 1900


Vereinswesen§Männer§Musik£

Männerchor von Erlach

Männerchor von Erlach um 1930. Quelle: E. Brunner, Erlach um 1930


Uhrenindustrie§Fabriken§Unternehmen£

Tavannes Watch 1910

Die Tavannes Watch Co. um 1910. Quelle: Gagnebin-Diacon, Christine 1996: La fabrique et le village: la Tavannes Watch Co (1890-1918). um 1910


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Arbeitsformen§Automobile§Schule und Bildung£

Mitarbeiterschulung bei der GM in Biel, um 1960

Mitarbeiterschulung im Montagewerk der General Motors Suisse SA in Biel. Im Hintergrund ein Chevrolet Impala (produziert ab 1958). Aufnahme nicht datiert. Vermutlich frühe 1960er-Jahre. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1960


Strassenverkehr§Automobile£

Neuwagen der General Motors in Studen, 1971

General Motors in Studen. Neuwagen warten auf Käufer. Aufnahme von 1971. Quelle: Opel Suisse SA, Bienne 1971


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Automobile£

Mariage: Verbindung von Karosserie und Chassis. GM Biel, um 1960

General Motors SA in Biel. «Mariage» wird der Vorgang genannt, bei dem Karosserie und Chassis verbunden werden. Der Vauxhall Viva wurde von 1966 bis 1968 gebaut. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel 1966 bis 1968


Feste und Feierlichkeiten§Fabriken§Gruppenbilder§Industrie§Automobile£

General Motors in Biel: Der 50'000ste Wagen, 1957

Am 6. Juli 1957 verliess der 50'000ste Wagen das Bieler Montagewerk der General Motors Suisse SA. Quelle: Opel Suisse SA, Biel 1957


Internierung§Uniformen§Männer£

Einzug französischer Internierter in Arch bei Büren, 1941

Einzug französischer Internierter in Arch bei Büren, 1941. Quelle: Arch, 1236-1986: Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier 1941


Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Automobile§Cafés und Restaurants£

Das Zentrum von Büren um 1930

Das Zentrum in Büren in den Dreissigerjahren. Das Strassenbild wird bereits von Autos geprägt. Quelle: Hornerblätter 1980, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1930


Dörfer§Traditionen§Bildhauerei£

Friedhof Ligerz

Grabsteine, Grabschmuck. Blick über den Friedhof von Ligerz auf den Bielersee, aufgenommen im Sommer des Jahres 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Schiffahrt£

Schiffsbau MS Chasseral

Das MS «Chasseral» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Bau in der Werft Nidau, im Jahr 1960. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1960


Mittelalterliche Architektur§Gewässer£

Gasse in Erlach

Die steile, mit altem Kopfsteinpflaster bedeckte Gasse führt vom Schlosshof durch die Altstadt von Erlach, die als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstädte der Schweiz gilt. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955


Sportanlässe§Turnen§Volksfeste§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten£

Am Reck

Geräteturner am Seeländischen Turntag in Nidau 1932. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932


Mittelalterliche Architektur§Gewässer§Gebirge£

Ein Stück Alt-Nidau an der Zihl, um 1938

Ein Teil des alten Städtchens Nidau an der Zihl. Im Hintergrund ist der Südhang der Jurakette zu sehen. Quelle: I. Messmer-Meile, Nidau / Stadt Nidau. Dokumente aus ihrer Vergangenheit 1338-1938, Biel um 1938


Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste§Tram£

Fasnachtsumzug

Fasnacht in Biel im Jahr 1933: eine Szene des Umzugs vor dem Bahnhof. Im Hintergrund ist ein Tram der Linie 1 zu sehen. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933


Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste§Tram£

Fasnacht

Fasnacht in Biel im Jahr 1933: eine Szene des Umzugs vor dem Bahnhof. Im Hintergrund ist ein Tram der Linie 1 zu sehen. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933


Schiffahrt£

Auf der Zihl

Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Arbeiter und Arbeiterinnen§Uniformen§Gruppenbilder§Schiffahrt§Männer§Häfen£

Schiffscrew des Dampfers «Berna» im Hafen von Biel, 1935

Aufgenommen im Jahr 1935 vor dem Dampfer «Berna» im Hafen von Biel. Von links nach rechts: Walter Benninger, Georg Berlincourt, Fritz Jost, Paul Marolf, Albert Schneeberger, Alfred Marolf, Cesar Marolf, Fritz Hunziker. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1935


Flugaufnahmen§Ufer§Tourismus§Rebbau und Weinlese§Hotels und Pensionen£

Das Strandhotel Engelberg in Wingreis am Bielersee

Das Strandhotel Engelberg in Wingreis am Bielersee. Quelle: Sammlung Bielersee um 1930


Strassenverkehr§Technik und Technologien§Automobile§Bus§Cafés und Restaurants£

Das Restaurant Drei Fische in Lüscherz

Oeffentliche Busse und Automobile vor dem Restaurant «Drei Fische» in Lüscherz. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz um 1950


Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£

Setzerei

1970er-Jahre: In der Setzerei des Gassmann Verlags. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Gruppenbilder§Männer§Mode und Kleidung§Naturerlebnis§Gewässer£

Begehbarmachung der Twannbachschlucht

Begehbarmachung der Twannbachschlucht um 1901. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1901


Persönlichkeiten§Freizeit§Tiere£

Jagdbeute von Carl Irlet, Twann, 1939

Twann: Carl Irlet mit Jagdbeute. Aufnahme um 1939. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann 1939


Persönlichkeiten§Gewässer§Landschaften£

Carl Irlet (1879-1953) auf der Suche nach Pfahlbau-Artefakten, um 1940

Die Suche nach Pfahlbau-Artefakten wurde oft über Generationen hinweg gepflegt. Bild: Carl Irlet (1879-1953), Sohn von Karl Irlet, unterwegs am rechten Bielerseeufer. Aufnahme 1930er-Jahre. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1940


Bahnhöfe§Eisenbahn§Gebäude£

Bahnhof Brügg, 1922

Der Bahnhof Brügg im Jahre 1922. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen 1922


Kinder§Freizeit§Spiele§Alltag£

Kinderalltag

Kinderalltag an der Bahnhofstrasse 1937. Noch können die Kinder hier spielen. Die Strasse wird noch nicht vom motorisierten Verkehr beherrscht. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1937


Mode und Kleidung§Freizeit§Männer£

«Knickerbocker»

Fotografen mit den damals modischen «Knickerbockers» auf dem Flugplatz Bözingenmoos Mitte der 1930er-Jahre. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935


Seilbahnen§Landschaften£

Drahtseilbahn Ligerz-Tessenberg

Die Drahtseilbahn Ligerz-Tessenberg, um 1920. Quelle: Schweizerische Landesbibliothek um 1920


Strassenverkehr§Cafés und Restaurants§Gebäude£

Die Solothurnstrasse in Arch bei Büren im Jahre 1979

Die Solothurnstrasse in Arch bei Büren, im Jahre 1979. Quelle: Arch, 1236-1986: Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier 1979


Häfen§Energie§Freizeit§Schiffahrt£

Die Dampfschiffe «Berna» und «J.J. Rousseau», 1932

Die Dampfschiffe «J.J. Rousseau» und «Berna», 1932. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1932


Häfen§Energie§Schiffahrt£

Das Dampfschiff «Stadt Biel» im Hafen von Erlach, um 1930

Das Dampfschiff «Stadt Biel» im Hafen von Erlach, um 1930. Quelle: Rudolf Huber, Biel um 1930


Cafés und Restaurants§Gebäude£

Bergrestaurant «Zum Waldrand»

Das Bergrestaurant «Zum Waldrand» bei Magglingen. Heute «End der Welt». Aufnahme um 1927. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Dörfer§Landschaften§Panorama§Ansichtskarten£

Leubringen-Evilard

Ansicht von Leubringen-Evilard im Jahre 1905. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1905


Schiffahrt§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Kalfatern auf dem Schiff

Mit der Kalfater-Schnur werden die Fugen gestopft und diese nachher mit heissem Pech ausgegossen. Quelle: Rudolf Huber, Vingelz um 1930


Schiffahrt£

Das Schiff J.J.Rousseau mit Trauerflor

Die alte «J. J. Rousseau» mit Trauerflor, als sie um 1954 ausser Dienst gesetzt wird. Quelle: Hans Gasser, Vingelz 1954


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Gebäude§Automobile§Landschaften§Cafés und Restaurants£

«Restaurant de la Gare» in Twann, um 1930

Das «Restaurant de la Gare» in Twann. Ansichtskarte. Poststempel vom
2. Sept. 1930. Quelle: M. Hasen, Studen um 1930


Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten£

Stapellauf der «M/S Seeland» in La Neuveville, am 16. Juli 1932

Stapellauf der «M/S Seeland» am 16. Juli 1932 in La Neuveville. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1932


Fassaden§Baustile§Gebäude§Gebäude§Bau§Automobile£

Frühes Automobil in Aegerten

Eines der ersten Automobile in Aegerten, vor dem Restaurant zum Kreuz. Quelle: Sammlung Aare unbekannt


Fassaden§Baustile§Dienstleistungssektor§Dörfer§Agglomeration§Gebäude§Bau§Hotels und Pensionen£

Brügg bei Biel, Zentrum des Dorfes

Brügg bei Biel. Links sieht man das «Hôtel du Pont», rechts das «Hotel Jura». Quelle: Sammlung Aare um 1900


Gebäude§Gesundheit und Krankheit§Hotels und Pensionen£

Worbenbad um 1920

Ansichtskarte vom Hotel Worbenbad bei Lyss. Poststempel vom 17. August 1922. Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Schiffahrt§Bau£

Schiffsbau

Bau der Motorschiffe «Seeland» und «Jura» in La Neuveville, um 1932. Quelle: Rudolf Huber, Vingelz 1920 - 1939


Dörfer£

Gasse in Ligerz

Alte Durchgangsgasse in Ligerz am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur§Ufer£

Schloss Erlach

Blick auf das Schloss Erlach über den Bielersee und auf die St. Petersinsel.  Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Neues Bauen§Ansichtskarten§Arbeiterbewegung§Baustile§Stadtzentrum§Gebäude£

Guisanplatz mit Volkshaus in Biel, um 1960

Links das Volkshaus, rechts das ehemalige Hotel und Restaurant «Walliserhof». Aufnahme vermutlich frühe 1960er-Jahre. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1960


Schiffahrt§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Kalfatern

Mit der Kalfater-Schnur werden die Fugen gestopft und diese nachher mit heissem Pech ausgegossen. Quelle: Rudolf Huber, Vingelz um 1930


Schiffahrt§Energie£

Die zweite «J. J. Rousseau»

Die erste «J. J. Rousseau» am Bielersee, 1889 als Schraubendampfer erbaut. Das Bild stammt aus dem Jahr 1929, als das Schiff aufgezogen und für Dieselantrieb umgebaut wurde.  
Das zweite "J.J. Rousseau" wurde... Quelle: Hans Gasser, Vingelz nach 1952


Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£

Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» im Juni 1953, Ankunft in Ligerz

Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» am 27. Juni 1953. Der Verwaltungsratspräsident Alfons Wyss (rechts mit Hut) begrüsst den Gemeindepräsidenten von Ligerz, Herrn Teutsch. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1953


Inlandpolitik§Bewaffnung§Aktivdienst§Auslandpolitik§Internierung§Zweiter Weltkrieg§Uniformen£

«Spahis» bei Ipsach, 1940

Die sogenannten «Spahis» waren Soldaten der damaligen französischen Kolonien Algerien und Marokko. Sie waren 1940 zwischen Nidau und Ipsach interniert. Die «Spahis» fielen nicht nur durch ihr äusseres Ersch... Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1940


Inlandpolitik§Mobilmachung§Bewaffnung§Aktivdienst§Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg£

Beerdigung im Aktivdienst, vermutlich bei Saignelégier

Schweizer Soldaten führen einen Beerdigungszug an, vermutlich in Saignelégier. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1940, aus der Zeit des Aktivdienstes während des Zweiten Weltkrieges. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1940 - 1959


Strassenverkehr§Bus§Eisenbahn£

Die Buslinie 1 nach Nidau

Der Bus der Linie 1 unterwegs nach Nidau. Bus- und Bahnbetrieb in der Nähe des Bieler Bahnhofs. Quelle: Gassmann-Archiv um 1968


Handel und Kleingewerbe§Märkte§Tiere§Kutschen und Fuhrwerke£

Am Neumarktplatz in Biel, um 1910

Wo heute der Neumarktplatz in Biel als Parkplatz dient, fand früher der Viehmarkt statt. Im Hintergrund sieht man die Bieler Altstadt, der Kirchturm ragt aus den Dächern empor. Links im Bild die Brasserie «Adler», an deren Stell... Quelle: Biel/Bienne in alten Ansichten, Weltbildverlag, Olten um 1910


Freizeit§Ausflugsorte§Naturerlebnis£

Aussichtspunkt auf der St. Petersinsel, um 1954

Von der St. Petersinsel aus sieht man über den Bielersee zum Jolimont. Quelle: Wanderbuch Seeland, Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern, 1954 um 1954


Inlandpolitik§Mobilmachung§Bewaffnung§Aktivdienst§Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg£

Abteilung Chirurgie, Ambulanz und Sanität, um 1940

Die Abteilung Chirurgie, Ambulanz, Sanität während des Aktivdienstes in der Zeit des Zweiten Weltkriegs, ca. 1940. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau um 1940


Zweiter Weltkrieg§Grenzen§Aktivdienst§Ideologien£

Nazifahne bei Goumois, 1940

Diese Aufnahme aus dem Jahr 1940 zeigt eine Brücke im Dorf Goumois an der Grenze zu Frankreich, die über den Doubs führt. Im Hintergrund weht die Hakenkreuz-Fahne der Nationalsozialisten (siehe auch Fehlmann2_08.jpg). Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1940


Eisenbahn§Bahnhöfe§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Lokomotive

Ein Lokomotivführer und ein Kondukteur bei einem kleinen Schwatz im Bahnhof Biel. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Mittelalterliche Architektur§Landwirtschaftliche Produkte§Freizeit§Burgen und Schlösser§Hotels und Pensionen£

Gärten an der Stadtmauer von Aarberg, um 1970

Wo früher die Aare entlang der noch heute erhaltenen Stadtmauer von Aarberg floss, liegen heute die Gärten der Stadtbewohner. Die Rückfassade des Amtshauses, dem einstigen Schloss von Aarberg, ist heute mit dem Hotel Krone zusammengeba... Quelle: 75 Jahre Müller & Co. AG Aarberg, W. Gassmann Biel, 1970 um 1970


Mobilmachung§Aktivdienst§Schweizer Armee§Uniformen§Gruppenbilder£

Vereidigung der Luftschutztruppe in Nidau, 1939

Diese Aufnahme aus dem Jahr 1939 zeigt die Luftschutztruppe der Abteilung Sanität bei der Vereidigung am 3. September 1939 in Nidau. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1939


Handel und Kleingewerbe§Fassaden§Baustile§Familie§Gebäude§Bau§Persönlichkeiten£

Schlossapotheke in Nidau, 1940

Die Schlossapotheke der Familie Leuenberger an der Hauptstrasse 30 in Nidau. Die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1940. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau um 1940


Fassaden§Baustile§Dörfer§Agglomeration§Gebäude§Bau§Unglücksfälle und Katastrophen§Abbruch§Bauernhäuser£

Abgebranntes Bauernhaus in Aegerten

Ein zerstörtes Bauernhaus nach einem Brand in Aegerten. Die Feuerwehr konnte nichts mehr ausrichten. Quelle: Sammlung Aare unbekannt


Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Juragewässerkorrektionen£

Entwässerungsstollen

Bau des Entwässerungsstollens «Hagnimoos-Bielersee», vermutlich in den 1960er-Jahren. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz um 1965


Mobilmachung§Aktivdienst£

Mobilmachung in Biel, 1939

Die Kavalleristen der Schweizer Armee bei der Mobilmachung im Jahr 1939 vor dem Zeughaus Biel. Die Waffengattung der «Dragoner» wurde auf Beschluss des Nationalrats im Jahr 1972, infolge des systematischen Aufbaus der Panzerwaffe, vollst&... Quelle: «Dragoner, an die Pferde!», hrsg. von Peter Schneider, Stämpfli+Cie AG Bern, 1985. 1939


Tanz§Spiele§Kulturelle Veranstaltungen§Volksfeste§Traditionen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten§Juragewässerkorrektionen£

600-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Nidau

Die Photographie wurde anlässlich der Festspiele zu den 600-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Nidau im Jahr 1938 aufgenommen. Der Umzug fand am Sonntag, 14. August 1938 statt. Nach der Besammlung am Balainenweg zogen die Umzugsteilnehmerinnen ... Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1938


Familie§Landwirtschaftliche Produkte§Tiere§Kutschen und Fuhrwerke§Bauern und Bäuerinnen£

Bauernfamilie nach dem «Heuet» bei Diessbach, um 1930

Das Heu ist aufgeladen: Eine Diessbacher Bauernfamilie nach getaner Arbeit, um 1930.

Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1930


Konsum§Automobile£

Eines der ersten Autos in Diessbach, vermutlich 1920er Jahre

Der «An Saldo». Eines der ersten Autos in Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1920er Jahre. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach. Bd.1 um 1925


Vereinswesen§Gewässer§Sportanlässe§Wassersport£

Sportler des Seeclubs Biel auf dem Bielersee im Jahr 1942

Sportler des Seeclubs Biel auf dem Bielersee im Jahr 1942 - zwei Jahre vor der Gründung der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen. Quelle: Die Eidgenössische Sportschule Magglingen 1944-1994, L. Eichenberger, Biel, 1994 1942


Aktivdienst§Mobilmachung§Burgen und Schlösser§Uniformen§Gruppenbilder£

Luftschutztruppe beim Schloss Nidau, 1939

Diese Aufnahme aus dem Jahr 1939 zeigt einen Teil der Luftschutztruppe der Abteilung Sanität beim Schloss Nidau. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1939


Banken§Innenräume und Interieur£

Bankverein Biel, 1922, das Büro der Direktion

Das Büro der Direktion im neuen Bankgebäude des Schweizerischen Bankvereins am Zentralplatz in Biel, 1922. Quelle: P. Marty, Bern 1922


Tiere§Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen§Jahreszeiten£

Tote Kühe, Folgen eines Wirbelsturms im Berner Jura, 1926

Am 12. Juni 1926 tobte ein Wirbelsturm durch die Region des Neuenburger und Berner Juras. Er wurde durch den Zusammenstoss von zwei heftigen Sommergewittern verursacht und dauerte nur einige Minuten an. Er forderte jedoch ein Menschenopfer: Ein achtj... Quelle: Constant Schmied, Tramelan 1926


Porträts§Persönlichkeiten£

Fritz Schori, der Erfinder des KABA-Schlüssels

Jedes Kind kennt den legendären KABA-Hausschlüssel - aber keiner kennt seinen Erfinder: KABA-Vater Fritz Schori wuchs in Biel auf. Er meldete seine Erfindung 1934 zum Patent an. Quelle: L. Schmocker, Biel 1920 - 1939


Märkte§Tiere§Nutztiere£

Kühe auf dem Viehmarktplatz, später Neumarktplatz in Biel, um 1929

Viele Kühe oder Rinder. Ansichtskarte vom Viehmarktplatz (später: Neumarktplatz) in Biel. Poststempel vom 4. Oktober 1929. Quelle: R. Huguelet, Plagne um 1929


Eisenbahn§Bahnhöfe£

Weiche

Eine Weiche der Eisenbahngeleise in der Nähe des Bahnhofs Biel. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Rebbau und Weinlese£

Lese

Die Familie Martin aus Twann bei der Lese der Reben. Das Familienoberhaupt prüft die «Oechsle». Quelle: 0 1960 - 1979


Sportanlässe§Sportschule§Schweizer Armee§Gesundheit und Krankheit§Freizeit§Reklamen§Jugend£

Plakat der ETS Magglingen für den Vorunterricht, 1962

Ein Plakat der Eidgenössische Turn- und Sportschule Magglingen (ETS) aus dem Jahr 1962 zur Propaganda des Vorunterrichts (später «Jugend+Sport»), der v.a. von Turn- und Sportvereinen angeboten wurde. Die ETS lancierte währe... Quelle: Die Eidgenössische Sportschule Magglingen 1944-1994, L. Eichenberger, Biel, 1994 1962


Jahreszeiten§Naturereignisse§Klima§Naturerlebnis£

«Seegfrörni» von 1929 am Strandboden in Biel

Die Bieler und Bielerinnen nutzten die «Seegfrörni» des Bielersees im März 1929 zum Schlittschuhlaufen. Der Bielersee gefror, ebenso wie andere Schweizer Seen, in den letzten Jahrhunderten mehrmals, allerdings nur in sehr kalten... Quelle: Biel/Bienne in alten Ansichten, Weltbildverlag, Olten 1929


Gruppenbilder§Fotografie£

Musikgesellschaft

Gruppenbild. Trommeln, Blasinstrumente, Männer in Uniform. Aufnahme einer Musikgesellschaft. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Porträts§Fotografie§Frauen£

Frau und Mädchen

Frau mit Mädchen. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Keine weiteren Angaben. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1965


Zeitungen und Zeitschriften§Persönlichkeiten£

Willy Gassmann

Willy Gassmann. Quelle: BT-Archiv um 1970


Gebäude§Siedlungen und Quartiere§Familie£

Gebäude an der Wiesengasse in Biel, um 1920

Gebäude an der Wiesengasse in Biel, um 1920. Die Wiesengasse wurde später in Ernst Schüler-Strasse umbenannt. Quelle: kull um 1920


Gruppenbilder§Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten£

Hochzeitsgesellschaft

Eine Hochzeitsgesellschaft; Aussenaufnahme. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Gebäude§Baustile§Fassaden§Tram§Bahnhöfe£

Tramverkehr um 1925 in Biel

Ansichtskarte des neuen, 1923 erbauten Bahnhofs in Biel. Auf der noch unverbauten Bahnhofstrasse herrscht reger Tramverkehr. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1924


Märkte§Landwirtschaftliche Produkte£

Obstverkauf am Zibelemärit auf dem Neumarktplatz in Biel, um 1948

Obstverkauf am Zibelemärit in Biel in den späten 1940er Jahren: am Stand der Handelsgärtnerei Grab aus Orpund. Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1948


Freizeit§Kinder§Jugend§Spiele§Gewässer£

Das Strandbad Biel

Beim Bieler Strandbad, das im Jahr 1932 erbaut worden ist. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1935


Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum§Cafés und Restaurants£

Das «Café de Malaga» an der Ecke Mühlebrücke-Nidaugasse in Biel, um 1890

Alte Häusergruppe mit dem «Café de Malaga» an der Ecke Mühlebrücke-Nidaugasse in Biel, um 1890. Quelle: Muhmenthaler / Die Nidaugasse, 1928 um 1890


Eisenbahn§Baustile§Gebäude§Technik und Technologien£

Lok-Depot der SBB in Biel, Nordseite, um 1921

Das Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel, von der katholischen Kirche aus aufgenommen. Rechts im Bild ist der Wasserturm zu sehen. Um 1921. Quelle: Sammlung Marcel Hasen um 1921


Neues Bauen§Baustile§Sportanlässe§Gebäude§Freizeit£

Neumarktturnhalle in Biel, erbaut im Jahr 1932

Bei der Planung der 1932 errichteten Turnhalle musste das Stadtbauamt das Problem lösen, zwei Turnhallen auf einer stark beschränkten Fläche unterzubringen. Deshalb wurden die Turnhallen übereinander gebaut, ausserdem sollte das F... Quelle: Christoph Lörtscher 2005


Neues Bauen§Baustile§Kulturelle Institutionen§Gebäude£

Die Stadtbibliothek in Biel, 2005

1932 liess die Einwohnergemeinde Biel das Gebäude der Neumarktpost und der Stadtbibliothek errichten, und zwar nach Plänen der Wettbewerbspreisträger (1. Preis Otto Stücker, «Flachbau», 2. Preis Saager & Frey, Biel... Quelle: Christoph Lörtscher 2005


Baustile§Gebäude§Schule und Bildung£

Schulhaus Madretsch in Biel, 2005

Primarschulhaus in Madretsch. Das ursprüngliche Schulhaus wurde 1877 nach Plänen der Architekten Frey und Haag errichtet. Aufstockung begutachtet 1901 und 1902 von Wilhelm Römer und Albert Wyss bzw. Heinrich Huser und Emanuel Jirka Pro... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2005


Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Technik und Technologien§Elektrizität§Reklamen§Schriftliche Dokumente£

Staubsauger, 1938

Inserat im Bieler Tagblatt vom 14.05.1938 für Staubsauger. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg verfügte fast jede zweite Schweizer Haushaltung über dieses praktische und kostengünstige Haushaltsgerät. Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1938


Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Frauen§Reklamen§Schriftliche Dokumente£

Wäsche-Auswindehelfer, 1923

Inserat im Bieler Tagblatt vom 17. 12. 1923 für den Wäsche-Auswindehelfer «Flugs». Die Massenproduktion vollautomatischer Waschmaschinen verschiedener Typen und Marken begann erst einige Jahrzehnte später, etwa um 1960. Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1923


Strassenverkehr§Bau§Technik und Technologien§Reklamen£

Reklame für Strassenbelagsarbeiten, 1928

Reklame für die Hoch- und Tiefbau-Unternehmung «G. Hirt-Suter» in Biel von 1928. Quelle: Bourquin, W. 1928: Die Nidaugasse einst und jetzt 1928


Kirchen Kapellen und Klöster§Brücken§Uniformen§Schweizer Armee£

Soldat auf der zweiten Gottstattbrücke, um 1940

Auf der neueren (zweiten, nicht aktuellen) Gottstattbrücke bei Orpund. Im Hintergrund ist der Kirchturm der ehemaligen Klosteranlage Gottstatt erkennbar. Quelle: Elsa Grab, Orpund 1940


Baustile§Religion§Kirchen Kapellen und Klöster£

Kirche Santa Maria Immaculata in Biel, 2005

Römisch-Katholische Pfarrkirche Santa Maria Immaculata, erbaut 1926-1929 vom Architekten Adolf Gaudy (Rorschach) in der Juravorstadt in Biel. Gaudy bezog die 1867-1870 unter Wilhelm Keller erbaute neugotische Frontturmkirche in seinen Bau e... Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 2005


Fotografie§Persönlichkeiten£

Der Fotograf Fritz Bandi

Der bieler Fotograf Fritz Bandi (1899-1993), vermutlich im Selbstporträt. Abzug, Halbkarton, schwarz-weiss, um 1960. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Baustile§Stadtzentrum§Gebäude§Uhrenindustrie£

Das Kontrollgebäude in Biel, 2005

Das Kontrollgebäude am Zentralplatz in Biel wurde nach Plänen der Genfer Architekten L. und Fr. Fulpius im Jahr 1900 erbaut. Der hochrepräsentative vierflüglige Bau des späten Historismus war 1900 das volumenmässig gr&ou... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2005


Ansichtskarten§Baustile§Wohnhäuser§Siedlungen und Quartiere£

Jurintra-Überbauung in Biel-Mett, um 1965

Postkarte der Überbauung Jurintra in Biel-Mett, um 1965. Ende der Fünfzigerjahre organisierte die Jurintra AG einen Wettbewerb, um das von ihr erworbene Areal mit der hohen Dichte von 1,4 zu überbauen. Der Architekt Walter Niehus gewan... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1965


Jahreszeiten§Kirchen Kapellen und Klöster§Juragewässerkorrektionen£

Die Schleusen des Kraftwerks Hagneck im Winter

Die Schleusen des Kraftwerks Hagneck im Winter. Im Hintergrund, am gegenüberliegenden Seeufer, ist undeutlich die Kirche von Ligerz zu erkennen. Quelle: Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Biel-Seeland in den 1960er-Jahren


Technik und Technologien§Reklamen§Schriftliche Dokumente§Handel und Kleingewerbe§Haushalt und Hausarbeit£

Bieler Waschmaschine «Rapid», 1936

Mit diesem Inserat im Bieler Tagblatt vom 26. 05. 1936 wird für das Bieler Waschmaschinenfabrikat «Rapid» geworben. Die Massenproduktion vollautomatischer Waschmaschinen verschiedener Typen und Marken begann erst einige Jahre spä... Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1936


Stadtzentrum§Gebäude§Handel und Kleingewerbe§Fussgänger und Fussgängerinnen§Motorräder£

Die Ecke Nidaugasse-Dufourstrasse in Biel, um 1925

Mitte des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden an der Nidaugasse in Biel zahlreiche Häuser abgetragen und durch neue Gebäude ersetzt. Diese Gebäude an der Ecke Nidaugasse-Dufourstrasse wurden im September 1926 abg... Quelle: Muhmenthaler / Die Nidaugasse, Biel, 1928 um 1925


Ansichtskarten§Baustile§Hotels und Pensionen§Automobile£

Das Hotel de la Pomme d'Or in Montfaucon, um 1920

Ansichtskarte des Hotels «de la Pomme d'Or» in Montfaucon (Falkenberg) im heutigen Kanton Jura, um 1920. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Gebäude§Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Bahnhöfe§Bau§Neues Bauen£

Bahnhofplatz in Biel um 1950

Ansichtskarte mit dem Bahnhofplatz Biel, datiert auf den 01.06.1953. Zu dieser Zeit war das Bahnhofquartier, das zu Beginn der dreissiger Jahre im Stil des «Neuen Bauens» erbaut worden war, längst vollendet. Wegen der Umstellung auf ... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1953


Eisenbahn§Baustile§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Lok-Remise der SBB in Biel, um 1921

Im Lok-Depot der SBB in Biel-Madretsch, um 1921. Im Hintergrund ist eine der Lokomotiven zu sehen. Das Lokomotivdepot wurde 1919-1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut. Quelle: M. Hasen, Studen um 1921


Handel und Kleingewerbe§Landwirtschaftliche Produkte§Technik und Technologien§Reklamen£

Reklame für «Kleinkältemaschinen», Biel, 1928

Reklame für eine «Kleinkältemaschine» von 1928. Kühlschränke gab es bereits in den 1920er-Jahren. Deren Boom setzte allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Quelle: Bourquin, W. 1928: Die Nidaugasse einst und jetzt 1928


Frauen§Reklamen§Mode und Kleidung£

Reklame für «reinseidene Strümpfe», Biel, 1928

Reklame für «reinseidene Strümpfe» von 1928. Quelle: Bourquin, W. 1928: Die Nidaugasse einst und jetzt 1928


Gruppenbilder§Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten£

ein Hochzeitspaar

Hochzeit. Ein Hochzeitspaar, die Braut in Weiss, Kinder. Aus dem Album "Hochzeitsreportagen" von «Photo Bandi», dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier am Unteren Quai 47 in Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Fassaden§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Tram§Gebäude§Hotels und Pensionen§Kutschen und Fuhrwerke£

Bahnhofstrasse in Biel

Ansichtskarte von der Bahnhofstrasse in Biel, vom «Alten Bahnhofplatz» (seit 1960 General-Guisan-Platz) aus aufgenommen. Poststempel vom 29.10.1907. Damals prägten noch Fussgänger, Fuhrwerke und vor allem das Tram den Verkehr de... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Zeitungen und Zeitschriften§Schriftliche Dokumente£

Der Preis eines Bieler Tagblatt-Abonnements

Rechnung per Nachnahme für das Abonnement des 'Bieler Tagblatt' (Seeländer Bote - Seeländer Nachrichten) vom 1. Januar bis 31. Dezember 1915: Fr. 10.15. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1915


Energie§Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Elektrizität§Reklamen£

Werbung für den Kühlschrank «Elektrolux», 1942

Inserat für Kühlschränke im Bieler Tagblatt vom 22. 05. 1942. Eisschränke im Küchenformat wurden seit ca. 1920 industriell hergestellt. Sie hielten insbesondere in den 1950er Jahren massenweise Einzug in den bürgerlichen... Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1942


Fotografie§Innenräume und Interieur§Persönlichkeiten£

Ruth Patzer im Fotogeschäft Bandi in Biel

Ruth Patzer hinter der Ladentheke des «Photo Bandi», Unterer Quai 47, Biel. Fotografiert von Fritz Bandi, im Juli 1962. Ruth Patzer hatte im Jahr 1959 im Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» zu arbeiten ... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg 1962


Fotografie§Innenräume und Interieur§Persönlichkeiten£

Verkäuferin hinter der Ladentheke

Verkäuferin (Lehrtochter?) hinter der Ladentheke im «Photo Bandi» in Biel, um 1950. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Bau§Schule und Bildung£

Die Schulhäuser Dufour-West und Dufour-Ost in Biel, um 1900

Ansichtskarte des Progymnasiums und der Primarschule an der Dufourstrasse in Biel. Das heutige Schulhaus Dufour Ost war 1818-1836 der Sitz des ersten Bieler Gymnasiums. Poststempel vom 12.04.1900. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Ansichtskarten§Altstadt§Hotels und Pensionen£

Der Mühleplatz in Biel, um 1930

Ansichtskarte des Mühleplatzes in Biel, um 1930. Der Mühleplatz liegt zwischen Alt- und Neustadt. Im Hintergrund sieht man das Hotel zum weissen Kreuz und den Zeitglockenturm. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Arbeiterbewegung§Gebäude§Cafés und Restaurants§Politische Aktivitäten£

Das Haus Juravorstadt 9 in Biel, Volkshaus zwischen 1916 und 1932

Die ehemalige Brasserie Walter an der Juravorstadt 9 diente der Bieler Arbeiterbewegung vom 1. 5. 1916 bis zum 31. 10. 1932 als Volkshaus. Erbaut wurde das Gebäude im Zeitraum 1857 bis 1870. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2005


Wassersport§Freizeit§Naturerlebnis£

Ein Windsurfer auf dem Bielersee, in den Siebzigerjahren

Ein Windsurfer auf dem Bielersee. Im Hintergrund ist die St. Petersinsel zu sehen. Quelle: Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Biel-Seeland in den Siebzigerjahren


Energie§Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Technik und Technologien§Elektrizität§Reklamen£

Werbung für den Kühlschrank «Odag Royal», 1946

Inserat im Bieler Tagblatt vom 03. 08. 1946 für einen «vollständig geräuschlosen und störfreien» Küchlschrank. Eisschränke im Küchenformat wurden seit ca. 1920 industriell hergestellt und fortan unaufh&o... Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1946


Familie§Kinder£

Mann mit Kind

Mann mit Kind, vermutlich Ernst Tschirren aus Nidau mit einer seiner Töchter, um 1930. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau Um 1930


Fotografie§Reklamen§Mode und Kleidung£

Fotografie. Das gute Bild

Kamera, Stativ. Das gute Bild. Anzeige des Fotografen F.M. Gänsslen im «Journal du Jura» vom 16.09.1930. (Archiv Gassmann) Quelle: Archiv Gassmann 1930


Gebäude§Landschaften§Bauernhäuser£

Scheurer-Gut in Gampelen

Das Scheurer-Gut in Gampelen wurde 1847 erbaut und später vom Bundesrat Karl Scheurer (1872-1929) bewohnt. Aufgenommen um 1930. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


£

Erlach und die St.Petersinsel

Erlach, sein Hafen, der Heideweg und die St.Petersinsel. Quelle: Archiv Gassmann unbekannt


Persönlichkeiten§Porträts£

Der Fischer und Landwirt Johannes Mügeli-Perrot

Porträt von Johannes Mügeli-Perrot (1838-1921) aus Lüscherz, von Beruf Landwirt und Fischer. Quelle: H. Dubler, Gümligen um 1910


Ansichtskarten§Freizeit§Ausflugsorte§Landschaften£

Der Pavillon in Biel, um 1920

Der Pavillon in Biel, um 1920. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen um 1920


Fotografie§Persönlichkeiten§Gebäude§Handel und Kleingewerbe£

Atelier Willi, Zentralplatz

Das Atelier des Fotografen Ernst Willi (1900-1980) am Zentralplatz im Gebäude «Unterer Quai 47». Willi übernahm 1926 das Fotoatelier und -geschäft von Otto Courvoisier, der es 1907 eröffnet hatte; vermutlich kurz nachd... Quelle: Rolf Neeser, Biel Um 1930


Fotografie§Innenräume und Interieur§Handel und Kleingewerbe§Kommunikation£

Coiffeurgeschäft in Biel

Telefonieren beim Coiffeur. Überbleibsel aus dem Archiv Bandi.

Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Fotografie§Handel und Kleingewerbe£

Atelier Gänsslen

Das Fotoatelier Gaensslen an der Kanalgasse in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1940


Hotels und Pensionen§Tüscherz-Alfermée£

Hotel «Bellevue», Tüscherz-Alfermée

Luftaufnahme des Hotels «Bellevue» der Familie Hirt in Tüscherz-Alfermée am Bielersee, vermutlich vor 1965 photographiert. Ansichtskarte. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée vor 1965


Uhrenindustrie§Arbeiter und Arbeiterinnen§Frauen£

Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle bei der Tavannes Watch. Quelle: CEH um 1930


Persönlichkeiten§Porträts£

Jakob Dubler-Fischer

Porträt von Jakob Dubler-Fischer (1836-1912). Er war Landwirt von Beruf und amtierte als Gemeindepräsident von Lüscherz. Quelle: H. Dubler, Gümligen um 1905


Familie§Haushalt und Hausarbeit§Siedlungen und Quartiere£

Wäscheleinen in der Cité Marie in Biel, um 1950

Wäscheleinen in der Cité Marie in Biel, um 1950. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950


Porträts§Siedlungen und Quartiere§Alter£

Fröhlicher Gruss, Cité Marie in Biel, um 1950

Ein älterer Herr grüsst freundlich. Cité Marie in Biel, um 1950. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950


Fotografie§Persönlichkeiten§Kinder£

Rolf Neeser

Hinter der Kamera. Rolf Neeser, der Sohn des Fotografen Walter Neeser. Rolf Neeser ist heute selbst ein bekannter Fotograf. «Früh übt sich...»? - Fotografiert von Walter Neeser im Oktober 1964. Quelle: Rolf Neeser, Biel 1964


Fotografie£

Fotograf und Fotografin vor der Tapete

Fotografie. Stative, Fotoapparate, Fotograf und Fotografin vor der Fototapete. Quelle: Oswald Karl und Yolande Schmidt, Biel um 1960


Juragewässerkorrektionen§Persönlichkeiten§Kunst£

Das Denkmal für Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca in Nidau

Das 1908 eingeweihte Denkmal des Bildhauers Karl Alfred Lanz für Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca in Nidau. Quelle: M. Gribi, Lyss um 1970


Handel und Kleingewerbe§Fotografie£

Ein Coiffure-Geschäft

Coiffure in Biel. Der Damen-Salon, sein Schaufenster. Fotografiert von Walter Neeser, um 1960. Quelle: Rolf Neeser, Biel Um 1960


£

Spörri Optik in Biel

Das Geschäft Spörri Optik an der Nidaugasse 70 in Biel nach dem Umbau, um 1960. Quelle: Urs Brassel, Spörri Optik AG, Biel um 1960


Handel und Kleingewerbe§Fahrräder£

Geschäfte an der Nidaugasse in Biel

Das Geschäft Spörri Optik an der Nidaugasse 70 in Biel, weitere Geschäfte, zum Beispiel eine Drogerie. Quelle: Urs Brassel, Spörri Optik, Biel um 1960


Fotografie§Gewässer£

Schnetz' Pavillon

Fotografie. Der Pavillon des Bieler Fotografen Schnetz über der Schüss. Quelle: Neues Museum Biel um 1925


Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Hochzeitspaar

Die Braut mit Blumenstrauss, in Weiss. Der Bräutigam im Anzug. Hochzeitspaar, Aussenaufnahme. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten£

Hochzeitsgesellschaft

Hochzeit. Eine Hochzeitsgesellschaft vor der 1958 eingeweihten Kirche Bruder Klaus in Madretsch, um 1960. Fotografie aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Porträts§Fotografie§Frauen£

Portrait einer jungen Frau

Frauenporträt, um 1950. Die Aufnahme trägt die Inventarnummer 5252a (Inventarisierung durch den Fotografen Fritz Bandi). Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer ... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Naturerlebnis§Juragewässerkorrektionen§Ausflugsorte§Ufer£

Das Häftli

Das Naturschutzgebiet Häftli bei Büren umfasst das Gebiet um das Altwasser der Aare. Im Hintergrund ist der Beobachtungsturm sichtbar. Quelle: U. Gribi, Büren um 1960


Siedlungen und Quartiere§Alter£

Ein alter Mann in der Cité Marie in Biel, um 1950

Ein alter Mann in der Cité Marie in Biel, um 1950. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950


Fotografie§Handel und Kleingewerbe£

Fotoatelier Schricker, Biel

Fotografie. Fotoatelier Hermann Schricker, Zentralstrasse 3, Biel. Quelle: Neues Museum Biel 1900


Plakate§Gesundheit und Krankheit§Reklamen£

Gaba beugt vor.

Gaba beugt vor. Quelle: unbekannt um 1927


Kinder§Familie§Siedlungen und Quartiere§Frauen£

Eine Frau am Fenster. Cité Marie in Biel, um 1950

Eine Frau am Fenster, in der Cité Marie in Biel, um 1950. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950


Eisenbahn§Strassenverkehr§Unglücksfälle und Katastrophen§Automobile£

Unfall bei der BTI

Unglück bei der BTI-Bahn: Kollision eines Personenwagens mit dem Bähnli. Fotografiert von Walter Neeser, zwischen 1950 und 1960. Quelle: Rolf Neeser, Biel Zwischen 1950 und 1960


£

Filmen Sie selbst

Amateurfilm. Filmen Sie selbst. Anzeige des Fotografen/Optikers R. Spörri, Biel, im «Journal du Jura»; um 1930. (Archiv Gassmann) Quelle: Archiv Gassmann um 1930


Fotografie§Innenräume und Interieur§Arbeiter und Arbeiterinnen£

In der Werkstatt Schoell

Arbeiter in der Werkstatt Schoell. Aus dem Nachlass Bandi, Biel.

Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Fotografie§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants§Feste und Feierlichkeiten£

Platte Bielerhof, Biel

 Johanniter-Wein, Gemüse, Fleisch, Tafelsilber. Mehrere Buffet-Platten aus dem Restaurant Bielerhof. Aus dem Nachlass des Fotografen Fritz Bandi.

Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Arbeitsformen§Technik und Technologien§Industrie§Maschinen und Werkzeuge£

Kontrolle bei der Mikron AG in Biel, um 1968

Abnahmekontrolle der automatischen Verzahnungsmaschinen für das Schneiden von Zahnrädern für die Uhrenindustrie. Maschinenfabrik Mikron AG Biel, um 1968. Quelle: Berner Staatsbuch, Bern 1968 um 1968


Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£

Hotelliste der Stadt Biel, um 1935

Eine Liste der Bieler Hotels aus den 1930er Jahren. Aufgeführt werden die Hotels «Bären» (an der Nidaugasse 22); «Bielerhof» (an der Bahnhofstrasse); «de la Gare» (Ecke Bahnhofstrasse/Zentralplatz); &laqu... Quelle: 80 Jahre Verkehrs-und Verschönerungsverein von Biel und Umgebung, Biel, 1976 um 1935


Skisport§Gebirge§Jahreszeiten§Hotels und Pensionen§Naturerlebnis§Freizeit£

Skirennen auf dem Mont-Soleil bei Saint-Imier, um 1917

Ansichtskarte vom Mont-Soleil bei Saint-Imier mit dem Poststempel vom 26.2.1917. Im Vordergrund posieren jüngere und ältere Wintersportler, im Hintergrund ist das Hotel «Mont-Soleil» zu sehen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1917


Ansichtskarten§Dörfer§Städte§Siedlungen und Quartiere£

Bözingen um 1917

Ansichtskarte mit der Totalansicht von Bözingen, datiert auf den 29.01.1917. 1917 wurde Bözingen von Biel eingemeindet. Die ursprüngliche Dorfbezeichnung wurde als Quartiername beibehalten. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1917


Gebäude§Bau§Persönlichkeiten§Fassaden§Baustile§Arbeiterbewegung§Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£

Das Volkshaus in Biel um 1935

Ansichtskarte des Bieler Volkshauses mit dem Restaurant Rotonde, um 1935. Links im Hintergrund der Bahnhof. Der alte Bahnhofplatz, so ein Gesuch der SP Biel an den Gemeinderat vom Januar 1935, sollte künftig in Gottfried-Reimann-Platz umbenannt ... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Burgen und Schlösser§Landschaften§Panorama£

Schloss Erlach

Blick über das Schloss und die Altstadt Erlachs, sowie über den Bielersee und die St. Petersinsel im Hintergrund. Quelle: Schüler AG, Biel 1940 - 1959


Gesundheit und Krankheit§Haushalt und Hausarbeit§Handel und Kleingewerbe£

Zum Baden und zum Waschen

Badewanne, Waschbecken. Bad - und Wascheinrichtungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Inserat des Spenglers C. Krebs. Quelle: Neues Museum Biel um 1900


Haushalt und Hausarbeit§Energie£

Sparkocher, um 1900.

Kochen mit Dampf. Dampfkochapparat aus dem frühen 20. Jahrhundert. Quelle: Neues Museum Biel 1900


Uhrenindustrie§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung£

Uhrenmacherschule in Biel, 2. Lehrjahr, um 1948

Auszubildende Uhrenmacher des zweiten Lehrjahres an der Arbeit. Biel, um 1948. Quelle: 0 um 1948


Uhrenindustrie§Schule und Bildung§Gebäude£

Die Uhrmacherschule in Biel, um 1948

Das 1926 erbaute Gebäude der Uhrmacherschule Biel. Die Werkstätten boten etwa hundert Auszubildenden Platz. Fotografie aus der Zeit um 1948. Quelle: 0 um 1948


Porträts§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten£

Nationalrat Hans Düby

Der Berner Nationalrat Hans Düby (SP) hatte seine Wurzeln in Schüpfen.

Quelle: Berner Staatsbuch, 1968 um 1966


Persönlichkeiten§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Räte§Porträts£

Nationalrat Henri Geiser, Cortébert

Henri Geiser (BGB) war 1959 bis 1971 Nationalrat. Quelle: Berner Staatsbuch, 1968 um 1966


Porträts§Schiesssport§Persönlichkeiten£

Schützenkönig Louis Hemauer, Eidgenössisches Schützenfest in Biel, 1958

Schützenkönig Louis Hemauer am Eidgenössischen Schützenfest in Biel, 1958. Quelle: Erinnerungswerk Eidgenössisches Schützenfest Biel 1958 1958


Porträts§Persönlichkeiten£

Theodor Bratschi (1922-1967), Biel

Dr. Theodor Bratschi, geboren 1922, von Biel-Bözingen, Eidgenössischer Versicherungsrichter ab dem 14. Dezember 1967. Gestorben am 1. Mai 2004. Quelle: Berner Staatsbuch, 1968 um 1967


Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum§Kulturelle Institutionen§Konsum£

Verkauf von SEVA-Losen am Zentralplatz in Biel, um 1959

Bernische Lotteriegenossenschaft: Verkauf von SEVA-Losen am Zentralplatz in Biel, um 1959. Quelle: Schott, Biel um 1959


Stadtzentrum§Gebäude£

Das Stadtzentrum von Biel aus der Vogelschau, um 1920

Fliegeraufnahme des Zentralplatzes und den sich beim Jordi-Kocher-Haus verzweigenden Strassen Zentralstrasse (links) und Nidaugasse in Biel, um 1920. Quelle: Muhmenthaler / Die Nidaugasse, Biel, 1928 um 1920


Tüscherz-Alfermée£

Tüscherz, Oberdorf

Im Oberdorf von Tüscherz-Alfermée am Bielersee inmitten der unzähligen Rebstauden, die das Bild der Dörfer am oberen Bielerseeufer prägen. Blick über den See auf die St. Petersinsel, aufgenommen um ca. 1922. Ansicht... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée um 1922



Energie§Haushalt und Hausarbeit§Unternehmen£

Der Bieler Sparkocher

Küng, Sigg & Co, Aluminiumwarenfabrik, Biel. Der Bieler Sparkocher. Ein dreistöckiger Dampfkochapparat aus dem frühen 20. Jahrhundert. Quelle: Neues Museum Biel 1900


Stadtzentrum§Baustile§Bau§Dienstleistungssektor§Wassersport£

Das Hängedach des Kongresshauses kurz vor seiner Vollendung, um 1966

Das Hängedach des Kongresshauses kurz vor seiner Vollendung, um 1966. Das Kongresshaus wurde 1961-1966 nach Plänen des Architekten Max Schlup an der Zentralstrasse in Biel erbaut. Quelle: Rindlisbacher, Biel um 1966


Ansichtskarten§Bahnhöfe§Stadtzentrum£

Der zweite Bahnhof in Biel, um 1900

«Gruss aus Biel» mit dem Sujet des alten (zweiten) Bahnhof Biels, der um 1864 erbaut worden und bis 1923 in Betrieb war. Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 03.05.1909. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Bau§Tram£

Der neue Bieler Bahnhof, um 1923

Ansichtskarte des im Jahr 1923 neu erbauten Bahnhofs in Biel. Erst später, gegen Ende der 1920er Jahre, entstand das Bahnhofquartier im architektonischen Stil des «Neuen Bauens». Davon ist auf diesem Bild noch nichts zu seh... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1923


Zweisprachigkeit§Inlandpolitik§Ideologien§Politische Aktivitäten§Reklamen§Jurafrage£

«Befreiet den Jura!»

Propaganda der autonomistischen jurassischen Bewegung, um 1962 (Auflage: 300'000 Exemplare). - Die Wurzeln des Jurakonflikts reichen bis zum Wiener Kongress von 1814/15 zurück. Damals wurde der Jura, der vormals zum Fürstbistum Basel g... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1962


Rebbau und Weinlese£

Rebbaumuseum «Hof», Ligerz

Eingang zum Rebbaumuseum «Hof», Ligerz. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1920er Jahren. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée vor 1930


Eisenbahn§Strassenverkehr§Rebbau und Weinlese§Tüscherz-Alfermée£

Haus Jaberg, Tüscherz

Das Haus Jaberg in den Rebbergen von Tüscherz-Alfermée am Bielersee. Im Vordergrund sind entlang des Bielerseeufers die Eisenbahnlinie und die Strasse Biel-Neuenburg zu sehen. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1939. Ansichtskarte. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée 1939


Fabriken§Bau§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge£

Dachpappenfabrik «Beck&Cie», Pieterlen, um 1968

Dachpappenfabrik «Beck&Cie», Pieterlen, um 1968. Die Firma «Beck&Cie» war damals die einzige Dachpappenfabrik des Kantons. Quelle: Berner Staatsbuch, 1968 um 1968


Eisenbahn§Gebirge§Landschaften£

«Gorges de Moutier» um 1920

Auf der wichtigen Bahnlinie Biel-Basel. Die Linie führt durch die zahlreichen Engpässe in den «Gorges de Moutier», wo mehrere kurze Tunnels die Kalksteinfelsen durchbohren. Aufnahme aus dem Jahr ... Quelle: 0 um 1920



Städte§Neues Bauen§Baustile§Stadtzentrum§Bahnhöfe£

Biel und Bielersee aus der Vogelschau, 1934

Blick über Biel und den Bielersee im Jahr 1934. Interessanter Überblick zum neu entstehenden Bahnhofquartier. Quelle: 80 Jahre Verkehrs- und Verschönerungsverein von Biel und Umgebung, 1976 1934


Kirchen Kapellen und Klöster§Mittelalterliche Architektur£

Der Kirchturm von Saignelégier, um 1920

Der Kirchturm von Saignelégier, um 1920. Saignelégier ist der Hauptort der jurassischen Freiberge. Quelle: Saignelégier, Société de développement de Saignelégier um 1920


Kinder§Freizeit§Ipsach§Gruppenbilder£

Strandbad Ipsach um 1920

In der Mädchenabteilung des Strandbads von Ipsach am Bielersee, mit Blick Richtung Vingelz. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den1920er Jahren. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet vor 1930


Eisenbahn§Strassenverkehr§Rebbau und Weinlese§Tüscherz-Alfermée£

Tüscherz-Alfermée

Diese Photographie des Dorfes Tüscherz-Alfermée am Bielersee, aufgenommen vom See aus, stammt vermutlich aus den1950er Jahren. Im Vordergrund sind die Eisenbahngeleise und die Strasse Biel-Neuenburg zu sehen, im Hintergrund erstrecken sic... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée vor 1960


Gewässer§Strassenverkehr§Rebbau und Weinlese§Dörfer§Tüscherz-Alfermée§Landschaften£

Tüscherz-Alfermée um 1960

Ein Teil des Dorfes Tüscherz-Alfermée am Bielersee. Im Vordergrund sind die Strasse sowie die Eisenbahngeleise der Strecke Biel-Neuenburg zu sehen, im Hintergrund der See und die St. Petersinsel. Die Aufnahme stammt von ca. 1960. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1960


Handel und Kleingewerbe§Reklamen§Mode und Kleidung£

Inserate der Jordi-Kocher AG und der Firma Gebrüder Fischer, Biel, um 1928

Werbung zweier Geschäfte in der Nidaugasse in Biel, um 1928: Die Jordi-Kocher AG, gegründet 1889, wirbt als «Spezialgeschäft für: Weisswaren - Aussteuern, Woll- und Seidenstoffe für Kleider und Mäntel». Die F... Quelle: Muhmenthaler / Die Nidaugasse, Biel, 1928 1928


Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£

Überschwemmung im Seeland, vermutlich 1944

Überschwemmung vor der 2. Juragewässerkorrektion in den 1950er Jahren. Quelle: Spez um 1944


Energie§Technik und Technologien§Energie§Konsum£

Die beiden Gasreservoire auf dem Mettmoos in Biel, um 1967

Die beiden Gasreservoire im Mettmoos wurden 1967 fertiggestellt. Mit ihren 30 000 Kubikmetern Inhalt konnten sie damals die Gasversorgung für 3 Tage sicherstellen. Quelle: Rindlisbacher, Biel um 1967


Gewässer§Dörfer§Tüscherz-Alfermée§Landschaften£

Tüscherz vor 1959

Das Dorf Tüscherz-Alfermée am Bielersee, vom See aus photographiert. Das lange Gebäude in der Bildmitte ist das «Restaurant zum Bahnhof» von Hans Tschantré. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet vor 1959


Eisenbahn§Tüscherz-Alfermée£

Felssturz bei Tüscherz-Alfermée, 1944

Im Jahre 1944 löste sich in Tüscherz-Alfermée ein Erdrutsch, bei dem kleinere Felsbrocken und Geröll auf die Bahngeleise der Strecke Biel-Neuenburg fielen. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1944


Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Elektrizität§Reklamen§Schriftliche Dokumente£

Küchengerät «Turmix», 1946

Inserat im Bieler Tagblatt vom 25. 09. 1946 für das Küchengerät «Turmix». Da seit den 1940er Jahren die meisten Haushalte an die Stromversorgung angeschlossen waren, konnte sich die Massenproduktion und -verbreitung der zah... Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1946


Dörfer§Landschaften§Ansichtskarten£

Aegerten um 1912

Aegerten um das Jahr 1912. Im Vordergrund links der Friedhof. Quelle: Neues Museum Biel um 1910


Energie§Unternehmen£

Im Gaswerk Biel

Im Gaswerk Biel. Quelle: Rindlisbacher um 1967


Brücken§Baustile§Ausflugsorte§Cafés und Restaurants£

Twannbachrestaurant Wirtschaft Mischler

Das Twannbachrestaurant - die «Wirtschaft Mischler» - oberhalb Twann am Bielersee vor dem Bau der Brücke über den Twannbachfall. Später heisst das Restaurant «zum Twannbachfall». Die Twannbachschlucht ist ein be... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1925


Brücken§Gebirge£

Teufelsbrücke

Stereoaufnahme zu Meier1_10.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Brunnen§Dörfer£

Brunnen

Ein Brunnen in einem Seeländer Dorf, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_15a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Gebäude§Gesundheit und Krankheit£

Guttempler-Berghaus in Les Prés d'Orvin, um 1960

Das Berghaus der Guttempler in Les Prés d'Orvin, um 1960. Die erste Loge de Guttempler in der Schweiz entstand am 7. Januar 1892 in Zürich, und zwar auf Initiative von Charlotte Gray und August Forel. In Biel entstand im Ok... Quelle: Foto Bart um 1960


Porträts§Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten£

Bundesrat Jakob Stämpfli

Jakob Stämpfli, gebürtig von Schwanden, wurde am 23. Februar 1820 in Janzenhaus (Amt Büren) geboren. Nach dem ordentlichen Schulbesuch arbeitete er auf der Amtsschreiberei, um nach eifrigem Selbststudium die Universität Bern zu be... Quelle: 100 Jahre Staat Bern im Schweizerischen Bundesstaat, Worb 1948 um 1860


Abbruch§Siedlungen und Quartiere£

Der Abbruch der Cité Marie in Biel

Rauch, Feuer und Flammen. Der Abbruch der Cité Marie in Biel, 1967. Quelle: Rindlisbacher 1967


Eisenbahn§Baustile§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Im Lok-Depot der SBB in Biel, um 1920

Im Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel. In der Bildmitte ist die Schiebebühne zu sehen, rechts davon befinden sich die Remisengeleise, links im Raum die Unterhalts- und Reparaturgeleise. Um 1920. Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Eisenbahn§Baustile§Gebäude§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Schiebebühne im Lok-Depot der SBB in Biel, um 1921

Schiebebühne im Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel-Madretsch, um 1921. Im Hintergrund sind die Güterwaggons und eine Lokomotive zu sehen. Das Lokomotivdepot wurde 1919-1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut. ... Quelle: M. Hasen, Studen um 1921



Arbeiter und Arbeiterinnen§Haushalt und Hausarbeit§Frauen§Schriftliche Dokumente£

Arbeitszeugnis für eine Haushälterin aus Radelfingen, 1924

Arbeitszeugnis für Martha Meier von Radelfingen, vom 31.1.1924. Quelle: Edgar Liengme, Péry 1924


Porträts§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten£

Fritz Marthaler, Biel, um 1968

Der Bieler Nationalrat Fritz Marthaler (BGB), geboren 1910, von Bern, Metzgermeister. Nationalrat seit 1966. Quelle: Berner Staatsbuch, Bern 1968 um 1966


Kommunikation§Baustile§Stadtzentrum§Dienstleistungssektor§Gebäude£

Gebäude der Hauptpost in Biel, 1904

Die am 15. 4. 1882 eröffnete Hauptpost an der Seevorstadt 66 in Biel (heute Mühlebrücke 2). In diesem Gebäude waren auch die Telegraphen- und Telephonverwaltung untergebracht. Quelle: 75 Jahre Telephon in Biel, Telephondirektion Biel, 1959 1904


Unglücksfälle und Katastrophen§Bau£

Rauchentwicklung auf dem Kongresshaus-Neubau

Biel: Rauchentwicklung auf dem Hochhaus des Kongresshaus-Neubaus. Quelle: Rindlisbacher um 1965


Abbruch§Siedlungen und Quartiere§Wohnhäuser£

Der Abbruch der Cité Marie in Biel

Zivilschutz im Einsatz. Beim Abbruch der Cité Marie in Biel 1967 waren auch Jean-Louis-Jeanmaire und Walter König als Beobachter anwesend. Quelle: Rindlisbacher 1967


Schriftliche Dokumente§Gesundheit und Krankheit£

Rechnung des Bezirkspitals in Biel vom 31. Juli 1950

Rechnung des Bezirkspitals in Biel vom 31. Juli 1950. Mit Abrechnung der Krankenkasse. Sieben Tage Spitalaufenthalt, die Benützung des Operationssaales sowie einige Laboruntersuchungen kosten insgesamt Fr. 126.60. Quelle: Edgar Liengme, Péry 1950


Fotografie§Reklamen£

Werbung des Bieler Optikergeschäfts Spörri, um 1925

Werbung des Bieler Optikergeschäfts Spörri, «das gut geführte Spezialgeschäft der Nidaugasse», aus den 1920er Jahren. Quelle: Muhmenthaler / um 1925


Ansichtskarten§Uhrenindustrie§Dörfer§Gebäude£

Saint-Imier mit den Gebäuden der Longines, um 1927

Saint-Imier und das Gebäude der Uhrenfabrik Longines. Kolorierte Postkarte mit Stempel vom 7. 5. 1927. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1927


Wassersport§Stadtzentrum£

Das Kongresshaus-Hallenbad in Biel

Das Kongresshaus-Hallenbad in Biel. Quelle: Rindlisbacher 1966


Abbruch§Wohnhäuser§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Der Abbruch der Cité Marie in Biel

Der Abbruch der Cité Marie in Biel, am 7. März 1967. Die Cité Marie, eine Doppelreihe von dreigeschossigen Arbeiterhäusern, war 1868 für den Pariser Kaufmann Jean-Pierre Monnin-Jappy erbaut worden. Die Siedlung wurde nach... Quelle: Rindlisbacher 1967


Märkte§Kinder§Mode und Kleidung£

Marktszene, um 1950

Marktszene aus den 1950er-Jahren. Quelle: Trésors de mon pays 1950


Reklamen§Cafés und Restaurants§Zweisprachigkeit£

Werbung des Cafés «Malaga» in Biel, um 1920

Werbung des Cafés «Malaga» an der Ecke Mühlebrücke-Nidaugasse in Biel, um 1920: «Besuchen Sie das Café Malaga, Wein und Liqueurs üb. die Gasse / Visitez le Café Malaga, Vins et Liqueurs &agra... Quelle: Muhmenthaler / Die Nidaugasse, Biel, 1928 um 1920


Uhrenindustrie§Gebäude§Schule und Bildung£

Ecole d'horlogerie von St. Imier, um 1948

Das 1901 eingeweihte Gebäude der Schule für Uhrmacherei und Mechanik in Saint-Imier, um 1948. Quelle: unbekannt um 1948


Brücken§Eisenbahn§Ansichtskarten§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster£

Aegerten um 1900

Die Gemeinde Aegerten um das Jahr 1900. Im Vordergrund der Friedhof mit der Kirche Bürglen, links im Hintergrund die erste Eisenbahnbrücke über den Nidau-Büren-Kanal. Quelle: Neues Museum Biel um 1900


Dörfer§Landschaften§Burgen und Schlösser£

St. Imier um 1920

Blick auf das Château d'Erguel und Saint-Imier, um 1920. Quelle: unbekannt um 1920


Vereinswesen§Stadtzentrum§Wassersport§Gebäude§Bau£

Das Bieler Kongresshaus im Bau, um 1964

Das Bieler Kongresshaus sollte ursprünglich die Tonhalle ersetzen und war als Lokal für die Vereine gedacht. Am 4./5. Juli 1959 nahmen die Stimmbürger eine Vorlage an, welche die Erstellung eines "Vereinshauses, Hallenbades und Hochhau... Quelle: Rindlisbacher, Biel um 1964


Gruppenbilder§Wissenschaften§Fotografie§Freizeit§Schule und Bildung§Jugend£

Studentenverbindung des Technikums in Biel

Junge Männer, Uniformen, eine Fahne. Gruppenaufnahme der Mitglieder der Studentenverbindung des Bieler Technikums. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi&raq... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Überschwemmungen§Tüscherz-Alfermée£

Hochwasser 1954, Tüscherz-Alfermée

Im Jahr 1954 führte der Bielersee Hochwasser. Dabei wurden Teile des Seeufers überschwemmt, wie diese Aufnahme des Hafens von Tüscherz-Alfermée zeigt. Im Hintergrund sieht man die Mauern und Holzpfähle der Ländte. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1954


Brunnen§Gesundheit und Krankheit§Bauernhäuser£

Ein Sodbrunnen in Schwadernau, um 1900

Ein Bauernhaus in Schwadernau um 1900. Vor dem Gebäude ist ein Sodbrunnen erkennbar. Quelle: unbekannt um 1900


Porträts§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten£

Nationalrat Otto Wenger, Nidau, um 1968

Nationalrat Otto Wenger, Nidau, um 1968 (Radikal-demokratische Fraktion). Quelle: Berner Staatsbuch, Bern, 1968 vor 1968


Mittelalterliche Architektur§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Konsum§Ein- und Auswanderung§Cafés und Restaurants£

Das «Restaurant Proletaria» in der Bieler Altstadt, um 1920

Das Abtenhaus an der Untergasse in Biel, um 1920. Das Haus gehörte der am 1. 4. 1920 gegründeten «Societa cooperativa proletaria», einer durch Italiener gegründeten Genossenschaft, die in Biel den ersten eigentlichen «... Quelle: Archiv der Genossenschaft St-Gervais um 1920


Energie§Feste und Feierlichkeiten§Unternehmen£

Der höchste Turm des Gaswerks Biel

Der höchste Turm des Gaswerks Biel, vor 1967. Quelle: Rindlisbacher vor 1967


Energie§Bau§Automobile£

Ein Gasreservoir im Mettmoos im Bau, um 1967

Ein Gasreservoir im Mettmoos im Bau, um 1967. Quelle: Archiv Gassmann um 1967


Uniformen§Gruppenbilder§Schweizer Armee§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£

Oberstkorpskommandanten am Eidgenössischen Schützenfest in Biel, 1958

Die Oberstkorpskommandanten (v.l.n.r.) Thomann, Gonard, Züblin, Annasohn, Nager und Frick am Eidgenössischen Schützenfest in Biel, 1958. Quelle: Erinnerungswerk Eidgenössisches Schützenfest Biel 1958 1958


Bahnhöfe§Gemälde§Kunst§Innenräume und Interieur£

Der Stundentanz, Fresko von Philippe Robert, 1923

Der Auftrag an Philippe Robert (1881-1930) umfasste ursprünglich nur die Gestaltung einer einzigen Wand des Wartsaals I. Klasse im Bieler Bahnhof. Um das Werk «Der Stundentanz» (1923) vor der Nachbarschaft kommerziell ... Quelle: M. Wick-Werder/I. Ehrensperger, Schweizerische Kunstführer, Biel/Bienne, 2002 1923


Ansichtskarten§Gebäude§Hotels und Pensionen§Ausflugsorte£

Das «Hotel Mont Soleil» um 1930

Die Pension «Hotel Mont Soleil» auf dem Mont-Soleil über Saint-Imier, um 1930.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930


Kommunikation§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Dienstleistungssektor§Frauen§Innenräume und Interieur£

Fernamt der PTT in Biel, 1930

Manuelles Fernamt 1930, kurz nach seiner Eröffnung, im Hauptpostgebäude am Bahnhofplatz in Biel. Quelle: 75 Jahre Telephon in Biel, Telefondirektion Biel, 1959 1930


£

Der Abbruch der Cité Marie in Biel

Sprengung. Der Abbruch der Cité Marie in Biel, am 7. März 1967. Quelle: Rindlisbacher 1967


Tanz§Reklamen§Jugend£

Werbung eines Tanz-Instituts an der Nidaugasse in Biel, um 1928

Werbung eines Tanz-Instituts an der Nidaugasse in Biel um 1928, in dem «alle letzten Tanzneuheiten aus Paris» zu lernen sind. Quelle: Muhmenthaler / Die Nidaugasse, Biel, 1928 um 1928


Porträts§Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten§Räte£

Bundesrat Karl Scheurer, um 1925

Karl Scheurer, gebürtig von Erlach, ist am 27. September 1872 in Grünen bei Sumiswald geboren. Er besuchte die Schule in Gampelen, wo der Vater ein Gut erworben hatte. Nach dem Besuch der Oberschule in Ins trat Scheurer ins Gymnasium Burgdo... Quelle: 100 Jahre Staat Bern im Schweizerischen Bundesstaat, Worb 1948 um 1925


Strassenverkehr§Gebirge§Technik und Technologien£

Passstrasse beim Pierre Pertuis, 1920

Zwei Verkehrswege kurz vor Tavannes: Die alte Römerstrasse mit dem Pierre Pertuis und die damals moderne Passstrasse. Quelle: 0 um 1920


Abbruch§Energie£

Der Abbruch des Gaswerks Biel

Der Abbruch des Gaswerks Biel, 1967. Quelle: Rindlisbacher 1967


Gruppenbilder§Fotografie§Religion§Feste und Feierlichkeiten£

Konfirmandinnen und Konfirmanden

Traditionelle Gruppenaufnahme von Konfirmandinnen und Konfirmanden durch den Fotografen Fritz Bandi. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955


Gruppenbilder§Familie§Fotografie£

Geschwister

Bitte lächeln. Porträts junger Menschen, vielleicht Geschwister einer Grossfamilie. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955


Porträts§Fotografie§Männer§Lokalpolitik§Räte§Persönlichkeiten£

Walter König

Walter König. Männerporträt. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Keine weiteren Angaben. Vermutlich zwischen 1950 und 1960 aufgenommen. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo B... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Schiffahrt£

Schiffsteg in Erlach

Ein Dampfschiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG beim Schiffsteg in Erlach. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Porträts§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten£

Giuseppe Mazzini

Giuseppe Mazzini (22. 6. 1805 - 10. 3. 1872) trug dazu bei, dass die Restauration in Europa keine wirklich stabilen Verhältnisse schaffen konnte. Wegen seiner illegalen Tätigkeit für ein republikanisches und demokratisches Italien muss... Quelle: 0 um 1860


Energie§Dienstleistungssektor§Bau§Jugend§Abbruch£

Die Sprengung des Gaskessels in Biel, 1967

Die Sprengung des Gaskessels in Biel, 1967. Links im Bild das spätere AJZ (Autonomes Jugendzentrum). Der Gaskessel war 39 Meter hoch. Quelle: Rindlisbacher 1967


Stadtzentrum§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Unglücksfälle und Katastrophen§Ein- und Auswanderung£

Die Cité Marie in Biel nach dem Brand vom 6. August 1966

Die Cité Marie in Biel nach dem Brand vom 6. August 1966. Quelle: Herr Rindlisbacher, Biel 1966


Gruppenbilder§Fotografie§Männer§Mode und Kleidung£

Männergruppe

Aufnahme einer Gruppe junger Männer im Anzug. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Kirchen Kapellen und Klöster§Baustile£

Kirche Ligerz

Die Kirche von Ligerz zeichnet sich aus durch ihre für eine Dorfkirche ungewöhnliche Grösse sowie durch ihre Lage in den Rebhängen über dem Dorf und die harmonische Vereinigung des gotischen und des barocken Baustils. Die Auf... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Schiffahrt§Gebirge§Gewässer£

Schiff «Brienz»

Stereoaufnahme zu Meier1_29.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Uhrenindustrie§Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Ansichtskarten§Innenräume und Interieur£

«Eloga AG» Lengnau

Gebäude und Räumlichkeiten der Uhrenfabrik «Eloga AG» in Lengnau, um 1948. Quelle: 0 1948


Porträts§Persönlichkeiten£

Bundesrichter J-P Châtelain, von Tramelan, um 1965

Geboren am 28. Januar 1916 in Delsberg, gestorben am 15. Juni 1995 in Lausanne. 1948 Sekretär der Expertenkommission, welche die Gültigkeit der Vereinigungsurkunde von 1815 überprüfte. 1950-1961 Grossrat (FdP). Ab 1965 Bundesri... Quelle: Berner Staatsbuch, Verlag Berner Taqgblatt, Bern 1968 um 1965



Abbruch§Wohnhäuser£

Der Abbruch der Cité Marie in Biel

Der Abbruch der Cité Marie in Biel, 1967. Quelle: Rindlisbacher 1967


Wassersport§Tiere§Jahreszeiten§Klima§Naturerlebnis£

Der Sprungturm des Nidauer Strandbads im Nebel, um 1970

Der Sprungturm des Nidauer Strandbads im Nebel. Möwen fliegen auf. Quelle: Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Biel-Seeland um 1970


Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Frauen§Reklamen§Schriftliche Dokumente£

Schweizer Waschmaschine «Scherer», 1952

Inserat im Bieler Tagblatt vom 23. 01. 1952 für die Schweizer Waschmaschine «Scherer». Während dieser Zeit beherrschten noch amerikanische Modelle halbautomatischer Waschmaschinen den Schweizer Markt (Vertretung in Biel durch di... Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1952


Gruppenbilder§Fotografie§Religion§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£

Konfirmandinnen und Konfirmanden

Konfirmandinnen und Konfirmanden. Eine Gruppenaufnahme des Bieler Fotografen Fritz Bandi, 1950er Jahre. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955


Freizeit§Gewässer§Gebäude§Fassaden§Elektrizität£

Das Strandbad Biel bei Nacht

Das im Jahr 1932 erbaute Bieler Strandbad bei Nacht.  Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1932


Mittelalterliche Architektur§Bau§Baustile£

Tor in La Neuveville

Torbogen in La Neuveville, möglicherweise ein Teil des Zeitglockenturms. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Schriftliche Dokumente£

Lohnausweis der Zuckerraffinerie Aarberg, 1928

Ein Lohnausweis, ausgestellt durch die Zuckerfabrik & Raffinerie Aarberg AG, datiert auf den 12. April 1928: Schneiter Ernst wird für seine Arbeit von 115 Stunden mit 86 Franken und 25 Rappen entlöhnt. Dies ergibt einen Stundenlohn von ... Quelle: Fam. Sinzig, Radelfingen 1928


Handel und Kleingewerbe§Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Frauen§Reklamen£

«Waschhafen», um 1919

Inserat im Bieler Tagblatt vom 12. 03. 1910 für den «Waschhafen», eine der zahlreichen Haushaltsgerätschaften, die der Schweizer Hausfrau die Hausarbeit erleichtern sollten. Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1990 1910


Gruppenbilder§Fotografie§Religion§Religion§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Jugend£

Gruppenaufnahme zur Konfirmation

Traditionelle Gruppenaufnahme von KonfirmandInnen durch den Fotografen Fritz Bandi; Aussenaufnahme (vgl. Bandi9_23.jpg und Bandi9_24.jpg). Halbkarton, schwarz-weiss, 1950er Jahre. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelie... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955


Gruppenbilder§Familie§Fotografie£

Familienbild

Familienbild. Abzug, Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1961. Die Aufnahme trägt die Inventarnummer 32875 (Inventarisierung durch den Fotografen Fritz Bandi). Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi&... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg 1960 - 1979


Freizeit§Gewässer£

Strandbad Biel um 1935

Im Vordergrund ist der Springturm, im Hintergrund die restliche Anlage des Bieler Strandbads zu sehen, das im Juli 1932 eingeweiht worden war. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1935


Uhrenindustrie§Fabriken§Gebäude§Unternehmen£

Uhrenfabrik «Alpina» in Biel, 2005

Die ehemalige Uhrenfabrik «Alpina» wurde kurz nach dem Jahr 1900 für die «Union Horlogère S.A. Bienne» erstellt. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2005


Stadtzentrum§Gebäude§Neues Bauen£

Innenhof des Hotels Elite in Biel, 2005

Die Rückseite des Hotels Elite mit Teilen des Innenhofes hinter der Bahnhofstrasse.

Quelle: Christoph Lörtscher 2005


Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Frauen£

Hochzeitspaar im Auto

Hochzeit. Freude herrscht. Ein Hochzeitspaar im Auto, sein Lächeln, ein Kind. Aussenaufnahme. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unte... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Gruppenbilder§Fotografie§Religion§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£

Konfirmandinnen und Konfirmanden

Konfirmandinnen und Konfirmanden vor der Kirche.  durch den Fotografen Fritz Bandi. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955


Gruppenbilder§Fotografie§Musik£

Musikgesellschaft

Gruppenaufnahme einer Musikgesellschaft. Blasinstrumente, Trommeln. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Gruppenbilder§Fotografie§Männer§Mode und Kleidung£

Männer mit Abzeichen

Aufnahme einer Männergruppe. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Porträts§Kinder§Fotografie£

Porträt eines Kleinkinds

Ein Baby, ein Kleinkind. Porträt. Abzug, Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1961. Eine Aufnahme aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1961


Gruppenbilder§Familie§Fotografie£

Hochzeit und Glück

Hochzeit. Hochzeitspaar mit TrauzeugInnen und zwei als Kaminfeger verkleideten Jungen - sie sollten Glück bringen. Abzug, Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1959.  Fotografie aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Ban... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1959


Kirchen Kapellen und Klöster§Schule und Bildung£

Jolimont-Gut

Das Jolimont-Gut in Gals. Die Gemeinde Gals ist eng mit der Geschichte des Klosters St. Johannsen verbunden, das im Jahre 1093 gegründet worden ist. Die Benediktinerabtei St. Johannsen wurde von Mönchen aus dem Schwarzwald bevölkert un... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Zeitungen und Zeitschriften§Radsport§Persönlichkeiten£

Willy Gassmann

Willy Gassmann. Quelle: Archiv BT um 1970


Alte Berufe§Fischerei§Porträts£

Ein Bielersee-Fischer zeigt seinen Fang, um 1970

Ein alter Fischer zeigt stolz seinen Fang aus dem Bielersee: Ein grosser Hecht. Es war früher nicht selten, dass Hechte mit einem Gewicht von zwanzig Pfund aus dem See gezogen wurden. Quelle: Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Biel-Seeland um 1970


Gebäude§Gemälde§Kunst£

Philippe Robert, Das Haus des Künstlers in Leubringen, 1930

Philippe Robert, Das Haus des Künstlers in Leubringen, 1930. Quelle: Museum Neuhaus, Biel 1930


Gruppenbilder§Familie§Fotografie£

Familie

Eine Frau, ein Mann, viele Kinder. Lächelnde Gesichter. Familienbild. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Schule und Bildung§Soziale Institutionen§Gebäude§Baustile§Fassaden§Ansichtskarten£

Spital und Gymnasium in Biel

Ansichtskarte des Bezirksspitals und des Gymnasiums an der Alpenstrasse in Biel, um 1920. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Eisenbahn§Arbeitsformen§Baustile§Technik und Technologien§Industrie§Innenräume und Interieur£

Schiebebühne im Lokomotiv-Depot Biel, um 1921

Eine Lokomotive auf der Schiebebühne im Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel. Um 1921. Das Lokomotivdepot Biel wurde 1919-1923 nach Entwürfen von Architekt Eduard Lanz erbaut. Quelle: M. Hasen, Studen um 1921


Eisenbahn§Baustile§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Remisehalle des Lokomotivdepots in Biel, um 1921

Dampflokomotiven im Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel, um 1921. Das Lokomotivdepot Biel wurde 1919 bis 1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut.
Quelle: M. Hasen, Studen um 1921


Schiffahrt£

Das Dampfschiff «Stadt Biel»

Das Dampfschiff «Stadt Biel» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG. Dieses Schiff wurde im Jahr 1888 erbaut. Es fuhr zuerst unter dem Namen «Cygne» auf dem Genfersee, bevor es von der BSG gekauft wurde. Die BSG liess... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1930


Sportanlässe§Gebäude§Schule und Bildung£

Turnhalle Alpenstrasse in Biel, 2005

Die Turnhalle des Gymnasiums Alpenstrasse wurde nach Plänen des Architekten Heinrich Huser zwischen 1908 und 1910 errichtet, also gleichzeitig mit dem Hauptgebäude. Das kapellenähnliche Gebäude wird von einem abgewalmten Satteldac... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2005


£

Das Strandbad Biel bei Nacht

Lichter. Neues Bauen. Das Strandbad Biel bei Nacht. Quelle: Archiv Gassmann unbekannt


Gewässer§Ufer§Spiele§Freizeit§Wassersport§Jugend£

Das Strandbad Biel

Ansichtskarte des Strandbads Biel, um 1935. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Siedlungen und Quartiere§Tram§Stadtzentrum§Ansichtskarten£

Alter Bahnhofplatz 1930

Ansichtskarte des ehemaligen Bahnhofplatzes in Biel um 1930 (ab 1960 General-Guisan-Platz), noch vor dem Bau des Volkshaus und des Hotels Elite. Links von diesem Bildausschnitt befand sich 1864-1923 der zweite Bieler Bahnhof. Nach immerhin fast sechz... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Eisenbahn§Baustile§Baustile§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Achssenke im Lokomotivdepot Biel, um 1921

Die Achssenke im Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel, um 1921. Das Lokomotivdepot Biel wurde 1919-1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut. Quelle: M. Hasen, Studen um 1921


Rebbau und Weinlese§Siedlungen und Quartiere§Cafés und Restaurants£

Restaurant «Räblus», Vingelz, um 1945

Luftaufnahme des Dorfes Vingelz am Bielersee. In der Bildmitte ist das Restaurant «Räblus» zu erkennen. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1940er Jahren. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1945


Kutschen und Fuhrwerke£

Fuhrwerk

Stereoaufnahme zu Meier1_24.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Neues Bauen§Baustile§Stadtzentrum§Gebäude£

Gebäude an der Rechbergerstrasse in Biel, 2005

Ein Gebäude an der Rechbergerstrasse in Biel, 2005. Das Haus wurde 1949/50 nach Plänen des Architekten W. Sommer erbaut. Quelle: Christoph Lörtscher 2005


Eisenbahn§Flugverkehr§Schriftliche Dokumente£

Flugplan für den Flugplatz Biel, 1934

Flugplan für den Flugplatz in Biel aus dem Jahr 1934. Quelle: Verkehrs- und Verschönerungsverein Bielund Umgebung 1934


Gewässer§Fischerei£

Netzfischer auf dem Bielersee in den 1960er-Jahren

Netzfischer auf dem Bielersee in den 1960er-Jahren. Sie benutzten Motorboote. Quelle: Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Biel-Seeland 1960


Naturereignisse§Klima§Naturerlebnis£

Eine Sturmböe beim Bieler Strandbad, um 1960

Eine Sturmböe fegt beim Bieler Strandbad über den See und das Ufer. Auf dem Bielersee kommt es manchmal zu starken Stürmen, was für einen See dieser Grössenordnung erstaunlich wirkt.  Quelle: Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Biel-Seeland um 1960


Schweizer Armee§Persönlichkeiten§Porträts§Uniformen£

Oberst Hans Müller, Aarberg

Hans Müller (1893-1971) aus Aarberg, im Jahr 1960 Oberst im Generalstab. Quelle: Hans Müller 1893-1971 um 1960


Ansichtskarten§Panorama§Landschaften§Gebirge£

Aussicht von Magglingen

Blick von Magglingen über das Mittelland gegen die Berner Alpen. Ansichtskarte, um 1950. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Erster Weltkrieg§Ansichtskarten§Humanitäres Werk§Uniformen§Ein- und Auswanderung£

Französische Internierte in Magglingen, um 1916

Diese Ansichtskarte zeigt kranke französische Internierte des Ersten Weltkriegs in Magglingen. «Ils sont heureux d'être chez nous» «Sie sind glücklich, bei uns zu sein», steht auf der Karte geschriebe... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1916


Ansichtskarten§Siedlungen und Quartiere§Panorama§Landschaften£

Blick auf Bözingen und Mett, um 1919

Ansichtskarte von Bözingen und Mett bei Biel, mit Sicht auf die Alpen, um 1910. Bözingen wurde 1917 von Biel eingemeindet, Mett im Jahr 1920. Die ursprünglichen Dorfbezeichnungen blieben als Quartiernamen bestehen.

Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Hotels und Pensionen§Tourismus£

Hotel «Bellevue»

Ansichtskarte des Hotels «Bellevue» in Magglingen. Poststempel vom 25.05.1952. Mit dem Bau eines Kurhauses in Magglingen 1876/77 wurde die Gegend zu einem bedeutenden touristischen Zentrum. Das Kurhaus wurde später ergänzt mit d... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1952


Ansichtskarten§Gewässer§Freizeit§Ufer§Flugaufnahmen§Neues Bauen£

Flugaufnahme Strandbad Biel um 1945

Flugaufnahme des Bieler Strandbads. Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 24.07.1947. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1945


Mittelalterliche Architektur§Landschaften§Ansichtskarten§Städte§Flugaufnahmen£

Mit dem Flugzeug über Biel

Ansichtskarte der Stadt Biel vom Flugzeug aus gesehen: Blick von der Altstadt in Richtung Bözingen, um 1960. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Strassenverkehr§Tram£

Ein Bieler Tram

Ein Bieler Tram (Wagen C 45), frisch ab Fabrik, um 1925. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1925


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Hotels und Pensionen£

Das Hotel «Schlüssel» in Biel, um 1950

Ansichtskarte des Hotels «Schlüssel» an der Zentralstrasse in Biel. Poststempel vom 14.06.1955. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Soziale Institutionen§Ansichtskarten§Landschaften§Panorama§Gebäude§Bau§Baustile§Kinder£

Kinderspital Wildermeth in Biel

Ansichtskarte des Kinderspitals Wildermeth, das oberhalb der Stadt Biel liegt. Gegründet wurde das Kinderspital vom Ehepaar Johanna und Sigmund Wildermeth. 1903 konnte das Spital mit zwölf Angestellten eröffnet werden. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Mode und Kleidung§Frauen£

Modisch

Modisch gekleidete Frau in den 1920er Jahren. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Sportanlässe§Persönlichkeiten£

Leichtathlet Hans Wahli, Biel, um 1950

Trotz primitiver Trainingsanlagen holte sich Hans Wahli (LAC Biel) von 1946 bis 1956 elf Mal hintereinander den Landesmeister-Titel im Hochsprung. Ferner verschiedene Teilnahmen an Europameisterschaften. An der Olympiade 1948 in London wurde er Sechs... Quelle: Archiv Bieler Tagblatt um 1950


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Presse§Verlagswesen§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£

Ausbinden

Ausbinden eines Inserates um 1970. Quelle: Gassmann-Archiv um 1970


Druckerei§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Bindemaschine

1960er-Jahre: Bindemaschine im Gassmann Verlag. Quelle: Gassmann-Archiv um 1965


Pflanzen£

Kirschbäume in Leubringen, um 1939

Ansichtskarte der Kirschbaum-Allee in Leubringen. Poststempel vom 19.07.1939. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1939


Rebbau und Weinlese§Landschaften§Cafés und Restaurants§Ufer£

Klösterliches Rebgut

Ansichtskarte des ehemaligen Rebguts des Klosters Engelberg, um1970. Bei der Schiffsanlegestelle Wingreis am Bielersee steht heute das Restaurant «Engelberg». Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1970


Strassenverkehr§Tram§Mode und Kleidung§Dörfer£

Tram in Bözingen

Ein Tram der Linie 1 fährt durch Bözingen, um 1902. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1902


Cafés und Restaurants§Ansichtskarten§Automobile£

Restaurant «zum Eidochs»

Ansichtskarte des Restaurants «zum Eidochs» (mundartlich für «Eidechse») von Karl Uebersax in Bözingen. Die vor dem Restaurant geparkten Automobile lassen darauf schliessen, dass die Aufnahme aus den 1930er-Jahren st... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Tram§Gebäude§Schule und Bildung§Gesundheit und Krankheit£

Dufourstrasse in Biel

Ansichtskarte von der Dufourstrasse in Biel mit Tramverkehr, datiert auf den 20.07.1918. Zu dieser Zeit  kurz vor dem Landesstreik  wütete die «Spanische Grippe». Auch in Biel wurden die Kinos und Kirchen geschlossen und al... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1918


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Hotels und Pensionen§Altstadt£

Hotel «zum Weissen Kreuz»/«de la Croix Blanche» in Biel

Ansichtskarte des Hotels «zum Weissen Kreuz»/«de la Croix Blanche» an der Mühlebrücke, beim Eingang zur Altstadt von Biel. Das «Weisse Kreuz» war die älteste Gaststätte von Biel: bereits 1420 wu... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Panorama§Landschaften§Gewässer§Ansichtskarten£

Panorama

Panorama mit Abendrot, Blick vom Pavillon Felseck über Vingelz und den Bielersee. Handkolorierte Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 03.03.1907. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1907


Mode und Kleidung§Frauen£

Greta-Garbo-Look

In den 1920er-Jahren waren nicht mehr Kaiserinnen und Prinzessinen, sondern Stars der Leinwand die grossen Vorbilder. Vor allem der Hollywood-Vamp war «In» und auch Bielerinnen liessen sich gerne im Greta-Garbo-Look ablichten. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Arbeiter und Arbeiterinnen§Uhrenindustrie§Technik und Technologien£

Präzisionsarbeit in der Uhrenindustrie

Präzisionsarbeit in der Uhrenindustrie. Quelle: Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz: Biel 1974


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Technik und Technologien§Zweisprachigkeit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Kommunikation£

Frisch ab Presse - das Titelblatt des Journal du Jura

Frisch ab Presse - das Titelblatt des Journal du Jura. Eine Aufnahme aus der Zeit des Bleisatzes.   Aus dem Film «Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz: Biel», 1972 realisiert von Jean-Daniel Bloesch, Produktion: Atelier ... Quelle: Jean-Daniel Bloesch, Biel 1972


Vereinswesen§Arbeiterbewegung§Freizeit§Turnen§Turnvereine£

Grütliturnverein Biel, 1911

Erinnerung an den Grütliturnverein aus dem Jahr 1911 mit Porträts aller Turner. Der Turnverein war 1874 nebst einem Männerchor und einer Schützengesellschaft innerhalb des Grütlivereins gegründet worden. Der Grütliv... Quelle: B. Weiss, Biel 1911


Städte§Häfen§Ansichtskarten§Landschaften£

Luftaufnahme der Stadt Biel, um 1978

Luftansicht des Bielerseebeckens mit dem Strandboden, dem Hafen der Bielersee-Schiffahrtgesellschaft und dem Strandbad. Im Hintergrund sind die Stadt Biel, das Städtchen Nidau und der Jurasüdhang zu sehen. Ansichtskarte, um 1978. Quelle: B. Weiss, Biel um 1978


Ansichtskarten§Ausflugsorte§Jahreszeiten£

Taubenlochschlucht im Winter, um 1920

Handkolorierte Ansichtskarte von der vereisten Taubenlochschlucht. Um 1920. Quelle: B. Weiss, Biel um 1920


Gewässer§Ausflugsorte§Jahreszeiten§Klima§Naturerlebnis£

Taubenlochschlucht

Eis und Schnee in der Taubenlochschlucht, um 1920.

Quelle: Jacques Schnirley, Biel um 1920


Schiffahrt§Boote und Segelschiffe£

Fährmann bei Meinisberg

Ein Fährmann auf der Alten Aare bei Meinisberg, um 1920. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1920


Gewässer§Ansichtskarten§Burgen und Schlösser§Schiffahrt£

Zihlkanal und das Château de Thielle, um 1945

Ansichtskarte des Zihlkanals und einem Schiff der Bielersee-Schiffahrtsgesellschaft (BSG). Im Hintergrund ist das halb überwachsene Schloss Thielle zu sehen Poststempel vom 20.06.1947. Quelle: M. Hasen, Studen um 1945


Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten§Zweisprachigkeit£

Der Bieler Stadtpräsident Fritz Stähli, 1972

Stadtpräsident Fritz Stähli erklärt den Ursprung der Zweisprachigkeit in Biel. Stähli betont, dass Biel nach der Zuwanderung zahlreicher Arbeitskräfte aus Italien inzwischen als dreisprachige Stadt bezeichnet werden müss... Quelle: Jean-Daniel Bloesch, Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz, 1972 1972


£

Omega 1972

Fabrikhalle der Omega um 1972. Damals betrug der Produktionsanteil der elektronischen Uhr erst ein Prozent. Serie Bloeschfilm_01 bis_36 (Aufnahmen aus dem Film «Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz: Biel», realisiert von Jean-Dani... Quelle: 0 1972


Gewässer§Brücken§Kanäle§Ufer£

Flussufer bei Büren an der Aare

Uferpartie bei Büren an der Aare, um 1920. Im Hintergrund ist die alte Holzbrücke von Büren zu sehen. Die Brücke war zum ersten Mal im 13. Jh. erbaut worden. In der Folge wurde sie mehrmals durch Hochwasser, Eisgang oder Feuer zer... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1920


Gebirge§Tiere§Erziehung§Gebäude§Nutztiere£

Kühe auf dem Tessenberg

Kühe. Viehherde auf dem Tessenberg, aufgenommen Ende der 1920er Jahre. Im Hintergrund sind die Gebäude des 1920 erbauten Erziehungsheims für Jugendliche zu sehen. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Frauen§Mode und Kleidung£

Fächer

Der Fächer als schickes Accessoire der verrückten 1920er-Jahre. Die goldenen Zwanzigerjahre, «Les années folles», brachten der Frauenkleidung die grosse Freiheit. Röhrenkleider, kurze Röcke, Bubikopf, Glockenh&u... Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Mode und Kleidung§Männer£

Kleider machen Leute

Männermode in den 1920er Jahren. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Mode und Kleidung§Jugend£

Junge Leute in der Bahnhofstrasse

Sonnenbrille, Partnerlook. Junge Leute in der Bahnhofstrasse in Biel, 1971. Quelle: Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz: Biel», realisiert von Jean-Daniel Bloesch, Produktion: Atelier du Cyclope 1971


Gebirge§Elektrizität§Landschaften£

In der Klus von Münster/Moutier

In der Klus von Münster/Moutier. Quelle: Jacques Schnirley, Biel um 1920


Bau§Technik und Technologien§Energie§Dienstleistungssektor§Bodenschätze§Abbruch£

Gaswerk-Abbruch in Biel, 1969

Bilder vom Abbruch des Gaswerks im Jahr 1969. Das Gaswerk an der Zentralstrasse 67 in Biel wurde seit seiner Erbauung 1862 mehrmals erweitert und renoviert. Der letzte grosse Ausbau erfolgte Mitte der 1930er Jahre. Im Jahr 1967 wurde die Gasproduktio... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1969


Stadtzentrum§Gebäude§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£

Zentralstrasse in Biel um 1970

An der Ecke Zentralstrasse/Güterstrasse in Biel, um 1970: Blick auf das Areal der ab 1967 abgebrochenen Cité Marie. An diesem Standort befindet sich heute ein Shopping-Center (Ackermann, Reno, etc.). Die Wirtschaft «Börse»... Quelle: Archiv Gassmann um 1970


Kommunikation§Arbeiter und Arbeiterinnen§Rebbau und Weinlese§Jahreszeiten£

Rebarbeiter in Alfermée, 1926

Die Aufnahme zeigt Rebarbeiter im Jahre 1926 in Alfermée an der ehemaligen Hauptstrasse vor dem sogenannten Chalet von Rebbauer Ernst Hirt während dem Leset. Das Chalet wurde zusammen mit dem Restaurant Laube und 2 anderen Häusern im Unterdorf Alferm... Quelle: Fotoarchiv von Tüscherz um 1926


Automobile§Gebäude£

Automobil

Strassenszene in Biel, um 1920: ein Automobil biegt von der Mühlebrücke in die Nidaugasse ein. Im Hintergrund sind die Gebäude der Altstadt zu sehen; unter anderen der Zeitglockenturm und das Hotel «zum weissen Kreuz». Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1920


£

General Motors 1971

Automontage in der Fabrikhalle der General Motors, 1971. Damals beschäftigte die GM 1213 Personen, davon 15 Prozent Frauen und 25 Prozent Ausländer/innen. Serie Bloeschfilm_01.jpg bis_36.jpg. (Aufnahmen aus dem Film «Chronik einer mittl... Quelle: Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz 1972


Mittelalterliche Architektur§Gewässer§Brücken£

Die Holzbrücke bei Büren an der Aare, um 1920

Die alte Holzbrücke bei Büren an der Aare, um 1920. Zum ersten Mal wurde die Brücke in Büren im 13. Jh. gebaut. In der Folge wurde sie mehrmals durch Hochwasser, Eisgang oder Feuer zerstört. 1989 fiel sie einer Brandstiftung ... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1920


Rebbau und Weinlese§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen£

Leset in Neuenstadt

Herbst. Weinlese im Rebgut der Stadt Bern in Neuenstadt (La Neuveville), um 1930. Die Rebberge umfassen 20 Hektaren und sind mit den Traubensorten Chasselas, Chardonnay, Pinot noir, Pinot gris und Sauvignon blanc bepflanzt. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Aktivitäten§Filme und Kinematographie§Ein- und Auswanderung£

Die Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1971

Die Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1971. Ein Demonstrant auf dem Zentralplatz fordert mit seinem Transparent "Weg mit dem Faschismus". Aufnahme aus dem Film «Biel - Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz», Der Film wurde v... Quelle: Jean-Daniel Bloesch, Biel - Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz, 1972 1971


Gewässer§Ansichtskarten§Klima§Naturerlebnis£

Taubenlochschlucht im Winter, um 1920

Handkolorierte Ansichtskarte von der vereisten Taubenlochschlucht. Um 1920. Quelle: B. Weiss, Biel um 1920


Energie§Technik und Technologien§Bodenschätze§Bau§Dienstleistungssektor§Abbruch£

Gaswerk-Abbruch in Biel, 1969

Bilder vom Abbruch des Gaswerks im Jahr 1969. Das Gaswerk an der Zentralstrasse 67 in Biel wurde seit seiner Erbauung 1862 mehrmals erweitert und renoviert. Der letzte grosse Ausbau erfolgte Mitte der 1930er Jahre. Im Jahr 1967 wurde die Gasproduktio... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1969


Landschaften§Panorama§Gebirge§Gewässer§Täler§Karten und Pläne£

Region Biel-Seeland und Berner Jura aus der Vogelschau

Die Region Biel-Seeland und der Berner Jura gezeichnet aus der Vogelperspektive. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1950


Märkte§Altstadt§Brunnen£

Markt auf dem Burgplatz, Biel um 1930

Markt auf dem Burgplatz in der Altstadt von Biel, um 1930. Quelle: B. Weiss, Biel um 1930


Konsum§Erster Weltkrieg§Landwirtschaftliche Produkte§Inlandpolitik£

Rationierung ab 1917

Solidarität. Erinnerung an die Zeit der Rationierung (staatlich kontrollierte Güterzuteilung) von Lebensmitteln, zwischen 1917 und 1919: Ein Plakat mit den verschiedenen Rationierungskarten für Brot, Milch, Fett und Käse und dem f... Quelle: Archiv Gassmann 1919


Landwirtschaftliche Produkte§Tiere£

Unter dem Joch

Ochsengespann beim Pflügen auf dem Tessenberg, vermutlich um 1930. Die verwendeten Joche sind seit Ende der 1930er Jahre verboten. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Politische Aktivitäten§Filme und Kinematographie§Cafés und Restaurants§Persönlichkeiten£

Filmaufnahme im Rüschli, 1971

Vorbereitung einer Szene für Jean-Daniel Bloeschs Film "Biel, Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz": Im Restaurant Rüschli soll Nationalrat Arthur Villard interviewt werden. Der Film «Biel, Chronik einer mittleren St... Quelle: Jean-Daniel Bloesch, Biel, Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz 1971


Stadtzentrum§Hotels und Pensionen§Filme und Kinematographie£

Ein Kamerateam an der Arbeit

Ein Kamerateam des Films «Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz: Biel», realisiert von Jean-Daniel Bloesch, unterwegs im Stadtzentrum, genauer vor dem Hotel Touring de la Gare, 1971. Quelle: Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz: Biel», realisiert von Jean-Daniel Bloesch, Produktion: Atelier du Cyclope 1971


Landschaften§Ansichtskarten§Flugaufnahmen£

Blick über Biel

Biel-Ost, Mett. Blick über Biel in den 1920er Jahren. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1925


Brunnen§Alte Berufe£

Köhler-Brunnen

Der alte Köhler-Brunnen auf dem Tessenberg, aufgenommen um 1920. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1920


Rebbau und Weinlese§Technik und Technologien§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Weinpresse

Arbeit an der Weinpresse. Aufgenommen im Trüel (im Raum mit den Weinpressen) in einem Dorf am Bielersee, um 1950. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1950


Arbeiterbewegung§Baustile§Hotels und Pensionen§Bus£

«Hotel Elite» und Volkshaus in Biel, um 1935

Der General-Guisan-Platz im Zeichen des «Neuen Bauens»: Mit dem Volkshaus und dem «Hotel Elite» ist das neue Bahnhofsquartier um zwei prägende Gebäude erweitert worden. Ansichtskarte, um 1935. Quelle: B.Weiss, Biel um 1935


Eisenbahn§Elektrizität§Landschaften£

In der Klus von Münster / Moutier

In der Klus von Münster / Moutier. Eisenbahnlinien, Eisenbahntunnels, eine Stromleitung und eine Strasse teilen sich den engen Raum. Quelle: Jacques Schnirley, Biel um 1920


Fischerei§Boote und Segelschiffe£

Ein Fischer auf dem Bielersee, um 1920.

Ein Fischer in einem Ruderboot auf dem Bielersee, um 1920. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1920


Gewässer£

Alte Aare bei Meinisberg

Uferpartie des Altwassers der Aare bei Meinisberg, um 1920. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1920


Mode und Kleidung§Frauen£

«Les années folles»

Die 1920er Jahre, «Les années folles», brachten in der Mode viele Neuerungen. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


£

Kundgebung 1. Mai 1971

Kundgebung zum 1. Mai 1971 in der Bieler Bahnhofstrasse. Bloeschfilm_36.jpg. Serie Bloeschfilm_01.jpg bis_36.jpg. (Aufnahmen aus dem Film «Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz: Biel», realisiert von Jean-Daniel Bloesch, Produktion: Atel... Quelle: Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz 1971


Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Alter§Ein- und Auswanderung£

Die Partei der Arbeit (PdA) an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1971

Die Partei der Arbeit an der Kundgebung zum 1. Mai 1971, gefolgt von Organisationen der italienischen Linken. Aufnahme aus dem Film «Biel, Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz», realisiert von Jean-Daniel Bloesch, Produktion: Atel... Quelle: Biel, Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz, Jean-Daniel Bloesch 1971


Energie§Bodenschätze§Technik und Technologien§Dienstleistungssektor§Bau§Abbruch£

Gaswerk-Abbruch in Biel, 1969

Bilder vom Abbruch des Gaswerks im Jahr 1969. Das Gaswerk wurde seit seiner Erbauung 1862 (an der Zentralstrasse 67 in Biel) mehrmals erweitert und renoviert. Der letzte grosse Ausbau erfolgte Mitte der 1930er Jahre. Im Jahr 1967 wurde die Gasprodukt... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1969


Vereinswesen§Musik£

Fahne der Bieler Liedertafel von 1966

Die dritte Fahne der Liedertafel, eingeweiht um 1966, ersetzte die Fahne von 1902, die abgenutzt und nicht mehr reparierbar war. Die Bieler Liedertafel war aus dem 1832 gegründeten Sängerverein hervorgegangen. Serie Horlacher_01.jpg bis Hor... Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel 1966


Pflanzen§Ausflugsorte§Naturerlebnis£

Blütenzweig des Tulpenbaums

Blütenzweig des Tulpenbaums beim Kloster «Gottstatt» in Orpund, um 1920. Der Tulpenbaum steht (gemäss Regierungsratsbeschluss) seit 1949 unter Naturdenkmalschutz. Er wurde um das Jahr 1760 gepflanzt. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1920


Rebbau und Weinlese§Gruppenbilder§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Zwischen den Reben

Weinlese im Rebgut der Stadt Bern in La Neuveville, um 1930. Die Rebberge umfassen 20 Hektaren und sind mit den Traubensorten Chasselas, Chardonnay, Pinot noir, Pinto gris und Sauvignon blanc bepflanzt. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Spiele§Freizeit§Ufer§Gewässer§Ansichtskarten£

Strandbad Biel, 1932

Ansichtskarte des Strandbads Biel mit dem Sprungturm im Vordergrund, aufgenommen im Eröffnungsjahr. Poststempel vom 23.07.1932. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1932


Strassenverkehr§Tram§Gebäude§Baustile§Fassaden§Plakate£

Die Hauptpost in Biel, um 1930

Ansichtskarte der 1930 eröffneten Hauptpost in Biel, mit regem Tramverkehr am Bahnhofplatz. Vor dem Neubau lag die Hauptpost mehrere Jahrzehnte an der Seevorstadt. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Hotels und Pensionen£

Hotel «Bielerhof» in Biel

Ansichtskarte des Hotels «Bielerhof» an der Bahnhofstrasse 15 in Biel. Der «Bielerhof» wurde 1876 eröffnet; 1996 wurde das Gebäude abgebrochen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930'


Energie§Bau§Technik und Technologien§Bodenschätze§Dienstleistungssektor£

Gaswerk-Abbruch in Biel, 1969

Bilder vom Abbruch des Gaswerks  (an der Zentralstrasse 67 in Biel) im Jahr 1969. Das Gaswerk wurde seit seiner Erbauung 1862 mehrmals erweitert und renoviert. Der letzte grosse Ausbau erfolgte Mitte der 1930er Jahre. Im Jahr 1967 wurde die Gasp... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1969


Uhrenindustrie§Eisenbahn§Fabriken§Bahnhöfe§Panorama§Wohnhäuser£

Blick auf das Omega-Areal und den Güterbahnhof in Biel, um 1920

Blick auf das Omega-Areal und den Güterbahnhof in Biel, um 1920. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1920


Dörfer§Mittelalterliche Architektur£

Le Landeron

Einfahrt in das Dorf Landern (Le Landeron), um 1920. Das Wehrstädtchen Le Landeron wurde zwischen 1325 und 1344 durch Rudolf IV von Neuenburg erbaut. Die meisten an der Hauptstrasse gelegenen Häuser stammen aus dem 18. Jahrhundert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Rebbau und Weinlese§Arbeitsformen§Gruppenbilder£

Weinlese in Neuenstadt

Arbeiten während der Weinlese im Rebgut der Stadt Bern bei Neuenstadt (La Neuveville), um 1930. Die Rebberge umfassen 20 Hektaren und sind mit den Traubensorten Chasselas, Chardonnay, Pinot noir, Pinot gris und Sauvignon blanc bepflanzt. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Stadtzentrum§Gebäude§Cafés und Restaurants£

Das Café «National» an der Ecke Nidaugasse-Wiesengasse in Biel, um 1900

Das Café «National» an der Ecke Nidaugasse-Wiesengasse in Biel, um 1900. Zuvor lag die Gaststätte auf der gegenüberliegenden Strassenseite. Quelle: Muhmenthaler / Die Nidaugasse, Biel, 1928 um 1900


Schule und Bildung§Arbeiter und Arbeiterinnen§Frauen§Gruppenbilder§Gesundheit und Krankheit£

Putzequipe von acht Frauen am Progymnasium Alpenstrasse in Biel, um 1930

Die aus acht Frauen bestehende Equipe der Schulhaus-Putzete am Progymnasium an der Alpenstrasse in Biel. Aufnahme um 1930. Quelle: A. Mäder, Ipsach um 1930


£

Kundgebung 1. Mai 1971

Kundgebung zum 1. Mai 1971 in der Bieler Bahnhofstrasse. Links aussen ist eine Fahne der FLN (südvietnamesische Befreiungsfront) erkennbar. Serie Bloeschfilm_01.jpg bis 36.jpg. (Aufnahmen aus dem Film «Chronik einer mittleren Stadt in der Schwei... Quelle: Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz 1971


Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Restaurant in Biel, um 1920

Augustinerbräu München. Die Bayrische Bierhalle an der Bahnhofstrasse in Biel, um 1920. Eine "altdeutsche Bierstube". Inhaber F. Dasen Linsmayer. Quelle: B. Weiss, Biel um 1920


Häfen§Ansichtskarten§Baustile§Wassersport§Freizeit§Schiffahrt§Ufer§Ufer£

Strandbad Biel aus der Vogelschau, um 1933

Ansichtskarte vom Bieler Strandbad, vermutlich kurz nach der Erbauung im Jahr 1932. Quelle: B. Weiss, Biel um 1933


Journalismus§Presse£

Jean-Pierre Maurer, Redaktor des Journal du Jura, 1971

Jean-Pierre Maurer, Redaktor des Journal du Jura, nimmt Stellung zur Pressevielfalt. Aus seiner Sicht wäre eine neue Zeitung auf dem Platz Biel willkommen. Die wirtschaftlichen Bedingungen seien allerdings hart. Dank dem "Bieler Amtsanzeige... Quelle: Jean-Daniel Bloesch, Biel, Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz, 1972 1971


Städte§Kinder§Ansichtskarten§Jahreszeiten§Naturerlebnis£

Biel im Winter, um 1930

Ansichtskarte von Biel im Winter: Schlitten fahrende Kinder sind im Vordergrund zu sehen, im Hintergrund ragt die französische Kirche aus den Häusern der Stadt heraus. Um 1930. Quelle: B. Weiss, Biel um 1930


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Stadtzentrum£

Bahnhofstrasse in Biel aus der Vogelschau, um 1960

Ansichtskarte von der Bahnhofstrasse in Biel, um 1960. Rechts im Bild ist das Gebäude der Rentenanstalt zu sehen, links der Bielerhof. Im Hintergrund erstrecken sich die Hügelketten des Juras. Quelle: B. Weiss, Biel um 1960


Ansichtskarten§Bahnhöfe§Automobile£

Bahnhofplatz um 1935

Automobile parkieren vor dem 1923 erbauten, dritten Bieler Bahnhof. Im Hintergrund ist das 1930 eröffnete Postgebäude zu sehen. Ansichtskarte, um 1935. Quelle: B. Weiss, Biel um 1935


Energie§Bodenschätze§Bau§Technik und Technologien§Dienstleistungssektor§Abbruch£

Gaswerk-Abbruch in Biel, 1969

Bilder vom Abbruch des Gaswerks (an der Zentralstrasse 67 in Biel) im Jahr 1969. Das Gaswerk wurde seit seiner Erbauung 1862 mehrmals erweitert und renoviert. Der letzte grosse Ausbau erfolgte Mitte der 1930er Jahre. Im Jahr 1967 wurde die Gasprodukt... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1969


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Kutschen und Fuhrwerke§Bodenschätze§Nutztiere£

Im Steinbruch «Rusel» zu Alfermée, um 1900

Arbeiter mit Pferdegespannen im Steinbruch «Rusel» bei Alfermée, im Dienst des Unternehmers Franz Hirt. Um 1900. Quelle: Archiv Gassmann um 1900


Energie§Bodenschätze§Bau§Technik und Technologien§Dienstleistungssektor§Abbruch£

Gaswerk-Abbruch in Biel, 1969

Bilder vom Abbruch des Gaswerks an der Zentralstrasse 67 in Biel im Jahr 1969. Das Gaswerk wurde seit seiner Erbauung 1862  mehrmals erweitert und renoviert. Der letzte grosse Ausbau erfolgte Mitte der 1930er Jahre. Im Jahr 1967 wurde die Gaspro... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1969


Gewässer§Filme und Kinematographie§Ökologie£

Die Seekuh, 1971

Die Seekuh an der Arbeit, 1971: Im seichten Abschnitt vor dem Strandboden kommt es jeden Sommer zu intensivem Algenwachstum. Quelle: Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz:Biel, realisiert von Jean-Daniel Bloesch, Produktion: Atelier du Cyclope 1971


Uhrenindustrie§Arbeiter und Arbeiterinnen§Männer§Frauen§Innenräume und Interieur£

In einer Uhrenfabrik

In einer Uhrenfabrik in Biel. Quelle: Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz: Biel», realisiert von Jean-Daniel Bloesch, Produktion: Atelier du Cyclope 1971


Arbeiterbewegung§Freizeit§Zentralplatz§Hotels und Pensionen§Jugend§Politische Aktivitäten£

Die Kundgebung zum 1.Mai in Biel, 1971

Kundgebung zum 1. Mai 1971. Momentaufnahme des Umzugs vor dem Hotel Touring de la Gare, am Zentralplatz in Biel. Demonstranten wehren sich mit mehreren Transparenten für das autonome Jugendzentrum (AJZ). Aufnahme aus dem Film... Quelle: Jean-Daniel Bloesch, Biel, Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz, 1972 1971


Rebbau und Weinlese§Technik und Technologien£

Im Trüel

Trüel von Karl Engel, Dorfgasse 54, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Rebbau und die Weinherstellung werden in Twann schon seit dem 12. Jahrhundert betrieben. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG unbekannt


Strassenverkehr§Baustile§Stadtzentrum§Bau§Tram§Neues Bauen£

Bahnhofstrasse Biel um 1930

Die Bieler Bahnhofstrasse, vom Bahnhofplatz aus gesehen, um 1930: im Hintergrund ist erkennbar, dass sich das Volkshaus gerade im Bau befindet. Im Vordergrund sind zahlreiche Passanten, ein Tram und einige Automobile zu sehen. Quelle: B.Weiss, Biel um 1930


Kirchen Kapellen und Klöster§Pflanzen£

Kloster «Gottstatt»

Das Kloster «Gottstatt» in Orpund bei Biel, um 1920. Im Vordergrund ist der prächtige Tulpenbaum zu sehen. Er gehört zu den dicksten Tulpenbäumen nördlich der Alpen und ist um das Jahr 1760 gepflanzt worden. Um die Mit... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1920


Landwirtschaftliche Produkte§Tiere§Nutztiere§Bauern und Bäuerinnen£

Ochsengespann

Ochsengespann beim Pflügen auf dem Tessenberg. Die verwendeten Joche sind seit Ende der 1930er Jahre verboten. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Märkte§Mode und Kleidung§Mittelalterliche Architektur£

Altstadtmarkt in Biel, um 1920

Markt in der Bieler Altstadt um 1920. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1920


Fassaden§Soziale Institutionen§Baustile§Gebäude§Gesundheit und Krankheit§Bau£

Das Kurhaus Bözingenberg um 1900

Ansichtskarte des Kurhaus Bözingerberg, 950 m.ü.M. oberhalb von Biel-Bözingen gelegen. Poststempel vom 12.10.1909. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1909


Kommunikation§Uniformen§Schweizer Armee£

Die Kavallerie-Schwadron 6 bei einem Besuch in Mett, 1970

Die Kavallerie-Schwadron 6 (Jura) zu Besuch bei Weisswein und Kuchen bei Frau Blanchart am Narzissenweg in Mett . Die Kavallerie in der Schweizer Armee wurde 1972 aufgehoben. Aufnahme von 1970. Quelle: M. Blanchart, Biel-Mett 1970


Brunnen§Siedlungen und Quartiere£

Am Brunnen. Cité Marie in Biel, um 1950

Ein Mann beim Brunnen in der Cité Marie in Biel. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950


Fotografie§Cafés und Restaurants£

Platte Restaurant Walliserkeller

Gastronomie. Eine Buffet-Platte des Restaurants Walliserkeller. Nachlass aus dem Archiv des Bieler Fotografen Fritz Bandi.

Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Fassaden§Gebäude§Fotografie§Persönlichkeiten£

Geschäft «Photo Bandi», Biel

Fotografie, Kodak-Filme. Schaufenster des «Photo Bandi» in Biel, um 1940. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1940


Innenräume und Interieur§Haushalt und Hausarbeit§Gesundheit und Krankheit£

Ein Bad aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg

Bad aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1935


Eisenbahn§Bahnhöfe§Feste und Feierlichkeiten£

125 Jahre Schweizer Bahnen, Jubiläumszug in Lyss, 1972

125 Jahre Schweizer Bahnen, Jubiläumszug in Lyss, 1972. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen 1972


Haushalt und Hausarbeit§Fotografie£

Elcalor Küche

Kochherd, Kühlschrank, Lavabo. Eine Elcalor-Küche (Aarau).

Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1955


Haushalt und Hausarbeit§Fotografie§Innenräume und Interieur£

Elcalor-Küche

Elcalor-Küche. Lavabo und SIBIR-Kühlschrank. Nachlass aus dem Archiv Bandi. Quelle: Fritz Bandi, Biel um 1960


Fotografie§Cafés und Restaurants£

Restaurant Falken Biel, Platte

Ein schön gedeckter Tisch. Eine Platte des Restaurants Falken in Biel. Nachlass aus dem Archiv Bandi.

Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


£

Spörri Optik in Biel

Die Schaufenster des Geschäfts Spörri Optik an der Nidaugasse 70, vor 1960. Quelle: Urs Brassel, Spörri Optik AG, Biel vor 1960


£

Beim Hängen der Tapete

Fotografie. Beim Hängen der Tapete. Photo Schmidt Biel. Quelle: Oswald Karl und Yolande Schmidt, Biel um 1940


Fotografie§Persönlichkeiten§Porträts£

Grossvater Neeser

Grossvater Neeser, fotografiert von Walter Neeser im Oktober 1965. Quelle: Rolf Neeser, Biel 1965


Stadtzentrum§Handel und Kleingewerbe§Banken§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Spörri, Nidaugasse in Biel

Die Nidaugasse mit dem Geschäft Spörri Optik (Hausnummer 70). Rechts im Bild ist der Eingang zum Schweizerischen Bankverein zu sehen. Quelle: Urs Brassel, Spörri Optik, Biel um 1960


Fussgänger und Fussgängerinnen§Reklamen§Fotografie£

Schaufenster Photo Schmidt Biel

Grosses Staunen der Passantinnen und Passsanten. Das Schaufenster des Geschäfts Foto-Schmidt in Biel. Quelle: Oswald Karl und Yolande Schmidt, Biel um 1970


Eisenbahn§Motorräder§Strassenverkehr§Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten£

Seestrasse bei Twann um 1942

Am oberen Bielerseeufer beim Fluhbach, auf der Höhe von Twann. Blick über die Rebhänge, die Strasse und Eisenbahngeleise der Strecke Biel-Neuenburg in Richtung Wingreis und über den Bielersee auf die St. Petersinsel. Die Aufnah... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1942



£

Photo-Artikel Drogerie Minder, Biel

Fotografie, Fotoapparate. Werbung der Drogerie Minder, Kanalgasse 24 in Biel, im «Journal du Jura» vom 10.12.1928. Quelle: Archiv Gassmann 1928


£

Photoatelier Adolf Schnetz

Das Photoatelier von Adolf Schnetz im Pasquart an der Seevorstadt 60 in Biel. Quelle: Neues Museum Biel um 1925


Kutschen und Fuhrwerke§Cafés und Restaurants§Gebäude§Elektrizität£

Die «Place Centrale» mit dem Restaurant «La Clef» in Tavannes, um 1920

Die Place Centrale in Tavannes mit zahlreichen wartenden Kutschen. Im Hintergrund das Restaurant «La Clef». Aufnahme um 1920. Aufnahme vom gleichen Standort, aus dem Jahr 1992: siehe Pretre_41b.jpg. Bemerkung zur Sammlung Pretre: sie... Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1920


Fotografie§Reklamen£

Geschäftsfassade Foto Neeser, Biel

Geschäftsfassade Foto Neeser in Biel. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1960


£

Gaensslen

Anzeige des Fotografen F.M. Gänsslen im «Journal du Jura» vom 29.12.1928. (Archiv Gassmann) Quelle: Archiv Gassmann 1928


Fotografie§Tiere£

Hunde

Haustiere. Hunde im Korb. Nachlass aus dem Archiv Bandi, Biel.

Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Kinder§Familie§Haushalt und Hausarbeit§Siedlungen und Quartiere§Ein- und Auswanderung£

Kinder und Wäscheleinen in der Cité Marie in Biel, um 1950

Kinder und Wäscheleinen in der Cité Marie in Biel, um 1950.

Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950


Automobile§Reklamen§Fotografie£

Auto «Foto Neeser»

Werbung für die Fotografie: Das Auto von "Foto Neeser" um 1960. Quelle: Rolf Neeser, Biel Um 1960


Kinder§Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum§Konsum£

Kinderattraktion an der Nidaugasse in Biel, um 1932

Kinder schauen ins Schaufenster der Spörri Optik an der Nidaugasse 70 in Biel. Um 1932. Quelle: Urs Brassel, Spörri Optik AG, Biel um 1932


Fotografie§Handel und Kleingewerbe§Kommunikation£

Photographie Ernst Willi

Fassade des Fotoateliers und -geschäfts des Fotografen und Bildhauers Ernst Willi (1900-1980), das sich von 1926 bis 1934 am Zentralplatz im Gebäude «Unterer Quai 47» befand. Willi hatte das Atelier von Otto Courvoisier übe... Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1931


Reklamen§Fotografie£

Gänsslen, Porträt-Fotografie

Eine Neuheit in der Porträt-Photographie. Anzeige des Fotografen F.M. Gänsslen im «Bieler Tagblatt», Mai 1934. Quelle: Archiv Gassmann 1934


Porträts§Gruppenbilder§Fotografie§Männer£

Fotomontage Generationen vereint

Porträt-Fotomontage: nebeneinander kopierte Porträts aus verschiedenen Generationen, vier Männer, ein Knabe. Versuch des Fotografen Fritz Bandi. Abzug, Halbkarton, schwarz-weiss, 1950er Jahre. Überbleibsel aus dem Fotofachgesch&au... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Porträts§Fotografie§Frauen£

Flower Power

Frauenporträt. Fotografiert von Ruth Patzer, am 13. Oktober 1973. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg 1973


£

Unfall bei der BTI

Unglück bei der BTI-Bahn: Kollision eines Personenwagens mit dem Bähnli. Fotografiert von Walter Neeser, zwischen 1950 und 1960. Quelle: Rolf Neeser, Biel 1950 bis 1960


Strassenverkehr§Automobile§Unglücksfälle und Katastrophen£

Unglück im Nebel

Verkehrsunfall bei der BTI-Bahn: Kollision eines Personenwagens mit dem Bähnli. Fotografiert von Walter Neeser, etwa Mitte der 1950er-Jahre. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1955


Männer§Nutztiere£

Grossvater Neeser

Grossvater Neeser vor einem Bienenhaus. Fotografiert von Walter Neeser im Oktober 1965. Quelle: Rolf Neeser, Biel 1965


Männer§Familie£

Grossvater Neeser

Grossvater Neeser, fotografiert von Walter Neeser im Oktober 1965. Quelle: Rolf Neeser, Biel 1965


Porträts§Fotografie§Frauen£

Frau mit zwei Kindern

Frauen mit zwei Kindern. Fotografiert von Ruth Patzer, am 12. Juni 1974. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg 1974


Kinder§Technik und Technologien§Handel und Kleingewerbe£

Meccano. Schaufenster Spörri Optik, 1932

Spielzeug. "Was unsere Knaben mit Meccano machen." Schaufenster des Geschäfts Spörri Optik an der Nidaugasse 70 in Biel, um 1932. Quelle: Urs Brassel, Spörri Optik AG, Biel 1932


Baustile§Gebäude£

Gebäudegruppe «La Terrasse» in Biel, um 1970

Ansicht der Gebäudegruppe «La Terrasse». Die 1860 erbauten Häuser wurden 1972 abgerissen. Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1970


Persönlichkeiten§Politische Organisationen§Soziale Institutionen§Plakate§Politische Aktivitäten£

AHV-Plakat 1947

Plakat von Hans Erni zur Abstimmung über die AHV vom 6. Juli 1947. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek 1947


Zeitungen und Zeitschriften§Reklamen§Schriftliche Dokumente£

Das Bieler Tagblatt im Jahr 1950

Das Bieler Tagblatt im Jahr 1950 mit Annoncen zur Bieler Fastnacht/Fasnacht. Quelle: Archiv Gassmann 1950


Brücken§Gewässer§Strassenverkehr§Bau£

Autostrassenbrücke bei Brügg, um 1958

Bau der Autostrassenbrücke über den Nidau-Büren-Kanal, etwa um das Jahr 1958. Quelle: Karl Hofmann, Brügg 1958


Brücken§Strassenverkehr§Bau§Technik und Technologien£

Bau der Autostrassenbrücke bei Brügg, um 1958

Bau der Autostrassenbrücke über den Nidau-Büren-Kanal, bei Brügg, um 1958. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen um 1958


Kinder§Haushalt und Hausarbeit§Frauen§Familie§Siedlungen und Quartiere£

Wäscheleinen und Kinder in der Cité Marie in Biel, um 1950

Wäscheleinen und Kinder in der Cité Marie in Biel, um 1950. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950


Alte Berufe§Traditionen§Siedlungen und Quartiere§Kommunikation£

Fröhlich grüsst ein älterer Herr den Fotografen. Cité Marie, Biel, um 1950

Fröhlich grüsst ein älterer Herr den Fotografen. Cité Marie, Biel, um 1950.

Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950


Filme und Kinematographie§Freizeit§Frauen£

Fotograf Batschelet, Biel

Reisen und Ferien, Fotografie. Anzeige des Bieler Fotografen Rudolf Batschelet im «Journal du Jura» vom 21.05.1928. Quelle: Archiv Gassmann 1928


Kinder§Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum§Konsum§Reklamen§Mode und Kleidung£

Beim Betrachten der Auslage, Biel, Nidaugasse, um 1932

Kinder und Erwachsene betrachten die Auslagen im Schaufenster der Spörri Optik an der Nidaugasse 70 in Biel. Um 1932. Quelle: Urs Brassel, Spörri Optik AG, Biel um 1932


Fahrräder§Handel und Kleingewerbe§Unternehmen£

Das Geschäft Spörri Optik an der Nidaugasse in Biel

Das Geschäft Spörri Optik an der Nidaugasse 70 in Biel, weitere Geschäfte. Quelle: Urs Brassel, Spörri Optik, Biel um 1960


£

Inserat Henri Schricker

Inserat des Fotografen Henri Schricker, um 1910. Sein Geschäft befand sich an der Zentralstrasse 3 in Biel. 

Quelle: Neues Museum Biel um 1920


£

Photoapparate Batschelet

Ein Geschenk. Ein Fotoapparat. Anzeige des Fotografen Rudolf Batschelet im «Journal du Jura» vom 21.12.1928. Quelle: Archiv Gassmann 1928


Porträts§Fotografie§Frauen£

Frauenporträt

Frauenporträt. Abzug. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Das Archiv Bandi enthält insgesamt ca. 50'000 Negative und ein paar wenige hundert Abzüge; vornehmlich handelt es sich bei den Aufnahmen um Por... Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg 1940 - 1979


Fotografie§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Die Werkstatt Schoell

Arbeiter in der Werkstatt Schoell. Eine Fotografie aus dem Archiv von Photo Bandi in Biel.

Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960


Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten£

Hochzeitspaar

Die Braut in Weiss, mit Blumenstrauss. Ein Hochzeitspaar beim Fotografen. Halbkarton, schwarz-weiss. Um 1950. Überbleibsel aus dem Fotofachgeschäft und Porträtatelier «Photo Bandi» (1934-2004), Unterer Quai 47, Biel. Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950


Arbeiter und Arbeiterinnen§Siedlungen und Quartiere§Ein- und Auswanderung£

Fassade der Cité Marie in Biel, um 1950

Eine Fassade der Cité Marie in Biel. Fotografiert von Walter Neeser, um 1950. Ab den Fünfzigerjahren wurde die Cité Marie zunehmend von italienischen Arbeitern bewohnt. Quelle: Rolf Neeser, Biel um 1950


Porträts§Gemälde§Kunst§Persönlichkeiten£

Philippe Robert

Porträt von Philippe Robert (1881-1930). Philippe Robert, der Sohn des Malers Léo-Paul Robert, erarbeitete sich im Selbststudium die Techniken der bildenden Kunst. Sein künstlerisches Werk ist ausserordentlich umfangreich: Es umfasst... Quelle: unbekannt um 1910


Persönlichkeiten§Lokalpolitik§Porträts§Auslandpolitik§Politische Aktivitäten£

Ernst Stauffer

Ernst Stauffer (1914-1997), geboren in Nidau bei Biel, trat 1936 der 13. Internationalen Brigade im Bataillon Tschapajew bei und kämpfte während 26 Monaten im spanischen Bürgerkrieg für die Demokratie in Spanien. Zurück in de... Quelle: Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel, 1999 um 1986


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Tram§Hotels und Pensionen§Fussgänger und Fussgängerinnen§Strassenverkehr£

Das Rösslitram am Zentralplatz in Biel, um 1900

Das Rösslitram fährt vom Zentralplatz in die Bahnhofstrasse Biel ein. Links im Bild ist das Hotel «de la Gare» zu sehen. Ansichtskarte mit dem Posttempel vom 21.11.1901. Quelle: M. Hasen, Studen um 1900


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Baustile§Cafés und Restaurants£

Rosiusplatz in Biel, um 1959

Ansichtskarte des Rosiusplatz in der Bieler Altstadt, mit dem Grossen Turm (auch «Rosiusturm» genannt) und dem Restaurant «zur Bielstube». Poststempel vom 22.05.1959. Quelle: Sammlung Marcel Hasen um 1959


Gruppenbilder§Gesundheit und Krankheit§Frauen§Schule und Bildung£

Kochschule Neumarkt in Biel, 1927/28

Kochschule Neumarkt in Biel, 1927/28. Quelle: Trudy Schmocker, Biel 1927/28


Kinder§Spiele§Gewässer§Baustile§Wassersport§Freizeit£

Sprungturm im Strandbad Biel, um 1935

Diese Ansichtskarte zeigt den Sprungturm im neuen, 1932 erbauten Bieler Strandbad. Um 1935. Quelle: M. Hasen, Studen um 1935


Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Ansichtskarten§Altstadt£

Der Burgplatz in Biel, um 1950

Ansichtskarte der «Burg» in der Bieler Altstadt, um 1950. Im Hintergrund ist der Turm der Stadtkirche zu sehen. Quelle: M. Hasen, Studen um 1950


Fussgänger und Fussgängerinnen§Brücken§Industrie£

Unterwegs auf der Schneiderbrücke in Nidau, um 1955

Unterwegs auf der Schneiderbrücke (Biel-Nidau). Aufnahme um 1955. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1955


Alte Berufe§Zeitungen und Zeitschriften§Uniformen§Zweiter Weltkrieg£

Zeitungsverkäufer in Biel, 1941

Zeitungsverkäufer in Biel, 1941. Quelle: Edgar Liengme, Péry 1941


Gruppenbilder§Männer§Mode und Kleidung§Naturerlebnis£

Begehbarmachung der Twannbachschlucht

Begehbarmachung der Twannbachschlucht um 1901. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1901


Porträts§Humanitäres Werk§Persönlichkeiten§Männer§Mode und Kleidung£

Dr. Emil Kocher und Dr. Albert Schweitzer

Dr. Emil Kocher (links) und Dr. Albert Schweitzer, aufgenommen vermutlich um 1962, ähnelten sich nicht nur äusserlich, sondern auch bezüglich ihrem humanitären Denken und Wirken. Emil Kocher (1901-1988), geboren in Aarberg, arbeit... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Ansichtskarten§Baustile§Stadtzentrum§Tram§Gebäude§Fahrräder£

Zentralplatz in Biel um 1935

Ansichtskarte des Zentralplatz in Biel, gesäumt vom Jordi-Kocher-Haus, dem Gebäude der UBS (vormals Schweizerischer Bankverein) und dem Kontrollgebäude. Den Verkehr prägen auffallend viele Velofahrer (und Trams), dagegen ist nur e... Quelle: M. Hasen, Studen um 1935


Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Gebäude§Hotels und Pensionen£

Fliegeraufnahme des Hotels Bären in Twann, um 1940

Fliegeraufnahme des Hotels «Bären» in Twann am Ufer des Bielersees. Ansichtskarte, um 1940. Quelle: M. Hasen, Studen um 1940


Bahnhöfe§Gruppenbilder£

Bahnhof Twann, 1934

Beim Bahnhof Twann 1934. Gerüstet für die Abreise. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann 1934


Gruppenbilder§Männer§Uniformen£

Feuerwehr der Stadt Biel, um 1935

Feuerwehr der Stadt Biel in der ersten Hälfte der 1930er-Jahre. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1935


Seilbahnen§Ansichtskarten§Bahnhöfe§Technik und Technologien§Elektrizität§Landschaften£

Blick von der Magglingenbahn auf Biel, um 1940

Blick auf die Stadt Biel und die Drahtseilbahn Biel-Magglingen. Ansichtskarte, um 1940. Quelle: M. Hasen, Studen um 1940


Ansichtskarten§Dörfer§Kutschen und Fuhrwerke§Bauernhäuser§Landschaften£

Prêles, um 1928

Ansichtskarte von Prêles aus dem Jahre 1928. Kein Poststempel. Lichtdruck von Speisen + Manissadjian, Basel. Quelle: Yves Ramseyer, Prêles 1928


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Dienstleistungssektor§Tram§Gebäude§Elektrizität£

Postgebäude am Bieler Bahnhofplatz, um 1930

Ansichtskarte des Postgebäudes am Bahnhofplatz Biel, um 1930. Quelle: M. Hasen, Studen um 1930


Ansichtskarten§Gebirge§Gebäude§Landschaften£

Biel und die Alpen, um 1936

Ansichtskarte der Stadt Biel mit Blick auf die Alpen. Poststempel vom 22.01.1936. Quelle: M. Hasen, Studen um 1936


Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften£

Epsach aus der Vogelschau, um 1960

Fliegeraufnahme von Epsach. Im Hintergrund sind der Bielersee und der Jurasüdhang zu sehen. Ansichtskarte, um 1960. Quelle: M. Hasen, Studen um 1960


Stadtzentrum§Gesundheit und Krankheit§Reklamen§Plakate£

Alkoholreklame am Zentralplatz in Biel, um 1955

Weisflog. Als Alkoholreklamen auf der Strasse noch erlaubt waren. Oberer Quai/Zentralplatz in Biel, Aufnahme um 1955. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1955


Lokalpolitik§Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Porträts§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Verlagswesen§Persönlichkeiten§Presse§Arbeiterbewegung£

Fritz Jordi

Fritz Jordi, rechts im Bild, mit seiner Familie. Jordi (1885 - 1938) betrieb in Biel eine kleine Druckerei und verlegte eine eigene Zeitung: das «Arbeiter-Blatt». Jordi nannte sie «offizielles Publikationsorgan der sozialdemokratisc... Quelle: unbekannt um 1920


Ansichtskarten§Gebäude§Freizeit£

Gasthof zum Bären, Büetigen, um 1930

Postkarte des Gasthofs «zum Bären» in Büetigen, vermutlich um 1930. Der Besitzer des Gasthofs zu jener Zeit war A. Bangerter. Quelle: Sammlung Marcel Hasen um 1930


Kinder§Frauen§Gesundheit und Krankheit§Erziehung§Jahreszeiten£

Badeplausch in einer Kinderkrippe in Biel, um 1935

Kinderkrippe in Biel. Badeplausch im Sommer. Aufnahme vermutlich aus den 1930-er-Jahren. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1935


Gewässer§Ansichtskarten§Freizeit§Landschaften§Ufer£

Bieler Strandboden, um 1930

Ansichtskarte des Strandbodens und des Bieler Hafens, mit dem Poststempel vom 06.09.1930. Das neue Strandbad wurde erst 1932 erbaut. Quelle: M. Hasen, Studen um 1930


Arbeiterbewegung§Baustile§Gebäude§Politische Aktivitäten§Freizeit£

Das Bieler Volkshaus um 1940

Das Volkshaus in Biel wurde in den Jahren 1929 bis 1932 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz im Stil des Neuen Bauens errichtet.  Das Volkshaus ist zwar kein Hochhaus, bei seiner Entstehung galt es aber als eines der wenigen hohen Bauten... Quelle: Sammlung Marcel Hasen um 1940


Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Ansichtskarten§Altstadt§Räte£

Burgplatz in Biel, um 1930

Die Ansichtskarte zeigt den Burgplatz in der Bieler Altstadt. Die Justitia-Statue auf dem Gerechtigkeitsbrunnen, Symbol für die Gerichtsbarkeit der Stadt, ist gegen das Rathaus gewendet. Quelle: M. Hasen, Studen um 1930


Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Altstadt£

Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Burgplatz in Biel, um 1930

Ansichtskarte der Burg in der Bieler Altstadt mit dem Gerechtigkeitsbrunnen. Auf dem Brunnensockel steht eine Statue der Justitia mit Schwert, Waage und verbundenen Augen. Die Figur, die gegen das Rathaus gewendet ist, symbolisiert die Gerichtsbarkei... Quelle: M. Hasen, Studen um 1930


Gewässer§Ansichtskarten§Technik und Technologien§Schiffahrt£

Abfahrt des Dampfschiffs J.J. Rousseau in La Neuveville, um 1905

Uferpartie bei La Neuveville mit der Abfahrt des Dampfschiffs «J.J. Rousseau» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt). Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 12.03.19... Quelle: M. Hasen, Studen um 1905


Ansichtskarten§Strassenverkehr§Tram§Elektrizität£

Unterer Quai und Tram

Ansichtskarte des Unteren Quai in Biel, um die Jahrhundertwende. Die Strassenbahn war seit 1903 durchgehend elektrifiziert, zuvor zogen Pferde die Tramwagen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1903


Ansichtskarten§Brücken§Gewässer§Elektrizität£

Taubenlochstrasse 1910

Handkolorierte Ansichtskarte mit der alten Strassenbrücke über die Taubenlochschlucht bei Bözingen. Um 1910. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Ansichtskarten§Gebäude§Baustile§Fassaden§Altstadt§Mittelalterliche Architektur£

Rosiusplatz in Biel

Ansichtskarte des Rosiusplatz in der Altstadt von Biel, um 1900. Der Grosse Turm, der auch «der Viereckige Turm» oder «Rosiusturm» genannt wird, wurde 1402/03 als Wehrturm erbaut. Von diesem Turm aus machte Jakob Rosius seine ... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Fassaden§Strassenverkehr§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Automobile§Hotels und Pensionen§Arbeiterbewegung£

Der alte Bahnhofplatz in Biel, um 1940

Der alte Bahnhofplatz mit Hotel «Elite» und Volkshaus um 1940. Von 1864-1923 war dies der Platz des zweiten Bahnhofs von Biel. Nach immerhin fast sechzig Jahren hatten sich die Strassenbezeichnungen derart eingebürgert, dass dieser S... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1940


Eisenbahn§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Baustile§Tram§Bahnhöfe§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Bau§Flugaufnahmen£

Areal des Bahnhofquartiers in Biel

Ansichtskarte des Bieler Bahnhofs und der Bahnhofstrasse. Diese Flugaufnahme ist in verschiedener Hinsicht ungewöhnlich: Zum einen zeigt sie die Rückseite des 1923 erbauten Bahnhofs mit den Geleisen. Zum andern ist aus dieser Perspektive be... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1925


Cafés und Restaurants§Mittelalterliche Architektur§Fahrräder§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Das Restaurant Ticinese an der Ecke Kirchgässli/Untergässli in Biel, um 1955

Das Restaurant Ticinese an der Ecke Kirchgässli/Untergässli in Biel. Aufnahme um 1955. Quelle: Edgar Liengme, Péry 1955


Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Tram§Cafés und Restaurants§Kommunikation£

Die alte Hauptpost in Biel

Ansichtskarte der Hauptpost in der Seevorstadt Biel. Poststempel vom 20. 12. 1904. Ein Tram biegt um die Ecke Zentralstrasse/Seevorstadt, dahinter ist der Eingang zum Restaurant «Rüschli» zu sehen. Das grosse Gebäude links im Bi... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Ansichtskarten§Gebäude§Kutschen und Fuhrwerke§Dörfer£

Bözingen

Ansichtskarte von Bözingen, vermutlich vor dessen Eingemeindung zu Biel im Jahr 1917. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht vers 1917


Freizeit§Gewässer§Frauen§Wassersport§Mode und Kleidung£

Frauen auf dem Sprungturm

Junge Frauen auf dem Sprungturm beim neuen Bieler Strandbad, das im Juli 1932 eingeweiht worden war. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1932


Kinder§Spiele§Uniformen£

Spielende Kinder in Biel, um 1935

Spielende Kinder in Biel in den 1930er-Jahren. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1935


Gebäude§Baustile§Fassaden§Cafés und Restaurants§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Handel und Kleingewerbe£

Die Nidaugasse in Biel, um 1900

Ansichtskarte der Nidaugasse Biel. Poststempel vom 03.08.1906. Bereits um die Jahrhunderwende war die Nidaugasse das kommerzielle Zentrum der Stadt: Hier flanierten die Stadtbewohner, verrichteten ihre Geschäfte und erledigten ihre Einkäufe... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Ansichtskarten§Gebäude§Strassenverkehr§Bus§Baustile§Fassaden§Banken£

Trolleybusse am Zentralplatz in Biel

Ansichtskarte des Zentralplatz in Biel um 1960. In der Bildmitte ist das imposante, 1895/96 erbaute Jordi-Kocher-Haus zu sehen; es ist rechts vom Schweizerischen Bankverein flankiert, links vom Gebäude der Credit Suisse, an dessen Standort sich ... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Ansichtskarten§Fassaden§Gebäude§Tram§Kirchen Kapellen und Klöster£

Tram in Nidau

Handkolorierte Ansichtskarte von der Hauptstrasse in Nidau. Poststempel vom 09.03.1908. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1908


Panorama§Landschaften§Dörfer§Rebbau und Weinlese§Ufer§Gewässer£

Ligerz um 1925

Hinter dem Unterdorf von Ligerz, das unmittelbar am Seeufer gelegen ist, erstrecken sich die Rebhänge am Jurasüdfuss. Am linken Bildrand ist die Dorfkirche zu sehen. Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 30.10.1925. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1925


Siedlungen und Quartiere§Dörfer§Landschaften§Panorama§Arbeiterbewegung£

Hofmatten in Nidau

Ansichtskarte von Genossenschaftswohnungen der Hofmatten in Nidau an der Zihl. Poststempel vom 29.12.1941. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1940


Kinder§Uniformen§Gruppenbilder§Landwirtschaftliche Produkte£

Kinder helfen Erbsen ausmachen, Biel, in den 1930er-Jahren

Die Kinder helfen Erbsen ausmachen. Biel in den 1930er-Jahren. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1935


Spiele§Gruppenbilder§Freizeit§Männer§Ein- und Auswanderung£

Italiener beim Bocciaspiel, Biel, 1937

Primo bocciodromo alla Rue Franche (Freiestrasse), 1937. Italienisches Spiel in der (vielleicht mehr als) zweisprachigen Stadt Biel. Quelle: A. Torti, Brügg 1937


Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Märkte§Hotels und Pensionen£

Der Mühleplatz in Biel, um 1905

Der Mühleplatz in Biel, im Hintergrund das Hotel «Weisses Kreuz». Auf der Vorderseite ist von Hand das Datum 11. Juni 1906 geschrieben. Quelle: Lotti Leuenberger, Biel um 1905


Ufer§Gewässer§Ausflugsorte§Brunnen£

Uferpromenade beim Strandboden in Biel

Ansichtskarte der Promenade beim Strandboden am Ufer des Bielersees, um 1900. Am Jurasüdhang ist der Pavillon Felseck zu sehen, ein beliebter Aussichtspunkt. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Hotels und Pensionen§Neues Bauen§Arbeiterbewegung§Ansichtskarten£

Hotel «Elite» und Volkshaus in Biel

Ansichtskarte eines charakteristischen Anblicks von Biel mit dem Hotel «Elite», dem Bahnhof und dem Volkshaus, um 1935. Die imposanten Gebäude «Elite» und «Volkshaus» wurden um 1930 im Stil des «Neuen Ba... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Freizeit§Konsum§Unternehmen§Filme und Kinematographie§Kommunikation£

Riesencinematograph von Weidauer-Wallenda, um 1905

Riesencinematograph von Weidauer-Wallenda um 1905: «Täglich neues reichhaltiges Programm». - Marguerite Weidauer-Wallenda (1882-1972), Tochter einer Schaustellerfamilie, besuchte die Schulen in Biel. In ihrer Jugend erstand sie ein W... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1905


Schweizer Armee§Vereinswesen§Mode und Kleidung§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£

Besuch von General Guisan in Prêles, 1949

General Guisan besucht 1949 Prêles. Quelle: Yves Ramseyer, Prêles 1949


Radsport§Sportanlässe§Fahrräder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Reklamen£

Zuschauer an der Tour de Suisse in Biel, 1930

Zuschauer an der Tour de Suisse 1930 in Biel. Ihre Fähnchen werben für Memphis-Zigaretten. Quelle: Edgar Liengme, Péry 1930


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Ansichtskarten£

Der Aarbergerhof in Biel

Ansichtskarte des Aarbergerhofs in Biel. Poststempel vom 24.01.1935. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1935


Cafés und Restaurants§Gebäude§Baustile§Fassaden§Brunnen§Mittelalterliche Architektur§Persönlichkeiten£

Die «Alte Krone» in Biel

Ansichtskarte der «Alten Krone» an der Obergasse in der Altstadt von Biel, um 1910. Die «Alte Krone» war einst ein Gasthof. Goethe logierte 1779 darin, als er den Spuren von Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) nachforschte. Im V... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Landschaften§Panorama§Gewässer§Brücken§Naturerlebnis£

Taubenlochschlucht

Handkolorierte Ansichtskarte der Taubenlochschlucht bei Bözingen. Poststempel vom 20.06.1929. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1929


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Bau§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants§Neues Bauen£

Hotel «Seeland» in Biel, um 1940

Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 17.04.1941. Das Hotel «Seeland» am Bahnhofplatz wurde zwischen 1929 und 1931 im Stil des «Neuen Bauens» errichtet, wie unter anderem auch das Hotel «Elite» (1933) und das Volks... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1940


Fassaden§Strassenverkehr§Baustile§Tram§Bahnhöfe§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Bau§Automobile§Neues Bauen£

Bahnhofplatz um 1933

Der Bahnhofplatz Biel auf einer Ansichtskarte aus den 1930er Jahren mit dem 1923 erbauten Bahnhof sowie dem im Stil des «Neuen Bauens» erstellten Bahnhofquartier. Es fällt auf, dass erst wenige Automobile zu sehen sind, stattdessen p... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Jurafrage§Tiere§Schriftliche Dokumente£

«Es ist Zeit, Bern vom Jura zu befreien» - Karikatur in der Zeitung «Le Jura libre», 1970

«Es ist Zeit, Bern vom Jura zu befreien» - Karikatur aus: «Le Jura libre», Nr. 994, 21. Januar 1970 Quelle: Le Jura libre 1970


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Hotels und Pensionen§Neues Bauen£

Hotel «Seeland» in Biel, um 1932

Ansichtskarte des Hotels «Seeland», um 1930 erbaut im Stil des «Neuen Bauens», vom Bahnhofplatz Biel aus aufgenommen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Strassenverkehr§Fassaden§Kutschen und Fuhrwerke§Ansichtskarten§Altstadt§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Kanalgasse in Biel um 1911

Ansichtskarte der Kanalgasse in Biel. Poststempel vom 22.11.1911. In der Kanalgasse, wo auch heute reger motorisierter Verkehr herrscht, war schon um die Jahrhundertwende allerhand los: Fuhrwerke, Handwagen und Fussgänger füllten die Strass... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1911


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Unternehmen§Industrie§Automobile§Neues Bauen§Wirtschaftskrisen£

Das Verwaltungsgebäude der General Motors in Biel

Ansichtskarte des Gebäudes der «General Motors» (GM) an der Salzhausstrasse in Biel. Poststempel vom 24.01.1938. Dank dem damaligen Stadtpräsidenten Guido Müller eröffnete die Automobilfabrik GM 1935 eine Montagefabrik... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1938


Gewässer§Ansichtskarten§Landschaften§Panorama§Ausflugsorte§Ausflugsorte§Schiffahrt£

St. Petersinsel 1914

Ausblick von der Drahtseilbahn Ligerz-Tessenberg (LTB) auf den Bielersee, die St. Petersinsel und die Alpen. Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 05.09.1914. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1914


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Abbruch§Cafés und Restaurants£

Das Restaurant «Seefels» in Biel

Ansichtskarte des Restaurants «Seefels» an der Seevorstadt 9 in Biel. Erbaut von F. Kapp für die Aktienbrauerei «Feldschlösschen» (Rheinfelden), Projekt Februar 1909. Gepflegter Heimatstil. 1973 nach einem Brand abge... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1957


Gewässer§Gebirge§Panorama§Landschaften§Ansichtskarten§Ausflugsorte£

Der Pavillon Felseck in Biel

Ansichtskarte des Pavillon Felseck in Biel. Poststempel vom 22.10.1940. Das Pavillon wurde um 1825/26 gebaut. Der Holzbau fiel allerdings 1893 einem Brand zum Opfer und musste neu errichtet werden. Von diesem beliebten Aussichtspunkt sieht man ü... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Fassaden§Baustile§Dörfer§Gebäude§Bau§Schule und Bildung£

Heimatstil-Schulhaus Balainen Nidau, 1922

Das 1919 im Heimatstil fertiggestellte Balainen-Schulhauses in Nidau. Ansichtskarte mit Poststempel vom 09.09.1922. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1922


Dörfer§Gebäude§Fassaden§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Nidaugasse in Biel

Ansichtskarte der Nidaugasse in Biel, mit Blick in Richtung Mühlebrücke. Poststempel vom 28.07.1936. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1936


Gewässer§Panorama§Landschaften§Naturerlebnis§Brücken£

Die Taubenlochschlucht um 1910

Das Sujet dieser Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 06.06.1913 ist eine Darstellung der Taubenlochschlucht, betrachtet aus der Vogelperspektive. In ihre Umgebung eingebettet erscheint die Schlucht wie ein Riss durch die vorderste Jurakette. Man er... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Kulturelle Veranstaltungen§Kulturelle Institutionen§Gebäude§Kunst§Archäologie§Brunnen§Brunnen£

Museum Schwab in Biel

Ansichtskarte des Museum Schwab in Biel mit dem Poststempel vom 08.01.1915. Das Museum, nach Plänen des Architekts Friedrich von Rütte im Stil der französischen Neurenaissance erbaut, wurde 1873 eingeweiht. Der Bau konnte dank einem Ve... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1915


Boote und Segelschiffe§Schiffahrt§Vereinswesen§Gebäude§Gewässer§Häfen£

Seeclub Biel 1920

Im Hafen des Seeclubs Biel beim Strandboden am Bielersee. Einige Ruderboote sind an den Anlegestellen befestigt, andere werden in den Hafen hinein oder hinaus auf den See gefahren. Rechts im Bild ist das Clubhaus des Seeclubs zu sehen. Ansichtskarte,... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Cafés und Restaurants£

Restaurant «Rüschli» in Biel

Ansichtskarte des Restaurants «Rüschli» an der Ecke Zentralstrasse/Seevorstadt in Biel. Poststempel vom 01.06.1902. Das «Rüschli» wurde 1898 erbaut. Der Name geht zurück auf das Geräusch («Räusch... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Bau£

Das Amtshaus an der Spitalstrasse in Biel

Ansichtskarte des Amtshauses an der Spitalstrasse 14 in Biel. Poststempel vom 17.04.1905. Das Gebäude wurde 1898 erbaut und konnte im darauffolgenden Jahr bezogen werden. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Bau§Baustile§Altstadt£

Der Zeitglockenturm in Biel

Ansichtskarte des Zeitglockenturms vom Rosiusplatz aus, in der Altstadt von Biel, um 1920. Der ursprüngliche Zeitglockenturm an der Schmiedengasse schloss als Stadttor den alten Stadtkern gegen die Mühlebrücke ab. Er diente eine Zeitla... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Gebäude§Baustile§Fassaden§Cafés und Restaurants§Hotels und Pensionen§Filme und Kinematographie£

Zentralstrasse mit dem Café Grieder in Biel

Ansichtskarte der Zentralstrasse in Biel, um 1930: Blick vom Zentralplatz in Richtung Kreuzplatz mit dem Café «Grieder» und dem Hotel «Schlüssel» auf der linken Strassenseite und dem Kino «Scala» auf de... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Strassenverkehr§Tram§Ansichtskarten§Arbeiterbewegung£

Die Juravorstadt in Biel

Ansichtskarte der Juravorstadt in Biel mit Tramverkehr, um 1920. Das vorderste Gebäude rechts im Bild ist das Restaurant «au Cheval Blanc», das Gebäude auf der gegenüberliegenden Strassenseite diente der Arbeiterbewegung ab... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Landschaften§Panorama§Gewässer§Ansichtskarten§Flugaufnahmen§Ufer§Ausflugsorte£

St. Petersinsel

Auf dieser Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 03.07.1946 ist die St. Petersinsel aus einer nicht ganz alltäglichen Perspektive zu sehen: Die Fliegeraufnahme zeigt, wie sich die Insel vom Ufer bei Erlach lang in den See erstreckt. Der Heidenwe... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1946


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Unternehmen§Verlagswesen§Persönlichkeiten§Presse£

Willy Gassmann

Willy Gassmann (1921-1992): Unter der Führung Willy Gassmanns kann das Unternehmen stark expandieren. Er wurde als Präsident des Bieler Eishockey Clubs, der unter seiner Leitung zwei Mal Meister wurde, in der ganzen Schweiz bekannt. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Siedlungen und Quartiere§Landschaften§Panorama§Ansichtskarten£

Mett und Bözingen

Ansichtskarte von Biel-Mett, um 1950, im Hintergrund befindet sich Bözingen. Mett wurde 1920 von Biel eingemeindet. Der ehemalige Ortsname "Mett" wurde als Quartiersname beibehalten. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Gebäude§Baustile§Fassaden§Eisenbahn§Panorama§Ansichtskarten£

Biel von Norden, um 1920

Ansichtskarte von Biel. Poststempel vom 19.04.1921. Das Bild, aufgenommen hinter den Eisenbahngeleisen in Richtung Jura, zeigt Biel aus einer ungewohnten Perspektive. Aus den Hausdächern erheben sich die Türme der Kirchen sowie der Zeitgloc... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Gewässer§Ufer§Landschaften§Panorama£

Quaianlage in Biel

Flugaufnahme des Strandbodens und der Hafenanlage am Bielersee bei Biel. Ansichtskarte ohne Poststempel, vermutlich um 1920, jedenfalls vor dem Bau des Bieler Strandbads (1932). Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Pflanzen§Ansichtskarten§Kinder£

Die Pasquart-Allee in Biel

Zwei Knaben mit Korb. Ansichtskarte der Pasquart-Allee in Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Seilbahnen§Gebäude§Baustile§Fassaden§Gebirge£

Talstation der Standseilbahn Ligerz-Tessenberg

Die Talstation der LTB (Ligerz-Tessenberg-Bahn) unterhalb der Rebhänge von Ligerz: Die Standseilbahn führt von Ligerz auf das Plateau de Diesse. Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 03.02.1927. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1927


Persönlichkeiten§Familie§Unternehmen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Druckerei§Verlagswesen£

Charles Gassmann

Charles Gassmann (1879-1954): Er kehrte 1919 aus Kanada, wo er als Hotelier tätig war, zurück nach Biel, um seinen kranken Bruder Willy zu unterstützen. Quelle: Gassmann-Archiv um 1945


Panorama§Landschaften§Ausflugsorte§Baustile£

Pavillon Felseck bei Biel

Ansichtskarte des Pavillon Felseck in Biel, um 1900. Poststempel vom 25.08.1906. Der Pavillon wurde um 1825/26 erbaut. Der Holzbau fiel allerdings 1893 einem Brand zum Opfer und musste neu errichtet werden. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Gebäude§Baustile§Fassaden§Cafés und Restaurants§Banken§Ansichtskarten£

Jordi-Kocher-Haus in Biel

Ansichtskarte des Zentralplatz in Biel. Poststempel vom 21.08.1916. In der Bildmitte ist das 1895/96 erbaute Jordi-Kocher-Haus zu sehen; rechts davon verläuft die Nidaugasse, auf der linken Seite des Gebäudes führt die Zentralstrasse z... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1916


Dörfer§Brunnen§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Ansichtskarten£

Hauptstrasse in Nidau um 1920

Ansichtskarte von der Hauptstrasse in Nidau mit dem Dorfbrunnen und dem Hotel «Stadthaus». Poststempel vom 13.03.1923. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1923


Dörfer§Gewässer§Landschaften§Panorama£

Twann um 1940

Ansichtskarte von Twann am Bielersee, um 1940. Seit dem Ausbau von Bahn und Autobahn in den 1960/70er-Jahren ist das dicht gebaute Dorf vom See getrennt. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1940


Gewässer§Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften§Panorama§Häfen§Kanäle£

Vingelz

Ansichtskarte von Vingelz bei Biel mit dem Poststempel vom 04.06.1950. Gut erkennbar ist die Schiffländte von Vingelz sowie der Abfluss des Nidau-Büren-Kanals an der gegenüberliegenden Seite des Bielerseeufers. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Arbeiter und Arbeiterinnen§Verlagswesen§Presse£

Personal

Drucker- und Speditionspersonal im Gassmann Unternehmen in den 1970er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Porträts§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Räte§Persönlichkeiten£

Georges Moeckli, um 1945

Georges Moeckli (1889-1974). Ursprünglich Progymnasiumslehrer, später Regierungs-, Gross-, National- und Ständerat. Als er 1947 in die kantonale Baudirektion wechseln wollte, lehnte der Grosse Rat den Antrag der Regierung ab. Diese so ... Quelle: Berner Staatsbuch, Bern, 1945 um 1945


Fassaden§Baustile§Gebäude§Hotels und Pensionen§Ansichtskarten£

Das Hotel «National» in Biel, um 1912

Ansichtskarte des Hotel «National»in Biel, um 1912. Bevor das Hotel 1905 den Namen «National» erhielt, wurde es «Pariserhof» genannt (ab 1887) und von einem Pariser Unternehmer geführt. 1974 wurde das Gebä... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1912


Hotels und Pensionen§Gebäude§Baustile§Fassaden§Ansichtskarten£

Hotel «National»

Ansichtskarte des Hotel «National» in Biel, um 1920. Bevor das Hotel 1905 den Namen «National» erhielt, wurde es «Pariserhof» genannt (ab 1887) und von einem Pariser Unternehmer geführt. 1974 wurde das Geb&aum... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Ansichtskarten§Strassenverkehr§Tram§Kutschen und Fuhrwerke£

Tram in der Bahnhofstrasse in Biel

Ansichtskarte von der Bahnhofstrasse in Biel, vom «Alten Bahnhofplatz» (heutiger General-Guisan-Platz) aus aufgenommen. Poststempel vom 24.08.1911. Damals prägten noch Fussgänger, Fuhrwerke und vor allem das Tram den Verkehr der... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1911


Gebäude§Baustile§Fassaden§Cafés und Restaurants§Hotels und Pensionen§Ansichtskarten£

Die Kanalgasse in Biel

Die Kanalgasse in Biel um 1900, mit Blick in Richtung Seevorstadt. Auf der linken Seite der Strasse in der Mitte des Bildes ist die Fassade des Hotels «de la Couronne» zu sehen. Im Hintergrund sieht man das «Café Malaga»... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Erster Weltkrieg§Uniformen§Schweizer Armee§Filme und Kinematographie§Musik§Frauen§Zweiter Weltkrieg§Ideologien§Persönlichkeiten£

Gilberte de Courgenay mit Soldaten und Zivilisten, um 1917

Symbolfigur im Ersten Weltkrieg: «Gilberte de Courgenay». Im Ersten Weltkrieg leisteten Schweizer Soldaten in den Grenzgebieten Dienst. Sie lernten auf diese Weise wenig bekannte Regionen und deren Bevölkerung kennen. Während de... Quelle: H.R. Kurz: Dokumente der Grenzbesetzung 1914-1918, Zürich 1970 1917


Gebäude§Baustile§Fassaden§Soziale Institutionen§Schule und Bildung§Gesundheit und Krankheit§Ansichtskarten£

Das Pasquart-Spital an der Seevorstadt in Biel

Ansichtskarte des Bezirksspitals Pasquart an der Seevorstadt in Biel. Der Spitalbetrieb im Pasquart wurde 1866 übernommen. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Gebäude immer wieder erweitert, bis 1909 der Ausbau zum Bezirksspital erfolgte... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1929


Gebäude§Baustile§Fassaden§Ansichtskarten§Altstadt§Mittelalterliche Architektur£

Obergasse in Biel, um 1950

Ansichtskarte der Obergasse in der Altstadt von Biel, um 1950. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Gewässer§Ufer§Freizeit§Spiele§Ansichtskarten£

Strandbad Nidau

Ansichtskarte vom Strandbad Nidau am Bielersee. Poststempel vom 11.10.1929. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1929


Gebäude§Baustile§Fassaden§Gewässer§Ansichtskarten§Kanäle£

Unterer Quai in Biel

Ansichtskarte des Unteren Quai an der Schüss in Biel. Poststempel vom 30.03.1925. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1925


Freizeit§Ansichtskarten§Ausflugsorte§Tourismus§Uniformen£

Taubenlochschlucht

Ansichtskarte vom Eingang zur Taubenlochschlucht bei Biel mit dem Poststempel vom 20.08.1917. Die Abbildung zeigt das Chalet vor dem Eingang zur Schlucht. Das aus Holz gebaute Häuschen diente als eine Art Kiosk: Als die Taubenlochschlucht noch e... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1917


Landschaften§Panorama§Brücken§Ansichtskarten£

Taubenlochstrasse

Handkolorierte Ansichtskarte der Taubenlochschlucht, der darüber führenden Brücke und der Strasse, die das Dorf Frinvillier mit Biel verbindet. Um 1910. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Gebäude§Baustile§Fassaden§Ansichtskarten§Brunnen§Kanäle£

Zentralplatz in Biel um 1913

Handkolorierte Ansichtskarte des Bieler Zentralplatz (nach der damaligen Rechtschreibung noch «Centralplatz») mit dem Poststempel vom 23.03.1913. Das vorderste Gebäude ist das 1895/96 erbaute Jordi-Kocher-Haus. Unter dem Platz fliess... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1913


Dörfer§Landschaften§Flugaufnahmen§Ufer§Flugverkehr§Rebbau und Weinlese§Seilbahnen£

Ligerz

Ansichtskarte von Ligerz am Bielersee, mit dem Poststempel vom 17.08.1932. In der Mitte des Bildes ist die Kirche des Dorfes zu sehen, weiter links erkennt man die Geleise der Ligerz-Tessenberg-Bahn (LTB), die auf das Plateau de Diesse fährt. Di... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1932


Gewässer§Neues Bauen§Ansichtskarten§Panorama§Landschaften§Ufer§Freizeit£

Die Ländtestrasse und der Strandboden in Biel, um 1940

Ansichtskarte der Quaianlage am Bielersee, um 1940. Im Vordergrund ist das Haus der Neptun AG zu sehen. Die heute dicht befahrene Ländtestrasse war damals zeitweise verkehrsfrei. Entlang des Bahndammes sind Häuser im Stil des Neuen Bauens e... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1940


Gewässer§Gebirge§Panorama§Landschaften§Ausflugsorte§Ufer£

Pavillon Felseck bei Biel, um 1900

Ansichtskarte des Pavillon Felseck oberhalb der Stadt Biel. Poststempel vom 06.07.1902. Das Pavillon wurde um 1825/26 erbaut. Der Holzbau fiel allerdings 1893 einem Brand zum Opfer und musste neu als Steinbau errichtet werden. Von diesem beliebten Au... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Fabriken§Ansichtskarten§Siedlungen und Quartiere£

Blick auf Bözingen und Mett, um 1940

Blick auf Bözingen und Mett, um 1940. Im Vordergrund sind Gebäude der Drahtwerke Bözingen am Ausgang der Taubenlochschlucht zu sehen, ganz links im Bild ist das Schulhaus von Bözingen erkennbar. Im Hintergru... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1940



Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Märkte£

Der Neumarktplatz in Biel

Der heutige Neumarktplatz in Biel diente ab 1873 als Viehmarktplatz, später fanden darauf auch andere Märkte statt wie beispielsweise der Grossobstmarkt (erstmals 1929) und der Zwiebelmarkt (erstmals vermutlich 1931). Im Hintergrund sind da... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Gewässer§Ansichtskarten§Panorama§Landschaften£

Zihl zwischen Biel und Nidau, um 1915

Ansichtskarte der Zihl, die bei Nidau den Bielersee verlässt. Poststempel vom 31.07.1915. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1915


Gewässer§Landschaften§Panorama§Ansichtskarten§Ufer£

Am Bielersee bei Nidau

Uferpartie des Bielersees bei Nidau. Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 25.07.1919. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1919


Landschaften§Panorama£

Biel von oben

Ansichtskarte der Stadt Biel, von Magglingen aus gesehen, um 1920. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Cafés und Restaurants§Persönlichkeiten£

Restaurant «Paradisli» in Biel

Ansichtskarte des Restaurants «Paradisli» in der Seevorstadt in Biel, um 1960. «Hier lebte Grock 1893», besagt eine Tafel beim Eingang. Der berühmte Clown Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde 1... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Banken§Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Zentralplatz in Biel um 1900

Ansichtskarte des Zentralplatzes in Biel, um 1900. Rechts im Bild ist das Gebäude der Kantonalbank zu sehen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Ufer§Gewässer§Ansichtskarten§Freizeit£

Der Strandboden in Biel

Ansichtskarte mit der Uferpromenade des Strandbodens am Bielersee, um 1960. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Märkte§Tiere§Nutztiere£

Kühe auf dem Viehmarktplatz in Biel

Viele Kühe. Wo heute auf dem Neumarktplatz in Biel reihenweise Autos parkieren, fand früher der Viehmarkt statt. Entsprechend wurde der Platz damals «Viehmarktplatz» genannt; er war am 05.06.1873 eröffnet worden. Ansichtska... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Fassaden§Baustile§Gebäude§Archäologie§Kulturelle Institutionen£

Das Museum Schwab in Biel

Ansichtskarte des Museum Schwab in Biel, datiert auf den 27.02.1916. Das Museum wurde 1873 eingeweiht. Der Bau konnte dank einem Vermächtnis des 1866 verstorbenen Friedrich Schwab finanziert werden. Schwab, 1803 in Biel geboren, hatte das Ufer d... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1915


Schule und Bildung§Jugend§Gebäude§Gesetze£

Erziehungsheim Tessenberg in Prêles, 1943

Das Erziehungsheim Tessenberg für Jugendliche in Prêles. Luftaufnahme von 1943. Quelle: Yves Ramseyer, Prêles 1943


Dörfer§Elektrizität£

Klein-Twann in Ligerz

Das zur Gemeinde Ligerz gehörende Klein-Twann während der Elektrifizierung. Bereits stehen die Strommasten. Die Leitungen jedoch sind noch nicht gezogen. Aufnahme um 1911. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1911


Banken§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Ansichtskarten£

Crédit Suisse am Zentralplatz in Biel

Ansichtskarte vom Zentralplatz in Biel mit der Crédit Suisse (links im Bild) und dem Jordi-Kocher-Haus. Letzteres wurde um 1895/96 erbaut. Das Gebäude der Crédit Suisse (ehemals «Schweizerische Kreditanstalt») wurde 195... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Gebäude§Baustile§Fassaden£

«Café Sternen» in Madretsch

Ansichtskarte des «Café Sternen» in Madretsch bei Biel. Poststempel vom 05.08.1910. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Pflanzen§Fussgänger und Fussgängerinnen§Ansichtskarten£

Die Pasquartallee in Biel um 1930

Die Pasquartallee in der Seevorstadt in Biel. Die Anfänge der Allee gehen auf das Jahr 1680 zurück, als von der damaligen Ziegelei bis an den See Bäume angepflanzt wurden. 1783 wurde der Baumbestand erweitert und die Anlage einem G&aum... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Ansichtskarten§Landschaften§Ausflugsorte§Naturerlebnis£

Vexierbild 1920

Ansichtskarte von der Taubenlochschlucht bei Biel mit dem Poststempel vom 01.11.1920. Die handkolorierte Abbildung ist ein Vexierbild: Es enthält Bildelemente, die erst auf den zweiten Blick zu entdecken sind. «Wo sind der Naturforscher un... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Mittelalterliche Architektur§Motorräder§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Altstadt£

Burgplatz in der Bieler Altstadt, um 1944

Ansichtskarte der Burg in der Bieler Altstadt. Poststempel vom 07.02.1944. Quelle: M. Hasen, Studen um 1944


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Dörfer§Gebäude£

Strasse in Brügg, um 1920

Die Ansichtskarte zeigt eine Dorfpartie in Brügg um 1920. Im Vordergrund, auf der rechten Strassenseite, ist eine Möbelhandlung zu sehen. Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Verlagswesen§Journalismus§Presse£

Redaktion «Journal du Jura»

Die Redaktion des «Journal du Jura» in den 1960er-Jahren. Am Telefon der damalige Chefredaktor Jean-Pierre Maurer. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Kinder§Spiele§Gruppenbilder§Erziehung§Freizeit§Uniformen£

Kinderkrippe in Biel, um 1935

Kinderkrippe in Biel. Spielende Kinder mit Holztrotinettes. Aufnahme vermutlich aus den 1930er-Jahren. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1935


Uhrenindustrie§Kinder§Kulturelle Veranstaltungen§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Der Kinderkorso der Bieler Fasnacht um 1930

Der Kinderkorso der Bieler Fasnacht von 1930. Ein Kind ist als Uhr verkleidet. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1930


Ansichtskarten§Häfen§Boote und Segelschiffe§Landschaften§Panorama§Schiffahrt£

Twanner Hafen 1920

Handkolorierte Ansichtskarte vom Hafen bei Twann am Bielersee, mit dem Poststempel vom 25.05.1920. Das Schiff war für die Bewohner Twanns lange Zeit das wichtigste Fortbewegungs- und Transportmittel: Erst die 1835/38 erstellte Bielerseestrasse m... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Burgen und Schlösser§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Gewässer£

Das Schloss Nidau um 1900

Ansichtskarte vom Schloss Nidau und dem Eingang zum Städtchen, zu dem man von Biel aus über die Dr. Schneider-Brücke gelangt. Die Brücke führt über die aus dem Bielersee fliessende Zihl. Poststempel vom 15.07.1903. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Kommunikation§Dienstleistungssektor§Freizeit§Persönlichkeiten§Filme und Kinematographie£

Zirkus-Kinematograph des Bieler Schaustellers Georges Hipleh-Walt, 1906

Der Zirkus-Kinematograph «Le Biographe Suisse» von Hipleh-Walt in Luzern, um 1906. - Die Kinematographen tauchten kurz nach der Erfindung des Films (1895) vor allem auf Jahrmärkten auf. Ihre Besitzer reisten von Stadt zu Stadt, um f&... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1906


Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Technik und Technologien§Schule und Bildung£

Bieler Technikum um 1910

Ansichtskarte des Bieler Technikums, um 1910.  Vorläufer des Technikums waren die Uhrmacher- und Kunstgewerbeschule. 1890 wurde das Technikum eröffnet. Seit 1977 trägt die Institution den Namen «Ingenieurschule». Quelle: M. Hasen, Studen um 1910


Kommunikation§Flugverkehr£

Vignette zum Flugplatz Biel, 1928

Vignette mit dem Aufdruck «Aeroport Biel-Bienne», verwendet für die ersten Flugpostsendungen für Biel, am 14. Mai 1928. Im Jahr 1927 kaufte die Stadt Biel im Bözingenfeld Land zur Errichtung eines Flugplatzes. Zwar mac... Quelle: M. Hasen, Studen 1928


Kinder§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Dörfer§Bauernhäuser£

Vinelz um 1929

Dorfpartien in Vinelz. Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 11.11.1929. Quelle: M. Hasen, Studen um 1929


Arbeiter und Arbeiterinnen§Uniformen§Gruppenbilder§Fotografie§Industrie£

Arbeiterinnen und Arbeiter vor der Zuckerfabrik Aarberg, um 1920

Arbeiter und Arbeiterinnen aus der Region vor der Zuckerfabrik Aarberg in den 1920er Jahren. Quelle: Fam. Sinzig, Radelfingen um 1920


Altstadt§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Kutschen und Fuhrwerke£

Kanalgasse in Biel um 1915

Ansichtskarte der Kanalgasse in Biel, um 1915. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1915


Dörfer§Landschaften§Panorama§Ansichtskarten£

Biel und Leubringen um 1950

Ansichtskarte von Biel und Leubringen. Poststempel vom 04.05.1952. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Ansichtskarten§Baustile§Religion§Innenräume und Interieur§Kirchen Kapellen und Klöster£

Römisch-katholische Kirche in Biel

Ansichtskarte vom Inneren der römisch-katholischen Kirche in Biel. Die römisch-katholische Kirche an der Juravorstadt 45 wurde 1870 im neugotischen Stil errichtet. Nur drei Jahre später mussten die Katholiken Biels aufgrund des ausgebr... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Verlagswesen§Journalismus§Presse£

Redaktion «Bieler Tagblatt»

Die Mitarbeiter der Redaktion des «Bieler Tagblatts» vor der (alten) Druckrotation in den 1970er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Innenräume und Interieur£

Fraubrunnenhaus in Twann

Blick in die Halle dess Fraubrunnenhauses in Twann. Seit den 1930er-Jahren bis heute blieb das Interieur unverändert. Aufnahme um 1950. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1950


Persönlichkeiten§Freizeit§Kommunikation§Unternehmen§Filme und Kinematographie£

Circus Kinematograph von Georges Hipleh-Walt

Der Circus Kinematograph «Le Biographe Suisse» von Hipleh-Walt in Luzern, um 1906. Der Schweizer Kinopionier Georges Hipleh-Walt aus Biel, ein Schausteller deutschen Ursprungs, bereiste mit seinem Unternehmen «Le Biographe Suisse&ra... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1906


Dörfer§Gewässer§Landschaften§Kanäle£

Brügg

Ansichtskarte von Brügg bei Biel. Das Dorf liegt am Ufer der Aare, des Nidau-Büren-Kanals. Poststempel vom 06.12.1948. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1948


Gewässer§Dörfer£

Zihl

Ansichtskarte der Zihl in der Nähe von Neuenstadt (La Neuveville), um 1950. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Schule und Bildung§Gebäude§Baustile§Fassaden§Siedlungen und Quartiere§Dörfer§Ansichtskarten£

Schulhäuser in Mett

Ansichtskarte der Schulhäuser in Mett. Poststempel vom 10.06.1929. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1929


Religion§Bau§Baustile§Fassaden§Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster£

Französische Kirche, Rebberg und Villa Jägerstein in Biel

Handkolorierte Ansichtskarte der Französischen Kirche der Stadt Biel. Poststempel vom 17.08.1911. Der Bau der Französischen Kirche wurde im Jahr 1893 von der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde beschlossen. 1904 konnte die im neuromanisc... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1911


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

Winkelhaken

Einzeln werden die Buchstaben aus dem Setzkasten genommen und im Winkelhaken zu einer Zeile zusammengesetzt. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Druckerei§Unternehmen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

«Guide Gassmann»

Setzen des «Guide Gassmann». Seit 1864 druckte der Gassmann Verlag auch Fahrpläne. Das für sein handliches Format in der ganzen Schweiz bekannte Kursbuch «Guide Gassmann» wurde bis 1972/73 herausgegeben. 1979 stellte... Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Gebäude§Baustile§Fassaden§Tram§Ansichtskarten£

Tramlinie 3 in Biel

Ein Tram der Linie 3 fährt an der Gurzelen-Post in Biel vorbei. Ansichtskarte, um 1920. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Vereinswesen§Gruppenbilder§Traditionen§Männer§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Uniformen£

Die Union instrumentale von Biel

Gruppenbild der «Union instrumentale de Bienne». Die Vereinigung wurde 1884 gegründet. Ansichtskarte, um 1915. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1915


Strassenverkehr§Tram§Kutschen und Fuhrwerke§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Hotels und Pensionen§Ansichtskarten§Mode und Kleidung£

Bahnhofstrasse in Biel

Handkolorierte Ansichtskarte der Bahnhofstrasse in Biel mit Tram- und Kutschenverkehr. Poststempel vom 04.08.1911. Im Hintergrund ist das Kontrollgebäude auf dem Zentralplatz zu sehen, rechts davon das «Hôtel de la Gare». Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1911


Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Ansichtskarten§Arbeiterbewegung§Cafés und Restaurants§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Der General-Guisan-Platz und das Volkshaus in Biel

Der General-Guisan-Platz und das Volkshaus in Biel, mit dem Restaurant Rotonde. Im Vordergrund ein Fussgängerstreifen. Ansichtskarte um 1970. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1970


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Gebäude£

Die Zentralstrasse von Madretsch aus gesehen, um 1931

Ansichtskarte des Quartiers Madretsch in Biel: Blick vom Kreuzplatz der Zentralstrasse entlang in Richtung Zentralplatz. Im Hintergrund ist der Jurasüdhang zu sehen. Poststempel vom 02.11.1931. Quelle: Sammlung Marcel Hasen um 1931


Unternehmen§Druckerei§Verlagswesen§Presse§Zeitungen und Zeitschriften§Traditionen§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden£

Unternehmen Gassmann

Gassmann Unternehmen: Das ehemalige Verlags- und Druckereigebäude an der Freiestrasse in Biel. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Gruppenbilder§Hotels und Pensionen§Mode und Kleidung£

Begegnung vor dem Hotel Elite in Biel, Juli 1958

Vor dem Hotel Elite in Biel. Aufnahme vom Juli 1958. Quelle: Muriel Nanzer, Biel 1958


Uniformen§Gruppenbilder§Aktivdienst§Persönlichkeiten£

Ein Seeländer meldet sich bei General Guisan an. Interlaken, um 1940

General-Stabs-Schutz in Interlaken während dem Zweiten Weltkrieg: Ein Seeländer (Territorialbataillon I/169) meldet sich bei General Guisan an. Quelle: Fam. Sinzig, Radelfingen um 1940


Tram§Strassenverkehr£

Tramlinien 1 und 2

Trams der Linien 1 und 2 (Wagen 2/2 13) vor dem Bahnhofplatz Biel, um 1939. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1939


Ansichtskarten§Panorama§Landschaften§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Schützengasse in Biel, um 1910

Ansichtskarte der Schützengasse in Biel. Poststempel vom 29.08.1911. Im Vordergrund ist die Römisch-katholische Kirche in der Juravorstadt zu sehen, dahinter die Gebäude des Kinderspitals Wildermeth. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Schiesssport§Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Ansichtskarten£

Schützenfest in Biel

Ansichtskarte zur «Erinnerung an das Kantonale Schützenfest in Biel, 21.-30. Juni 1903». Poststempel vom 26.06.1903. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1903


Cafés und Restaurants§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Ansichtskarten£

Das Café «Astoria» in Biel, um 1960

Ansichtskarte des Cafés/Variétés «Astoria» an der Ecke Florastrasse/Neumarktstrasse in Biel, um 1960. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Uniformen§Druckerei§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£

Prägepresse

Prägepresse in der Gassmann Druckerei in den 1970er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Unternehmen§Druckerei§Verlagswesen£

Spedition

1960er-Jahre: In der Zeitungsspedition des Gassmann Verlags. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Tiere§Schweizer Armee§Uniformen£

Historische Kostüme der Kavallerie in Prêles, 1948

Historische Kostüme der Kavallerie in Prêles. Aufnahme von 1948. Quelle: Yves Ramseyer, Prêles 1948


Hotels und Pensionen§Dörfer£

Hotel «Beau-Site»

Ansichtskarte des Hotels «Beau-Site» in Leubringen/Evilard. Poststempel vom 29.08.1908. Um die Jahrhundertwende galt Leubringen als Luftkurort; viele Gäste hielten sich in den Hotels, Gasthöfen und Restaurants auf, darunter dem ... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1908


Tram§Strassenverkehr§Gebäude§Baustile§Fassaden§Hotels und Pensionen§Arbeiterbewegung£

Tram in Mett

Ein Bieler Tram fährt durch Mett. Rechts im Bild ist das Hotel «Bären» zu sehen, auf der gegenüberliegenden Strassenseite steht der «Konsum». Ansichtskarte, um 1913. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1913


Strassenverkehr§Bus§Ansichtskarten§Fassaden§Kommunikation§Banken£

Trolleybus an der Dufourstrasse in Biel

Neujahrskarte mit dem Sujet eines Bieler Trolleybus im Schneetreiben an der Dufourstrasse, um 1960. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Ansichtskarten§Gebäude§Hotels und Pensionen§Landschaften£

Das Hotel auf dem Chasseral, um 1920

Ansichtskarte des Gipfels des Chasseral mit dem Hotel, um 1920. Am 12. März 1925 brannte das Hotel vollständig nieder. Es wurde im selben Jahr wieder aufgebaut und im Jahr 1979 vergrössert. Das Hotel liegt auf einer Höhe... Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Automobile§Verlagswesen§Presse§Arbeiter und Arbeiterinnen§Kommunikation§Gruppenbilder§Gruppenbilder£

Auslieferung

Die Fahrer der Auslieferung des «Journal du Jura» in den 1960er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv um 1965


Druckerei§Unternehmen§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Stereotypie

Herr Reber als Stereotypeur in den späten 1960-er Jahren in der Gassmann Druckerei. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Unternehmen§Druckerei§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£

Alte Setzmaschine

Alte Setzmaschine in der Gassmann Druckerei. Die Aufnahme stammt aus den 1960er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv um 1965


Gewässer§Schiffahrt§Landschaften£

Das Motorschiff Chasseral in der Entstehungsphase, um 1960

Das Motorschiff mit Dieselantrieb «Chasseral» in der Entstehungsphase: Der Schiffsrumpf wird in zwei Teilen nach Neuchâtel geschleppt, wo er fertig montiert wird. Ihre Einweihungsfahrt machte die «Chasseral» am 23. Juli ... Quelle: Fritz Allimann-Laubscher: «Geschichte der Dampfschiffahrt auf dem Bielersee» Biel, 1964. um 1960


Kirchen Kapellen und Klöster§Dörfer§Panorama§Landschaften£

Die Kirche Bürglen und der Friedhof von Aegerten

Die Kirche Bürglen und der Friedhof von Aegerten. Ansichtskarte, datiert auf den 13.05.1931. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1931


Hotels und Pensionen§Gebäude§Baustile§Fassaden£

Der Eingang zum Hotel «Bielerhof» in Biel

Eingang zum Hotel «Bielerhof» an der Bahnhofstrasse 15 in Biel. Der «Bielerhof» wurde 1876 eröffnet; 1996 wurde das Gebäude abgebrochen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Bauern und Bäuerinnen§Juragewässerkorrektionen§Märkte§Landwirtschaftliche Produkte£

Bauernhaus im Byfang in Orpund, um 1948

Dieses Bauernhaus im Byfang in Orpund, direkt am Nidau-Büren-Kanal, wurde 1879 nach der Ersten Juragewässerkorrektion erbaut. Eine Zeitlang wurde auf dem Gelände eine Gärtnerei betrieben, die über einen Bestand von ungefä... Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1948


Bau§Fassaden§Kinder§Mittelalterliche Architektur§Altstadt£

Lauben in Erlach

Kinder unter den Lauben von Erlach am Bielersee. Die Altstadt von Erlach gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstädte der Schweiz. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Sportanlässe§Männer£

Schwinger im Einsatz

Ein traditioneller Schweizer Sport: das Schwingen. Das Bild zeigt einen Moment aus einem Wettkampf. Die Positionen der Schwinger und ihre diesem Sport entsprechende Bekleidung ist gut sichtbar. Quelle: Archiv Gassmann um 1960


Porträts§Radsport§Persönlichkeiten£

Der Radsportler Daniel Gisiger aus Biel, um 1977

Der in Madretsch aufgewachsene Bieler Daniel Gisiger war von 1972 bis 1989 sowohl als Bahn- wie auch als Strassenfahrer international erfolgreich. Als Amateur mit dem Veloklub Olympia Biel mehrfach wurde er Landesmeister im Bahn-Vierer und an der WM ... Quelle: Archiv BT um 1977


Sportanlässe§Wassersport§Persönlichkeiten£

Bieler Olympiasieger, Amsterdam 1928

An den Olympischen Spielen von 1928 in Amsterdam wird das Bieler Trio (von hinten) Karl und Hans Schöchlin sowie Steuermann Hans Bourquin Olympiasieger im Rudern. Quelle: Archiv BT 1928


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Schule und Bildung£

Das Gymnasium Biel um 1920

Ansichtskarte des Gymnasiums an der Alpenstrasse in Biel, eines Heimatstilgebäudes, das 1910 eingeweiht worden war. Poststempel vom 21.05.1924. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Ansichtskarten§Dörfer£

Ansicht von Nods, um 1920

Gesamtansicht von Nods, um 1920. Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Haushalt und Hausarbeit£

Toaster

Sun-Beam Toaster von 1945. Quelle: Roland Frieden, Biel 1940 - 1959


Landschaften§Ufer§Kanäle£

Ufer der Broye

Uferpartie des Broye-Kanals zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959


Landschaften§Panorama§Dörfer§Gewässer§Häfen§Städte£

Biel und Nidau von oben, um 1950

Flugaufnahme von der Hafenanlage am Bielersee und der anliegenden Städte Nidau und Biel, mit Blick auf Leubringen/Evilard und Magglingen am Jurasüdhang. Ansichtskarte, um 1950. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Dörfer§Fassaden£

Gasse in Twann

Ansichtskarte aus Twann am Bielersee. Poststempel vom 28.08.1917. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1917


Schule und Bildung§Gebäude§Baustile§Landschaften§Panorama§Dörfer§Flugaufnahmen£

Lehrerseminar Hofwil

Flugaufnahme des Lehrerseminars Hofwil in Münchenbuchsee (heutiges Gymnasium Hofwil). Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 09.11.1962. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1962


Uhrenindustrie§Banken§Fassaden§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Baustile§Tram§Gebäude£

Kontrollgebäude

Ansichtskarte des Zentralplatzes in Biel, um 1930. Der Zentralplatz ist von drei imposanten Gebäude umgeben: links im Bild ist das Jordi-Kocher-Haus zu sehen (1895/96 erbaut), daneben der 1919/21 erbaute Schweizerische Bankverein, rechts im Bild... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Gebäude§Baustile§Fassaden§Hotels und Pensionen§Banken§Reklamen£

Die Kantonalbank am Zentralplatz in Biel

Ansichtskarte des Zentralplatz in Biel. Poststempel vom 08.02.1960. In der Mitte des Bildes ist das Heimatstil-Gebäude der Kantonalbank zu sehen, rechts davon das Hotel «Touring/de la Gare». Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Haushalt und Hausarbeit£

Espressomaschine

Espresso Maschine (Fischer, Mülhausen) aus den 1960er Jahren. Quelle: Roland Frieden, Biel 1960 - 1979


Kanäle§Schiffahrt£

Auf der Broye

An Heck eines Schiffes der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Handel und Kleingewerbe£

Die Nidaugasse in Biel, um 1930

Ansichtskarte der Nidaugasse um 1930, damals wie heute Biels Geschäfts- und Einkaufsstrasse. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Panorama§Landschaften§Hotels und Pensionen§Ansichtskarten§Gesundheit und Krankheit§Ausflugsorte§Gewässer£

Aussicht vom Bözingenberg

Ansichtskarte des Kurhauses Bözingerberg und der Aussicht vom Bözingenberg auf Biel und die drei Seen: Murtensee, Bielersee und Neuenburgersee. Poststempel vom 21.06.1921. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1921


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Tram§Altstadt§Kinder£

Juraplatz in Biel um 1900

Handkolorierte Ansichtskarte des Juraplatz mit der Tramhaltestelle und der Juraapotheke, um 1900. Der Juraplatz bildet den östlichen Abschluss der Bieler Altstadt. Davon ausgehend führen die Untergasse (links) und die Obergasse (rechts) in ... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Uhrenindustrie§Fassaden§Strassenverkehr§Baustile§Tram§Gebäude£

Zentralplatz in Biel um 1942

Ansichtskarte des Zentralplatzes in Biel. Poststempel vom 02.08.1942. Im prunkvollen Kontrollgebäude, das 1900/01 erbaut, wurden die für die Uhrenindustrie wichtigen Metalle Gold und Silber kontrolliert. Seit 1946 befinden sich in dem Geb&a... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1942


Uhrenindustrie§Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Energie§Arbeitsformen§Innenräume und Interieur£

Abteilung «Décolletage» einer Uhrenfabrik, um 1910

Wie damals in Fabriken allgemein üblich wurden auch bei der so genannten «Décolletage» (z.B. Schneiden der Zifferblätter o.ä.) die Transmissionsriemen von einer zentralen Kraftquelle (Wasserkraft, Dampfkraft und sp&a... Quelle: Neues Museum Biel um 1910


Landschaften§Panorama§Gebäude§Persönlichkeiten£

Paul-Robert-Weg und Unteres Ried in Biel

Ansichtskarte vom unteren Ried und dem Paul-Robert-Weg in Biel; Poststempel vom 31.05.1915. Die beiden Gebäude (in der Mitte des rechten Bildrands zu sehen) waren im Besitz des Malers Paul Robert und teilweise von ihm neugebaut und umgebaut word... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Ansichtskarten§Panorama§Flugaufnahmen£

Fliegeraufnahme der Stadt Biel

Ansichtskarte der Stadt Biel, vom Flugzeug aus gesehen. In der Bildmitte sticht das Technikum aus dem Häusergewimmel heraus. Um 1950. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Ansichtskarten§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Hotels und Pensionen§Arbeiterbewegung§Rotonde§Neues Bauen£

Hotel Elite und Volkshaus in Biel

Das Hotel Elite und das Volkshaus: Zwei imposante Gebäude Biels am alten Bahnhofplatz, um 1930 im Stil des «Neuen Bauens» errichtet. Ansichtskarte, um 1935. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Porträts§Fotografie§Freizeit§Filme und Kinematographie§Persönlichkeiten£

Henri und Marguerite Weidauer-Wallenda

Porträt des Ehepaars Henri und Marguerite Weidauer-Wallenda um 1910. Marguerite Wallenda (1882-1972), Tochter einer Schaustellerfamilie, besuchte die Schulen in Biel. In ihrer Jugend erstand sie ein Wanderkino, kaum war die Kinematographie erfun... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Porträts§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Räte§Persönlichkeiten§Arbeiterbewegung§Lokalpolitik£

Guido Müller

Porträt von Guido Müller (1875 - 1963). Der Sozialdemokrat Guido Müller war ab 1921 Stadtpräsident von Biel. Er hatte zuerst das Amt des Baudirektors inne, nach 1925 brachte er als Finanzdirektor die Finanzen der Gemeinde, we... Quelle: Bild aus: Guido Müller. Erinnerungen, Reden, Schriften. Francke Verag Bern, 1970 um 1935


Fahrräder§Radsport§Persönlichkeiten§La Heutte£

Radrennfahrer Georges Aeschlimann aus La Heutte, um 1949

Georges Aeschlimann von La Heutte (links): Zweiter an der Tour de Suisse von 1949. Aeschlimann war auch Mitglied der siegreichen Schweizer Equipe an der Tour de France 1950 (Kübler) und 1951 (Koblet). Quelle: Archiv BT um 1949


Fassaden§Baustile§Gebäude§Hotels und Pensionen§Klima§Tourismus§Gesundheit und Krankheit£

Hotel «Drei Tannen» in Leubringen

Ansichtskarte des Hotels «Drei Tannen» in Leubringen/Evilard, um 1900. Zu dieser Zeit galt Leubringen als Luftkurort; viele Gäste hielten sich in den Hotels, Gasthöfen und Restaurants des Dorfes auf, darunter dem «Drei Tan... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Ansichtskarten§Panorama§Landschaften§Flugaufnahmen£

Leubringen und Magglingen um 1939

Ansichtskarte von Leubringen/Evilard und Magglingen. Flugaufnahme, datiert auf den 03.10.1939. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1939


Industrie§Ansichtskarten§Bus£

Drahtzugplatz in Biel-Bözingen

Ansichtskarte des Drahtzugplatz in Bözingen, um 1950. Die Bezeichnung des Platzes geht zurück auf den Drahtzug (noch früher: Drahtmühle), errichtet um 1650 als das erste industrielle Unternehmen in der Gegend.

Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Porträts§Sportanlässe§Traditionen§Persönlichkeiten£

Kurt Schild, Schwinger

Der in Büren a.d.A. aufgewachsene Bieler Stadtpolizist Kurt Schild gilt als einer der grossen Schwinger der Region. Aus seinem reichen Palmarès ragen der Sieg im Expo-Schwingen 1964 und seine Spitzenplätze an den Eidgenössischen... Quelle: Archiv BT um 1964


Gruppenbilder§Fussball§Persönlichkeiten£

FC Biel, Schweizer Meister des Jahres 1947

Die Saison 1946/47 wurde der unvergessliche Höhepunkt in der Fussballgeschichte der Region. Der FC Biel wurde damals Schweizer-Meister. Trainer des erfolgreichen Teams war Hardy Walter. Die Stammelf: Jucker; Rossel, Urfer; Thomet, Wiedmer, Ibach... Quelle: Archiv BT 1947


Kanäle§Schiffahrt£

Auf der Broye

Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955


Tram§Gebäude§Fassaden§Strassenverkehr£

Kanalgasse in Biel um 1920

Tram in der Kanalgasse in Biel. Ansichtskarte, um 1920. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920


Gebäude§Bau§Baustile§Panorama§Ansichtskarten§Schule und Bildung§Wissenschaften£

Das Gymnasium in Biel um 1911

Ansichtskarte des Gymnasiums an der Alpenstrasse in Biel; Poststempel vom 15.07.1911. Der Schulbetrieb war 1910 aufgenommen worden. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Ansichtskarten§Gebäude§Bau§Fassaden§Baustile£

Das Gebäude «Jurablick» in Biel

Ansichtskarte des Gebäudes «Jurablick» an der Ecke Oberer Quai/Jurastrasse in Biel um 1935. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Märkte§Kutschen und Fuhrwerke§Alltag§Konsum§Ansichtskarten§Nutztiere§Altstadt£

Kanalgasse in Biel um 1905

Ansichtskarte von der Kanalgasse in Biel, in der gerade ein Markt stattfindet. Mit Fuhrwerken transportieren die Marktfahrer ihre Waren. Poststempel vom 16.08.1905. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1905


Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Bau§Ansichtskarten§Mittelalterliche Architektur£

Bieler Altstadt mit Brunngasse, um 1900

Handkolorierte Ansichtskarte der Altstadt von Biel, mit Blick auf die Brunngasse. Poststempel vom 24.08.1903. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900


Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Feste und Feierlichkeiten§Schule und Bildung£

Abzeichen zum Anlass des Grütli-Zentralfestes in Biel, 1911

Motto: Durch Bildung zur Freiheit! Abzeichen zum Anlass des Schweizerischen Grütli-Zentral-Festes in Biel, das vom 28. Juli bis 1. August 1911 stattfand. Der von Albert Galeer inspirierte Grütliverein war im 19. Jahrhundert lange Zeit die g... Quelle: M. Stucki, Biel 1911


Ansichtskarten§Strassenverkehr§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Reuchenettestrasse um 1915

Ansichtskarte von der Reuchenettestrasse (alte Taubenlochstrasse), die von Biel aus über die Taubenlochschlucht nach Frinvillier führt. Poststempel vom 28.09.1915. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1915


Banken§Fassaden§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Cafés und Restaurants§Gruppenbilder£

Das «Café Du Pont» in Biel

Ansichtskarte des «Café Du Pont» am Zentralplatz in Biel, um 1930. Das «Café Du Pont» wurde 1875 eröffnet (zunächst unter dem Namen «Schöneck»). 1950 wurde es für den Neubau der Ba... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Brücken§Gewässer§Ansichtskarten§Freizeit§Naturerlebnis£

Taubenlochschlucht um 1927

Ansichtskarte der Taubenlochschlucht, die von Biel-Bözingen bis Frinvillier das Juragebirge durchzieht. Poststempel vom 04.10.1927. Quelle: M. Hasen, Studen um 1927


Baustile§Wassersport§Gesundheit und Krankheit§Freizeit§Ufer§Flugaufnahmen£

Das Strandbad Biel auf einer Flugaufnahme, 1933

Das Bieler Strandbad auf einer Flugaufnahme vom 05. Juli 1933. Quelle: P. Geiser, Täuffelen 1933


Kanäle§Ufer§Landschaften£

Ufer der Broye

Uferpartie des Broye-Kanals zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959


Ansichtskarten§Tram§Strassenverkehr£

Tramlinie 1 in Biel

Tram (Wagen Ce 2/2 5) der Linie 1 vor dem Bahnhofplatz in Biel, um 1939. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1939


Gebirge§Skisport§Akrobatik£

Ski-Akrobatik

Im Jura: Ein Skifahrer vollführt akrobatische Kunststücke. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Schiffahrt§Gewässer§Boote und Segelschiffe£

Segelschiff

Segelschiff auf dem Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Landschaften§Pflanzen£

Wiese bei Täuffelen

Wiese bei Täuffelen, im Hintergrund ist ein Teil des Dorfes zu sehen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Erinnerungsfeier

1946 feierte Neuenstadt / La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalige Regierungsstatt... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Erinnerungsfeier in Neuenstadt

1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalige Regierungsstattha... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Landschaften§Gewässer§Ausflugsorte£

Taubenlochschlucht

In der Taubenlochschlucht bei Biel im Winter. Die Taubenlochschlucht, die von der Schüss durchflossen wird, steht seit 1927 unter Naturschutz und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Städte§Panorama§Landschaften§Mittelalterliche Architektur£

Murten

Sicht auf einen Teil der Stadt Murten. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Landschaften§Panorama§Gewässer§Ufer£

Am See

Am Ufer des Bielersees. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebirge§Skisport§Landschaften§Panorama§Naturerlebnis£

Stimmung im Winter

Winter. Auf Skitour im Jura. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebirge§Landschaften§Panorama£

Winterliche Landschaft

Schnee. Winterliche Landschaft im Jura. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gruppenbilder§Turnvereine§Frauen£

Spieltag des TV Nidau auf dem Strandboden in Biel, 1931

Spieltag des Turnvereins Nidau auf dem Strandboden in Biel, am 13. Sept. 1931. Gruppenbild der Frauenriege. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1931


Bahnhöfe§Cafés und Restaurants§Innenräume und Interieur£

Bahnhofbuffet um 1930

Im Bahnhofbuffet des dritten Bieler Bahnhofs, der um 1923 erbaut wurde. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Erinnerungsfeier

Ein grosser Umzug. 1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalig... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Erinnerungsfeier in Neuenstadt

1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalige Regierungsstattha... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Uniformen£

Erinnerungsfeier

1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalige Regierungsstattha... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Gewässer§Jugend§Freizeit£

Am See, auf der St. Petersinsel

Jugendliche beim Baden im Bielersee bei der St. Petersinsel. Im Hintergrund ist die Schiffländte der St. Peterinsel erkennbar. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Landschaften§Panorama§Pflanzen§Jahreszeiten£

Frühling im Jura

Frühlingswiese mit Osterglocken im Jura. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Bauern und Bäuerinnen§Energie§Kutschen und Fuhrwerke§Frauen§Bauern und Bäuerinnen§Technik und Technologien£

Zwei Frauen mit Mähmaschine und Pferdegespann, Ipsach, um 1930

Vor der Mechanisierung der Landwirtschaft kam der tierischen Arbeitskraft grösste Bedeutung zu. Die Aufnahme in der Nähe von Ipsach wurde zwischen 1925 und 1930 gemacht. Quelle: Heini Gfeller, Ipsach um 1930


Gruppenbilder§Uniformen§Zweiter Weltkrieg£

Angehörige der Luftschutzkompanie von Nidau, 1939-1945

Angehörige der Luftschutzkompanie von Nidau 1939-1945 in ihren blauen Uniformen. Quelle: Heini Gfeller, Ipsach 1939-1945


Landschaften§Gewässer£

Insel

Auf der St. Petersinsel. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Rebbau und Weinlese§Landschaften§Panorama£

Rebhänge oberhalb von Neuenstadt

Blick über die Rebhänge oberhalb von Neuenstadt (La Neuveville), auf das Städtchen und auf den Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Cafés und Restaurants§Innenräume und Interieur§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Restaurantsaal

Die gesamte Belegschaft dieses Restaurants, das vermutlich am nördlichen Ufer des Bielersees liegt, präsentiert die schön gedeckten Tische im Saal. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gruppenbilder§Frauen£

Gruppenbild

Gruppenbild von vier verkleideten jungen Frauen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Kinder§Gruppenbilder§Internierung§Zweiter Weltkrieg£

Internierte «Spahis» in Ipsach, 1940

Internierte «Spahis» in Ipsach 1940. Auf dieser Aufnahme sind sie mit Kindern aus der Gegend zu sehen. «Spahis» waren Soldaten aus den damaligen französischen Kolonien Algerien und Marokko. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1940


Vereinswesen§Gruppenbilder§Männer§Musik§Feste und Feierlichkeiten£

Der Männerchor «Harmonie Biel» am 25. Eidgenössischen Sängerfest, 1935.

Der Männerchor «Harmonie Biel» am 25. Eidgenössischen Sängerfest in Basel von 1935. Quelle: Berty Schlup, Biel 1935


Brunnen§Hotels und Pensionen§Altstadt£

«Rue du Marché» in Neuenstadt

Der Brunnen «Fontaine du bas» steht vor dem "Hôtel du Lac" in der «Rue du Marché» in Neuenstadt (La Neuveville) am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Rebbau und Weinlese£

Unterdorf von Tüscherz

Teilansicht des Unterdorfs von Tüscherz am Bielersee.  Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Bau§Burgen und Schlösser§Gebäude§Fassaden§Gewässer£

Baustelle in Nidau

Bei den Bauarbeiten anlässlich der Umleitung der Nidauer Schüss. Im Hintergrund ist die Turmspitze des Schloss Nidau zu sehen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Kommunikation§Technik und Technologien§Industrie§Radio£

Radioapparat «Biennophone», Biel, um 1935

Der auf der Aufnahme abgebildete Radioapparat stammt aus Bieler Produktion. Dieses «Biennophone», das Mitte der 1930er Jahre hergestellt worden ist, ist heute im Museum Neuhaus in Biel zu besichtigen. Es stellt einen Teil der Alltagsgesch... Quelle: Museum Neuhaus, Biel, Jahresbericht 1994 um 1935


Arbeitslosigkeit§Soziale Institutionen§Schriftliche Dokumente£

Bons für eine kostenlose Suppe, Gemeinde Saint-Imier, 1931

Diese Anzeige der Gemeinde Saint-Imier enthält Hinweise auf den Erhalt von Bons für die kostenlose Verköstigung der Bevölkerung mit Suppe. Während den Zwischenkriegsjahren, insbesondere nach dem Börsencrash 1929, wurde a... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 1931


Männer§Porträts§Sportanlässe£

Die Schwinger Willy Lardon, Court, und Paul Dätwyler, Moutier, um 1935

Willy Lardon aus Court (links im Bild) war in den Jahren 1937 und 1943 Schwingerkönig. Paul Dätwyler aus Moutier (rechts im Bild) war Schweizermeister im Freikampf im Jahr 1935 und wurde 1936 ausgewählt zur Teilnahme an den Olypischen ... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 um 1935


Panorama§Landschaften§Gewässer§Ausflugsorte§Ausflugsorte£

Aussicht

Blick von der St. Petersinsel über den Bielersee in Richtung Heidenweg. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Landschaften§Panorama§Rebbau und Weinlese§Gewässer§Dörfer£

Erlach

Blick über die Rebhänge und das Dorf Erlach auf den Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG


Tram§Dörfer§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden£

Tour de Rive

Der Käfigturm in La Neuveville, auch «Tour de Rive» oder «Porte du lac» genannt, wurde im Jahr 1660 erbaut. Direkt neben dem Turm auf der rechten Seite steht die Kirche «Temple», die 1720 als Teil der Stadtmau... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Märkte§Städte§Mittelalterliche Architektur§Brunnen£

Markt

Markt auf dem Burgplatz in der Bieler Altstadt, rund um den Gerechtigkeitsbrunnen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Brücken§Städte§Mittelalterliche Architektur§Hotels und Pensionen§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Mühlebrücke

Die Mühlebrücke in Biel, mit Blick in Richtung Altstadt und Burgplatz. Im Hintergrund sind das Hotel Weisses Kreuz und der Zeitglockenturm erkennbar. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Skisport§Gruppenbilder§Freizeit§Jahreszeiten§Naturerlebnis£

Skifahrer im Berner Jura, 1924

Skifahrer irgendwo im Berner Jura, im Jahre 1924. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1924


Gruppenbilder§Fussball§Freizeit§Mode und Kleidung£

Zuschauertribüne des FC Biel, um 1925

Auf der «Champagne». Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1920er Jahre. Quelle: Heini Gfeller, Ipsach um 1925


Schule und Bildung§Gebäude§Bau§Baustile§Haushalt und Hausarbeit£

Handelsschule in Neuenstadt

Hauswirtschaftskurse. Die Handelsschule in Neuenstadt (La Neuveville) vom Bielersee aus gesehen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Städte§Altstadt§Handel und Kleingewerbe£

Das Untergässli in Biel um 1930

Das Untergässli in der Altstadt von Biel, mit Blick in Richtung Burgplatz. Im Hintergrund ist der Zeitglockenturm erkennbar. Links im Bild das Wildermethhaus Untergässli 8. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Kinder§Humanitäres Werk§Ein- und Auswanderung£

IKRK-Mitarbeiterin empfängt Flüchtlingskinder, um 1940

Während des Zweiten Weltkriegs leistete das IKRK in der Schweiz humanitäre Dienste. Auf dieser Aufnahme ist zu sehen, wie eine Mitarbeiterin des IKRK Flüchtlingskinder aus dem Ausland empfängt. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne um 1940


Landschaften§Panorama§Gewässer§Dörfer§Rebbau und Weinlese£

Oberdorf von Tüscherz

Blick über die Rebhänge und einen Teil des Oberdorfs von Tüscherz auf den Bielersee. Im Hintergrund ist die St. Petersnsel erkennbar. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Karten und Pläne§Lokalpolitik£

Bieler Grundbesitz 1900

Ausschnitt aus einer Karte der Stadt Biel mit dem Titel: «Der freie Grundbesitz der Gemeinde, 1900». Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1900


Arbeitslosigkeit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Soziale Institutionen§Sportanlässe£

Arbeitslose aus Biel bei der Gymnastik, 1937

Während den Zwischenkriegsjahren, insbesondere nach dem Börsencrash 1929, wurde auch die Schweiz von der weltweiten Wirtschaftskrise erfasst. Die Uhrenfabriken im Berner Jura und in Biel blieben davon nicht verschont. Die Gemeinden beschlos... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 1937


Frauen§Freizeit§Mode und Kleidung§Konsum£

Eine Skifahrerin in der aktuellen Skisport-Mode für Frauen, um 1930

Eine Skifahrerin in der aktuellen Skisport-Mode für Frauen zu Beginn der 1930er Jahre. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 um 1930


£

Vogelschaukarte Bielersee um 1920

Die Vogelschaukarte des Verkehrsbüros zeigt den Bielersee und sein Umland. Tourismuswerbung, 1920. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1920


Kinder§Jugend§Schule und Bildung£

Schule im Freien

Schule im Freien in Sutz-Lattrigen. Holz spalten (siehe Vordergrund) galt als Strafaufgabe. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1930er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1920 - 1939


Landschaften§Panorama§Gewässer§Rebbau und Weinlese£

St.Petersinsel

Blick von der St.Petersinsel auf das Ufer des Bielersees. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Panorama§Landschaften§Dörfer£

La Neuveville

Ansicht von Neuenstadt (La Neuveville) mit Blick auf den Bielersee, einen Teil der St.Petersinsel und das Dorf Vinelz am gegenüberliegenden Seeufer. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden£

Der Chrosweg in Twann

Der Chrosweg in Twann. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Bauernhäuser§Tiere§Kutschen und Fuhrwerke£

Ochsen

Ochsengespann vor einem alten Bauernhaus in Sutz-Lattrigen. Die Aufnahme ist nicht datiert, sie wurde vermutlich in den 1940er Jahren gemacht. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959


Gruppenbilder§Gewässer£

Am Bielersee

Am Bielersee bei Sutz-Lattrigen. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1950er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959


Skisport§Gruppenbilder§Landschaften§Jahreszeiten§Naturerlebnis£

Skiwanderung bei Magglingen, 1931

Winter im Berner Jura bei Magglingen. Die Aufnahme entstand zwischen dem 28. Januar und dem 1. Februar 1931. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1931


Dörfer£

Ins

Beim Lilienhof in der Oberdorfstrasse von Ins. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur£

Schloss Nidau

Das Schloß von Nidau wird zum ersten Mal im Jahr 1196 erwähnt. Es wurde zu dieser Zeit vom Graf Ulrich III von Neuenburg bewohnt. Da der Bielersee im Mittelalter einen um 2 Meter höheren Wasserspiegel hatte, ragten die Schlossmauern a... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Rebbau und Weinlese§Burgen und Schlösser§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Erlach

Bei der Weinlese in den Rebhängen unterhalb des Schlosses von Erlach. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Rebbau und Weinlese§Gewässer£

Twann

Blick über die Rebhänge und das Dorf Twann auf den Bielersee. Am linken Bildrand ist die Kirche des Dorfes zu sehen, entlang des Seeufers erstrecken sich die Eisenbahngeleise der Strecke Biel-Neuenburg.Die Aufnahme wurde vermutlich zu Begin... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1935


Fassaden§Dörfer£

Gasse in Tüscherz

Im Oberdorf von Tüscherz, mit Blick auf den Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Tram§Reklamen£

Tramhaltehäuschen

Das Tramhaltehäuschen auf dem Bahnhofplatz in Biel. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Bahnhöfe§Cafés und Restaurants§Innenräume und Interieur£

Bahnhofbuffet um 1930

Auf der Galerie im Bahnhofbuffet des dritten Bieler Bahnhofs, der um 1923 erbaut wurde. Die Aufnahme zeigt die Galerie des Buffets II. Klasse und wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Cafés und Restaurants§Bahnhöfe§Innenräume und Interieur£

Bahnhofbuffet um 1930

Im Bahnhofbuffet II. Klasse des dritten Bieler Bahnhofs, der um 1923 erbaut wurde. Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Brücken§Schweizer Armee§Gewässer§Bau£

Brückenbau zwischen Orpund und Scheuren, 1926

Beim Bau der ersten Brücke von Gottstatt (Orpund) nach dem gegenüberliegenden Scheuren. Die Brücke wurde durch das Pont. Bat. 1 und das Sapp. Bat. 2, zwischen dem 22. Juni und dem 9. Juli 1926 erstellt. Zuvor führte eine Fähr... Quelle: Elsa Grab, Orpund 1926


Kirchen Kapellen und Klöster§Pflanzen£

Kirche Täuffelen

Die Kirche von Täuffelen, ein Garten.  Die Kirche ist seit ihrem Bestehen mehrmals umgebaut oder renoviert worden, so dass vom einstigen mittelalterlichen Gebäude kaum mehr etwas zu sehen ist. Ganz ursprünglich ist an dieser Kirch... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Kinder§Gewässer§Freizeit§Jugend§Spiele§Gruppenbilder§Wassersport£

Baden auf der Petersinsel

Badende Jugendliche auf der St. Petersinsel am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Bahnhöfe§Dörfer£

Bahnhof Tüscherz

Der Bahnhof von Tüscherz liegt zwischen dem Ufer des Bielersees und der Strasse, die von Biel nach Neuenburg führt. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Rebbau und Weinlese§Dörfer§Panorama§Landschaften£

Rebberge bei Tüscherz

Blick über die Rebhänge und das Oberdorf von Tüscherz auf den Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Cafés und Restaurants§Tourismus§Brunnen£

Alte Krone

Die Alte Krone an der Obergasse in der Altstadt von Biel: In diesem ehemaligen Gasthof hat Goethe 1779 übernachtet, als er den Spuren von Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) nachging. Im Vordergrund ist der Engelsbrunnen zu sehen. Die Aufnahme wur... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Kinder§Spiele§Gewässer§Eishockey§Jugend£

Eishockey

Sutz-Lattrigen: Eishockey auf dem zugefrorenen Bielersee mit «Stecken», die die Kinder aus dem Wald geholt und bearbeitet haben. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1950er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959


Dörfer§Brunnen£

Dorfbrunnen Ins

Der alte Dorfbrunnen von Ins auf dem mit Kopfsteinpflaster bedeckten Rathausplatz. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Landschaften§Panorama§Ufer§Naturerlebnis£

Heidenweg in Erlach

Der Heidenweg in Erlach. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Rebbau und Weinlese§Dörfer£

Oberdorf

Wohnhäuser im Oberdorf von Tüscherz, mit Blick über die Reben und auf den Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Cafés und Restaurants§Eisenbahn£

Restaurant «Zum Bahnhof»

Das Restaurant «Zum Bahnhof» im Unterdorf von Tüscherz liegt direkt an den Eisenbahngeleisen, die dem Ufer des Bielersees entlang von Biel nach Neuenburg führen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Altstadt§Ansichtskarten£

Altstadttürme

Blick auf den Grossen Turm am Rosiusplatz (links im Bild) und den Zeitglockenturm am Rand der Bieler Altstadt. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Bau§Gebäude§Baustile§Fassaden£

Zentralplatz um 1930

Baustelle auf dem Zentralplatz in Biel. Im Hintergrund ist das A.-Jordi-Kocherhaus zu sehen, davor das Tramhaltehäuschen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Karten und Pläne§Lokalpolitik§Flugverkehr£

Bieler Grundbesitz 1931

Ausschnitt aus einer Karte der Stadt Biel mit dem Titel «Der gesamte Grundbesitz der Gemeinde Biel (ohne Strassen), 1931». Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1931


Landschaften£

Nidau von Magglingen aus gesehen

Nidau bei Biel von Magglingen aus gesehen. Das Städtchen liegt zwischen dem Aarekanal und der Zihl am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Städte§Mittelalterliche Architektur§Altstadt£

Torbogen in der Altstadt von Le Landeron

Torbogen des Stadttors in der Altstadt von Landern (Le Landeron). Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Schule und Bildung§Gebäude§Bau§Fassaden§Baustile§Dörfer£

Handelsschule in Neuenstadt

Die Handelsschule in La Neuveville von der Strase aus gesehen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste§Kinder§Jugend§Musik§Tanz§Traditionen£

Umzug

Kinder in Verkleidung bei einem Umzug, vielleicht beim Kinderumzug an der Bieler Fasnacht. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Gebäude§Bahnhöfe§Neues Bauen§Plakate£

Bahnhofplatz

Blick über den Bieler Bahnhofplatz in Richtung Stadt. Die Holzkarren dienten als Gepäckwagen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Bahnhöfe§Cafés und Restaurants§Innenräume und Interieur£

Bahnhofbuffet um 1930

Bahnhofbuffet des dritten Bieler Bahnhofs, der um 1923 erbaut wurde. Die Aufnahme zeigt die Galerie des Buffets II. Klasse. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Pflanzen£

Allee in Biel

Allee in der Stadt Biel. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer£

Gasse in Erlach

Ansicht der Amthausgasse in Erlach. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Burgen und Schlösser§Dörfer£

Erlach

Ausschnitt der mit Kopfsteinpflaster bedeckten Gasse im Schlosshof in Erlach. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Flugaufnahmen§Dörfer§Ufer£

La Neuveville

Gesamtansicht von La Neuveville am Bielersee. Dem Ufer entlang erstreckt sich die Strasse von Biel nach Neuenburg. Die Luftaufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht, es handelt sich dabei möglicherweise um eine Aufnahme aus de... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Flugaufnahmen§Landschaften§Panorama£

Flugaufnahme

Flugaufnahme eines Teils der Stadt Biel. Etwa in der Mitte des Bildes sind die Häuser der Altstadt erkennbar, dahinter das Technikum, das Rolex-Gebäude und das Beaumont-Quartier; im Hintergrund Leubringen. Bei dem langen Bau im Vordergrund ... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste§Musik§Tanz£

Umzug

Diese Aufnahme wurde möglicherweise anlässlich der Einweihung der neuen Bahnhofstrasse der Stadt Biel im Jahre 1929 gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Rebbau und Weinlese£

Albert Krebs

Der Winzer Albert Krebs (1852-1932), eine angesehene Persönlichkeit aus Wingreis/Twann während der Weinlese. Im Hintergrund ist der Bielersee zu sehen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Jugend§Schule und Bildung§Gruppenbilder£

Klassenfoto der Oberschule in Ipsach aus dem Jahr 1939

Klassenfoto der Oberschule in Ipsach aus dem Jahre 1939. Quelle: Heini Gfeller, Ipsach 1939


Traditionen§Kutschen und Fuhrwerke§Alter§Feste und Feierlichkeiten§Gesundheit und Krankheit§Kommunikation§Moral§Persönlichkeiten§Stadtzentrum£

Begräbniszug am Zentralplatz in Biel, um 1935

Begräbniszug am Zentralplatz in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1930er Jahre. Quelle: Berty Schlup, Biel um 1935


Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Altstadt§Brunnen£

Zunfthaus «zu Waldleuten»

Das Zunfthaus «zu Waldleuten» (rechts im Bild) und der Vennerbrunnen auf dem Ringplatz in der Altstadt von Biel. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Automobile§Strassenverkehr§Bus£

Autobus auf der Mühlebrücke in Biel

Autobus auf der Mühlebrücke in Biel, vermutlich um 1935. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1935


Karten und Pläne§Häfen§Ufer§Lokalpolitik£

Modell des Strandbodens, des Hafens und des Strandbads

Ein Modell der seit Beginn des 20. Jahrhunderts geplanten Neugestaltung des Seeufers der Stadt Biel. Die neue Anlage umfasste die Schaffung eines neuzeitlichen Strandbades, eines Kleinboothafens sowie eines Hafens für die Dampfschiffe. Bei der E... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Schiffahrt§Gewässer§Ufer£

Dampfschiff

Das Dampfschiff «Berna» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG beim alten Schiffsteg in Twann, der bis im Jahr 1938 in Gebrauch war. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Schule und Bildung§Turnen§Jugend§Kinder£

Turnstunde

Sutz-Lattrigen: Stramm stehen im Turnunterricht. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959


Kinder§Jugend§Spiele£

Seilziehen

Buben am «Seilizieh» in Sutz-Lattrigen. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich frühe 1950er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959


Familie§Feste und Feierlichkeiten§Gruppenbilder£

An einer Verlobungsfeier in Täuffelen, 8. Juni 1924

An einer Verlobungsfeier in Täuffelen, am 8. Juni 1924. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1924


Gewässer§Ufer§Gebirge£

Insel

Blick von der St. Petersinsel auf das gegenüberliegende Bielerseeufer und den Jura. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Landschaften§Panorama§Ufer£

St. Petersinsel

Blick von der St. Petersinsel über den Bielersee auf das gegenüberliegende Seeufer. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Siedlungen und Quartiere£

Wohnquartier

Wohnsiedlung in Biel. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Schule und Bildung§Turnen§Kinder§Jugend§Gruppenbilder£

Gymnastik

Eine Bieler Schulklasse beim Turnunterricht. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Strassenverkehr§Tram§Banken§Stadtzentrum£

Tramhaltehäuschen

Tramhaltehäuschen und Tram auf dem Zentralplatz in Biel. Im Hintergrund links ist das Gebäude der Kantonalbank zu sehen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Spiele§Freizeit§Feste und Feierlichkeiten§Ein- und Auswanderung£

«Bocciodromo» an der Aarbergstrasse in Biel, 1948

Secondo bocciodromo alla Rue d'Aarberg. Inaugurazione: 30.5.1948. Die Eröffnung des zweiten «Bocciodromo» an der Aarbergstrasse in Biel. Quelle: A. Torti, Brügg 1948


Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Gruppenbilder§Naturerlebnis§Naturereignisse£

Das verregnete Seeländische Turnfest in Nidau, 1924

Das verregnete Seeländische Turnfest in Nidau, Aufnahme vom 22. Juni 1924. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1924


Uniformen§Gruppenbilder§Internierung§Frauen§Zweiter Weltkrieg£

Internierte «Spahis» in Ipsach, 1940

Gruppenbild mit Frauen und internierten «Spahis» in Ipsach, 1940. «Spahis» waren Soldaten aus den alten französischen Kolonien Algerien und Marokko. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1940/1941


Schiffahrt§Persönlichkeiten§Männer§Boote und Segelschiffe§Kirchen Kapellen und Klöster£

Der letzte Fährmann zwischen Orpund und Scheuren, um 1925

Vor dem Bau der ersten Gottstattbrücke bei Orpund im Jahr 1926 führte eine Fähre über den Nidau-Büren-Kanal. Auf der Aufnahme ist der letzte Fährmann zu sehen, Herr Mühlheim aus Scheuren. Im Hintergrund ist der Kirc... Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1925


Burgen und Schlösser§Rebbau und Weinlese§Gewässer§Dörfer£

Erlach

Blick auf das Schloss von Erlach und die darunter liegenden Rebhänge. Im Hintergrund des Bildes ist die in den Bielersee hinausragende St. Petersinsel erkennbar. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Gewässer§Landschaften§Seilbahnen£

St. Petersinsel

Blick auf das Dorf Ligerz, den Bielersee und die St. Petersinsel. Im Vordergrund ist die Ligerz-Tessenberg-Bahn (LTB) zu sehen, die bis nach Prägelz (Prêles) fährt. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Seilbahnen§Tourismus£

Ligerz-Tessenberg-Bahn

Die Ligerz-Tessenberg-Bahn (LTB) fährt von Ligerz am Bielersee bis nach Prägelz (Prêles) auf dem Tessenberg im Jura. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Bahnhöfe§Neues Bauen§Tram£

Bahnhofplatz um 1930

Blick über den Bahnhofplatz auf den dritten, um 1923 erbauten Bieler Bahnhof. Im Hintergrund ist der Bielersee mit der St. Petersinsel erkennbar. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Flugverkehr§Wassersport£

Luftschiff «Graf Zeppelin»

Am 24. Oktober 1930 überflog das Luftschiff LZ 127 «Graf Zeppelin» die Stadt Biel. Diese Ansichtskarte des 1932 erbauten Bieler Strandbads ruft dieses sensationelle Ereignis wieder zur Erinnerung. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1930


Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Bodenschätze£

Erlach

Dieser Kirchturm, erhalten aus dem 11. oder 12. Jahrhundert, gehört zum ältesten und wertvollsten Teil der Kirche von Erlach. Er ist aus Tuff und Muschelsandstein gebaut. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Bahnhöfe§Dörfer§Jahreszeiten£

Bahnhof Twann

Der Bahnhof von Twann im Winter. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Landschaften§Flugaufnahmen§Seilbahnen§Ufer§Rebbau und Weinlese§Kirchen Kapellen und Klöster£

Ligerz aus der Vogelschau

Bei dieser Luftansicht des am Bielersee gelegenen Dorfes Ligerz handelt es sich wahrscheinlich um eine Aufnahme, die vom Zeppelin aus gemacht worden ist. In der Mitte des Bildes, in den Reben, ist die Kirche des Dorfes zu sehen, weiter links erkennt ... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau£

Bärenländte in Twann

Die Bärenländte in Twann. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Panorama§Neues Bauen§Bau£

Flugaufnahme von Biel

Flugaufnahme des Zentrums der Stadt Biel. In der linken unteren Bildecke ist der dritte, 1923 erbaute Bahnhof von Biel zu sehen. Am rechten Bildrand, etwa in der Mitte, erkennt man den Zentralplatz. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er ... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste§Traditionen§Musik£

An der Fastnacht in Biel

An der Fasnacht in Biel, beim alten Bahnhofplatz. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Spiele§Kinder§Jugend§Freizeit§Gewässer£

Spiel

Kinder beim Spiel am Ufer des Bielersees. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Kinder§Fotografie§Porträts£

Fotografie eines Babys, 1920

Photographie eines Babys, Aufnahme vom Dezember 1920. Quelle: Lotti Leuenberger, Biel 1920


Gewässer§Spiele§Freizeit§Kinder§Jugend£

Baden im Bielersee

Kinder baden und spielen im Bielersee bei Erlach. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Mittelalterliche Architektur§Baustile§Dörfer§Gebäude§Bau§Fassaden§Kirchen Kapellen und Klöster£

Kirche Twann

Die Kirche von Twann gehört zu den ältesten Kirchenbauten des Seelandes. Sie findet erstmals Erwähnung in Dokumenten aus dem Jahr 1299. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Dörfer§Panorama§Landschaften£

Tüscherz-Alfermée

Tüscherz- Alfermée, mit Blick auf den Bielersee. In der unteren Rand des Bildes sind die Eisenbahngeleise sowie die Strasse der Strecke Biel-Neuenburg zu sehen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Neues Bauen£

Gebäude

Dieses Gebäude in Biel ist im Bauhausstil erbaut worden, der während der 1920er- und 1930er-Jahre modern war. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Städte§Pflanzen£

Eine Allee in Biel

Eine Allee in der Stadt Biel. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Eishockey§Spiele§Kinder§Jugend§Gewässer£

Eishockey

Sutz-Lattrigen: Bevor die Buben zum Eishockey-Spiel kommen, putzen die Mädchen das Eis. Früh wurde die Geschlechtertrennung eingeübt - auch in der Freizeit und beim Spiel. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959


Gruppenbilder§Automobile§Mode und Kleidung£

Zwei Paare vor einem Auto in Biel, 1928

In Biel. Aufnahme vom Oktober 1928. Quelle: Berty Schlup, Biel 1928


Eisenbahn§Gebäude£

Bürogebäude des SBB-Lokdepots in Biel, um 1921

Das Bürogebäude des Lok-Depots an der Brüggstrasse 47 in Biel. Um 1921. Quelle: M. Hasen, Studen um 1921


Märkte§Landwirtschaftliche Produkte§Mode und Kleidung§Fahrräder£

Kisten voller Obst auf dem Neumarktplatz in Biel, um 1948

Herr und Frau Grab beim Obstverkauf auf dem Neumarktplatz in Biel, in den späten 1940er Jahren. Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1948


Tiere§Kutschen und Fuhrwerke£

Vorgespannter Ochse

Vorgespannter Ochse in Sutz-Lattrigen. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1940er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959


Kinder§Spiele§Gruppenbilder§Freizeit§Klima£

Drei Kinder im Leiterwagen, Ipsach, um 1930

Drei Kinder in einem Leiterwagen mit ihrer Schwester, bei Ipsach. Die Aufnahme wurde zwischen 1925 und 1930 gemacht. Quelle: Heini Gfeller, Ipsach um 1930


Bauern und Bäuerinnen§Kinder§Kutschen und Fuhrwerke§Feldarbeit§Gruppenbilder§Familie£

Bauernfamilie in Ipsach nach der Rückkehr vom Heuet, um 1925

Bauernfamilie mit vielen Kindern in Ipsach. Die Aufnahme wurde zwischen 1925 und 1930 gemacht. Quelle: Heini Gfeller, Ipsach um 1930


Eisenbahn§Baustile§Technik und Technologien£

Ölmagazin des Lok-Depots der SBB in Biel, um 1920

Im Ölmagazin des Lok-Depots an der Brüggstrasse 47 in Biel, um 1920.
Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Sportanlässe§Sportschule§Männer£

Auf einer Sportanlage der ETS Magglingen, um 1950

Eine der zahlreichen Sportanlagen der Eidgenössischen Turn- und Sportschule (ETS) in Magglingen. Guido Müller, der während den Jahren 1921-1947 als Präsident der Stadt Biel tätig war, setzte sich massgeblich für die Scha... Quelle: Guido Müller, Das neue Biel, Bern, 1952 um 1950


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Industrie£

Seifensieden in der «Schnyder & Cie AG» in Biel, um 1940

In der Seifen- und Sodafabrik der Gebrüder «Schnyder & Cie AG» in Biel um 1940: Bei der Seifenherstellung werden in einem ersten Schritt Fett und Lauge durch Dampf erhitzt. Quelle: Waschtag, Museum Neuhaus, Biel 1988 um 1940


Frauen§Schule und Bildung§Gruppenbilder§Mode und Kleidung£

Kochschule Neumarkt in Biel, 1927/28

Die Kochschule Neumarkt, 1927/28. Quelle: Trudy Schmocker, Biel 1927/28


Kinder§Spiele§Gewässer§Eishockey§Jugend§Gruppenbilder£

Eishockey

Sutz-Lattrigen: Eishockey auf dem zugefrorenen Bielersee mit «Stecken», die die Kinder aus dem Wald geholt und bearbeitet haben. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1950er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach unbekannt


Persönlichkeiten§Uhrenindustrie§Männer§Uniformen£

Feldmarschall Montgomery und Paul-Emile Brandt, 1949

Feldmarschall Montgomery, Befehlshaber der britischen Armee in Afrika während des Zweiten Weltkrieges und Paul-Emile Brandt, der damalige Chef der Omega Biel im Jahr 1949. Montgomery hatte der Omega bereits 1947 einen Besuch abgestattet, um... Quelle: Mme Roth, Biel 1949


Kirchen Kapellen und Klöster§Schweizer Armee§Brücken§Bau§Boote und Segelschiffe£

Brückenbau zwischen Orpund und Scheuren, 1926

Beim Bau der ersten Brücke von Gottstatt (Orpund) nach dem gegenüberliegenden Scheuren. Die Brücke wurde durch das Pont. Bat. 1 und das Sapp. Bat. 2, zwischen dem 22. Juni und dem 9. Juli 1926 erstellt. Zuvor führte eine Fähr... Quelle: Elsa Grab, Orpund 1926


Mittelalterliche Architektur§Märkte§Kunst§Schule und Bildung§Persönlichkeiten£

Markttag an der Collègegasse in Biel, um 1950

In der Collègegasse an einem Markttag (Blick aus der Altstadt in Richtung Neustadt). Zwischen den Häuserzeilen hindurch ist im Hintergrund des Bildes ein Teil der Fassade des Dufourschulhauses (ursprünglich Areal der Kommende des Joh... Quelle: Guido Müller, Das neue Biel, Bern, 1952 um 1950


Sportanlässe§Skisport§Persönlichkeiten£

Alphonse Baume aus Mont-Crosin an der Weltmeisterschaft in Zakopane, 1962

Alphonse Baume aus Mont-Crosin beim Langlauf über 30 km bei der Weltmeisterschaft in Zakopane im Jahr 1962. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 1962


Uhrenindustrie§Konsum§Reklamen§Unternehmen£

Plakat der Firma Longines aus Saint-Imier, 1927

Werbeplakat aus dem Jahr 1927 der Schweizer Uhrenfabrik Longines aus Saint-Imier. Die Firma Longines wurde 1867 gegründet und produzierte zunächst vor allem Taschenuhren. Gegen Ende des Jahrhunderts begann Longines, auch Chronometer und Pr&... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 1927


Bahnhöfe§Gebäude£

Depot des zweiten Bieler Bahnhofs, 1923

Depot des zweiten Bieler Bahnhofs. Aufgenommen im Sommer 1923, kurz nach der Eröffnung des neuen (dritten) Bahnhofs. Quelle: M. Hasen, Studen 1923


Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen§Gesundheit und Krankheit§Innenräume und Interieur£

Waschraum des Lokomotivdepots in Biel, um 1923

Waschraum für das Personal im Lok-Depot der SBB an der Brüggstrasse 47 in Biel, um 1923. Quelle: M. Hasen, Studen um 1923


Inlandpolitik§Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Mobilmachung§Kommunikation§Bewaffnung§Aktivdienst§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Ideologien§Verlagswesen§Journalismus§Zweiter Weltkrieg§Presse£

Die Vereinigte Bundesversammlung wählt Henri Guisan zum General

Historisches Dokument eines historischen Moments: Das «Bieler Tagblatt» vom Donnerstag, dem 31. August 1939 titelt: «Die Wahl des Generals: Henri Guisan von der Vereinigten Bundesversammlung zum General gewählt». Quelle: Archiv Gassmann 1939


Eisenbahn§Bahnhöfe§Gebäude£

Seitenansicht des zweiten Bieler Bahnhofs, um 1923

Der zweite Bieler Bahnhof im Sommer 1923. Rechts im Bild ist die Einstellhalle zu sehen, in der sich eine Lokomotive befindet. Quelle: M. Hasen, Studen 1923


Gruppenbilder§Märkte§Landwirtschaftliche Produkte§Unternehmen§Traditionen£

Handelsgärtnerei Grab am Zibelemärit in Biel, um 1948

Zibelemärit auf dem Neumarktplatz in Biel in den späten 1940er Jahren: am Stand der Handelsgärtnerei Grab aus Orpund. Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1948


Bau§Brücken§Schweizer Armee§Uniformen£

Brückenbau zwischen Orpund und Scheuren, 1926

Beim Bau der ersten Brücke von Gottstatt (Orpund) nach Scheuren. Die Brücke wurde durch das Pont. Bat. 1 und das Sapp. Bat. 2 vom 22. Juni bis 9. Juli 1926 erstellt. Zuvor führte eine Fähre über den Nidau-Büren-Kanal. Quelle: Elsa Grab, Orpund 1926


Kinder§Gruppenbilder§Freizeit§Spiele£

Kinder mit Leiterwagen in Ipsach, um 1930

Kinder mit Leiterwagen auf einem Bauernhof in Ipsach. Die beiden Mädchen haben je eine Puppe dabei. Die Aufnahme wurde zwischen 1925 und 1930 gemacht. Quelle: Heini Gfeller, Ipsach um 1930


Eisenbahn§Gebäude§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Innenansicht des Lok-Depots der SBB in Biel, um 1921

Im Lok-Depot der SBB in Biel. Im Hintergrund ist ein Güterwagen zu sehen. Um 1921. Quelle: 0 1920 - 1939


Gewässer§Ansichtskarten§Dörfer£

Am Lyssbach, Lyss um 1931

Ansichtskarte des Lyssbachs in Lyss. Poststempel von 14.08.1931. Quelle: M. Hasen, Studen um 1931


Brunnen§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Dörfer£

Dorfplatz in Ins, um 1935

Ansichtskarte von Ins mit dem Dorfplatz. Etwas rechts der Bildmitte ist der Dorfbrunnen zu sehen, links daneben ein Personenwagen. Autos waren zu dieser Zeit, wenigstens in den ländlichen Regionen, noch keine Alltäglichkeit. Poststempel vom... Quelle: M. Hasen, Studen um 1935


Eisenbahn§Baustile§Gebäude§Technik und Technologien£

Südseite des Lok-Depots der SBB in Biel, um 1921

Südseite des Lok-Depots an der Brüggstrasse 47 in Biel, von der Bermenstrasse aus gesehen. Das Lokomotivdepot Biel wurde 1919-1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut. Quelle: M. Hasen, Studen um 1923


Druckerei§Journalismus§Kommunikation§Presse§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Unglücksfälle und Katastrophen£

Mord an Kennedy

Historisches Dokument eines historischen Moments: Das «Bieler Tagblatt» titelt am Samstag, dem 23. November 1963, einen Tag nach der Tat: «Präsident John F. Kennendy ermordet». Quelle: Archiv Gassmann 1960 - 1979


Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen§Bahnhöfe§Innenräume und Interieur£

In der Werkstatt des zweiten Bieler Bahnhofs, 1923

In der Werkstatt im Depot des zweiten Bieler Bahnhofs. Der Mann auf dem Bild ist der Schlosser Fankhauser. Die Aufnahme wurde im Jahr 1923 gemacht. Quelle: M. Hasen, Studen 1923


Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Schmiede im SBB-Lokomotivdepot Biel, um 1920

In der Schmiede des Lok-Depots an der Brüggstrasse 47 in Biel. Um 1920. Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien£

Im Maschinenpark des Lokomotivdepots der SBB in Biel, um 1920

Maschinenpark und Arbeiter im Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel. Um 1920. Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Uniformen§Gruppenbilder§Internierung§Zweiter Weltkrieg£

Gruppenbild polnischer Internierter im Lager Büren, um 1941

Gruppenbild polnischer Internierter im Lager Büren während des Zweiten Weltkriegs. Als Frankreich im Juni 1940 kapitulierte, standen an der Westgrenze der Schweiz rund 50'000 schutzsuchende Menschen: gegen 30'000 französische... Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1941


Schweizer Armee§Uniformen§Gruppenbilder§Aktivdienst§Männer§Zweiter Weltkrieg£

Die Luftschutztruppe Biel in den Jahren 1939-1945

Die Luftschutztruppe Biel in den Jahren 1939-1945. Leiter des Bieler Luftschutzes war Major Walter König. Quelle: Edgar Liengme, Péry 1939-1945


Ausflugsorte§Automobile§Schule und Bildung§Jugend£

Schüler des Progymnasiums Biel auf der Schulreise, 1937

Progymnasiasten aus Biel auf der Schulreise im Wallis im Jahr 1937. Die Automobile, in denen die Schüler transportiert werden, sind Fahrzeuge der Martigny-Orsières Bahn («Chemin de Fer Martigny-Orsières»). Quelle: Edgar Liengme, Péry 1937


Dörfer§Rebbau und Weinlese§Ausflugsorte§Ufer£

Blick von Twann in Richtung Rebberge

Blick von Twann Richtung Rebberge und Bielersee. Aufnahme um 1911. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1911


Eisenbahn§Technik und Technologien£

Achssenkgrube im Lokomotivdepot Biel, um 1921

Die Achssenkgrube im Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel, um 1921. Das Lokomotivdepot Biel wurde 1919-1921 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut. Quelle: M. Hasen, Studen um 1921


Eisenbahn§Baustile§Technik und Technologien§Elektrizität§Innenräume und Interieur£

Im Lokomotivdepot Biel, um 1966

Remisehalle im Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel, um 1966. Das Lokomotivdepot Biel wurde 1919-1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut. Quelle: M. Hasen, Biel um 1966


Sportschule§Wassersport§Landschaften£

Schwimmbecken der ETS in Magglingen, um 1950

Ein Schwimmbecken, eines der zahlreichen Sportanlagen der Eidgenössischen Sport- und Turnschule in Magglingen. Guido Müller, der während den Jahren 1921-1947 als Präsident der Stadt Biel tätig war, setzte sich massgeblic... Quelle: Guido Müller, Das neue Biel, Bern, 1952 um 1950


Neues Bauen§Stadtzentrum§Gebäude§Automobile£

Das Bahnhofquartier in Biel, um 1950

Das Bahnhofquartier in Biel, ganz im Zeichen des Neuen Bauens. Hier die Ecke Murtenstrasse-Güterstrasse.  Quelle: Guido Müller, Das neue Biel, Bern, 1952 um 1950


Arbeitslosigkeit§Automobile§Bau§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Transport von Arbeitslosen zum Beschäftigungsprogramm, um 1935

Während den Zwischenkriegsjahren, insbesondere nach dem Börsencrash 1929, wurde auch die Schweiz von der weltweiten Wirtschaftskrise erfasst. Die Schweizer Uhrenindustrie, deren Fabriken vor allem im Berner Jura und in Biel angesiedelt ware... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 um 1935


Eisenbahn§Baustile§Gebäude£

Das Lok-Depot der SBB in Biel, 1921

Ansicht des Lok-Depots an der Brüggstrasse 47 in Biel, von der Bermenstrasse aus aufgenommen (Ost-/Westseite). Links im Bild ist die Passerelle zu sehen. Das Lokomotivdepot Biel wurde 1919-1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut... Quelle: M. Hasen, Studen 1921


Ansichtskarten§Automobile§Cafés und Restaurants£

Restaurant Bären, Orpund, um 1930

Postkarte aus Orpund mit dem Restaurant «Bären», vor dem ein Automobil parkt - zu jener Zeit (um 1930) noch kein so geläufiger Anblick wie heute. Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1930


Freizeit§Gewässer§Wassersport§Neues Bauen£

Sprungturm des Bieler Strandbads

Sprungturm beim Bieler Strandbad, das im Juli des Jahres 1932 eingeweiht worden war. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1932


Freizeit§Gewässer£

Strandbad

Eine Ansichtskarte der Anlagen des Bieler Strandbads, das im Jahr 1932 eingeweiht worden war. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Im Hintergrund ist die Ländte und das Dampfschiff Berna derBielersee-Schiffahrts-Gese... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Gruppenbilder§Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste£

«Lago di Lugano» an der Braderie in Biel, 1937

Partecipazione al corteo della «Braderie» nel 1937. Il carro con la barca dei pescatori del lago die Lugano, aveva ottenuto il primo premio. Erster Preis für die Fischer vom Luganer See an der Braderie von 1937. Quelle: A. Torti, Brügg 1937


Eisenbahn§Kommunikation§Innenräume und Interieur£

Depot und Magazin im zweiten Bieler Bahnhof, 1923

Altes Depot im zweiten Bieler Bahnhof an der Güterstrasse, mit Magazin und Anschlagebrett. Die Aufnahme wurde im Jahr 1923 gemacht. Quelle: M. Hasen, Studen 1923


Märkte§Traditionen§Landwirtschaftliche Produkte£

Zwischen Zwiebeln, auf dem Neumarktplatz in Biel, um 1948

Auf dem Neumarktplatz in Biel: Zibelemärit in den späten 1940er Jahren. Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1948


Brücken§Gewässer§Kanäle£

Die erste Brücke zwischen Gottstatt (Orpund) und Scheuren, um 1926

Die erste Brücke von Gottstatt (Orpund) nach dem gegenüberliegenden Scheuren wurde durch das Pont. Bat. 1 und das Sapp. Bat. 2, zwischen dem 22. Juni und dem 9. Juli 1926 erbaut. Zuvor führte eine Fähre über den Nidau-Bü... Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1926


Vereinswesen§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten£

Umzug der Turnvereine am Seeländischen Turnfest in Nidau, 1965

Umzug der Turnvereine am Seeländischen Turnfest in Nidau, 1965. Jeder Verein zeigt sich mit seiner Vereinsfahne. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1965


Gebäude§Gesundheit und Krankheit§Hotels und Pensionen§Worben£

Hotel Worbenbad, um 1920

Ansichtskarte des Hotels Worbenbad in Worben bei Lyss mit dem Poststempel vom 21.07.1922. Die Heilquelle von Worben wurde bereits 1463 im Stadtbuch Nidau erwähnt. 1854 bestand die «Mineralquelle von Worben» aus verschiedenen Gebä... Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Strassenverkehr§Dörfer§Fahrräder§Bauernhäuser£

Dorfpartie in Ins, um 1920

Ansichtskarte des Dorfplatzes von Ins, um 1920. Zu dieser Zeit kam das Velofahren in Mode. Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen§Innenräume und Interieur£

Ruheraum für die Lokomotivführer im zweiten Bieler Bahnhof, 1923

Ruheraum für die Lokomotivführer im alten Bahnhof an der Güterstrasse in Biel. Die Aufnahme wurde im Sommer 1923 gemacht. Quelle: M. Hasen, Studen 1923


Fabriken§Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Industrie§Unternehmen£

Batteriefabrik

Emil Baumgartner gründete seine Batteriefabrik, die «Sport AG», im Jahr 1914 in Aegerten. 1916 verlegte er ihren Standort nach Biel. In den Anfängen konnten in der «Sport AG» etwa 70 Personen beschäftigt werden.... Quelle: Emil Baumgartner: um 1914


Gruppenbilder§Jugend§Schule und Bildung§Fussball£

Klassenfoto mit Schülern des Progymnasiums Biel, 1936

Gruppenbild der Bieler Progymasiasten des Jahres 1936. Unter anderen posieren auf dem Bild: Hans Wiedmer, späterer Schweizermeister mit dem FC Biel (vorderste Reihe, 4. von rechts); Rudolf Heiner, späterer Schlosser in Madretsch (zweitvorde... Quelle: Edgar Liengme, Péry 1936


Inlandpolitik§Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Mobilmachung§Kommunikation§Bewaffnung§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Ideologien§Verlagswesen§Journalismus§Zweiter Weltkrieg§Presse£

Meldung aus Berlin

Historisches Dokument eines historischen Moments: Das «Bieler Tagblatt» vom Dienstag, dem 6. Juni 1944 titelt: «Berlin meldet Invasionsbeginn». Quelle: Archiv Gassmann 1940 - 1959


Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen§Innenräume und Interieur£

Aufenthaltsraum für Mechaniker, zweiter Bahnhof, Biel 1923

Ruheraum für die Mechaniker im alten Bahnhof an der Güterstrasse in Biel. Die Aufnahme wurde im Sommer 1923 gemacht. Quelle: M. Hasen, Studen 1923


Frauen§Gruppenbilder§Mode und Kleidung£

Drei modebewusste Frauen in ihren Röcken mit tiefgesetzten Taillen, um 1920

Um 1920 tragen modebewusste Frauen ihre Röcke mit tiefgesetzten Taillen. Quelle: Edgar Liengme, Péry 1920


Arbeiter und Arbeiterinnen§Uhrenindustrie§Innenräume und Interieur§Persönlichkeiten§Frauen§Männer£

General Montgomery in der Omega, Biel, 1949

General Montgomery, Befehlshaber der britischen Armee in Afrika während des Zweiten Weltkrieges, in den Ateliers der Uhrenfabrik Omega in Biel im Jahr 1949. Montgomery hatte der Omega bereits 1947 einen Besuch abgestattet, als er Ferien in der S... Quelle: Mme Roth, Biel 1949


Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Plakate£

Der Umzug zum ersten Mai am Zentralplatz in Biel, um 1944

Diese Aufnahme zeigt Teilnehmer am 1. Mai-Umzug beim Vorbeimarsch auf dem Zentralplatz in Biel, vermutlich im Jahr 1944. Ein Transparent im Hintergrund wendet sich gegen den Faschismus -  «A morte il fascismo», ein anderes wirbt f&uu... Quelle: Hermann Wyss-Hadorn, Biel 1944


Inlandpolitik§Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Mobilmachung§Kommunikation§Bewaffnung§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Ideologien§Verlagswesen§Journalismus§Zweiter Weltkrieg§Presse£

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs, erster September 1939

Dokument eines historischen Moments: Das «Bieler Tagblatt» vom Freitag, dem 1. September 1939 titelt: «Krieg zwischen Deutschland und Polen – Anschluss Danzigs ans Reich!» Quelle: Archiv Gassmann 1939


Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Dörfer§Konsum§Schule und Bildung£

Konsum und Schulhaus von Safnern, um 1950

Die «Konsumgenossenschaft» (rechts) und das Schulhaus bildeten seinerzeit den Dorfkern von Safnern. Ansichtskarte, um 1950. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1950


Zweiter Weltkrieg§Frauen§Kommunikation£

Frauen in einer Telefonzentrale, um 1940

Während des Zweiten Weltkriegs übernahmen Frauen zahlreiche zusätzliche Arbeiten und leisteten vielerorts wichtige Dienste, so beispielsweise in den Telefonzentralen. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 um 1940


Sportanlässe§Persönlichkeiten§Porträts£

Paul Hänni aus Tavannes, um 1935

Paul Hänni aus Tavannes galt während den Jahren 1934 -1940 als einer der weltbesten Sprinter. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 um 1935


Uhrenindustrie§Unternehmen§Reklamen§Konsum£

Werbeplakat der Firma Omega aus Biel, 1930

Die weltweit bekannte Uhrenfabrik Omega aus Biel wirbt mit diesem Plakat im Jahr 1930 für ihre Armbanduhren. Das Unternehmen wurde im Jahr 1880 in Biel gegründet, als die Uhrenindustrie einen gewaltigen Aufschwung erlebte. Sie bot - ebenso ... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 1930


Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Cafés und Restaurants§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Das Café Renfer an der Mühlebrücke in Biel

Ansicht der Mühlebrücke. Die Aufnahme zeigt das Café Renfer an der Nidaugasse 1. Sie ist nicht datiert, wurde aber vermutlich um die Jahrhundertwende gemacht. Quelle: Willy Bourquin, Worben um 1900


Mode und Kleidung§Persönlichkeiten§Märkte§Landwirtschaftliche Produkte£

Edouard Baumgartner am Zibelemärit in Biel, um 1950

Der Bieler Stadtpräsident Edouard Baumgartner (1892-1967) am Zibelemärit auf dem Neumarktplatz in Biel. Baumgartner amtierte von 1948-1960 als Stadtpräsident, als Nachfolger von Guido Müller. Während Baumgartners Amtszeit ent... Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1950


Vereinswesen§Schiesssport§Traditionen§Kutschen und Fuhrwerke£

Schützenverein Sutz-Lattrigen

Der Schützenverein von Sutz-Lattrigen fährt bei der Wirtschaft «zum Landhaus» vor. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich frühe 1940er-Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959


Zweiter Weltkrieg§Schweizer Armee§Männer£

Die Vereidigung der Ortswehr in Nidau im Jahre 1939

Die Vereidigung der Ortswehr in Nidau im Jahre 1939. Quelle: Heini Gfeller, Ipsach 1939


Sportanlässe§Turnen§Turnvereine§Männer§Feste und Feierlichkeiten£

Am Seeländischen Turnfest in Biel, 1922

Vier Männer am Reck. Szene am Seeländischen Turnfest in Biel von 1922. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1922


Fahrräder§Frauen§Mode und Kleidung§Strassenverkehr£

Frau mit Fahrrad, um 1930

Frau mit Fahrrad, um 1930. Zu dieser Zeit kam das Velo in Mode, war aber noch ein Luxusartikel: Nur jede/r zehnte Schweizer/in besass ein Fahrrad, der Preis für ein neues Velo überstieg das durchschnittliche Monatsgehalt. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1930


Uhrenindustrie§Arbeiter und Arbeiterinnen§Persönlichkeiten§Männer§Kommunikation£

General Montgomery und Léon Gogniat in der Omega Biel, 1949

General Montgomery unterhält sich mit Léon Gogniat, einem 81-jährigen Uhrmacher, der 1949 gerade seit 60 Jahren in der Omega Biel tätig war. Montgomery hatte der Omega bereits 1947 einen Besuch abgestattet, als er Ferien in der ... Quelle: Mme Roth, Biel 1949


Märkte§Traditionen§Landwirtschaftliche Produkte£

Am Zibelemärit auf dem Neumarktplatz in Biel, um 1948

Zibelemärit in Biel in den späten 1940er Jahren: am Stand der Handelsgärtnerei Grab aus Orpund. Quelle: Elsa Grab, Orpund um 1948


Sportanlässe§Turnvereine§Männer§Feste und Feierlichkeiten£

Die Schiedsrichter am Seeländischen Turnfest in Arch, 1936

Die Schiedsrichter am Seeländischen Turnfest in Arch, 1936. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1936


Eisenbahn§Energie§Technik und Technologien£

Heizung im Lokomotivdepot Biel, um 1920

Heizung im Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel, um 1920. Das Lokomotivdepot Biel wurde 1919-1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut. Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Eisenbahn£

Das Lokomotivdepot Biel, um 1921

Ansicht des 1921 erbauten Lok-Depots an der Brüggstrasse 47 in Biel, von der Bermenstrasse aus gesehen (Nordseite). Quelle: 0 um 1921


Eisenbahn§Baustile§Gebäude£

Westseite des Lokomotivdepots der SBB in Biel, um 1921

Ansicht des Eingangs zur Lok-Remise beim Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel (Westseite). Das Lokomotivdepot wurde 1919-1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut. Quelle: M. Hasen, Studen um 1921


Inlandpolitik§Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Kommunikation§Jurafrage§Wahlen und Abstimmungen§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Verlagswesen§Journalismus§Grenzen§Presse£

Neuer Kanton Jura

Historisches Dokument eines historischen Moments: Das «Bieler Tagblatt» vom Montag, dem 25. September 1978 titelt: «Wie erwartet: Klares Ja zum neuen Kanton Jura.» Quelle: Archiv Gassmann 1978


Persönlichkeiten§Frauen§Porträts§Filme und Kinematographie£

Marguerite Weidauer-Wallenda

Porträt von Marguerite Weidauer-Wallenda (1882-1972). Wallenda, Tochter einer Schaustellerfamilie, besuchte die Schulen in Biel. In ihrer Jugend erstand sie ein Wanderkino, kaum war die Kinematographie erfunden worden, und begann selber zu filme... Quelle: Bieler Jahrbuch 1972, Biel um 1940


Neues Bauen§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Reklamen£

Hochhaus im Bieler Bahnhofquartier, um 1950

Ansicht eines Teils des Bieler Bahnhofquartiers, das in den 1930er Jahren erbaut worden ist. Die Ansichtskarte zeigt die Ecke Murtenstrasse / Verresiusstrasse, um 1950. Quelle: M.Hasen, Studen um 1950


Flugaufnahmen§Ansichtskarten§Ansichtskarten§Ansichtskarten§Gebäude§Gebäude§Gebäude§Fussgänger und Fussgängerinnen§Kirchen Kapellen und Klöster§Automobile§Automobile§Automobile§Mode und Kleidung§Mode und Kleidung§Mode und Kleidung£

Restaurant zum Kreuz in Ipsach, um 1920

Ansichtskarte des Restaurants «zum Kreuz» bei Ipsach mit dem Poststempel vom 01.12.1920. Vor dem Restaurant (links im Bild) parkiert ein Automobil mit offenem Verdeck. Dazumal waren Personenwagen noch ein kein alltäglicher Anblick. Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Ansichtskarten§Religion§Landschaften£

Kloster Mariastein, um 1945

Ansichtskarte des Benediktinerklosters Mariastein im Jura, nahe bei Basel, um 1945. Mariastein ist ein bekannter Wallfahrtsort. Nach einer Sage ereignete sich dort um das Jahr 1380 eine aussergewöhnliche Begebenheit: Ein Kind, das von den hohen ... Quelle: M. Hasen, Studen um 1945


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Tram§Gebäude§Fahrräder§Schule und Bildung£

Dufourstrasse in Biel, um 1930

Trambetrieb, Velofahrer und Fussgänger auf der Dufourstrasse in Biel. Rechts im Bild ist das Dufour-Schulhaus zu sehen. Ansichtskarte, um 1930. Quelle: M. Hasen, Studen um 1930


Neues Bauen§Ansichtskarten§Stadtzentrum£

Bahnhofstrasse in Biel, um 1948

Die Gebäude an der Bahnhofstrasse in Biel wurden zu Beginn der 1930er Jahre im Stil des Neuen Bauens errichtet. Ansichtskarte mit dem Poststempel vom 27.07.1949. Quelle: M. Hasen, Studen um 1948


Mode und Kleidung§Kinder£

Kindermode um 1924

Kindermode um 1924. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1924


Vereinswesen§Wassersport§Plakate§Kunst§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Festplakat des Seeklub Biel von Frank Behrens, 1906

Der Seeklub Biel lädt ein: Zum Winterfest am 03. November 1906, einem italienischen Volksfest des «San Teofilo» unter dem Motto «Strandleben». Plakat von Frank Behrens. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1906


Porträts§Flugverkehr§Wissenschaften§Persönlichkeiten£

Paul Kipfer und Auguste Piccard, 1931

Porträt von Paul Kipfer (links) und Auguste Piccard. Die beiden Wissenschaftler führen die mit Kissen ausgestopften Weidekörbe vor, die sie im Mai 1931 bei ihrem Flug in die Stratosphäre als Sturzhelme trugen.

Der in B... Quelle: Omega-Saga, Biel 1931


Neues Bauen§Ansichtskarten§Arbeiterbewegung§Baustile§Hotels und Pensionen£

Hotel Elite und Volkshaus in Biel, um 1932

Am General Guisan-Platz in Biel: das Hotel Elite und das Volkshaus. Letzteres ist noch nicht ganz fertig errichtet: Das Restaurant «Rotonde» im Erdgeschoss befindet sich noch im Bau. Die Ansichtskarte stammt vermutlich von 1932, dem Er&ou... Quelle: M. Hasen, Studen 1932


Stadtzentrum§Gebäude§Hotels und Pensionen£

Hotel Bären in Biel, um 1920

Ansichtskarte des Hotels «Bären» an der Nidaugasse in Biel, um 1920. Hotel und Restaurant wurden um diese Zeit von Hans Herren geführt. Quelle: Sammlung Marcel Hasen um 1920


Ansichtskarten§Dörfer§Gebäude£

Saint-Imier um 1920

Ansichtskarte von Saint-Imier. Links im Bild ist halb verdeckt das «Café Boulanger» zu sehen, rechts der «Tour de la Reine Berthe». Saint-Imier wurde in seiner Geschichte gleich dreimal (1839, 1843 und 1856) von einem v... Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Eisenbahn§Baustile§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Schiebebühne im Lok-Depot Biel, um 1921

Schiebebühne im Lok-Depot an der Brüggstrasse 47 in Biel, mit Lokomotiven im Hintergrund. Das Lokomotivdepot Biel wurde 1919-1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut.

Quelle: M. Hasen, Studen um 1921


Innenräume und Interieur§Traditionen£

Fraubrunnenhaus

Die Halle im Fraubrunnenhaus in Twann nach einem Jagdausflug. Aufnahme um 1950. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1950


Feste und Feierlichkeiten§Vereinswesen§Turnvereine£

Am Seeländischen Turnfest in Nidau, 1965

Umzug am Seeländischen Turnfest in Nidau, 1965. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1965


Freizeit§Unternehmen§Filme und Kinematographie§Frauen§Feste und Feierlichkeiten§Turnen§Persönlichkeiten£

Vergnügungspark von Marguerite Weidauer-Wallenda, 1947

«Zur Erinnerung an das eidgenössische Turnfest in Bern 1947: Vergnügungspark von Frau Wtw. Weidauer.» - Marguerite Weidauer-Wallenda (1882-1972), Tochter einer Schaustellerfamilie, besuchte die Schulen in Biel. In ihrer Jugend e... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1947


Kulturelle Veranstaltungen§Kulturelle Institutionen§Theater£

Vorstellung des Grand Magic Circus in Biel

Vorstellung des Grand Magic Circus: aus einer von den «Kulturtätern» organisierten Veranstaltung. - Der Verein der «Kulturtäter» wurde 1969 von Olivier Blanchard, Urs Graf, Adrian Hadorn, Werner Hadorn und Hugo Lehma... Quelle: Les Kulturtäter, Palindrome um 1979


Porträts§Fotografie§Filme und Kinematographie§Kunst§Persönlichkeiten£

Ernst Willi

Porträt des Bieler Bildhauers und Photographen Ernst Willi (1900-1980). 1926 hatte Willi am Zentralplatz in Biel ein Photoatelier eröffnet, das er zwölf Jahre später an die Bahnhofsstrasse verlegte. Daneben beteiligte er sich an i... Quelle: Bieler Jahrbuch 1980, Biel um 1970


Porträts§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Räte§Persönlichkeiten£

Rudolf Minger

Porträt von Rudolf Minger (1881-1955). Mingers politische Laufbahn begann auf lokaler und kantonaler Ebene im landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen. Als 1918 die bernische Bauern- und Bürgerpartei (später BGB, heute SVP) gegrü... Quelle: Bild aus: Wahlen H.: 1940 - 1959


Brunnen§Ansichtskarten§Baustile§Gebäude§Hotels und Pensionen£

Ring, Biel, um 1930

Ansichtskarte vom Ring in der Bieler Altstadt, um 1930. Links der Bildmitte ist das Restaurant «Ring» zu sehen, das auch als Pension betrieben wurde. Quelle: M. Hasen, Studen um 1930


Gruppenbilder§Aktivdienst§Schweizer Armee§Grenzen£

Soldaten vor dem Denkmal «Fritz» der Grenzbesetzung 1914-1918, 1940

Das Denkmal der Grenzbesetzung «Fritz» in Les Rangiers. Aufnahme von 1940. Quelle: K. Troesch, La Heutte 1940


Jahreszeiten§Automobile£

Sommerwagen, Aarberg und Umgebung, um 1930

Offener Autobus um 1930. Aarberg und Umgebung. Quelle: E. Brunner, Erlach um 1930


Handel und Kleingewerbe§Landwirtschaftliche Produkte§Tiere§Kutschen und Fuhrwerke§Jahreszeiten§Nutztiere£

Pferde vor der Metzgerei in Pieterlen, um 1930

Pferde vor Metzgerei im winterlichen Pieterlen um 1930-35. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Mode und Kleidung§Männer§Gruppenbilder§Politische Aktivitäten£

Teilnehmer am 1. Mai-Umzug in Pieterlen, 1927

Teilnehmer am 1. Mai-Umzug in Pieterlen von 1927. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1927


Handel und Kleingewerbe§Gruppenbilder§Reklamen£

Spezereihandlung in Pieterlen, 1924

Im Geschäft von G. Matter-Ris an der Hauptstrasse in Pieterlen konnten Haushaltsartikel, Spezereien und «Drogen» gekauft werden. Aufnahme von 1924. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1924


Feldarbeit§Rebbau und Weinlese§Bauern und Bäuerinnen£

Arbeiten im Rebberg, um 1920

Das so genannte «Stickeln» gehört zu den verschwundenen Rebarbeiten. Die Rebstickel wurden nach dem «Leset» ausgezogen und im Frühjahr nach dem Hacken wieder eingeschlagen. Damit faulten sie weniger und die Bodenarbe... Quelle: O. Krebs, Twann um 1920


Schiffahrt§Jugend§Gruppenbilder§Wassersport£

Das Motorschiff «Jolimont», um 1930

Teilnehmer des Insel-Biel-Schwimmen in den 1930er-Jahren auf dem kleinen Motorschiff «Jolimont». Die von 1911 bis 1954 verkehrende «Jolimont» war meist auf der Strecke Erlach-Neuenstadt-Biel unterwegs. Quelle: H. Gasser, Vingelz um 1930


Gewässer§Unglücksfälle und Katastrophen§Überschwemmungen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen§Häfen£

Hochwasser im Bieler Hafen, 1944

Hochwasser in Biel 1944. Diese und ähnliche Überschwemmungen machten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Zweite Juragewässerkorrektion nötig. Quelle: H. Gasser, Vingelz 1944


Häfen§Ansichtskarten§Schiffahrt§Landschaften£

Landungsplatz in Erlach mit den Schiffen «Stadt Biel» und «Jolimont»

Der Landungsplatz in Erlach mit den Schiffen «Stadt Biel» und «Jolimont». Aufnahme nicht datiert, Poststempel vom 9. Juni 1921. Quelle: I. Käsermann, Biel 1921


Schweizer Armee§Internierung§Uniformen£

General Guisan besucht das Interniertenlager Büren, um 1940

General Guisan inspiziert die Truppen, die das Interniertenlager in Büren bewachen. Links der Kommissär für Internierungen, Ob. Div. von Muralt. Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Internierung§Schweizer Armee§Ein- und Auswanderung§Zweiter Weltkrieg£

Neue Internierte kommen im Lager Büren an, um 1940

Neue Internierte kommen im Lager Büren an. Von 1940 bis 1946 wurden total rund 7000 bis 8000 Schutzsuchende im Interniertenlager in Büren untergebracht. Vor allem Soldaten aus Polen, dann Juden, Soldaten aus Italien und schliessli... Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Uniformen§Gruppenbilder§Schweizer Armee§Internierung§Zweiter Weltkrieg£

Gruppenbild hinter der Offiziersbaracke im Interniertenlager Büren, um 1940

Hinter der Offiziersbaracke in Interniertenlager in Büren: vier Militärpersonen in Stiefel und Uniform. Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg§Uniformen§Internierung£

Der Kommandant des Interniertenlagers in Büren Hptm. Engi, um 1940

Der Kommandant des Interniertenlagers in Büren, Hptm. Engi. Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg§Tiere§Uniformen§Internierung£

Schildwache mit Polizeihunden im Interniertenlager Büren, um 1940

Schildwache im Bürener Interniertenlager mit Polizeihunden. Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Mittelalterliche Architektur§Brücken§Gewässer£

Die Holzbrücke in Büren an der Aare, um 1970

Die Holzbrücke in Büren in einer Fliegeraufnahme. Aufnahme nicht datiert, vermutlich um 1970. Quelle: Hornerblätter 1970, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1970


Gruppenbilder§Feste und Feierlichkeiten§Schule und Bildung£

Nach dem Schulexamen in Oltigen, 1940

Nach dem Schulexamen in Oltigen 1940. Quelle: E. Brunner, Erlach 1940


Mode und Kleidung§Frauen£

Mode

Paris setzte in der Mode Massstäbe. Auch die Bielerinnen schätzten die neuen Freiheiten der modernen Frauenkleidung. Beachten Sie bei diesem Kleid die tief gesetzte Taille. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Brücken§Schweizer Armee§Bau£

Brückenbau bei Gottstatt

Bau der ersten Brücke von Gottstatt (Orpund) - Scheuren. Die Brücke wurde durch das Pont. Bat. 1 und das Sapp. Bat. 2 vom 22. Juni bis 9. Juli 1926 erstellt. Quelle: Paul Blösch, Biel 1926


Kinder§Gebäude§Frauen§Mode und Kleidung§Haushalt und Hausarbeit£

Frau vor dem Eingang zu ihrem Haus, Pieterlen, um 1920

Eine Frau steht beim erhöhten Eingang zu ihrem Haus. In Pieterlen, um 1920. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1920


Freizeit§Kinder§Gruppenbilder§Jahreszeiten§Sportanlässe£

Schlitteln an der Kirchgasse in Pieterlen, im Winter 1928/29

Schlitteln an der Kirchgasse in Pieterlen im Winter 1928/29. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1928/29


Kutschen und Fuhrwerke§Gruppenbilder§Dienstleistungssektor§Nutztiere§Nutztiere£

Postkutsche Pieterlen-Meinisberg, um 1910

Bis ca. 1910 verkehrte das «Pieterler Pöstli» (Postkutsche) täglich dreimal zwischen Pieterlen und Meinisberg. Zweispännig fuhr man nach Büren, vierspännig nach Biel. Aufnahme um 1910. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1910


Landwirtschaftliche Produkte§Jahreszeiten§Tiere§Arbeitsformen£

Getreideernte bei Pieterlen, um 1939

Ernte in Pieterlen. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1939


Schweizer Armee§Internierung§Ein- und Auswanderung§Zweiter Weltkrieg£

Hauptverlesen im Interniertenlager Büren, um 1940

Hauptverlesen im Interniertenlager in Büren. Von 1940 bis 1946 wurden total rund 7000 bis 8000 Schutzsuchende im Interniertenlager in Büren untergebracht. Vor allem Soldaten aus Polen, dann Juden, Soldaten aus Italien und schli... Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940



Internierung§Schweizer Armee§Uniformen§Jahreszeiten£

Wachtablösung im Interniertenlager in Büren, um 1940

Wachtablösung im Interniertenlager in Büren, um 1940. Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Flugaufnahmen§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster£

Flugaufnahme des ehemaligen Klosters Gottstatt

Flugaufnahme des ehemaligen Klosters Gottstatt in Orpund. Quelle: Paul Blösch, Biel um 1950


Gruppenbilder§Männer§Musik£

Carreise des Männerchors von Pieterlen, 1924

Der Männerchor von Pieterlen auf einer Carreise. Aufnahme von 1924. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1924


Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen§Arbeitsformen§Tiere§Jahreszeiten£

Getreideernte bei Pieterlen, um 1925

Erntezeit in Pieterlen, um 1925. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1925


Energie§Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Wannenmacher-Ofen in Pieterlen, um 1930

Neben dem Sitzofen ist ein so genannter Wannenmacherofen zu erkennen. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1930


Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen§Arbeitsformen§Tiere§Kutschen und Fuhrwerke£

Zuckerrübenernte bei Pieterlen, 1939-1945

Eine Familie in Pieterlen beim Zuckerrübenverladen während der Kriegszeit 1939-1945. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1939-1945


Gruppenbilder§Frauen§Mode und Kleidung§Schriftliche Dokumente£

Junge Frauen aus Pieterlen, um 1920

Gruppenbild junger Frauen aus Pieterlen, um 1920. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1920


Rebbau und Weinlese§Kutschen und Fuhrwerke£

Weintransport

Weintransport in Twann um 1920. Quelle: Foto: Albert Stumpf / Burgerbibliothek Bern 1920 - 1939


Schweizer Armee§Männer§Reklamen£

Werbung für die Rasiercrème «Sibo»

Die Rasur mit der Rasiercrème «Sibo» spart dem Soldaten wertvolle Zeit. Werbung für ein Produkt der Firma Schnyder, um 1945.

Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945


Maschinen und Werkzeuge§Bauern und Bäuerinnen§Bauernhäuser§Arbeitsformen£

Dreschmaschine in Pieterlen, um 1935

Eine Dreschmaschine in Pieterlen. Aufnahme aus den 1930er-Jahren. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1935


Ansichtskarten§Bahnhöfe§Dörfer§Landschaften£

Blick auf Tavannes, um 1931

Ansichtskarte von Tavannes. Poststempel vom 21. Okt. 1931. Quelle: F. Probst, Täuffelen um 1931


Uniformen§Schweizer Armee§Internierung§Schriftliche Dokumente£

Schriftenkontrolle im Interniertenlager Büren, um 1940

Interniertenlager in Büren, um 1940: Der Ausweis eines Internierten wird kontrolliert. Von 1940 bis 1946 wurden im Interniertenlager in Büren total rund 7000 bis 8000 Schutzsuchende untergebracht. Vor allem Soldaten aus Polen, dann Jud... Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a. A. um 1940


Uniformen§Schweizer Armee§Internierung§Zweiter Weltkrieg£

Rundgang der Hauptleute im Interniertenlager Büren, um 1940

Rundgang der Hauptleute im Interniertenlager Büren, um 1940. Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Fassaden§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Bau£

Der Mittelrisalit des neuen Bahnhofs, 1923

Die Bahnhofsuhr fehlt noch: Mittelbau des neuen Bahnhofes in Biel, 1923. Quelle: 100 Jahre Stadtentwicklung, Werner Bourquin, Biel 1923 1923


Uhrenindustrie§Arbeitsformen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Innenräume und Interieur£

Die Firma Hafis in Pieterlen, 1922

Uhrenproduktion in der Firma Hafis in Pieterlen. Grosse Fenster ermöglichen gute Lichtverhältnisse im Uhrenatelier, das im Winter lediglich mit dem so genannten Wannenmacherofen in der Raummitte beheizt worden ist. Aufnahme von 1922. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1922


Tiere§Arbeitsformen§Bauern und Bäuerinnen§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£

Bauer mit Pferd und Pflug in Pieterlen, um 1935

Ziegler Alfred beim Pflügen in Pieterlen, nach 1930. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1935


Schweizer Armee§Internierung§Uniformen§Zweiter Weltkrieg£

Fliegeralarm auf dem Gelände des Interniertenlagers Büren, um 1940

Fliegeralarm auf dem Gelände des Bürener Interniertenlagers, um 1940. Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Arbeitsformen§Innenräume und Interieur§Technik und Technologien§Industrie§Automobile£

Ein «Vauxhall» auf dem Montageband der GM in Biel, um 1960

Ein «Vauxhall» auf dem Montageband der General Motors Suisse SA. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1960er-Jahre. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1960


Männer§Mode und Kleidung£

«Mann von Welt».

Der Bieler «Mann von Welt». Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Dörfer§Landschaften£

Luftaufnahme von Pieterlen von 1922 oder 1925

Luftaufnahme von Pieterlen von 1922 oder 1925. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1922/1925


Handel und Kleingewerbe§Gruppenbilder§Gebäude£

Geschäft der Familie Matter in Pieterlen, 1937

Das Geschäft G. Matter an der Hauptstrasse in Pieterlen. Aufnahme von 1937. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1937


Arbeiter und Arbeiterinnen§Fabriken§Gruppenbilder§Uhrenindustrie£

Die Belegschaft der Uhrensteinfabrik Lüthy & Co.

Die Belegschaft der Uhrensteinfabrik Lüthy & Co. in Pieterlen, um 1950. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1950


Jugend§Freizeit§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Vereinswesen£

Verschönerungsverein Pieterlen auf einem Ausflug, um 1924

Der Verschönerungsverein Pieterlen auf einem Ausflug. Der lockere Umgang und die legere Kleidung fallen auf. Die Jugend in den 1920er-Jahren suchte damals die Nähe zur Natur und übte sich in weniger starren Umgangsformen. Aufnahme um 1... Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1924


Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Bau§Juragewässerkorrektionen£

Entwässerungsstollen

Bau des Entwässerungsstollens «Hagnimoos-Bielersee». Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz um 1965


Eisenbahn§Strassenverkehr§Technik und Technologien£

Die BTI-Bahn

Die BTI-Bahn: BDe 4/4 13 ex SZB gleicher Nummer /SWS/MFO 1924) in der Endstation Ins (BN) am 15.7.1973. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1960 - 1979


Eisenbahn§Strassenverkehr§Technik und Technologien£

Die BTI-Bahn

Die BTI-Bahnen: Die nachträglich zu CFe 4/4 umgebauten Wagen 3 und 4 waren eher selten im Güterzugsdienst tätig: BTI BFe 4/4 4 am 18.6.1968 in Nidau. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1968


Freizeit§Männer§Fahrräder§Gruppenbilder£

Mitglieder des Veloclubs Pieterlen auf einem Ausflug um 1930/31.

Mitglieder des Veloclubs Pieterlen auf einem Ausflug, um 1930/31. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1930/31


Schule und Bildung§Haushalt und Hausarbeit§Frauen§Gruppenbilder£

Hauswirtschaftsklasse in Pieterlen, um 1945

Hauswirtschaftsklasse in Pieterlen. Aufnahme aus den 1940er-Jahren. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1945


Energie§Technik und Technologien§Mittelalterliche Architektur§Alte Berufe£

Mühle mit Wasserrad in Pieterlen, um 1920.

Mühle mit Wasserrad in Pieterlen. Aufnahme um 1920. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1920


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Montage bei der GM in Biel, um 1960

Bild aus der Montagehalle der General Motors Suisse SA in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1960er Jahre. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1960


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Industrie§Automobile£

Montage bei der GM in Biel, um 1970

Traditionelle Montage-Methode in der Montagehalle der General Motors Suisse SA in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich Ende 1960er- oder frühe 1970er-Jahre. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1970


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Industrie§Automobile§Innenräume und Interieur£

Belegschaft GM 1936

Die erste Belegschaft der 1936 eröffneten Montagehalle der General Motors Suisse SA in Biel. Quelle: Opel AG, Biel 1936


Schule und Bildung§Kinder§Jugend§Gruppenbilder£

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern aus Lüscherz, um 1935

Schulklasse in Lüscherz mit ihrem Lehrer, Herr Bohrer, 1930er Jahre. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz um 1935


Tiere§Bauern und Bäuerinnen£

Viehschau in Lüscherz, 1960er Jahre.

Welcher Bauer hat die schönste Kuh? Viehschau in Lüscherz, 1960er Jahre. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1960er-Jahre


Bauern und Bäuerinnen§Familie§Arbeitsformen§Maschinen und Werkzeuge£

Beim Ziehen von Kartoffel-Furchen bei Pieterlen, 1927

Die Familie Steinmann beim Ziehen von Kartoffel-Furchen im Bifang bei Pieterlen. Aufnahme von 1927. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1927


Gebäude§Schule und Bildung§Baustile§Ansichtskarten£

Schulhaus in Kerzers, um 1930

Schulhaus in Kerzers. Ansichtskarte. Poststempel vom 28. Juni 1934. Quelle: F. Probst, Täuffelen um 1930


Mittelalterliche Architektur§Stadtzentrum§Siedlungen und Quartiere§Kirchen Kapellen und Klöster£

Bieler Altstadt und Umgebung aus der Vogelperspektive, um 1925

Die Bieler Altstadt und ihre Umgebung aus der Vogelperspektive. Im Vordergrund ist das Dufourschulhaus zu sehen, ebenso der Neumarktplatz und der Anfang der Neumarktstrasse. Flugaufnahme, um 1925. Quelle: F. Probst, Täuffelen um 1925


Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften£

Courtelary um 1945

Courtelary kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ansichtskarte. Poststempel vom 1. Juli 1947. Quelle: F. Probst, Täuffelen um 1945


Zweiter Weltkrieg§Internierung§Uniformen§Jahreszeiten§Männer£

Ankunft polnischer Soldaten im Interniertenlager in Büren, um 1940

Ankunft polnischer Soldaten im Interniertenlager in Büren. Insbesondere von 1940 bis 1942 kamen hauptsächlich Polen in das Lager. Später folgten jüdische Zivilflüchtlinge, italienische Militärflüchtlinge sowie Gegne... Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Zweiter Weltkrieg§Internierung§Schweizer Armee£

Der Wachtturm des Interniertenlagers Büren, um 1940

Der Wachtturm des Interniertenlagers in Büren war mit Maschinengewehren bestückt. Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Gruppenbilder§Internierung§Uniformen§Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg£

Ein Teil des Stabes des Interniertenlagers Büren, um 1940

Drei Frauen, eingerahmt von je drei Männern: Ein Teil des Stabes des Interniertenlagers in Büren. Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Eisenbahn§Strassenverkehr£

Die BTI-Bahn

Die BTI-Bahn. Hier eine BTI BFe 4/4 4 + ex-Bremen b4 35 bei Mörigen. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1965


Internierung§Zweiter Weltkrieg£

Besuch bei den «Spahis», zwischen Nidau und Ipsach, um 1940

Im Zweiten Weltkrieg waren Angehörige der französischen Armee aus der damaligen französischen Kolonie Algerien zwischen Nidau und Ipsach interniert. Diese so genannten «Spahis» - und deren Pferde - zogen die Aufmerksamkeit ... Quelle: P. Henry, Nidau um 1940


Fahrräder§Männer§Feste und Feierlichkeiten§Sportanlässe§Vereinswesen£

Mitglieder des Veloclubs Pieterlen, um 1930/31

Mitglieder des Veloclubs Pieterlen um 1930/31. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1930/31


Dienstleistungssektor§Arbeiter und Arbeiterinnen§Uniformen§Gruppenbilder§Frauen£

Konsum in Pieterlen mit Verkäuferinnen, um 1934

Konsum in Pieterlen, mit Verkäuferinnen, um 1934. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1934


Dörfer§Landschaften£

Flugbild von Pieterlen aus dem Jahre 1964

Flugbild von Pieterlen aus dem Jahre 1964. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1964


Eisenbahn§Alte Berufe§Gruppenbilder§Familie§Gebäude£

Bahnwärterhaus mit Familie Schneider in Pieterlen, um 1925.

Bahnwärterhaus mit Familie Schneider in Pieterlen, um 1925. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1925


Energie§Technik und Technologien§Alte Berufe§Mittelalterliche Architektur£

Mühle mit Wasserrad in Pieterlen, 1932.

Mühle mit Wasserrad in Pieterlen. Aufnahme von 1932. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1932


Uniformen§Gruppenbilder§Internierung§Zweiter Weltkrieg£

Gruppenbild mit «Spahis» aus dem Lager zwischen Nidau und Ipsach, um 1940

Das 7. Regiment der «Spahis» - französische Armeeangehörige aus Algerien - war zwischen Nidau und Ipsach interniert. Aufnahme um 1940. Quelle: P. Henry, Nidau um 1940


Sportanlässe§Männer§Vereinswesen§Spiele£

Auswärtsspiel des FC Pieterlen, 1934.

Auswärtsspiel des FC Pieterlen 1934. Leider fehlt die Angabe zum damaligen Spielgegner. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1934


Automobile§Technik und Technologien§Arbeiter und Arbeiterinnen§Industrie£

Schweissarbeiten bei der GM in Biel, um 1960

Schweissarbeiten an der Karosserie in den Fabrik der General Motors in Biel. Vermutlich 1960er Jahre. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1960


Handel und Kleingewerbe§Unternehmen§Radsport§Fahrräder§Persönlichkeiten£

«Cycles Wolf» in Biel, um 1960

Ludwig Hermann schrieb: «Eines steht fest: Ein 'Velogeschäft Wolf' hat in Biel nie existiert. Für den Einheimischen gab es immer nur den 'Cycles Wolf'.» Und nur ein echter Bieler betont es richtig: «Cyc... Quelle: M.-L. Ferrari-Wolf, Grenchen um 1960


Eisenbahn§Strassenverkehr§Technik und Technologien£

Die BTI-Bahn

Die BTI-Bahn: BTI BD 4/4 6 (SWS/MFO 1947) mit einem der ex-BTB-B von 1887 auf der 1975 aufgehobenen Strecke von Biel Bahnhofplatz her. 6.7.1969. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1969


Brücken§Feste und Feierlichkeiten§Schweizer Armee£

Aufrichte

Aufrichtfest anlässlich der ersten Brücke von Gottstatt (Orpund) nach Scheuren. Die Brücke wurde von Armeeangehörigen des Pont. Bat. 1 und des Sapp. Bat. 2 im Jahre 1926 gebaut. Quelle: Paul Blösch, Biel 1926


Energie§Schweizer Armee§Internierung§Zweiter Weltkrieg£

Eine Holzfuhr am Tor des Interniertenlagers in Büren, um 1940

Eine Holzfuhr am Tor des Interniertenlagers in Büren, um 1940. Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Technik und Technologien§Automobile§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen£

Auftragen von Decklack im Montagewerk der GM in Biel, um 1960

Bild aus der Fabrik der General Motors SA in Biel: Insgesamt werden auf jeden Wagen vier Decklackschichten aufgetragen und eingebrannt, bevor er zur Poliererei kommt. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Opel Schweiz AG, Biel um 1960


Porträts§Sportanlässe§Fotografie§Persönlichkeiten£

Paul Hänni (1914-1996), Leichtathletik-Club (LAC) Biel

Ursprünglich war Paul Hänni 2.-Liga-Fussballer in Tavannes. Später wurde er Mitglied des Leichtathletik-Clubs (LAC) Biel. Als Leichtathlet machte er bereits an der EM 1934 in Turin auf sich aufmerksam, wo er im 200-m-Endlauf Vierter wu... Quelle: Archiv Bieler Tagblatt um 1935


Gebäude§Baustile§Bau§Fassaden£

Glockenaufzug

Glockenaufzug bei der Kirche Gottstadt in Orpund. Vermutlich stammt die Aufnahme aus den 1910er oder 1920er Jahren. Man beachte, dass die Kinder barfuss sind. Quelle: Paul Blösch, Biel 1920 - 1939


Alte Berufe§Tiere§Porträts£

Feldmauser im Seeland, um 1935

Mäuse bedeuten für die Landwirtschaft immer wieder eine Plage. Der Feldmauser bei der Arbeit, Seeland, um 1935. Quelle: Spez um 1935


Kinder§Gruppenbilder§Schule und Bildung£

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern in Lüscherz, 1933.

Schulklasse in Lüscherz mit der Lehrerin Frl. Spätig, 1933. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1933


Arbeiter und Arbeiterinnen§Gewässer£

Einweihung

Einweihung der Strandanlage in Lüscherz, 16. und 17. August 1958. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1958


Handel und Kleingewerbe§Gebäude§Landwirtschaftliche Produkte§Automobile£

Milch- und Käseladen «Kaesermann» in Tavannes, um 1930

Milch- und Käseladen (Laiterie, Fromagerie) «Kaesermann» in Tavannes um 1930. Das Haus wurde 1880 erbaut. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1930


Ansichtskarten§Dörfer§Gebirge§Landschaften£

Sonceboz um 1930

Ansichtskarte von Sonceboz. Im Hintergrund der Pierre-Pertuis. Poststempel vom 24. Juni 1932. Quelle: M. Hasen, Studen um 1930


Eisenbahn§Ansichtskarten§Dörfer§Technik und Technologien£

Biel-Meinisberg-Bahn in Orpund, um 1915

Zugskomposition fährt durch Orpund. Ansichtskarte. Poststempel vom 22. April 1915. Quelle: M. Hasen, Studen um 1915


Rebbau und Weinlese§Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen£

Erdrutsch bei den Rochennes-Reben, 1937

Nach einem regenreichen März: Erdrutsch bei den Rochennes-Reben in der Nähe von Ligerz, Rutsch vom 19. März 1937. Quelle: O. Krebs, Twann 1937


Rebbau und Weinlese§Bau£

Bau des Rebenwegs, hier in Schafis, 1935

Bau des Rebenwegs. Hier in Schafis, 1935. Quelle: O. Krebs, Twann 1935


Sportanlässe§Fahrräder§Radsport£

Fahrradrennen durch Lüscherz, in den späten 1960er Jahren

Fahrradrennen durch Lüscherz in den späten 1960er Jahren. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz um 1968


Eisenbahn§Fabriken§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Gebirge£

Tavannes und die Strasse zum «Pierre Pertuis», um 1920

Tavannes: Ein Zug verlässt den Tunnel «Pierre Pertuis». Aufnahme um 1920. Aufnahme vom gleichen Standort heute, siehe Pretre_28b.jpg. Bemerkung zur Sammlung Pretre siehe Pretre_01a.jpg. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1920


Unglücksfälle und Katastrophen£

Feuer im Sägewerk «Brand» in Tavannes, im Jahr 1933

Feuer im Sägewerk «Brand» in Tavannes, im Jahr 1933. Aufnahme vom gleichen Standort heute: siehe Pretre_18b.jpg. Bemerkung zur Sammlung Pretre siehe Pretre_01a.jpg. Quelle: R. Prêtre, Tavannes 1933


Dörfer§Gebäude£

«Moulin du centre» in Tavannes, um 1930

Tavannes: Der «Moulin du centre», um 1930. Aufnahme vom gleichen Standort heute, siehe Pretre_14b.jpg. Bemerkung zur Sammlung Pretre siehe Pretre_01a.jpg. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1930


Fassaden§Gruppenbilder§Arbeitsformen§Baustile§Familie§Gebäude§Alltag§Bauern und Bäuerinnen§Bauernhäuser£

Bauernfamilie mit Gesinde in Brügg, um 1900

Bauernfamilie mit Gesinde (Knechte, Mägde) an der Obergasse in Brügg bei Biel, 1900er Jahre. Quelle: Sammlung Aare um 1900


Brücken§Kanäle§Gewässer§Ansichtskarten§Baustile§Dörfer£

Ansicht von Brügg mit Aarekanal um 1910

Ansicht von Brügg mit der alten Brücke über den Aarekanal, 1910er Jahre. Quelle: Sammlung Aare ungefähr 1910


Kinder§Ansichtskarten§Hotels und Pensionen£

Die «Grand'rue» in Tavannes, um 1920

Die «Grand'rue» in Tavannes um 1920. Aufnahme vom gleichen Standort aus dem Jahr 1991: siehe Pretre_21b.jpg. Bemerkung zur Sammlung Pretre siehe Pretre_01a.jpg. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1920


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Gebäude§Schule und Bildung£

Schule und Rathaus in Erlach, um 1955

Ansichtskarte von Erlach. Das Schulhaus und das Rathaus. Poststempel vom 29. August 1957. Quelle: M. Hasen, Studen um 1955


Gewässer£

Strandanlage bei Lüscherz

Einweihung der Strandanlage in Lüscherz, 16. und 17. August 1958. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1958


Gewässer§Boote und Segelschiffe£

Flachboden Weidlinge

Flachboden Weidlinge im Bielersee bei Lüscherz. Die Aufnahme stammt etwa aus den späten 1940er Jahren, d.h. sie wurde noch vor dem Hafenbau in Lüscherz 1957/58 gemacht. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1940 - 1959


Brunnen§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Gebäude§Automobile£

Käserei von Ins, um 1930

Ins auf einer Ansichtskarte. Links die Käserei. Poststempel vom 27. Nov. 1935. Quelle: M. Hasen, Studen um 1930


Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£

Walliserhof /Café Valaisan in Biel, um 1960

Die Gaststube des Hotel Walliserhof / Café Valaisan in Biel. Abgebrochen Mitte der 1960er-Jahre. Quelle: M. Hasen, Studen um 1960


Dörfer§Skisport£

Wintersport

Wintersport in der Dorfgasse von Leubringen im Jahr 1933. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Vereinswesen§Gebäude§Bau£

«Cercle démocratique» in Tavannes im Bau, 1917

Der «Cercle démocratique» in Tavannes während des Baus im Jahre 1917. Quelle: R. Prêtre, Tavannes 1917


Industrie§Landschaften§Bau£

Die Industriezone Schachen in Lyss, um 1960

Die Industriezone Schachen in Lyss in der Entstehungsphase (1960er-Jahre). Quelle: M. Gribi, Lyss um 1960


Spiele§Kulturelle Veranstaltungen§Volksfeste§Freizeit§Feste und Feierlichkeiten£

Ein Rösslispiel oder Karussell bei Biel, 1924

Ein Rösslispiel bei Biel, 1924. Quelle: Sammlung Aare 1924


Feste und Feierlichkeiten§Traditionen§Kutschen und Fuhrwerke§Kinder§Landwirtschaftliche Produkte£

Umzug zur Eieraufleset in Lüscherz, 1949

Umzug zur Eieraufleset in Lüscherz, 1949. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1949


Feste und Feierlichkeiten§Brücken§Dörfer§Schweizer Armee£

Einweihung der ersten Brücke von Orpund nach Scheuren

Einweihung der ersten Brücke von Gottstatt (Orpund) - Scheuren. Erbaut durch das Pont. Bat. 1 und das Sapp. Bat. 2 vom 22. Juni bis 9. Juli 1926. Quelle: Paul Blösch, Biel 1926


Rebbau und Weinlese§Bau£

Bau des Rebenwegs in Wingreis, 1933

Bau des Rebenwegs in Wingreis, 1933. Quelle: O. Krebs, Twann 1933


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée£

Zugsunglück bei Tüscherz

Zugsunglück am Bielersee, vom 2. Oktober 1942. Siehe auch: Bloesch1_16.jpg. Quelle: Sammlung Aare 1942


Fassaden§Baustile§Bahnhöfe§Dörfer§Agglomeration§Gebäude§Bau£

Der Bahnhof Busswil um 1930

Der Bahnhof in Busswil, 1930er Jahre. Quelle: Sammlung Aare ungefähr 1930


Gewässer§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Gebäude£

Unterer Quai in Biel, um 1928

Unterer Quai in Biel. Ansichtskarte. Poststempel vom 5. Juli 1928. Quelle: Sammlung Marcel Hasen um 1928


Freizeit§Ufer§Wassersport§Gesundheit und Krankheit£

Die Seebucht Biel um 1925

Dieses Flugbild der Bieler Seebucht wurde 1925 aufgenommen. Links ist die ältere auf Pfählen errichtete Badeanstalt zu erkennen. Quelle: P. Geiser, Täuffelen um 1925


Handel und Kleingewerbe§Kulturelle Veranstaltungen§Volksfeste§Traditionen§Freizeit§Feste und Feierlichkeiten£

Braderiewagen auf dem Güterbahnhof in Biel

Der grosse Fisch aus Blumen: Braderiewagen auf dem Güterbahnhof in Biel. Der Wagen wurde vermutlich von der Gärtnerei Winzenried in Brügg gestaltet.

Quelle: Sammlung Aare unbekannt


Ansichtskarten§Gebäude§Landschaften£

Grenchen um 1960

Grenchen: Blick von der Schönegg. Ansichtskarte, etwa um 1960. Quelle: M. Hasen, Studen um 1960


Uniformen§Schweizer Armee§Gebäude§Tiere§Männer§Feste und Feierlichkeiten£

Militärische Zeremonie in Tavannes, 1922

Die Soldaten litten bei diesem militärischen Aufmarsch sicherlich an kalten Füssen. Die Ansichtskarte von Tavannes trägt den Poststempel vom 3. Okt. 1922. Quelle: F. Probst, Täuffelen 1922


Neues Bauen§Stadtzentrum§Bahnhöfe§Automobile§Tram§Ansichtskarten£

Der Bahnhofplatz in Biel, um 1935

Der Bahnhofplatz in Biel. Gut sind die damals noch bestehenden Baulücken zu erkennen. Ansichtskarte. Poststempel vom 24. Feb. 1936. Quelle: F. Probst, Täuffelen um 1935


Internierung§Karten und Pläne§Zweiter Weltkrieg£

Lageplan des gesamten Internierungslagers in Büren, um 1940

Lageplan des gesamten Internierungslagers in Büren a. A., das im «Häftli» zwischen dem Nidau-Büren-Kanal und dem Altwasser der Aare angesiedelt war. Die Legende am unteren linken Bildrand erläutert die genaue... Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Volksfeste§Traditionen§Fotografie§Kutschen und Fuhrwerke§Feste und Feierlichkeiten§Alltag£

Umzug mit Kindern in Aegerten anlässlich des Glockenaufzugs 1926

Aegerten, Glockenaufzug, 1926. Quelle: Sammlung Aare 1926


Strassenverkehr§Technik und Technologien§Automobile£

Automobil

Das erste Automobil des Viehinspektors in Lüscherz, um 1930. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz Um 1930


Städte§Mode und Kleidung§Fussgänger und Fussgängerinnen§Hotels und Pensionen§Handel und Kleingewerbe§Tram§Tram§Ansichtskarten£

Spaziergang im Stadtzentrum von Biel, um 1915

Biel, Mühleplatz. Spaziergang in den Strassen von Biel während den 1910er-Jahren. Auf dieser Aufnahme sind die Mühlebrücke, das Tram und einige traditionelle Geschäfte zu sehen, im Hintergrund erkennt man einen Teil der Altst... Quelle: Hans Gasser, Vingelz um 1915


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Dörfer£

Saint-Imier um 1920

Ansichtskarte von Saint-Imier. Poststempel vom 19. April 1923. Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Eisenbahn§Bahnhöfe§Gebäude§Technik und Technologien£

Der neue Hauptbahnhof in Biel, um 1922

Dampflokomotive in Biel. Im Hintergrund der sich im Bau befindende neue Bahnhof, der 1923 eingeweiht wurde. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich kurz vor 1923. Quelle: M. Hasen, Studen um 1922


Ansichtskarten§Bus§Cafés und Restaurants£

Restaurant Fontana in Twann, um 1950

Das Hotel-Restaurant Fontana in Twann. Ansichtskarte. Poststempel vom 13. August 1953. Quelle: M. Hasen, Studen um 1950


Kinder§Familie§Bau§Mode und Kleidung£

Ein Zimmermann mit Töchtern zwischen Wingreis und Twann, um 1932/33

Ein Zimmermann mit seinen Töchtern zwischen Wingreis und Twann, um 1932/33. Quelle: H. Allaf-Perrot um 1932/33


Dörfer§Gebäude§Ansichtskarten£

Dorfgasse Leubringen

Die Dorfgasse in Leubringen mit dem Haus Villars. 1909. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1909


Brücken§Dörfer§Schiffahrt£

Kahn

Ein Lastkahn - hier mit einer Festgesellschaft unterwegs - durchfährt die erste Brücke, die Gottstatt (Orpund) mit Scheuren verbindet. Sie wurde 1926 durch Armeeangehörige gebaut. Siehe auch: Bloesch1_08.jpg - Bloesch_10.jpg sowie Bloe... Quelle: Paul Blösch, Biel 1920 - 1939


Neues Bauen§Strassenverkehr§Baustile§Stadtzentrum§Haushalt und Hausarbeit§Gebäude£

Bahnhofstrasse Biel, um 1948

Blick in die Bieler Bahnhofstrasse. Ansichtskarte. Poststempel vom 27. Juli 1949. Quelle: M. Hasen, Studen um 1948


Eisenbahn§Strassenverkehr§Bahnhöfe§Technik und Technologien£

Die BTI-Bahn

Die BTI-Bahn: BTI Be 4/4 8 mit B 38, beide früher im Birsigtal tätig gewesen, am 31.3.1974 vor der Station Brüttelen. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1974


Brücken£

Einsturz

Das Ende der ersten Brücke von Gottstadt (Orpund) - Scheuren. Siehe auch: Bloesch1_08.jpg - Bloesch1_11.jpg. Quelle: Paul Blösch, Biel 1920 - 1939


Gruppenbilder§Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Stapellauf der «M/S Seeland» in La Neuveville, am 16. Juli 1932

Stapellauf der «M/S Seeland» in La Neuveville, am 16. Juli 1932. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1932


Gewässer§Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften£

Tüscherz-Alfermée um 1957

Ansichtskarte von Tüscherz-Alfermée am Bielersee. Poststempel vom 5. August 1957. Quelle: M. Hasen, Studen um 1957


Mittelalterliche Architektur§Gebäude§Gewässer§Handel und Kleingewerbe£

Der Mühleplatz in Biel, um 1900

Der Mühleplatz in Biel um die Jahrhundertwende. Quelle: Sammlung Ueli Tüscher um 1900


Gruppenbilder§Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten£

Stapellauf der «M/S Seeland» in La Neuveville, am 16. Juli 1932

Stapellauf der «M/S Seeland» in La Neuveville, am 16. Juli 1932. Zur Aperitivstunde, eingeladene Persönlichkeiten und Schiffsmannschaft auf dem Heck des Dampfers. Die offizielle Gruppenfoto ist vor wenigen Augenblicken gemacht worden... Quelle: Rudolf Huber, Biel 1932


Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften§Gebirge£

Reconvilier, um 1930

Ansichtskarte von Reconvilier. Poststempel vom 21. April 1931. Quelle: F. Probst, Täuffelen um 1930


Internierung§Tiere§Uniformen§Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg£

Wachhunde beim Interniertenlager Büren, um 1940

Die scharfen Wachhunde im Interniertenlager in Büren waren bei den Internierten sehr gefürchtet. Quelle: Hornerblätter 1996, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1940


Ansichtskarten§Dörfer§Gebäude£

Dorfplatz in Ligerz, um 1929

Der Dorfplatz von Ligerz. Ansichtskarte. Poststempel vom 10. Okt. 1929. Quelle: M. Hasen, Studen um 1929


Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten£

Die «M/S Stadt Biel» auf ihrer Jungfernfahrt am 27. Juni 1953

Die «M/S Stadt Biel» auf ihrer Jungfernfahrt am 27. Juni 1953. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1953


Gebäude§Technik und Technologien§Schiffahrt£

Werft in La Neuveville, um 1925

Werft in La Neuveville. Die Ablaufbahn war aus Holz. Die Anlage wurde 1927 für 9000 Franken verkauft. Quelle: Rudolf Huber, Biel um 1925


Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée£

Zugsunglück bei Tüscherz

Zugsunglück am Bielersee bei Tüscherz, vom 2. Oktober 1942. Quelle: Sammlung Aare 1942


Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Kinder§Jahreszeiten£

Umzug zur Eieraufleset in Lüscherz, 1949

Umzug zur Eieraufleset in Lüscherz, 1949. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1949


Gewässer§Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Dörfer£

Rebberg und Kirche von Ligerz, um 1920

Ansichtskarte von Ligerz mit Rebberg und Kirche. Poststempel vom 15. Okt. 1922. Quelle: M. Hasen, Studen um 1922


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée£

Zugsunglück bei Tüscherz

Eisenbahnunglück bei Tüscherz, am Ufer des Bielersees, vom 2. Oktober 1942. Quelle: Sammlung Aare 1942


Fassaden§Gewässer§Dörfer§Agglomeration§Gebäude§Panorama§Ufer§Boote und Segelschiffe£

Blick auf Brügg bei Biel, Aare bei Aegerten

Blick auf das Zentrum von Brügg, 1930er Jahre. Quelle: Sammlung Aare In den 1930er-Jahren


Energie§Gewässer§Ansichtskarten§Gebäude§Elektrizität£

Kraftwerk Hagneck um 1930

Das Kraftwerk Hagneck. Ansichtskarte. Poststempel vom 21. Juli 1932. Quelle: M. Hasen, Studen um 1930


Ansichtskarten§Bahnhöfe§Eisenbahn§Elektrizität§Landschaften£

Der Bahnhof von Tavannes mit stehender Zugskomposition, um 1920

Der Bahnhof von Tavannes mit stehender Zugskomposition, um 1920. Aufnahme vom gleichen Standort, aus dem Jahr 1992: siehe Pretre_44b.jpg. Bemerkung zur Sammlung Pretre: siehe Pretre_01a.jpg. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1920


Porträts§Fussball§Persönlichkeiten£

Armin Scheurer, BTV Biel, um 1947

Armin Scheurer, genannt «der Senn von Magglingen» war ein vielseitiger Leichtathlet. In drei Disziplinen wurde er insgesamt 9 mal Landesmeister, zwei Mal gewann er an eidgenössischen Turnfesten, er war Rekormann im Zehnkampf und im S... Quelle: Archiv Bieler Tagblatt um 1947


Eisenbahn§Fabriken§Gebirge§Bau£

Zementfabrik «Vigier» in Reuchenette, um 1956

Die Zementfabrik «Vigier» in Reuchenette nach der Erweiterung der fünfziger Jahre. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges setzte in der Schweiz ein starkes Wirtschaftswachstum ein. Vom Bauboom der fünfziger und sechziger Jahre kon... Quelle: 100 Jahre Cementwerke Vigier AG, 1971 um 1956


Eisenbahn§Fabriken§Strassenverkehr§Gebirge§Technik und Technologien§Bodenschätze£

Zementfabrik «Vigier» in Reuchenette, 1970

Die Zementfabrik «Vigier» in Reuchenette zu Beginn der 1970er-Jahre. Gesamtansicht vom «Charuque»-Steinbruch aus. Quelle: 100 Jahre Cementwerke Vigier SA, 1971 1970


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse£

Erdrutsch in der Nähe von Twann, 1937

Erdrutsch in der Nähe von Twann am 21.3.1937. Die Bahntrasse wird verschüttet. Quelle: Ruth Irlet, Fraubrunnenhaus Twann 1937


Strassenverkehr§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Bauernhäuser£

Die Herrengasse in Lyss um 1940

Die Herrengasse in Lyss um 1940.  Quelle: M. Gribi, Lyss um 1940


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Dörfer§Elektrizität£

Brügg-Ausserdorf um 1920

Ansichtskarte von Brügg-Ausserdorf. Poststempel vom 20. Mai 1920. Quelle: M. Hasen, Studen um 1920


Gewässer§Gebäude£

Die «Rue des Eaux» in Tavannes, um 1925

Die «Rue des Eaux» in Tavannes um 1925. Aufnahme vom gleichen Standort, aus dem Jahr 1988: siehe Pretre_46b.jpg. Bemerkung zur Sammlung Pretre siehe Pretre_01a.jpg. Quelle: R. Prêtre, Tavannes 1925


Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten£

Stapellauf des Motorschiffs «Seeland» in Neuenstadt, 1932

Stapellauf des Motorschiffes «Seeland» in La Neuveville am 16. Juli 1932. Im Hintergrund der Dampfer «Berna». Quelle: Hans Gasser, Vingelz 1932


Dörfer§Landschaften§Ufer§Kirchen Kapellen und Klöster§Cafés und Restaurants§Schiffahrt£

Wirtshausländte in Ligerz

Die Wirtshausländte in Ligerz vor dem Umbau. Ueber dem Dorf zwischen den Reben steht die Kirche von Ligerz. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Städte§Gewässer§Gebirge§Landschaften£

Die Stadt Biel aus der Vogelschau, um 1950

Die Stadt Biel aus der Vogelschau. Aufnahme um 1950. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1950


Strassenverkehr§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Gebäude§Hotels und Pensionen£

«Bielerhof» in Biel, um 1925

1876 wurde an der Bahnhofstrasse 15 der «Bielerhof» eröffnet. Das Hotel wurde 1996 abgebrochen. Aufnahme vermutlich 1920er-Jahre. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1925


Eisenbahn§Ansichtskarten§Baustile§Stadtzentrum§Bahnhöfe§Gebäude£

Der zweite und der dritte Bahnhof in Biel, 1923

Ansichtskarte zur Erinnerung an die Einweihung des neuen Bahnhofs in Biel. Unten: Der alte Bieler Bahnhof von 1864. Oben: Der neue Bieler Bahnhof von 1923. Quelle: U. Tüscher, Jens 1923


Schiffahrt£

Steuerhaus des Schiffes J.J.Rousseau

Das Steuerhaus der alten «J. J. Rousseau» mit Trauerflor, kurz bevor sie um 1954 ausser Dienst gesetzt wurde. Quelle: Hans Gasser, Vingelz 1954


Schiffahrt§Jahreszeiten£

Eisbrecher «J. J. Rousseau»

Die erste «J. J. Rousseau» als «Eisbrecher» in den 1920er Jahren. Mit diesem Schiff fuhren die Arbeiter aus den Seeanliegergemeinden zu ihren Arbeitsstätten. Quelle: Hans Gasser, Vingelz um 1925


Gebäude§Kutschen und Fuhrwerke§Fahrräder£

Mehrfamilienhaus «Guerne» in Tavannes an der Rue Pasteur Frêne 1, um 1930

Mehrfamilienhaus «Guerne» in Tavannes an der Rue Pasteur Frêne 1. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um 1930. Quelle: M. Rüegg, Winterthur um 1930


Brunnen§Mittelalterliche Architektur£

Rue du Marché in Neuenstadt

Rue du Marché in Neuenstadt (La Neuveville). Im Hintergrund ist der Zeitglockenturm (La Tour Rouge) zu sehen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Energie§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Gebäude§Bus£

Zentralplatz in Biel um 1955

Ansichtskarte. Der Zentralplatz in Biel. Im Hintergrund ist ein Teil des Gaswerks zu sehen. Poststempel vom 29. März 1959. Quelle: U. Tuescher, Jens um 1955


Energie§Elektrizität£

Hagneck

Das Kraftwerk Hagneck in den 1920er-Jahren. Quelle: Paul Blösch, Biel 1920 - 1939


Schiffahrt£

Motorschiff

1952 wird das Motorschiff «Stadt Biel» in Betrieb genommen. Fassungsvermögen: 500 Personen. Quelle: Hans Gasser, Vingelz 1940 - 1959


Uniformen§Schiffahrt§Persönlichkeiten£

Alfred Marolf, erster Schiffsführer der «Union-Dampfschiff-Gesellschaft»

Alfred Marolf, erster Schiffsführer der «Union-Dampfschiff-Gesellschaft», um 1930. Quelle: Rudolf Huber, Biel um 1930


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée£

Zugsunglück bei Tüscherz

Zugsunglück am Bielersee bei Tüscherz, vom 2. Oktober 1942. Siehe auch: Bloesch1_16.jpg. Quelle: Sammlung Aare 1942


Hotels und Pensionen§Rebbau und Weinlese§Ufer£

Hotel «Engelberg» in Wingreis

Das Strand-Hotel «Engelberg» in Wingreis liegt direkt am Ufer des Bielersees. Unter- und oberhalb der Eisenbahngeleise und der Strasse von Biel nach Neuenburg erstrecken sich die Rebhänge. Blick über den See auf das gegenüb... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Frauen§Freizeit§Spiele£

Badende am Bielersee

Junge Frauen beim Baden und Ballspiel am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Frauen§Rebbau und Weinlese£

Mädchen mit Trauben

Dieses Mädchen mit den Trauben stammt wahrscheinlich aus einem jener Dörfer, die zwischen den Rebhängen am nördlichen Ufer des Bielersees liegen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Ansichtskarten§Landschaften£

Mettfeld

Das Mettfeld bei Biel um 1927. Quelle: U. Tuescher, Jens um 1927


Neues Bauen§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Hotels und Pensionen§Automobile§Reklamen£

Der alte Bahnhofplatz mit dem Volkshaus in Biel, um 1956

Ansichtskarte. Blick auf das Volkshaus in Biel, links auf dem Bild das Hotel Elite. Poststempel vom 24. Juni 1959.  Im Jahr 1960, dem Todesjahr Henri Guisans, wurde der Platz in  "General-Guisan-Platz" umgetauft. Quelle: Ueli Tüscher, Biel vers 1956


Kommunikation§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Dienstleistungssektor§Tram§Gebäude£

Die Hauptpost in Biel, um 1935

Am 12. Juni 1930 wurde auf der Westseite des Bahnhofs die neue Bieler Hauptpost bezogen. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1935


Eisenbahn§Strassenverkehr§Technik und Technologien£

Die BTI-Bahn

Die BTI-Bahn: Ex-Birsigtal-Be 4/4 7 und 8 im alten Anstrich neben der «modernen» Biel-Täuffelen-Ins Bahn BTI BDe 4/4 6 (links) vor dem Depot Täuffelen am 31.3.1974. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz 1974


Handel und Kleingewerbe§Frauen§Reklamen§Mode und Kleidung£

Grand'Rue in Tavannes, um 1935

Tavannes, Grand'Rue. Hinten rechts ist der ehemalige Tabakladen zu sehen. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um 1935. Quelle: M. Rüegg, Winterthur um 1930


Landschaften§Ufer£

Ufer des Bielersees

Am Ufer des Bielersees bei Wingreis, unterhalb des Strandhotels «Engelberg», bei sehr tiefem Wasserstand. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Dörfer§Mode und Kleidung§Landschaften§Ufer£

Blick vom Strandboden nach Vingelz, um 1920

Blick von der Ufermauer über den See nach Vingelz. Im Hintergrund rechts ist das «Quartier Du Lac» zu sehen, links die Reben von Vingelz mit den Häusern an der Tessenbergstrasse. Ungestempelte Ansichtskarte. Vermutlich um 1920. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1920


Rebbau und Weinlese§Naturereignisse£

Erosion im Rebberg in Twann, oberhalb des Hotels Bären, 1927

Um den Erdabführungen und Abschwemmungen entgegen zu treten, wurde in den 1920er-Jahren beschlossen, einen Verbauungsweg zu erstellen, damit das Abwasser abgeleitet und die Abschwemmungen reduziert werden können. Mit Unterstützung des ... Quelle: O. Krebs, Twann 1927


Schweizer Armee§Mobilmachung§Zweiter Weltkrieg£

Soldaten

Zur Zeit der Mobilmachung während dem Krieg von 1939 - 1945 waren viele Truppen der Schweizer Armee in der Romandie stationiert; wie hier in Le Landeron. Quelle: Paul Blösch, Biel 1940 - 1959


Gebäude§Landschaften§Bauernhäuser£

Das Scheurergut in Gampelen

Das Scheurergut in Gampelen. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Eisenbahn§Gewässer§Strassenverkehr§Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Landschaften£

Vingelz um 1935

Anichtskarte von Vingelz, im Vordergrund die Neuenburgstrasse. Geschrieben am 22. Aug. 1935 (Poststempel unleserlich). Quelle: U. Tüscher, Jens um 1935


Mittelalterliche Architektur§Motorräder§Strassenverkehr§Automobile§Männer§Frauen£

Verkehr an der Kanalgasse in Biel, 1959

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die individuelle Mobilität zu. Hier eine Aufnahme von 1959 aus der Kanalgasse in Biel. Quelle: U. Tüscher, Jens 1959


Brunnen§Baustile§Stadtzentrum§Konsum§Automobile£

Der Neumarktplatz in Biel um 1960

Der Neumarktplatz in Biel mit dem Gebäude der Migros Neumarkt. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich frühe 1960er-Jahre. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1960


Dörfer§Ansichtskarten£

Kirche von Täuffelen, um 1938

Die Kirche von Täuffelen. Ansichtskarte. Poststempel vom 14. Juli 1938. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1938


Schiffahrt§Arbeiter und Arbeiterinnen§Bau§Technik und Technologien£

Schiffsbau

Bau der Motorschiffe «Seeland» und «Jura» in La Neuveville, um 1932. Hier wird eines der Schiffe, es lässt sich nicht mehr eruieren welches, genietet. Quelle: Rudolf Huber, Vingelz um 1932


Schiffahrt£

Schiffsbau

Bau der Motorschiffe «Seeland» und «Jura» in La Neuveville, um 1932. Quelle: Rudolf Huber, Vingelz um 1932


Bauern und Bäuerinnen§Technik und Technologien§Landwirtschaftliche Produkte§Maschinen und Werkzeuge§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster£

Die Kirche von Tavannes. Im Vordergrund Bauern beim Heuen, um 1930

Die Kirche von Tavannes. Im Vordergrund Bauern beim Heuen. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um 1930. Quelle: M. Rüegg, Winterthur um 1930


Landschaften§Naturerlebnis£

St. Petersinsel

Spazierweg auf der St. Petersinsel. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Schiffahrt£

Stapellauf

Stapellauf der «Seeland» am 16. Juli 1932 in La Neuveville. Quelle: Rudolf Huber, Vingelz 1920 - 1939


Kunst§Persönlichkeiten§Porträts§Ein- und Auswanderung£

Rousseau-Denkmal

Das Rousseau-Denkmal auf der St. Petersinsel mit einer Büste des Denkers Jean-Jaques Rousseau, der im Jahr 1765 für kurze Zeit am Bielersee lebte. Es handelt sich um eine Nachbildung der Rousseau-Büste des Bildhauers Houdon im Louvre z... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Rebbau und Weinlese§Hotels und Pensionen£

Hotel «Bären» in Twann

Das Hotel «Bären» in Twann am Bielersee. Hinter dem Gebäude erstrecken sich die Rebhänge. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Kirchen Kapellen und Klöster§Landschaften§Gewässer§Rebbau und Weinlese£

Ligerz und St. Petersinsel

Blick von Ligerz aus über den Bielersee auf die St. Petersinsel. Links im Bild ist die Kirche von Ligerz zu sehen. Sie zeichnet sich aus durch ihre Grösse, die für eine Dorfkirche ungewöhnlich ist, sowie durch ihre Lage in den Reb... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Schiffahrt§Gruppenbilder§Uniformen£

Schiffscrew des Motorschiffs Stadt Biel

Die Besatzung des Motorschiffes «Stadt Biel». Quelle: Hans Gasser, Vingelz um 1950


Schiffahrt§Innenräume und Interieur£

Das Steuerruder des Dampfschiffes «Stadt Biel», um 1933

Das Steuerruder des Dampfschiffes «Stadt Biel», um 1933. Kurze Zeit später wurde das Schiff für 520 Franken an einen Alteisenhändler verkauft und in Nidau abgebrochen. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1953


£

Torbogen in Ligerz

Alte Durchgangsgasse in Ligerz am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Siehe auch BSG8_13.jpg. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Hotels und Pensionen£

Strandhotel «Engelberg»

Das Strandhotel «Engelberg» in Wingreis am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Baustile§Gebäude§Schule und Bildung£

Das Gymnasium Alpenstrasse in Biel, um 1919

Das nach Plänen von Emil Moser im Heimatstil erbaute Gymnasium an der Alpenstrasse in Biel wurde 1910 eingeweiht. Quelle: Sammlung Ueli Tüscher um 1919


Ansichtskarten£

Der Bielersee aus der Vogelschau, um 1920

Ansichtskarte: Gesamtansicht vom Bielersee. Poststempel vom 12. Juli 1920. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1920


Städte§Häfen§Gewässer§Landschaften§Ufer£

Die Stadt Biel aus der Vogelschau, um 1952

Die Stadt Biel aus der Vogelschau. Im Vordergrund der Strandboden, die Hafenanlage und das Strandbad. Aufnahme um 1952. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1952


Ansichtskarten§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Automobile£

Bahnhof Biel, um 1925

Die Ansichtskarte von 1925 zeigt den Bahnhofplatz und den 1923 eröffneten Bieler Bahnhof. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1925


Neues Bauen§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Gebäude§Automobile£

Bahnhofplatz in Biel, um 1960

Der Bahnhofplatz in Biel in den 1960er-Jahren. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1960


Uhrenindustrie§Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Automobile£

Auslieferung einer neuen Drehbank der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes, 1932

Ein kleiner Teil der Belegschaft der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes posiert vor einen Lastwagen. Anlass ist die Auslieferung einer neuen Drehbank des Typs gyromatic. Aufnahme aus dem Jahr 1932. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1930


Kirchen Kapellen und Klöster§Mittelalterliche Architektur§Baustile§Ausflugsorte£

Kloster

Blick auf das ehemalige Kloster auf der St. Petersinsel, das im 12. Jh erbaut wurde. Seine Bewohner waren dem Kloster Cluny unterstellt. Die grosse Scheune, die links im Bild zu sehen ist, wurde um 1960 abgerissen, die mittelalterliche Klosteranlage ... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Eisenbahn£

Der berühmte Orientexpress passiert Tavannes, um 1920

Der berühmte Orientexpress passiert Tavannes. Aufnahme um 1920. Aufnahme vom gleichen Standort heute: siehe Pretre_34b.jpg. Bemerkung zur Sammlung Pretre: siehe Pretre_01a.jpg. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1920


Gruppenbilder§Baustile§Gebäude£

Villa im Dorfzentrum von Lengnau, um 1920

Lengnau: Villa des Dr. med. Schlup, von ihm im Dorfzentrum erstellt. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um 1920. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1920


Kinder§Gruppenbilder§Schule und Bildung§Mode und Kleidung£

Dritte Primarschulklasse in Tavannes, 1936

Dritte Primarschulklasse in Tavannes, 1936. Quelle: M. Rüegg, Winterthur 1936


Mittelalterliche Architektur§Baustile§Burgen und Schlösser§Brunnen£

Schlosshof Erlach

Im Hof des Schlosses von Erlach. Die steile, mit altem Kopfsteinpflaster bedeckte Gasse führt durch die Altstadt von Erlach, die als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstädte der Schweiz gilt. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Be... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Neues Bauen§Stadtzentrum§Tram§Gebäude§Automobile£

Bahnhofplatz in Biel, um 1935

Der Bahnhofplatz in Biel um 1935. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1935


Brücken£

Einsturz

Das Ende der ersten Brücke von Gottstadt (Orpund) - Scheuren. Siehe auch: Bloesch1_08 bis Bloesch1_12.jpg. Quelle: Paul Blösch, Biel 1920 - 1939


Technik und Technologien§Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten£

Stapellauf des Motorbootes «Jura»

Stapellauf des Motorbootes «Jura» in Neuenstadt/La Neuveville, am 24. September 1932. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1932


Strassenverkehr§Tiere§Jahreszeiten§Technik und Technologien§Naturereignisse§Bauern und Bäuerinnen£

Bauern mit einem von Pferden gezogenen Schneepflug in Tavannes, um 1930

Bauern aus Tavannes mit einem von Pferden gezogenen Schneepflug in den 1930er-Jahren. Quelle: M. Rüegg, Winterthur um 1930


Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung£

Zweite Primarschulklasse in Tavannes, 1934/35

Zweite Primarschulklasse in Tavannes, 1934/35. Quelle: M. Rüegg, Winterthur 1934-1935


Archäologie£

Keltengräber bei Brüttelen

Aus der Urgeschichte unserer Region. Keltengräber bei Brüttelen im Berner Seeland. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Gewässer§Landschaften£

Wingreis

Blick auf das am Ufer des Bielersees liegende Dorf Wingreis und über einen Teil des Sees. Die Aufnahme wurde noch vor dem Bau des Rebenweges im Jahr 1933 gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Frauen§Freizeit§Spiele£

Ballspiel

Junge Frauen beim Ballspiel auf einer Strandwiese am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Ansichtskarten§Gebirge§Landschaften§Schiffahrt£

Bielersee und Alpenpanorama, um 1920

Ansichtskarte. Bielersee und die Alpen. Kein Poststempel. Vermutlich 1920er-Jahre. Quelle: U. Tüscher, Biel um 1920


Ansichtskarten§Gebirge§Landschaften£

Blick von Magglingen aus, 1940

Blick auf Biel und die Alpenkette, von Magglingen aus. Die Aufnahme wurde am 30. April 1940 gemacht.  Quelle: U. Tüscher, Jens 1940


Ansichtskarten§Stadtzentrum§Automobile§Bus£

Bahnhofplatz in Biel, um 1955

Der Bahnhofplatz in Biel in den 1950er-Jahren. Quelle: U. Tuescher, Jens um 1955


Frauen§Spiele§Freizeit£

Am Ufer

Junge Frauen beim Baden und Picknicken am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Baustile§Kunst§Kutschen und Fuhrwerke§Persönlichkeiten§Nutztiere£

Paul Robert vor dem Atelier, um 1900

Der Maler Paul Robert (1851-1923) mit seinem Pferd Mädeli vor seinem Atelier am heutigen Paul-Robert-Weg 11 in Biel. Aufnahme um 1900. Quelle: U. Tüscher, Biel um 1900


Strassenverkehr§Gebäude§Elektrizität§Ansichtskarten£

Die Nerbenstrasse in Lengnau, um 1920

Die Nerbenstrasse in Lengnau um 1920. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1920


Brunnen§Haushalt und Hausarbeit§Dörfer§Gebäude£

An der Krähenbergstrasse in Lengnau, um 1950

An der Krähenbergstrasse in Lengnau. Im «Renferfritzes»-Haus haben drei Familien gewohnt und gewaschen wurde am Brunnen vor dem Haus an der Strasse. Die Aufnahme stammt aus den frühen 1950er Jahren. Damals ging es hier sehr gem&... Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1950


Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur§Gebäude§Bau§Baustile£

Schloss an der Zihl

Das Schloss Zihlbrücke (oder Schloss Thielle), das an der Zihl liegt, ist in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut worden. Es wurde in den letzten vierzig Jahren mehrmals renoviert und verfügt heute über vierzehn bewohnba... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Neues Bauen§Ansichtskarten§Baustile§Stadtzentrum§Automobile£

«Hotel Elite» und Volkshaus in Biel, um 1936

Ansichtskarte: «Hotel Elite» und Volkshaus in Biel. Nicht datiert, vermutlich späte 1930er-Jahre. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1936


Ansichtskarten§Alltag£

Postkarte aus Gampelen

Motiv aus Gampelen Ansichtskarte: J. Gaberell, Photograph. Anstalt, Thalwil-Zürich. Stempel unleserlich, Karte geschrieben am 2. Juli 1943. Quelle: Paul Blösch, Biel 1940 - 1959


Schiffahrt§Innenräume und Interieur£

Schiffsinnenraum

Sitzung im Passagierraum der M/S «Jura» oder der M/S «Seeland» (identische Schiffmodelle). Das Interieur richtet sich nach der klassischen Eisenbahnbestuhlung der damaligen Zeit. Quelle: Rudolf Huber, Vingelz 1920 - 1939


Persönlichkeiten§Gebäude§Ein- und Auswanderung§Ausflugsorte£

Rousseau-Zimmer

Aufnahme des Zimmers, in dem der Denker Jean-Jaques Rousseau während seines Aufenthalts auf der St. Petersinsel im Jahr 1765 lebte. Dieses Zimmer wurde in seinem ursprünglichen Zustand belassen und befindet sich im Hotel auf der St. Pete... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930



Märkte§Landwirtschaftliche Produkte£

Kirschenmarkt in Täuffelen

Kirschenmarkt in Täuffelen: Viele Körbe voller Kirschen warten auf Käufer. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Altstadt§Mittelalterliche Architektur£

Gasse in Neuenstadt

Gasse in Neuenstadt (La Neuveville). Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Brunnen§Handel und Kleingewerbe£

Rue du Marché in Neuenstadt

Rue du Marché in Neuenstadt (La Neuveville). Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Ansichtskarten§Baustile§Cafés und Restaurants§Landschaften£

Französische Kirche in Biel, um 1910

Biel mit der französischen Kirche. Die französische Kirche wurde 1904 nach einem Projekt des Architekten Armin Stöcklin erbaut. Im Hintergrund die Seevorstadt mit dem Restaurant Rüschli. Ansichtskarte. Poststempel vom 30. Mai 1911... Quelle: Sammlung Ueli Tüscher um 1910


Ansichtskarten§Baustile§Stadtzentrum§Gebäude§Vereinswesen§Automobile§Automobile§Bus£

Das Kongresshaus in Biel, um 1967

Ansichtskarte mit Blick auf das Kongresshaus in Biel, das 1961 bis 1966 nach Plänen des Architekten Max Schlup erbaut  wurde. Das Hochhaus erreicht eine Höhe von 52 Metern. Links im Biel ist ein Parkplatz zu sehen. Quelle: U. Tüscher, Jens um 1967


Dörfer§Gebäude£

Ansicht von Lengnau, 1925

Diese Aufnahme von Lengnau stammt von 1925. Im Vordergrund das Haus Siegenthaler, heute Oberer Eggen 5. Während sich im alten Dorfteil die Firste drängen, stehen im «Neuquartier» erst wenige Bauten. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter 1989 1925


Schiffahrt§Gruppenbilder§Uhrenindustrie£

Schiffscrew des Motorschiffs Stadt Biel

Ein Teil der Besatzung des Motorschiffes «Stadt Biel». Quelle: Hans Gasser, Vingelz um 1950


£

Badeanstalt Biel

Wassersport. Die alte Bieler Badeanstalt. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1910er-Jahre. (Herr Wäfler, Biel) Quelle: Herr Wäfler, Biel um 1910


Bahnhöfe§Gebäude§Fassaden§Eisenbahn§Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Bahnhof Ins

Aufnahme des Bahnhofs Ins aus den 1930er-Jahren. Quelle: aus: 100 Jahre Spar- und Leihkasse Erlach 1883-1983, Dätwiler AG Ins, 1983. um 1935


Fotografie§Karten und Pläne£

Ein Fotograf oder Landvermesser in Müntschemier, um 1960

Ein Fotograf oder ein Landvermesser/Geometer in Müntschemier. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1960er Jahren. Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1960


Arbeiter und Arbeiterinnen§Dienstleistungssektor§Technik und Technologien§Büros§Innenräume und Interieur£

Büroalltag in der Firma «Recta» in Biel, um 1950

Büroalltag in der Firma «Recta». Seit 1897 werden bei «Recta» Präzisionsinstrumente hergestellt. Aufnahme aus den 1940er- oder 1950er-Jahren. Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1950


Fussball§Freizeit§Reklamen§Feste und Feierlichkeiten§Cafés und Restaurants£

Silvesterabend organisiert vom FC Lengnau, 1925

Plakat für ein vom FC Lengnau organisiertes Sylvesterfest im Gasthof zum «Bären» in Lengnau, 31. Dez. 1925. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 1925


Spiele§Freizeit§Jugend§Leichtathletik£

Hochsprung

Jugendliche beim Hochsprung auf dem Strandboden am Ufer des Bielersees. Es handelt sich dabei möglicherweise um Mitglieder des Jugendcorps. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Eisenbahn§Uniformen§Gruppenbilder§Maschinen und Werkzeuge£

Arbeiter beim Ausbau der Eisenbahnlinie Lengnau-Biel-Mett, um 1930

Arbeiter beim Ausbau der Eisenbahnlinie Lengnau-Biel-Mett auf Doppelspur. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1930


Fabriken§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Automobile§Cafés und Restaurants£

Postautos vor dem Gasthof zum «Hirschen» in Lengnau, um 1920

Postautos vor dem Gasthof zum «Hirschen» in Lengnau. Der Saal-Bau ist hier bereits zur Décolletage-Fabrik EXA umgebaut. Der Poststempel der Ansichtskarte ist datiert vom 7. Februar 1923. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1920


Kommunikation§Dienstleistungssektor§Technik und Technologien£

Telefonzentrale in Lengnau, um 1935

Lengnau: Posthalter Werner Jutzi und seine Gattin Hedi Jutzi vor der alten Telefonzentrale, um 1935. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1935


Arbeiter und Arbeiterinnen§Maschinen und Werkzeuge§Männer§Bodenschätze£

Männer aus Müntschemier bei ihrer Arbeit in einer Kiesgrube, 1940

Sie arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren: Männer aus Müntschemier bei ihrer Arbeit in einer Kiesgrube. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1940. Quelle: R. Kunz, Müntschemier 1940


Dörfer§Ufer§Rebbau und Weinlese£

Tüscherz

Ansicht einer Häuserzeile in Tüscherz am Ufer des Bielersees. Entlang des Seeufers führt die Eisenbahnlinie von Biel nach Neuenburg, rund um die Gebäude ist das Land mit Reben bebaut. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 19... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Präzisionsarbeit bei der Firma «Recta» in Biel, um 1950

Seit 1897 werden bei «Recta» Präzisionsinstrumente hergestellt. Aufnahme aus den 1940er- oder 1950er-Jahren. Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1950


Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Hotels und Pensionen£

«Pension végétarienne» in Sutz

Im Chalet Sutz bestand die «Pension végétarienne» des Ehepaars Wuillemin-Barbezat. Vorne rechts im Rollstuhl ist Louis Ph. Wuillemin zu sehen, dem die Beine erfroren sind. Die Aufnahme wurde um 1908 gemacht. Quelle: Paul Blösch, Biel um 1908


Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£

Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» am 27. Juni 1953, Ankunft in La Neuveville

Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» am 27. Juni 1953. Der Verwaltungsratspräsident Alfons Wyss (mit dem Rücken zur Kamera) begrüsst den Gemeindepräsidenten von La Neuveville, Herrn Imhof. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1953


Gruppenbilder§Freizeit§Wassersport§Mode und Kleidung£

Badende aus Müntschemier, um 1950

Badende aus Müntschemier posieren in ihren Badekleidern für den Photographen. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1950er Jahren. Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1950


Gebäude§Hotels und Pensionen£

Hotel «Kreuz» in Ligerz

Das Hotel «Kreuz» in Ligerz am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Kinder£

Junge in Twann

Aufnahme eines kleinen Jungen mit Hut, in einer mit Kopfsteinpflaster bedeckten Gasse in Twann am Bielersee. Vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Spiele§Freizeit§Jugend£

Korbball

Jugendliche beim Korbball auf dem Strandboden am Ufer des Bielersees, möglicherweise Mitglieder des Jugendcorps. Im Hintergrund ist ein Zug der Eisenbahnlinie Biel-Neuenburg zu sehen, sowie die Geleise der Drahtseilbahn nach Magglingen und einig... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Ufer§Rebbau und Weinlese£

Vingelz

Ansicht eines Teils von Vingelz am Bielersee. Entlang des Seeufers führt die Eisenbahnlinie von Biel nach Neuenburg, hinter dem Dorf erstrecken sich die Rebhänge. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung£

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern aus Lengnau, 1963

Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1949 in Lengnau. Eine Klassenfoto aus dem Jahr 1963. Quelle: Lengnau - wie es früher war. Hornerblätter, 1989 1963


Frauen§Freizeit§Spiele§Mode und Kleidung£

Ballspiel

Junge Frauen beim Ballspiel auf dem Strandboden am Ufer des Bielersees. Im Hintergrund ist ein Zug der Eisenbahnlinie Biel-Neuenburg zu sehen, sowie die Geleise der Drahtseilbahn nach Magglingen und einige Häuser der Seevorstadt. Die Aufnahme wu... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Ufer§Rebbau und Weinlese£

Alfermée

Ansicht eines Teils von Alfermée am Bielersee. Entlang des Seeufers führt die Eisenbahnlinie von Biel nach Neuenburg, hinter dem Dorf erstrecken sich die Rebhänge. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Neues Bauen§Arbeiterbewegung§Innenräume und Interieur£

Saal im Bieler Volkshaus, um 1970

Saal im Bieler Volkshaus. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1970er-Jahre. Das Volkshaus wurde 1929 bis 1932 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut. Quelle: Archiv Gassmann um 1970


Kinder§Gruppenbilder§Fotografie§Schule und Bildung£

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern aus Lengnau, 1929

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 1918 in Lengnau. Aufnahme vom 8. November 1929. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 1929


Kinder§Gruppenbilder§Schule und Bildung£

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern aus Lengnau, 1929

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern aus Lengnau. Aufnahme vom 20. März 1929. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 1929


Subkulturen§Tanz§Gruppenbilder§Freizeit§Männer§Bürgertum§Schule und Bildung§Jugend£

Jubiläumsball der «Gymnasia Biennensis», 1928

Das Gruppenbild stammt aus dem Jahr 1928. Darauf zu sehen sind Mitglieder der 1903 gegründeten Gymeler-Verbindung «Gymnasia Biennensis» mit ihren Begleiterinnen, anlässlich des Jubiläumsballs zum 25. Stiftungsfest. Quelle: Festschrift der «Gymnasia Biennensis» - anlässlich des 75. Stiftungsfestes, W. Gassmann AG, Biel, 1978 1928


Fabriken§Industrie§Energie§Elektrizität£

Batterien der Sport AG

Auf der Aufnahme sind zwei Batterien aus der Batterienfabrik von Emil Baumgartner zu sehen. Diese Fabrik, die «Sport AG», wurde 1914 gegründet und verlegte ihren Standort 1916 von Aegerten nach Biel. In ihren Anfängen konnten et... Quelle: Emil Baumgartner: Mein Lebenswerk - 25 Jahre Velohändler, Schüler AG Biel. Biel 1932. um 1920


Eisenbahn§Landwirtschaftliche Produkte§Arbeiter und Arbeiterinnen§Märkte£

Gemüseverlad in einen Bahnwaggon, Müntschemier, 1926

Landarbeiterinnen und -arbeiter beladen einen Bahnwaggon beim Bahnhof Müntschemier für den Markt in Bern mit Gemüse. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1926. Quelle: R. Kunz, Müntschemier 1926


Feldarbeit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen§Kutschen und Fuhrwerke£

Feldarbeiter aus Müntschemier laden Garben auf ein Fuhrwerk, um 1920

Feldarbeiter aus Müntschemier laden Garben auf ein Fuhrwerk. Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1920


Bau§Häfen£

Bau der Strandanlage

Bau des Strandbades am Ufer des Bielersees zu Beginn der 1930er Jahre. Die Neugestaltung des Seeufers in der Nähe der Stadt Biel war seit Beginn des 20. Jahrhunderts geplant. Bei der Einweihung des Strandbades am 9. Juli 1932 waren alle geplante... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Männer§Bauern und Bäuerinnen§Feldarbeit§Nutztiere§Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder£

Bei der Feldarbeit

Auf dieser Aufnahme aus der Zeit des Ersten Weltkrieges sind Feldarbeiter mit Sensen in der Umgebung von Erlach zu sehen. Quelle: aus: 100 Jahre Spar- und Leihkasse Erlach 1883-1983, Dätwiler AG Ins, 1983. um 1915


Brücken§Eisenbahn£

Der «Mösli»-Viadukt in Grenchen, um 1915

Der «Mösli»-Viadukt in Grenchen kurz nach Aufnahme des Bahnbetriebs um 1915. Quelle: Lengnau - wie es früher war. Hornerblätter, 1989 um 1915


Arbeitslosigkeit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Maschinen und Werkzeuge§Bodenschätze£

Steinbruch bei Lengnau, 1921

Steinaufbereitung in «Chrusis»-Steingrube bei Lengnau zum Bau des «Chômage»-Weges. Dieser Weg wurde zwischen dem 28.März und dem 26. Sept. 1921 als Notstandsarbeit erbaut. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 1921


Kinder§Schule und Bildung§Gruppenbilder£

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern aus Lengnau, 1938

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 1923 in Lengnau. Aufnahme aus dem Jahre 1938. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 1938


Vereinswesen§Kulturelle Veranstaltungen§Dörfer§Musik§Theater§Freizeit£

Plakate für Liederabend und Theater in Müntschemier, 1929

Das Plakat auf der linken Seite ist eine Anzeige auf einen Liederabend (inkl. Programmangabe) des Männerchors Müntschemier. Das Plakat auf der rechten Seite ist ein Hinweis auf ein Theater mit Begleitung des Frauenchors Müntschemier. B... Quelle: R. Kunz, Müntschemier 1929


Fahrräder§Jugend§Mode und Kleidung£

Drei junge Männer mit Fahrrad, Müntschemier, um 1950

Drei junge Herren posieren in ihren modischen Anzügen für den Fotografen. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1950er Jahren. Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1950


Kinder§Handel und Kleingewerbe§Frauen§Reklamen£

Kleinwarengeschäft in Müntschemier, um 1930

Ein Kleinwarengeschäft in Müntschemier. Im Vordergrund sind eine Frau und ein Junge zu sehen, vermutlich die Betreiberin des Ladens und ihr Sohn. Im Schaufenster und an der Eingangstüre sind Reklamen für Cis-Seifen, Persil, M... Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1935


Automobile§Landwirtschaftliche Produkte§Märkte£

Gemüse aus Müntschmier bei der Ankunft in Bern, um 1935

Ein kleiner Lastwagen aus Müntschemier, voll beladen mit Marktware, auf dem Bundesplatz in Bern. Die Aufnahme könnte aus den 1930erJahren stammen. In der landwirtschaftlichen Produktion beginnt die Motorisiserung erst nach dem Zweiten Weltk... Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1935


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Kirchen Kapellen und Klöster§Baustile§Ufer§Ausflugsorte£

Ligerz und Kirche

Ansicht eines Teils von Ligerz am Bielersee. Hinter den Wohnhäusern, inmitten der Rebhänge steht die Kirche von Ligerz. Sie zeichnet sich aus durch ihre Grösse, die für eine Dorfkirche ungewöhnlich ist, sowie durch ihre Lage ... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Frauen§Innenräume und Interieur£

Produktionsabteilung der Firma «Recta» in Biel, um 1950

Seit 1897 werden bei «Recta» Präzisionsinstrumente hergestellt. Verschiedene Produktionsschritte waren Frauenarbeit. Aufnahme aus den 1940er- oder 1950er-Jahren. Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1950


Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Frauen§Innenräume und Interieur£

Arbeiterinnen der Firma «Recta» in Biel, um 1950

Arbeiterinnen der Firma «Recta» in Biel. Seit 1897 werden bei «Recta» Präzisionsinstrumente hergestellt. Aufnahme aus den 1940er- oder 1950er-Jahren. Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1950


Fabriken§Ansichtskarten§Dörfer§Gebäude§Landschaften£

Dorfansicht von Lengnau, um 1950

Lengnau: Blick von der «Räbmuur» Richtung Büren, aufgenommen zu Beginn der der 1950er Jahre. Bereits stehen das neue Fabrikgebäude der RADO und die ersten Blöcke der Siedlung «Daheim». Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1950


Fabriken§Industrie£

«Biennophone»

Emil Baumgartner nahm im Jahr 1932 zusätzlich zu seinen übrigen Produktions- und Verkaufsstätten in verschiedenen Branchen die Fabrikation von Radioapparaten auf. Die meisten Einzelteile zur Fabrikation wurden selber hergestellt oder s... Quelle: Emil Baumgartner: 1920 - 1939


Feldarbeit§Bauern und Bäuerinnen§Maschinen und Werkzeuge§Energie§Tiere£

Feldarbeit bei Müntschemier, um 1920

Feldarbeiter aus Müntschemier mit ihrem Pferdegespann. Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1920


Märkte§Landwirtschaftliche Produkte£

Bauern aus Müntschemier am Zibelemärit in Bern, 1948

Die Verkäuferinnen und Verkäufer präsentieren die traditionellen Zwiebelzöpfe am Berner Zibelemärit. Im Hintergrund sind die Berner Lauben zu sehen. Die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1948. Quelle: R. Kunz, Müntschemier 1948


Gesundheit und Krankheit§Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Dusche aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg

Dusche aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1913


Brücken§Baustile§Persönlichkeiten§Naturerlebnis£

Brücke über die Twannbachschlucht, 1936

Bau des Rebenwegs. Hier die Brücke über die Twannbachschlucht, die von Robert Maillard (1872-1940) konstruiert wurde. Spannweite 28 Meter. Aufnahme von 1936. Quelle: O. Krebs, Twann 1936


Automobile§Frauen§Landwirtschaftliche Produkte£

Frau vor einem Kleinlastwagen, Müntschemier, um 1935

Auf der Aufnahme ist eine Frau, vermutlich aus Müntschemier, vor einem Kleinlastwagen zu sehen, der mit landwirtschaftlichen Produkten beladen ist. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1935


Feldarbeit§Maschinen und Werkzeuge§Landwirtschaftliche Produkte§Gruppenbilder§Bauern und Bäuerinnen£

Feldarbeit bei Müntschemier, um 1960

Eine Frau und zwei Männer aus Müntschemier bearbeiten ihre Felder.  Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1960


Dörfer§Rebbau und Weinlese§Eisenbahn§Ufer£

Vingelz

Ansicht eines Teils von Vingelz am Bielersee. Entlang des Seeufers führt die Eisenbahnlinie von Biel nach Neuenburg, hinter dem Dorf erstrecken sich die Rebhänge. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Landwirtschaftliche Produkte§Arbeiter und Arbeiterinnen§Bauern und Bäuerinnen§Arbeitsformen§Jahreszeiten§Feldarbeit£

Feldarbeiter aus Müntschemier bei der Erntearbeit, 1957

Feldarbeiter aus Müntschemier bei der Erntearbeit. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1957. Quelle: R. Kunz, Müntschemier 1957


Baustile§Gebäude£

Gebäudegruppe «La Terrasse» in Biel, um 1970

Ansicht der Gebäudegruppe «La Terrasse» von der Bözingenstrasse aus. Die 1860 erbauten Häuser wurden 1972 abgerissen. Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1970


Arbeitslosigkeit§Bau§Maschinen und Werkzeuge§Kutschen und Fuhrwerke§Bodenschätze£

Transport eines Steinbrechers, bei Lengnau, um 1920

Zehnspänniger Transport für den Steinbrecher. Die Steine aus dem Steinbruch bei Lengnau wurden für den «Chômage»-Weg benötigt. Dieser wurde von den Arbeitslosen im Jahre 1921 als Notstandsarbeit erbaut. &nbs... Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1920


Kirchen Kapellen und Klöster§Feste und Feierlichkeiten£

Glockenaufzug in Lengnau, 1950

Lengnau: Der Glockenaufzug der 6028kg schweren Glocke fand am 26. August 1950 statt. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 1950


Dörfer£

Gasse in Ligerz

Ansicht eines Teils des Dorfes Ligerz am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Männer§Dörfer£

Männer in Ligerz

Ansicht einer Gasse in Ligerz am Bielersee mit einigen Bewohnern des Dorfes. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Gebäude§Landschaften£

Ansicht der Dorfstrasse in Diessbach vom Kirchturm aus gesehen, um 1939

Ansicht der Dorfstrasse in Diessbach vom Kirchturm aus gesehen, um 1939. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 um 1939


Arbeitslosigkeit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Arbeitsformen§Bau§Maschinen und Werkzeuge£

Chômage-Weg bei Lengnau, 1921

Bau des Chômage-Weges 1921 als Notstandsarbeit in Krisenzeit. Aeltere Arbeitslose waren zwei, jüngere eine Woche tätig, um dann wieder anderen Platz zu machen. Quelle: Lengnau - wie es früher war. / Hornerblätter, 1989 1921


Gruppenbilder§Kinder§Schule und Bildung£

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern aus Lengnau, 1948

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern aus Lengnau, 1948. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Horneblätter, 1989 1948


Persönlichkeiten§Schweizer Armee§Uniformen§Zweiter Weltkrieg£

Defilée vor dem Restaurant Rössli in Müntschemier, um 1940

Schweizer Soldaten bei einem Defilée durch Müntschemier, hier vor dem Restaurant Rössli. Im Vordergrund ist General Guisan zu sehen. Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1940


Märkte§Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen£

Bauern aus Müntschemier am Zibelemärit in Bern, um 1948

Die Verkäuferinnen und Verkäufer präsentieren die traditionellen Zwiebelzöpfe am Berner Zibelemärit. Die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1948. Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1948


Schiffahrt§Tourismus§Ufer§Energie£

Der Dampfer Berna

Der 1913 in Betrieb genommene Dampfer «Berna». Die Aufnahme stammt aus den 1930er-Jahren. Quelle: Hans Gasser, Vingelz um 1930


Mode und Kleidung§Frauen£

Modische Freiheit

In den 1920er Jahren konnte Haut gezeigt werden. Ein solches rückenfreies Kleid und dessen Trägerin wären noch wenige Jahre zuvor als anstössig deklassiert worden. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939


Alte Berufe§Kinder§Alter£

Der letzte «Sager» von Lengnau, um 1950

Hans Burkhard, der letzte «Sager» von Lengnau. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um 1950. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1950


Bauern und Bäuerinnen§Tiere§Energie§Feldarbeit£

Ein Bauer mit Kuhgespann bei der Feldarbeit, Müntschemier, 1935

Ein Bauer aus Müntschemier mit Kuhgespann und Pflug. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1935. Quelle: R. Kunz, Müntschemier 1935


Gewässer§Naturereignisse§Jahreszeiten£

«Seegfrörni» um 1929

Aufnahme der «Seegfrörni» beim Strandboden von Biel, vermutlich im Jahr 1929. Damals herrschten im Februar Temperaturen um minus 22°C. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1929


Gruppenbilder§Burgen und Schlösser§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

600-Jahr-Feier in Nidau, 1938

Die Photographie wurde im Jahr 1938 aufgenommen, als das Städtchen Nidau sein 600. Gründungsjahr feierte. Anlässlich dieser Feierlichkeiten fand ein Umzug statt; Kostümierte und Zuschauer fanden sich vor den Stadtmauern ein. ... Quelle: J. Schaffer 1938


Energie§Protoindustrialisierung§Technik und Technologien£

Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach, 1933

Ansicht über die innere Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach. In früheren Zeiten besass jedes Dorf, das über genügend Wasserkraft verfügte, eine Oele. Verwendet wurden insbesondere Raps, Flachs, Mohn, Nüsse,... Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach. Bd.1 1933


Familie§Uniformen§Mobilmachung§Schweizer Armee§Gruppenbilder§Zweiter Weltkrieg£

Acht Söhne einer Familie aus Lengnau bei der Mobilmachung, 1939

Acht Söhne der Familie Renfer-Könitzer aus Lengnau bei der Mobilmachung 1939. Quelle: Lengnau - wie es früher war. Hornerblätter, 1989 1939


Bauern und Bäuerinnen§Tiere§Energie§Maschinen und Werkzeuge§Feldarbeit£

Ein Bauer aus Müntschemier bei der Feldarbeit, um 1920

Ein Bauer aus Müntschemier pflügt mit seinem Pferdegespann den Acker. Quelle: R. Kunz, Müntschemier um 1920


Dörfer§Gebäude£

Häuser in Twann

Ansicht einer mit Kopfsteinpflaster bedeckten Gasse und einiger Wohnhäuser in Twann am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Kirchen Kapellen und Klöster§Dörfer§Baustile§Rebbau und Weinlese£

Ligerz und Kirche

Ansicht eines Teils von Ligerz am Bielersee. Hinter den Wohnhäusern, inmitten der Rebhänge steht die Kirche von Ligerz. Sie zeichnet sich aus durch ihre Grösse, die für eine Dorfkirche ungewöhnlich ist, sowie durch ihre Lage ... Quelle: Bieler Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Kommunikation§Freizeit§Musik§Persönlichkeiten£

Die Kabarettisten «Spahr&Hänzi» aus Lengnau, um 1930

Reklame von «Spahr&Hänzi» für einen Anlass vom 9. Okt. 1927. In Begleitung von Pianist Otto Gyger traten sie in den Jahren 1926-1935 jährlich 20-30 Mal auf. Ihr Repertoire umfasste 70 Couplets und 30 Sketches. Man kannt... Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1930


Gewässer§Ansichtskarten§Schiffahrt§Energie£

Segelschiffe auf dem Bielersee, um 1920

Diese Aufnahme von zwei Segelschiffen auf dem Bielersee stammt aus den Jahren um 1920. Rechts im Bild sieht man das Restaurant «Beau-Rivage». Quelle: Ansichtskartenbuch Biel/Bienne in alten Ansichten, Weltbildverlag, Olten um 1920


Turnvereine§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Feste und Feierlichkeiten£

Gruppenbild des TV Nidau am Eidgenössischen Turnfest in Genf, 1925

Gruppenbild des Turnvereins Nidau am Eidgenössischen Turnfest, das 1925 in Genf stattfand. Quelle: H. Gfeller, Ipsach 1925


Feste und Feierlichkeiten§Gruppenbilder§Turnvereine§Automobile§Strassenverkehr£

Abfahrt der Turner ans Seeländische Turnfest in Täuffelen, 1919

Die Fotographie zeigt den Turnverein Nidau auf dem Weg zum Seeländischen Turnfest, das 1919 in Täuffelen stattfand. Quelle: H. Gfeller, Ipsach 1919


Porträts§Spiele§Sportanlässe§Sportschule£

Behindertensport in Magglingen, um 1970

Die Eidgenössische Turn- und Sportschule Magglingen (ETS) vollbrachte auch betreffend des Behindertensports eine Pionierleistung: 1958 fand in Magglingen ein erster Invaliden-Sportleiterkurs statt. Zwei Jahre später wurde der «Schweiz... Quelle: Lutz Eichenberger: Die ETS Magglingen 1944-1994, Biel, 1994. um 1970


Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Ausflugsorte§Burgen und Schlösser£

Schloss Büren an der Aare, um 1954

Diese Aufnahme zeigt das einstige Landvogteischloss in Büren a. d. Aare, das um 1620-1625 gebaut worden ist. Der Renaissancebau, der auch zahlreiche spätgotische Elemente aufweist, gilt als eines der Hauptwerke der bernischen Architektur je... Quelle: Wanderbuch Seeland, Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern, 2. Auflage 1971 um 1954


Kunst§Bauernhäuser§Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente£

Denkmal für Albert Anker an der Müntschmiergasse in Ins, um 1954

Auf dieser Aufnahme ist das Haus an der Müntschemiergasse in Ins zu sehen, in dem der berühmte Maler Albert Anker (1831-1910) lebte und arbeitete. Das Haus wurde im Jahr 1803 erbaut und war eines der ersten Gebäude in Ins mit einem Ziegel- anstatt ei... Quelle: Wanderbuch Seeland, Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern 1954 um 1954


Frauen§Haushalt und Hausarbeit§Schule und Bildung§Mode und Kleidung§Gruppenbilder£

Nähkurs in Diessbach, vermutlich 1930er Jahre

Nähkurs in Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1930er Jahre. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 um 1930


Naturerlebnis§Landschaften§Ausflugsorte£

Weide auf dem Romontberg, um 1970

Eine für den Jura charakteristische Weide mit Trockenmauer auf dem Romontberg. Quelle: Wanderbuch Seeland, Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern, 2. Auflage 1971 um 1970


Motorräder§Ansichtskarten§Jahreszeiten§Naturereignisse§Klima§Naturerlebnis£

«Seegfrörni» 1929 vor Ligerz

Eine Aufnahme der «Seegfrörni» des Bielersees im März 1929 (im Hintergrund die Kirche von Ligerz). Der Bielersee gefror - ebenso wie andere Schweizer Seen - in den letzten Jahrhunderten mehrmals, allerdings nur in sehr kalten Wi... Quelle: Ansichtskartenbuch Biel/Bienne in alten Ansichten, Weltbildverlag, Olten 1929


Gewässer§Landschaften§Juragewässerkorrektionen§Naturerlebnis£

Altwasser der Aare bei Meinisberg, um 1954

Ein Ausschnitt aus der Flussuferlandschaft des Häftli bei Meinisberg. Diese Gegend gilt als sehr tier- und pflanzenreich. Quelle: Wanderbuch Seeland, Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern, 1954 um 1954


Naturereignisse§Tiere§Unglücksfälle und Katastrophen§Kutschen und Fuhrwerke£

Tote Kühe, Opfer des Wirbelsturms vom 8. Juni 1926

Am 12. Juni 1926 tobte ein Wirbelsturm durch die Region des Neuenburger und Berner Juras. Er wurde durch den Zusammenstoss von zwei heftigen Sommergewittern verursacht und dauerte nur einige Minuten an. Er forderte jedoch ein Menschenopfer: Ein achtj... Quelle: Constant Schmied, Tramelan 1926


Alte Berufe§Porträts§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge£

In der Diessbacher Dorfschmiede von Fritz Knuchel, um 1970

In der Diessbacher Dorfschmiede von Fritz Knuchel. Das Bild stammt aus dem Jahresbericht 1973 der Spar- und Leihkasse Büren und ist nicht datiert. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach. Bd.1 1970


Strassenverkehr§Technik und Technologien£

1938 wird die Dorfstrasse in Diessbach geteert

In Diessbach wird die Dorfstrasse geteert. Zwei Dampfwalzen sind im Einsatz. Aufnahme von 1938. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 1938


Reklamen§Mode und Kleidung§Zeitungen und Zeitschriften£

Modengeschäft Rüefli in Lengnau, um 1920

Inserat des Modengeschäfts Rüefli in Lengnau, um 1920. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1920


Sportanlässe§Sportschule§Schweizer Armee§Gesundheit und Krankheit§Zweiter Weltkrieg£

Rekruten bei der militärischen Aushebung, um 1944

Die Sportschule Magglingen (ETS) war seit 1952 für die Durchführung der Turnprüfung anlässlich der Aushebung der Rekruten zuständig. Diese Rekrutenprüfungen dienten den Verantwortlichen der ETS auch als Erfolgskontrolle,... Quelle: Die Eidgenössische Sportschule Magglingen 1944-1994, L. Eichenberger, Biel, 1994 um 1944


Fabriken§Energie§Siedlungen und Quartiere§Landwirtschaftliche Produkte£

Aarberg aus der Vogelschau, um 1970

Die Luftaufnahme zeigt einen Teil der Stadt Aarberg. Im Vordergrund ist die Aare mit dem Kraftwerk zu sehen, im Hintergrund fallen insbesondere die Anlagen der Zuckerfabrik Aarberg (ZRA) auf. Quelle: 75 Jahre Müller & Co. AG Aarberg, W. Gassmann Biel, 1970 um 1970


Mittelalterliche Architektur§Dienstleistungssektor§Gebäude§Burgen und Schlösser£

Das Amtshaus in Aarberg, um 1970

Das alte Schloss von Aarberg ist heute das Amtshaus des Städtchens. Das Amtshaus wurde in den Jahren 1970-71 von der Müller & Co. AG umgebaut. Dabei wurde der Mitteltrakt in seiner Urform erhalten. Die Fassaden sind renoviert worden, eb... Quelle: 75 Jahre Müller & Co. AG Aarberg, W. Gassmann Biel, 1970 um 1970


Mittelalterliche Architektur§Ausflugsorte§Burgen und Schlösser£

Erlach um 1970

Auf der Fotografie sind das Schloss und ein Teil des Dorfes Erlach zu sehen. Der Unterbau des Südtraktes des Schlosses stammt noch aus der ersten Bauzeit um das Jahr 1100. Er besteht aus Muschelsandsteinquadern und Tuffen. Das heutige Schlo... Quelle: Wanderbuch Seeland, Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern, 2. Auflage 1971 um 1970


Handel und Kleingewerbe§Gebäude§Schiffahrt£

Altes Ländtehaus bei Lattrigen, um 1954

Dieses stattliche Haus steht in Lattrigen an der sogenannten Frienisberglänti, dem einstigen obrigkeitlichen Wein- und Getreideumschlagplatz. Quelle: Wanderbuch Seeland, Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern, 1954 um 1954


Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Mittelalterliche Architektur§Feste und Feierlichkeiten£

Schlossmauer Nidau

Die Photographie stammt aus dem Jahr 1938. Sie wurde anlässlich der Festspiele zu den 600-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Nidau aufgenommen. Im Hintergrund sieht man die Mauern des Schloss Nidau. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1938


Mobilmachung§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg§Bewaffnung§Aktivdienst§Inlandpolitik£

Luftschutztruppe im Schloss Nidau, 1939

Diese Aufnahme aus dem Jahr 1939 zeigt Mitglieder der Luftschutztruppe der Abteilung Sanität beim Schloss Nidau. Sie stammt aus der Zeit des Aktivdienstes während des Zweiten Weltkriegs. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1939


Inlandpolitik§Bewaffnung§Aktivdienst§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Internierung§Zweiter Weltkrieg§Uniformen£

«Spahis» zu Pferd, 1940

Die sogenannten «Spahis» waren Soldaten der damaligen französischen Kolonien Algerien und Marokko. Sie waren 1940 zwischen Nidau und Ipsach interniert. Die «Spahis» fielen nicht nur durch ihr äusseres Erscheinen... Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1940


Vereinswesen§Tanz§Spiele§Kulturelle Veranstaltungen§Volksfeste§Traditionen§Musik§Frauen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Frauen in der Nidauer Tracht

Die Photographie wurde anlässlich der Festspiele zu den 600-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Nidau im Jahr 1938 aufgenommen. Das Gruppenbild zeigt Frauen in der Nidauer Tracht. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1938


Innenräume und Interieur£

Bankverein Biel, das Erdgeschoss

Im Parterre des neuen Bankgebäudes des Schweizerischen Bankvereins in Biel. Der Neubau der Bieler Filiale am Zentralplatz wurde 1922 bezogen. Quelle: P. Marty, Bern 1920


Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen§Klima£

Folgen eines Wirbelsturms im Berner Jura, 1926

Am 12. Juni 1926 tobte ein Wirbelsturm durch die Region des Neuenburger und Berner Juras. Er wurde durch den Zusammenstoss von zwei heftigen Sommergewittern verursacht und dauerte nur einige Minuten an. Er forderte jedoch ein Menschenopfer: Ein achtj... Quelle: Constant Schmied, Tramelan 1926


Alte Berufe§Porträts§Landwirtschaftliche Produkte§Technik und Technologien§Bauern und Bäuerinnen£

Mit der Milchbränte in die Käserei. Diessbach, 1952

Diessbach: Der Gang Otto Rufers in die Käserei mit der Milchbrente am Rücken war früher üblich. Aufnahme um 1952. Im Hintergrund die Buben Werner und Peter Schneider. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 1952


Inlandpolitik§Mobilmachung§Bewaffnung§Aktivdienst§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg£

Luftschutztruppe vor dem Schloss Nidau, 1939

Diese Aufnahme aus dem Jahr 1939 zeigt Mitglieder der Luftschutztruppe der Abteilung Sanität vor dem Schloss Nidau. Sie stammt aus der Zeit des Aktivdienstes während des Zweiten Weltkriegs. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1939


Banken§Innenräume und Interieur£

Geldwechselstube des Bankvereins in Biel

Die Geldwechselstube des neuen Bankgebäudes des Schweizerischen Bankvereins in Biel. Der Neubau der Bieler Filiale am Zentralplatz wurde 1922 bezogen. Quelle: P. Marty, Bern 1922


Gruppenbilder§Turnvereine§Jugend§Freizeit£

Turner des Turnvereins Nidau auf einer Turnfahrt, 1920

Die Fotografie zeigt Turner des Turnvereins Nidau auf einer Turnfahrt im Jahr 1920. Quelle: H. Gfeller, Ipsach 1920


Kirchen Kapellen und Klöster§Brunnen£

Der romantische Pfarrhof in Diessbach in den 1930er Jahren

Der romantische Pfarrhof in Diessbach in den 1930er Jahren. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 um 1935


Energie§Protoindustrialisierung§Technik und Technologien£

Innere Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach, 1933

Blick auf die Zahnräder der Oele (Oelmühle) in Diessbach. In früheren Zeiten besass jedes Dorf, das über genügend Wasserkraft verfügte eine Oele. Verwendet wurden insbesondere Raps, Flachs, Mohn, Nüsse, Buchn&u... Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 1933


Kutschen und Fuhrwerke§Feste und Feierlichkeiten§Kirchen Kapellen und Klöster£

Neue Glocken für die Kirche in Lengnau, 1950

Neue Glocken für die Kirche in Lengnau, 1950. Mit Ross und Wagen werden die Glocken von Grenchen nach Lengnau transportiert. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 1950


Grenzen§Inlandpolitik§Mobilmachung§Aktivdienst§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Ideologien§Zweiter Weltkrieg£

Deutscher Soldat an der Grenze bei Goumois 1940

Die Aufnahme aus dem Jahr 1940 zeigt Wachposten in Goumois am Doubs an der Grenze zu Frankreich. Vor der Absperrung sieht man zwei Mitglieder der Schweizer Armee, hinter der Absperrung – in der Bildmitte – steht ein Mitglied der... Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1940


Mode und Kleidung§Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste§Vereinswesen§Traditionen§Tanz§Spiele§Musik£

Nidauer Tracht

Die Photographie wurde anlässlich der Festspiele zu den 600-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Nidau im Jahr 1938 aufgenommen. Sie zeigt eine Frau mit einem Mädchen und einem Jungen, die alle Nidauer Tracht tragen. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1920 - 1939


Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen§Gebäude§Klima£

Zerstörte Häuser nach dem Wirbelsturm vom 12. Juni 1926

Am 12. Juni 1926 tobte ein Wirbelsturm durch die Region des Neuenburger und Berner Juras. Er wurde durch den Zusammenstoss von zwei heftigen Sommergewittern verursacht und dauerte nur einige Minuten an. Er forderte jedoch ein Menschenopfer: Ein achtj... Quelle: Constant Schmied, Tramelan 1926


Mittelalterliche Architektur§Brücken§Strassenverkehr§Baustile£

Holzbrücke in Aarberg, um 1970

Diese 80m lange Holzbrücke am Westausgang der Stadt Aarberg wurde im Jahr 1568 gebaut. Sie war einst von grosser verkehrspolitischer Bedeutung, da Aarberg lange Zeit den einzigen Brückenort am Aarelauf zwischen Thun und Solothurn bildete. B... Quelle: Wanderbuch Seeland, Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern, 2. Auflage 1971 um 1970


Kirchen Kapellen und Klöster§Mittelalterliche Architektur§Religion£

Kirche in Ins, um 1970

Leicht erhöht über dem Dorf Ins steht die Kirche von Ins. Sie wurde bereits Ende des 12. Jahrhunderts erbaut. Der Turm wurde um 1541 erneuert. Quelle: Wanderbuch Seeland, Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern, 2. Auflage 1971 um 1970


Inlandpolitik§Bewaffnung§Uniformen§Aktivdienst§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Internierung§Zweiter Weltkrieg£

Reitende «Spahis» 1940

Die sogenannten «Spahis» waren Soldaten der damaligen französischen Kolonien Algerien und Marokko. Sie waren 1940 zwischen Nidau und Ipsach interniert. Die «Spahis» fielen nicht nur durch ihr äusseres Erscheinen... Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1940


Strassenverkehr§Freizeit§Kutschen und Fuhrwerke§Mode und Kleidung§Nutztiere£

Rückkehr vom Aarberger-Markt, um 1930

Diessbach: Rückkehr vom Aarberger-Markt. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1930er Jahre. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 um 1930


Gruppenbilder§Schweizer Armee§Persönlichkeiten§Lokalpolitik£

Guido Müller, sein Nachfolger Edouard Baumgartner und General Guisan, 1953

Die Aufnahme aus dem Jahr 1953 zeigt (v.l.n.r.) den Bieler Stadtpräsidenten Guido Müller, seinen Nachfolger Edouard Baumgartner und General Guisan. Guido Müller war während den Jahren 1921-1947 Stadtpräsident von Biel. Er f&o... Quelle: Lutz Eichenberger, Die ETS Magglingen 1944-1994, Biel, 1994 1953


Ausflugsorte§Turnvereine§Männer§Freizeit£

Der Turnverein Nidau auf der Turnfahrt nach Ins, 1921

Mit Schwung über den Zaun. Der Turnverein Nidau auf der Turnfahrt nach Ins 1921. Quelle: H. Gfeller, Ipsach 1921


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Büros§Innenräume und Interieur£

Büroalltag in der Firma «Recta», Biel, um 1950

Büroalltag in der Firma «Recta». Seit 1897 werden bei «Recta» Präzisionsinstrumente hergestellt. Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1950


Musik§Feste und Feierlichkeiten§Kirchen Kapellen und Klöster£

Festlicher Umzug für den Glockenaufzug in Lengnau, 1950

Lengnau: Festlicher Umzug für den Glockenaufzug 1950. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 1950


Ansichtskarten§Dienstleistungssektor§Gebäude§Dörfer£

Die alte Post in Mett, um 1900

Die alte Post in Mett. Quelle: M. Klopfstein-Stamm, Biel um 1900


Porträts§Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Stapellauf der «M/S Seeland» in La Neuveville, am 16. Juli 1932

Stapellauf der «M/S Seeland» in La Neuveville, am 16. Juli 1932. Hier die Taufpatin, Frl. Bösiger. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1932


Vereinswesen§Fassaden§Baustile§Wassersport§Gebäude§Stadtzentrum§Cafés und Restaurants£

Das Kongresshaus in Biel

Das Kongresshaus an der Zentralstrasse 46 gilt heute als das bauliche Wahrzeichen der Stadt Biel. Der Bau, der dem New Yorker UNO-Gebäude nachempfunden ist, wurde im Jahr 1966 eröffnet. Das moderne Gebäude enthält nebst dem Kongre... Quelle: Gassmann-Archiv um 1970


Eisenbahn£

Ein altes Schild

Ein altes Schild an einem Eisenbahnwagen, der von Porrentruy im Berner Jura bis Pescara im Süden Italiens fuhr. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979


Uhrenindustrie§Feldarbeit§Sportschule§Wissenschaften§Schule und Bildung£

Leichtathletikanlage der ETS in Magglingen, um 1955

Die Leichtathletikanlagen der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen (ETS) am «End der Welt» wurden in den 1950er Jahren dank der finanziellen Unterstützung der Sport-Toto-Gesellschaft erstellt. Die ETS arbeitete dabei... Quelle: Die Eidgenössische Sportschule Magglingen 1944-1994, L. Eichenberger, Biel, 1994 um 1955


Eisenbahn§Stadtzentrum§Bahnhöfe£

Bahnhof Biel, 1923

Im Jahr 1923 wurde der neue Bieler Bahnhof eröffnet. Die Anlage war von den Bieler Architekten Friedrich Moser und Wilhelm Schürch in neuklassizistischem Stil gestaltet worden. Am 20.12.1927 fuhr die erste elektrische Lokomotive in den Bahn... Quelle: Ansichtskartenbuch Biel/Bienne in alten Ansichten, Weltbildverlag, Olten 1923


Inlandpolitik§Mobilmachung§Bewaffnung§Gruppenbilder§Aktivdienst§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg£

Luftschutz-Gruppenbild, Nidau, 1939

Ein Gruppenbild der Luftschutztruppe der Abteilung Sanität in Nidau. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1939. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1939


Unglücksfälle und Katastrophen§Bauernhäuser§Kirchen Kapellen und Klöster£

Bauernhaus in Diessbach nach einem Brand, 1936

In der Morgenfrühe des 15. März 1936 fiel dieses Haus in Diessbach einer Feuersbrunst zum Opfer. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 1936


Alte Berufe§Gruppenbilder§Landwirtschaftliche Produkte§Frauen§Bauern und Bäuerinnen£

«Rosshaar-Rupfete» in Diessbach, um 1930

«Rosshaar-Rupfete» in Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1930er Jahre. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 um 1930


Inlandpolitik§Bewaffnung§Aktivdienst§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg§Uniformen£

«Spahis» mit ihren Pferden bei Ipsach, 1940

Die sogenannten «Spahis» waren Soldaten der damaligen französischen Kolonien Algerien und Marokko. Sie waren 1940 zwischen Nidau und Ipsach interniert. Die «Spahis» fielen nicht nur durch ihr äusseres Erscheinen, son... Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1940


Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste§Vereinswesen§Traditionen§Tanz§Spiele§Musik§Mode und Kleidung§Frauen§Frauen§Kinder£

600-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Nidau

Die Photographie wurde anlässlich der Festspiele zu den 600-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Nidau im Jahr 1938 aufgenommen. Zu sehen ist der Umzug durch die Hauptstrasse von Nidau mit Frauen und Kindern in der Nidauer Tracht. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1938


Mittelalterliche Architektur§Fassaden§Baustile§Gebäude§Bau§Ausflugsorte£

Schloss Nidau

Die Ansichtskarte zeigt das Schloss Nidau. Die Aufnahme stammt aus den 1930er Jahren. Quelle: R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau um 1935


Arbeiter und Arbeiterinnen§Männer§Innenräume und Interieur£

Zeichner in der Firma «Recta» AG in Biel, um 1945

Zeichner in der Firma «Recta». Seit 1897 werden bei «Recta» Präzisionsinstrumente hergestellt. Aufnahme aus den 1940er- oder 1950er-Jahren. Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1945


Brunnen§Landwirtschaftliche Produkte§Tiere£

Brunnen neben einem Misthaufen in Diessbach, um 1925

Erinnerung aus Feld und Hof in der Lohmatt und dem Längacker/Viehweg bei Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um die 1920er Jahre. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1925


Gebirge§Hotels und Pensionen£

Hotel «Grimsel Hospiz»

Stereoaufnahme zu Meier1_22.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Bürgertum§Cafés und Restaurants£

Tischrunde

Stereoaufnahme zu Meier1_16.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Alltag£

Zu Tisch

Stereoaufnahme zu Meier1_05.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Persönlichkeiten§Politische Aktivitäten£

Jules Türler

Jules Türler (vermutlich die Person mit Hut, in der Mitte der Gruppe) war von 1909 bis 1924 als Finanzdirektor der Stadt Biel tätig. Diese Aufnahme zeigt ihn bei einem Ausflug nach Bern, am Ufer der Aare. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_03a.jp... Quelle: K. Meier, Port 1920 - 1939


Familie§Kinder§Freizeit£

Kinderwägen am Bieler Strandboden, um 1978

Mütter, Kinder, Kinderwägen am Ufer des Bielersees. Der Strandboden dient der Stadtbevölkerung als Erholungsgebiet und ist besonders an warmen Sonntagen ein beliebtes Ausflugsziel zahlreicher Spaziergänger und Spaziergängerin... Quelle: H. Haldemann, Jens um 1978


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Gebäude§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

Klebemaschine 1966

Diese Aufnahme aus dem Jahr 1966 zeigt eine der damals modernen «Zusammentrag- und Klebemaschinen» zur fadenlosen Bindung von Broschüren in der ehemaligen Gassmann-Druckerei an der Freiestrasse. Quelle: Archiv Gassmann 1960 - 1979


Alte Berufe§Maschinen und Werkzeuge§Handel und Kleingewerbe£

In der Diessbacher Dorfschmiede von Fritz Knuchel, um 1970

Hammer und Amboss in der Diessbacher Dorfschmiede von Fritz Knuchel. Das Bild stammt aus dem Jahresbericht 1973 der Spar- und Leihkasse Büren und ist nicht datiert. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 um 1970


Energie§Technik und Technologien§Protoindustrialisierung£

Im Innern der Oele (Oelmühle) in Diessbach, 1933

Ansicht über die innere Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach. In früheren Zeiten besass jedes Dorf, das über genügend Wasserkraft verfügte, eine Oele. Verwendet wurden insbesondere Raps, Flachs, Mohn, Nüsse,... Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach. Bd.1 1933


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

Gabelstapler

Dieser Druckerei-Arbeiter befördert auf seinem Gabelstapler Bleisetzkästen. Die Aufnahme stammt aus der Zeit vor der Umstellung vom Blei- zum Filmsatz, die Willy Gassmann im Jahr 1979 in den Druckereibetrieben des Gassmann-Verlags vornahm. Quelle: Gassmann-Archiv um 1975


Landwirtschaftliche Produkte§Tiere§Technik und Technologien§Bauern und Bäuerinnen§Nutztiere£

Mit der Pferdezugspritze wird dem Kartoffelkäfer zu Leibe gerückt. Diessbach, 1948

Mit der Pferdezugspritze wird dem Kartoffelkäfer zu Leibe gerückt. Aufnahme vermutlich vom 25.6.1948. Datierung schwer zu entziffern, daher Angabe ohne Gewähr. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 1948


Kinder§Arbeitsformen§Familie§Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen£

Feldarbeit bei Diessbach, um 1930

Erinnerung aus Feld und Hof in der Lohmatt und dem Längacker/Viehweg bei Diessbach. Die Landwirtschaft war damals noch wenig mechanisiert und alle Hände mussten anpacken. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um die 1920er Jahre herum. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1930


Landwirtschaftliche Produkte§Kutschen und Fuhrwerke§Männer§Bauern und Bäuerinnen§Arbeitsformen£

Ein Wagen wird mit Mist beladen, Diessbach, um 1930

Erinnerung aus Feld und Hof in der Lohmatt und dem Längacker/Viehweg bei Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um das Jahr 1930.  Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1930


Familie§Alltag§Gruppenbilder£

Familie bei Teisch

Stereoaufnahme zu Meier1_17.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Automobile§Strassenverkehr£

Automobil

Stereoaufnahme zu Meier1_06.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

Bleisatz-Maschinen

Diese Aufnahme der imposanten Bleisatz-Maschinen stammt aus der Zeit vor der Umstellung vom Blei- zum Filmsatz, die Willy Gassmann im Jahr 1979 in den Druckereibetrieben des Gassmann-Verlags vornahm. Quelle: Gassmann-Archiv um 1975


Internierung§Schweizer Armee§Uniformen£

Internierte Polen in Diessbach, am 4. Feb. 1941

Internierte Polen in Diessbach. Aufnahme vom 4. Feb. 1941. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 1941


Schiffahrt£

Das Motorschiff Seeland kurz vor dem Stapellauf

Bau der Motorschiffe «Seeland» und «Jura» in Neuenstadt/La Neuveville, um 1932. Hier die «Seeland» kurz vor dem Stapellauf. Der Stapellauf der «Jura» fand nicht am Bielersee, sondern in Neuenburg statt.... Quelle: Rudolf Huber, Vingelz um 1932


Gebirge§Hotels und Pensionen£

Hotel «Grimsel Hospiz»

Das Hotel «Grimsel Hospiz», um 1920. Das Grimsel-Hospiz lag in einer Höhe von ungefähr 2000 m.ü.M., auf der bernischen Gebirgsseite, eine Wegstunde unterhalb der Passhöhe. Während 500 Jahren hatte es Wanderer, Pil... Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Bürgertum§Cafés und Restaurants£

Tischrunde

Eine Gesellschaft zu Tisch, wahrscheinlich in einem Restaurant in Biel, um 1920. Es handelt sich dabei möglicherweise um Personen aus dem Umfeld von Jules Türler, dem einstigen Finanzdirektor der Stadt Biel. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_16a... Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Klima§Schriftliche Dokumente§Zeitungen und Zeitschriften£

Information über Wässerungsrechte in Diessbach, 1924

Ein Inserat aus dem Anzeiger für das Amt Büren vom Sommer 1924. Bei Trockenheit waren Wässerungsrechte von besonderer Bedeutung. Quelle: Hornerblätter 1990, Das alte Diessbach, Bd. 3 1924


Tiere§Arbeitsformen§Energie§Familie§Bauern und Bäuerinnen§Maschinen und Werkzeuge£

Feldarbeit bei Diessbach, um 1930

Erinnerung aus Feld und Hof in der Lohmatt und dem Längacker/Viehweg bei Diessbach.Die Landwirtschaft war damals noch wenig mechanisiert und alle Hände mussten anpacken.Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um 1930. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1930


Frauen§Gesundheit und Krankheit§Haushalt und Hausarbeit§Arbeitsformen£

Wäscherinnen in Diessbach, um 1930

Zwei Wäscherinnen an einem Waschtag in Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um 1930. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1930


Energie§Protoindustrialisierung§Technik und Technologien§Landwirtschaftliche Produkte£

Innere Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach, um 1930

Ansicht über die innere Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach. In früheren Zeiten besass jedes Dorf, das über genügend Wasserkraft verfügte, eine Oele. Verwendet wurden insbesondere Raps, Flachs, Mohn, Nüsse,... Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 um 1930


Bürgertum£

Am Tisch

Stereoaufnahme zu Meier1_12.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Bürgertum£

Am Tisch

Unbekannte Personen der oberen Gesellschaftsschicht (möglicherweise aus dem Umfeld von Jules Türler, dem einstigen Finanzdirektor der Stadt Biel). Vermutlich in Biel, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_12a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Kinder§Alltag§Spiele£

Mädchen

Stereoaufnahme zu Meier1_02.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Gewässer§Naturerlebnis£

Der Dorfbach von Diessbach, um 1940

Der Dorfbach von Diessbach, um 1940. Quelle: Hornerblätter 1990, Das alte Diessbach, Bd. 3 um 1940


Dörfer§Schriftliche Dokumente§Freizeit£

Alter Wegweiser bei der Kappelikreuzung bei Diessbach, um 1950

Alter Wegweiser bei der Kappelikreuzung bei Diessbach. Aufnahme um 1950. Quelle: Hornerblätter 1990, Das alte Diessbach, Bd. 3 um 1950


Nutztiere§Gruppenbilder§Tiere§Bauern und Bäuerinnen§Nutztiere£

Die schönste Kuh muss auch auf das Bild. Diessbach, um 1920

Beim Mistausführen. Für den Photographen holte der Bauer noch rasch die schönste Kuh aus dem Stall. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1920


Frauen§Alltag£

Hinter dem Haus

Unbekannte Personen hinter einem Haus in Biel, um 1920. Es handelt sich dabei möglicherweise um Personen aus dem Umfeld von Jules Türler, dem einstigen Finanzdirektor der Stadt Biel. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_13a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Alltag§Gruppenbilder£

Am Strassenrand

Unbekannte Personen am Strassenrand in der Umgebung von Biel, vielleicht anlässlich einer Sportveranstaltung, um 1920. Es handelt sich dabei möglicherweise um Personen aus dem Umfeld von Jules Türler, dem einstigen Finanzdirektor der S... Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Energie§Schiffahrt§Freizeit£

Dampfschiff «Stadt Biel»

Das Dampfschiff «Stadt Biel» der BSG auf dem Bielersee, vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre. Dieses Schiff wurde im Jahr 1888 erbaut. Es fuhr zuerst unter dem Namen «Cygne» auf dem Genfersee, bevor es von der BSG gekauft wur... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Feste und Feierlichkeiten§Kuriosa£

Weltrekord-Suppentopf in Biel, um 1978

Der Bieler «Weltrekord-Suppentopf» wies eine Höhe von 2.8 m und einen Durchmesser von 1.6 m auf. Er fasste 2500 Liter. In diesem überdimensionalen Topf wurde in den späten 1970er Jahren im Ring in der Bieler Altstadt e... Quelle: H. Haldemann, Jens um 1978


Familie§Alltag§Gruppenbilder£

Familie bei Tisch

Eine Familie zu Tisch hinter einem Haus in Biel, um 1920. Es handelt sich dabei möglicherweise um Personen aus dem Umfeld von Jules Türler, dem einstigen Finanzdirektor der Stadt Biel. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_17a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Schiffahrt§Gruppenbilder§Bürgertum§Freizeit£

Auf dem Schiff

Stereoaufnahme zu Meier1_14.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Gruppenbilder§Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten£

Jules Caesar Türler (Bildmitte), um 1920

Jules Caesar Türler (Bildmitte) wurde 1862 geboren. Er besuchte in Biel das Progymnasium und absolvierte da auch seine Lehrzeit als kaufmännischer Angestellter. Er arbeitete einige Jahre im Bijouterieexportgeschäft im Ausland, bevor er... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Unternehmen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

Schriftsetzer

Schriftsetzer bei ihrer Arbeit. Die Aufnahme stammt aus der Zeit vor der Umstellung vom Blei- zum Filmsatz, die Willy Gassmann im Jahr 1979 in den Druckereibetrieben des Gassmann-Verlags vornahm. Quelle: Gassmann-Archiv um 1975


Frauen§Gruppenbilder§Technik und Technologien§Haushalt und Hausarbeit£

Diessbacher Frauen beim anstrengenden Wäschewaschen, um 1930

Diessbacher Frauen beim anstrengenden Wäschewaschen. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1920er oder 1930er Jahre. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 um 1930


Alltag§Männer£

Männerrunde

Männerrunde vor einer Ahnengalerie. In Biel, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_18a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Gewässer§Gebirge§Schiffahrt£

Dampfschiff

Ein Dampfschiff, möglicherweise auf dem Brienzersee (siehe auch Meier1_29.jpg). Im Hintergrund ist die Silhouette hoher Berge zu sehen. Um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_04a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Alltag£

Zu Tisch

Tischrunde, um 1920. Bei dem Herrn links im Bild handelt es sich vermutlich um Jules Türler, der sich von 1909 bis 1924 als Finanzdirektor der Stadt Biel betätigte. Er starb im Jahr 1949. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_05a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


£

Familie Cesar und Elise Strobel-Kohler, von Biel

Die Familie Cesar und Elise Strobel-Kohler von Biel um 1910. Quelle: F.Walther-Kuhn, Biel um 1910


Gruppenbilder§Bauern und Bäuerinnen§Tiere§Bauernhäuser£

Gruppenbild mit Pferd, Diessbach, um 1930

Erinnerung aus Feld und Hof in der Lohmatt und dem Längacker/Viehweg bei Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um 1930. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1930


Energie§Gebäude§Landwirtschaftliche Produkte§Protoindustrialisierung£

Ostfront der Oele in Diessbach, um 1935

Ostfront der Oele in Diessbach. In früheren Zeiten besass jedes Dorf, das über genügend Wasserkraft verfügte, eine Oele. Verwendet wurden insbesondere Raps. Flachs, Mohn, Nüsse, Buchnüsse u.a. Aufnahme nicht datiert Verm... Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 um 1935


Waldarbeit§Tiere§Männer§Kutschen und Fuhrwerke§Bauern und Bäuerinnen£

Pferdegespann für eine Holzfuhr, bei Diessbach, 1964

Pferdegespann bei Diessbach für eine Holzfuhr. Aufnahme von 1964. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 1964


Hotels und Pensionen§Gebirge£

Hotel «Grimsel Hospiz»

Stereoaufnahme zu Meier1_21.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Gruppenbilder§Schiffahrt§Bürgertum§Freizeit£

Auf dem Schiff

Eine kleine Gesellschaft an Deck eines Schiffes, um 1920. Es handelt sich dabei möglicherweise um Personen aus dem Umfeld von Jules Türler, dem einstigen Finanzdirektor der Stadt Biel. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_14a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Automobile§Strassenverkehr£

Autopanne

Stereoaufnahme zu Meier1_11.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Mittelalterliche Architektur§Brunnen£

Gerechtigkeitsbrunnen in der Bieler Altstadt, um 1978

Der Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Burgplatz in der Bieler Altstadt war ursprünglich aus Holz gebaut. Nach dem Bau des Bieler Rathauses im Jahr 1534 wurde die Holzkonstruktion durch einen steinernen Brunnen ersetzt. Erst im Jahr 1650 erstellte de... Quelle: H. Haldemann, Jens um 1978


Strassenverkehr§Tram§Technik und Technologien§Bus£

Versetzung des alten Tramhaltehäuschens am Kreuzplatz in Biel, um 1978

Die Versetzung des alten Tramhaltehäuschens am Kreuzplatz in Biel von der Mitte des Platzes an den Rand. Quelle: H. Haldemann, Jens um 1978


Banken§Stadtzentrum£

Bankverein Biel, 1922

Das neue Bankgebäude des Schweizerischen Bankvereins in Biel. Der Neubau der Bieler Filiale am Zentralplatz wurde 1922 bezogen. Quelle: P. Marty, Bern 1922


Alltag§Frauen£

Hinter dem Haus

Stereoaufnahme zu Meier1_13.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Automobile§Strassenverkehr£

Autopanne

Autopanne in der Umgebung von Biel, um 1920. Es handelt sich bei den abgebildeten Herren möglicherweise um Personen aus dem Umfeld von Jules Türler, dem einstigen Finanzdirektor der Stadt Biel. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_11a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Alltag§Persönlichkeiten£

Tischrunde

Tischrunde, um 1920. Jules Türler (vermutlich rechts im Bild), geboren 1862, war von 1909 bis 1924 Finanzdirektor der Stadt Biel. Er starb im Jahr 1949. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_08a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse§Gebäude£

Druckpresse um 1966

Eine Druckpresse in der ehemaligen Gassmann-Druckerei an der Freiestrasse. Diese Maschinen galten noch in den1960er Jahren als neuzeitlich. Schon im Jahr 1979 jedoch stellte das Unternehmen im Zeitungsdruck vom Blei- zum Filmsatz um. Quelle: Archiv Gassmann 1960 - 1979


Arbeitsformen§Bauern und Bäuerinnen§Maschinen und Werkzeuge§Gruppenbilder£

Ruhepause nach der Feldarbeit, Diessbach, um 1930

Erinnerung aus Feld und Hof in der Lohmatt und dem Längacker/Viehweg bei Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um die 1930. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1930


Handel und Kleingewerbe§Landwirtschaftliche Produkte§Alte Berufe§Porträts§Männer£

Schnaps-Brennerei von Otto Schaller, Diessbach, um 1970

Während vierzig Jahren war Otto Schaller aus Diessbach mit seiner fahrbaren Schnapsbrennerei von Haus zu Haus und weit über das Dorf hinaus unterwegs. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach. Bd.1 um 1970


Kinder§Gruppenbilder§Schule und Bildung§Innenräume und Interieur£

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern aus Lengnau, um 1968

Klassenfoto mit Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 1956 aus Lengnau. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um 1967/68. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1968


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Arbeitsformen§Unternehmen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

Schriftsetzer

Ein Schriftsetzer bei der Arbeit. Die Aufnahme stammt aus der Zeit vor der Umstellung vom Blei- zum Filmsatz, die Willy Gassmann im Jahr 1979 in den Druckereibetrieben des Gassmann-Verlags vornahm. Quelle: Gassmann-Archiv um 1975


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse§Gebäude£

Setzmaschine um 1966

Setzmaschinen dieser Art galten in den 1960er Jahren als modern. Schon im Jahr 1979 jedoch stellte die Druckerei der W. Gassmann AG vom Blei- zum Filmsatz um. Quelle: Archiv Gassmann 1960 - 1979


Gewässer§Elektrizität§Juragewässerkorrektionen§Energie£

Der Hagneck-Kanal vor dem Stauwehr Hagneck, 1945

Auf dieser Aufnahme aus dem Jahr 1945 ist ein Teil des Aare-Hagneck-Kanals zu sehen, sowie das Stauwehr und das Nordufer des Bielersees am Jurahang. Quelle: A. Moser 1945


Dörfer§Cafés und Restaurants§Kirchen Kapellen und Klöster§Elektrizität£

Dorfkern von Diessbach mit Kirche und Restaurant Traube, um 1933

Restaurant Traube und Kirche in Diessbach. Aufnahme um 1933. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1933


Alltag§Persönlichkeiten£

Tischrunde

Stereoaufnahme zu Meier1_08.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Gruppenbilder§Alltag§Cafés und Restaurants§Freizeit£

Personengruppe

Jules Türler (vermutlich rechts im Bild) war von 1909 bis 1924 Finanzdirektor der Stadt Biel. Er starb im Jahr 1949. Aufgenommen um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_07a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Persönlichkeiten§Politische Aktivitäten£

Jules Türler

Stereoaufnahme zu Meier1_03.jpg. Quelle: K. Meier, Port 1920 - 1939


Gewässer§Gebirge§Schiffahrt£

Dampfschiff

Stereoaufnahme zu Meier1_04.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Burgen und Schlösser§Landschaften§Ausflugsorte§Mittelalterliche Architektur§Juragewässerkorrektionen£

Schloss Erlach, 1967

Diese Aufnahme aus dem Jahr 1967 zeigt das Schloss und die Altstadt Erlachs. Rechts im Bild sieht man den Heidenweg am Rand des Bielerseeufers, im Hintergrund die St. Petersinsel und das Nordufer des Bielersees mit dem Dorf Twann. Quelle: A.Moser, Der Amtsbezirk Nidau 1. Teil, GSK, Bern, 1998 1967


Schule und Bildung§Sportschule£

Magglingen

Auf dieser Aufnahme sind die Anlagen der Eidgenössischen Turn- und Sportschule (ETS) in Magglingen zu sehen. Die ETS wurde 1944 gegründet und ist heute eine weltweit bekannte Attraktion der näheren Umgebung der Stadt Biel. Quelle: ETS Magglingen 1940 - 1959


Alltag§Gruppenbilder£

Am Strassenrand

Stereoaufnahme zu Meier1_09.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Politische Aktivitäten§Gruppenbilder§Persönlichkeiten£

Jules Türler (Bildmitte), um 1920

Stereoaufnahme zu Meier1_01.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port um 1920


Technik und Technologien§Schiffahrt£

Die beiden BSG-Schiffe «Berna», um 1964

Die Bieler Schiffahrtsgesellschaft (BSG) wurde 1910 gegründet. Sie kaufte im Jahr 1912 den Raddampfer «Berna», der damals das grösste Schiff auf dem Bielersee darstellte. Die «Berna» wurde 1964 verschrottet und ... Quelle: H. Haldemann, Jens um 1964


Sportanlässe§Feste und Feierlichkeiten§Vereinswesen§Kinder£

Fahnenweihe der Hornussergesellschaft Diessbach, 1924

Fest am 3. Aug. 1924 zur Fahnenweihe der Hornussergesellschaft Diessbach bei Büren. Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, o.J. 1924


Vereinswesen§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Zigeunerwagen an der Tannenfuhr der Hornussergesellschaft Diessbach, 1920

Tannenfuhr der Hornussergesellschaft Diessbach am 25. April 1920. Hier der Zigeunerwagen bei der Wart unterwegs Richtung Schnottwil (es handelt sich um maskierte und nicht um echte Zigeuner!). Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, o.J. 1920


Bauern und Bäuerinnen§Kinder§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Landwirtschaftliche Produkte§Maschinen und Werkzeuge£

Kartoffelernte bei Diessbach, 1936

Früher wurden wie hier im Angel bei Diessbach die Kartoffeln noch von Hand ausgegraben. Aufnahme von 1936. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 1936


Mittelalterliche Architektur§Baustile§Bau£

Der Zeitglockenturm («Zytglogge») in Bern

Der Zeitglockenturm in Bern, um 1920. Der Zeitglockenturm war ursprünglich als Wehrturm um 1220 durch Herzog Berchtold V von Zähringen erbaut worden. Noch während des Mittelalters wurde der Turm zweimal erhöht; im 15. Jahrhundert ... Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Kinder§Spiele§Alltag£

Mädchen

Spielende Mädchen in Biel, um 1920. Im Hintergrund ist ein Automobil zu sehen. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_02a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Juragewässerkorrektionen§Innenräume und Interieur§Persönlichkeiten§Archäologie£

Carl Irlet (1845-1926), Sammler archäologischer Artefakte

Der Handelsmann und Amtsrichter des Amtbezirks Nidau, Carl Irlet (1845-1926), gehörte zu den Sammlern archäologischer Funde aus der Pfahlbauzeit am Bielerseeufer. Das Sammelfieber wurde ausgelöst durch die Seespiegelsenkung infolge der... Quelle: A.Moser, Der Amtsbezirk Nidau 1. Teil, GSK, Bern, 1998. um 1915


Mittelalterliche Architektur§Bau§Baustile£

Der Zeitglockenturm («Zytglogge») in Bern

Stereoaufnahme zu Meier1_27.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Hotels und Pensionen§Gebirge£

Hotel «Grimsel Hospiz»

Das Hotel «Grimsel Hospiz», um 1920. Das Grimsel-Hospiz lag in einer Höhe von ungefähr 2000 m.ü.M., auf der bernischen Gebirgsseite, eine Wegstunde unterhalb der Passhöhe. Während 500 Jahren hatte es Wanderer, Pil... Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Männer§Alltag£

Männerrunde

Stereoaufnahme zu Meier1_18.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Alltag§Gruppenbilder§Cafés und Restaurants§Freizeit£

Personengruppe

Stereoaufnahme zu Meier1_07.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Automobile§Strassenverkehr£

Automobil

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellten Automobile im allgemeinen noch keinen alltäglichen Anblick dar. Rolls Royces sind im Seeland auch heute noch eine Seltenheit. Um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_06a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Vereinswesen§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Spiele£

Fahnenweihe der Hornussergesellschaft Diessbach, 1924

Fest am 3. Aug. 1924 zur Fahnenweihe der Hornussergesellschaft Diessbach bei Büren.  Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, o.J. 1924


Rebbau und Weinlese§Naturereignisse§Klima§Naturerlebnis£

«Seegfrörni» bei Tüscherz-Alfermée, 1963

Eine Aufnahme der «Seegfrörni» des Bielersees im Jahr 1963, photographiert von Tüscherz-Alfermée aus in Blickrichtung St. Petersinsel. Der Bielersee gefriert nur in sehr kalten Wintern. Dieses Naturereignis hängt mit... Quelle: Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1963


Gewässer§Ausflugsorte§Mode und Kleidung§Naturerlebnis£

In der Taubenlochschlucht, um 1920

In der Taubenlochschlucht, um 1920. Die Taubenlochschlucht, die von der Schüss durchflossen wird, steht seit 1927 unter Naturschutz. Der durch die Schlucht führende Wanderweg verbindet Biel mit dem Dorf Frinvilier im Berner Jura. Stereoaufn... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Gewässer§Fotografie£

Die Schüss bei der Wasserteilung in Biel, um 1920

Die Schüss bei der Wasserteilung in Biel, um 1920. Stereoaufnahme zu Meier2_36.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Reklamen§Gebäude§Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum£

Auf der Zentralstrasse in Biel, um 1920

Auf der Zentralstrasse in Biel wirbt ein Mann mit einem Plakat für eine Blumenausstellung. Aufnahme um 1920. Stereoaufnahme. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Konsum£

Marktstände im Ring in der Bieler Altstadt, um 1920

Im Ring: Stand anlässlich eines Marktes oder eines Volksfests, um 1920. In der Nähe des Hauses Ring 12, wo der Venner Peter Göuffi wohnte (gest. 1494), steht der Vennerbrunnen. Später war das Gebäude Sitz der Städti... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Stadtzentrum§Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe£

In der Nidaugasse in Biel, mit Blick auf den Zeitglockenturm, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_21.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Stadtzentrum£

Blick auf die Bieler Altstadt mit dem Zeitglockenturm, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_19.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Freizeit§Ausflugsorte§Baustile§Bahnhöfe£

Beim Pavillon Felseck in Biel, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_18.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Freizeit§Fussgänger und Fussgängerinnen§Familie§Mode und Kleidung§Strassenverkehr£

Ein Paar in einem Tunnel, um 1920

Ein Paar in einem Tunnel in der Umgebung von Biel, vermutlich in der Nähe von Sonceboz. Um 1920. Stereoaufnahme. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Persönlichkeiten§Männer§Porträts£

Zwei Herren am Tisch, um 1920

Zwei Herren am Tisch, um 1920. Bei dem Herrn links auf der Aufnahme handelt es sich vermutlich um Jules Türler (1862-1949), der von 1909 bis 1924 Finanzdirektor der Stadt Biel war. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_13a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Brücken§Mittelalterliche Architektur§Ausflugsorte£

Eine Aufnahme der berühmten Kapellbrücke in Luzern, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_01.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Brücken§Ausflugsorte§Mittelalterliche Architektur£

Eine Aufnahme der berühmten Kapellbrücke in Luzern, um 1920

Eine Aufnahme der berühmten Kapellbrücke in Luzern, um 1920. Die hölzerne Brücke führt über die Reuss und ist ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_01a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


£

Gasse in Erlach

Mit Kopfsteinpflaster bedeckte Gasse in Erlach. Um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_19a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Banken§Innenräume und Interieur£

Bankverein Biel, das Sitzungszimmer

Ein runder Tisch, Stühle. Das Sitzungszimmer im neuen Bankgebäude des Schweizerischen Bankvereins in Biel. Der Neubau der Bieler Filiale am Zentralplatz wurde 1922 bezogen. Quelle: P. Marty, Bern 1922


Eisenbahn§Rebbau und Weinlese£

Restaurant «Schlössli», Tüscherz-Alfermée

Blick auf das zwischen Bahnlinie und Seeufer gelegene Restaurant «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée. Die Aufnahme wurde von der Strasse aus gemacht, mit Blick über den See in Richtung Biel und Nidau. Das Auto... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet in den Dreissigerjahren


Häfen§Wassersport§Freizeit§Schiffahrt§Landschaften£

Blick auf den Bieler «Strandboden», den Hafen und das Städtchen Nidau, um 1920

Blick auf den Bieler «Strandboden», die alte Badeanstalt, den Hafen der BSG und das Städtchen Nidau, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_17a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Ausflugsorte§Mittelalterliche Architektur§Brücken£

Die berühmte Kapellbrücke in Luzern, um 1920

Die berühmte Kapellbrücke in Luzern, um 1920. Die im 14. Jahrhundert erstmals erbaute hölzerne Brücke führt über die Reuss. Sie ist ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_02a.... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Brücken§Mittelalterliche Architektur§Ausflugsorte£

Die berühmte Kapellbrücke in Luzern, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_02.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Sportanlässe§Männer§Bauern und Bäuerinnen£

Hornusser in Aktion, Diessbach, um 1970

Hornussen: Unerschrocken und mit sicherer Hand wird der heransausende Hornuss in gemeinsamer Abwehr abgetan. Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, o.J. um 1970


Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Bau§Strassenverkehr£

Sanierung der Staatsstrasse Diessbach-Dotzigen, um 1936

Sanierung der Staatsstrasse Diessbach-Dotzigen (Tiefenmattweg) um 1936. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1936


Gruppenbilder§Tiere§Bauern und Bäuerinnen£

Gruppenbild mit Pferden, bei Diessbach, um 1930

Erinnerung aus Feld und Hof in der Lohmatt und dem Längacker/Viehweg bei Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um 1930. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1930


Naturerlebnis§Jahreszeiten§Klima£

Eiszapfen in der Taubenlochschlucht, um 1920

Die vereiste Taubenlochschlucht, um 1920. Die Taubenlochschlucht, die von der Schüss durchflossen wird, steht seit 1927 unter Naturschutz. Der durch die Schlucht führende Wanderweg verbindet Biel mit dem Dorf Frinvilier im Berner Jura. Ster... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Kutschen und Fuhrwerke§Alte Berufe§Strassenverkehr§Ein- und Auswanderung£

Ein Wagen von Fahrenden bei Biel, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_33.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Energie§Gewässer§Technik und Technologien§Juragewässerkorrektionen£

Schleuse, vermutlich bei Hagneck, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_31.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur§Tram§Automobile§Strassenverkehr£

Tramschienen bei Schloss Nidau, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_24.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Banken§Bau§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Der Neubau der Schweizerischen Volksbank in Biel, 1928

Stereoaufnahme zu Meier2_12.jpg. Quelle: K. Meier, Port 1928


Kutschen und Fuhrwerke§Strassenverkehr£

Fuhrwerk mit Esel

Stereoaufnahme zu Meier2_03.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Bau§Baustile£

Der Zeitglockenturm («Zytglogge») in Bern

Der Zeitglockenturm in Bern, um 1920. Der Zeitglockenturm war ursprünglich als Wehrturm um 1220 durch Herzog Berchtold V von Zähringen erbaut worden. Noch während des Mittelalters wurde der Turm zweimal erhöht; im 15. Jahrhundert ... Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Spiele§Sportanlässe§Männer§Bauern und Bäuerinnen£

Hornusser in Aktion, Diessbach, um 1970

Hornussen: Wird der Hornuss auf seiner langen Flugbahn erst spät erkannt, kann nur mit schneller Reaktion und grosser Behendigkeit eine Nummer vermieden werden. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1970er Jahre. Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, o.J. um 1970


Vereinswesen§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Die neuen Fahnen der Hornussergesellschaft Diessbach b. B., 1924

Die neuen Fahnen der Hornussergesellschaft Diessbach b. B., 1924.

Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren; o.J. 1924


Eisenbahn§Hotels und Pensionen§Tüscherz-Alfermée£

Hotel «Bellevue», Tüscherz-Alfermée

Auf dieser Ansichtskarte ist das Hotel «Bellevue» der Familie Hirt in Tüscherz-Alfermée am Bielersee zu sehen. Hinter dem Hotel verläuft die Strasse Biel-Neuenburg, entlang des Seeufers erstrecken sich die Eisenbahngeleis... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet Sechzigerjahre


Mittelalterliche Architektur§Automobile§Fussgänger und Fussgängerinnen§Strassenverkehr£

Schloss Thun, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_09.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Brücken§Gewässer§Kanäle£

Die Schüss bei der Wasserteilung, Biel, um 1920

Die Wasserteilung: Brücke über die Schüss in der Nähe des Stadtparks in Biel, um 1920. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Stadtzentrum§Tram§Banken§Fussgänger und Fussgängerinnen§Strassenverkehr£

Tramschienen auf dem Zentralplatz in Biel, um 1926

Stereoaufnahme zu Meier2_10.jpg. Quelle: K. Meier, Port 1926


Landschaften§Gewässer§Brücken£

Eine Steinbrücke, vermutlich im Jura, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_04.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Banken§Innenräume und Interieur£

Bankverein Biel, Erdgeschoss

Der Neubau der Bieler Filiale des Schweizerischen Bankvereins am Zentralplatz in Biel wurde 1922 bezogen. In diesem Raum im Ergeschoss wurde die Korrespondenz geführt. Quelle: P. Marty, Bern 1922


Gebäude§Kirchen Kapellen und Klöster§Mode und Kleidung£

Die Rüschlistrasse in Biel, mit Blick auf die französische Kirche, um 1920

Die Rüschlistrasse in Biel, um 1920. Im Hintergrund die Französische Kirche. Stereoaufnahme. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Musik§Männer§Uniformen£

Der Vennerbrunnen auf dem Ring in Biel, um 1920

Der Vennerbrunnen auf dem Ring ist der älteste Brunnen in der Bieler Altstadt. Die Statue, die auf einem Sockel aus der Mitte des Brunnens ragt, stellt einen Bannerträger, einen Venner dar. Der Venner war der Anführer der Bie... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur§Bau§Baustile§Gebäude£

Schloss Erlach

Das Schloss Erlach, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_20a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Turnvereine§Turnen§Vereinswesen§Feste und Feierlichkeiten§Gruppenbilder§Männer£

Der Turnverein Nidau am Seeländischen Turnfest in Biel, 1922

Der Turnverein Nidau am Seeländischen Turnfest, das 1922 in Biel stattfand. Quelle: H. Gfeller, Ipsach 1920


Turnvereine§Vereinswesen§Spiele§Cafés und Restaurants§Automobile£

Lottomatch des TV Nidau im Restaurant Brenzikofer in Nidau, 1925

Turner des Turnvereins Nidau anlässlich eines Lottomatchs vor dem Restaurant Brenzikofer (heute Restaurant Kreuz) in Nidau. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1925. Quelle: H. Gfeller, Ipsach 1925


Spiele§Sportanlässe§Vereinswesen£

Hornussen: Spielfeld in der Gesamtübersicht, Diessbach, um 1970

Hornussen: Spielfeld in der Gesamtübersicht. Vorne die Schlagpartei beim Bockstand. Im Hintergrund das abtuende Spiel im Ries. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1970er Jahre. Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, o.J. um 1970


Strassenverkehr§Freizeit§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Ein Paar in einem Tunnel, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_34.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Kirchen Kapellen und Klöster§Altstadt£

Blick auf die Stadtkirche und den Zeitglockenturm in der Bieler Altstadt, um 1920

Blick auf die Altstadt von Biel. Stereoaufnahme. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Kirchen Kapellen und Klöster§Mittelalterliche Architektur§Elektrizität£

Blick auf die Stadtkirche in der Bieler Altstadt, um 1920

Blick auf die Stadtkirche in der Bieler Altstadt und die davor angepflanzten Kastanienbäume. Die Aufnahme wurde vermutlich vom Dach eines Hauses in der Untergasse aus gemacht. Die Kastanienbäume wurden 1734 anstelle der zuvor wachsenden Lin... Quelle: K. Meier, Port vers 1920


Kutschen und Fuhrwerke§Kinder§Tiere£

Kind mit Esel

Ein Kind mit Esel und Fuhrwerk. Ort unbekannt, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_28a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen§Klima£

Umgerissene Bäume im Berner Jura nach dem Wirbelsturm vom 12. Juni 1926

Am 12. Juni 1926 tobte ein Wirbelsturm durch die Region des Neuenburger und Berner Juras. Er wurde durch den Zusammenstoss von zwei heftigen Sommergewittern verursacht und dauerte nur einige Minuten an. Er forderte jedoch ein Menschenopfer: Ein achtj... Quelle: Constant Schmied, Tramelan 1926


Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Sportanlässe§Männer§Vereinswesen£

Der Turnverein Nidau am Seeländischen Turnfest in Biel, 1922

Übungen am Barren. Der Turnverein Nidau am Seeländischen Turnfest, das 1922 in Biel stattfand. Quelle: H. Gfeller, Ipsach 1922


Feldarbeit§Landwirtschaftliche Produkte§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Bauern und Bäuerinnen£

Das Gras wird mit der Sense gemäht. Diessbach, um 1940

Früher musste auch auf dem Hof das meiste von Hand erledigt werden. Die Mechaniserung führte v.a. nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Rationaliserung der Landwirtschaft. Quelle: Die Dorfkäsereien von Diessbach b. Büren, 1985 um 1940


Eisenbahn§Naturereignisse§Tüscherz-Alfermée£

Felssturz bei Tüscherz, 1944

Im Jahre 1944 kam es in Tüscherz-Alfermée zu einem Erdrutsch, bei dem kleinere Felsbrocken und Geröll auf die Bahngeleise der Strecke Biel-Neuenburg fielen. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1944


Naturerlebnis§Gewässer£

In der Taubenlochschlucht, um 1920

In der Taubenlochschlucht, um 1920. Die Taubenlochschlucht, die von der Schüss durchflossen wird, steht seit 1927 unter Naturschutz. Der durch die Schlucht führende Wanderweg verbindet Biel mit dem Dorf Frinvilier im Berner Jura. Stereoaufn... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Ausflugsorte§Jahreszeiten§Naturerlebnis£

Die Taubenlochschlucht im Winter, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_38.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Ausflugsorte§Jahreszeiten§Klima§Naturerlebnis£

Eiszapfen in der Taubenlochschlucht, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_39.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Gewässer§Fischerei§Landschaften§Boote und Segelschiffe£

Fischer am Ufer des Bielersees, um 1920

Fischer in einem Ruderboot am Ufer des Bielersees, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_32a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Kirchen Kapellen und Klöster§Gebäude§Mode und Kleidung£

Die Rüschlistrasse in Biel, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_25.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Landschaften§Gewässer§Häfen§Schiffahrt§Wassersport§Freizeit£

Blick auf die Bieler Seebucht und Nidau, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_17.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


£

Gasse in Erlach

Stereoaufnahme zu Meier1_19.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Naturerlebnis§Ausflugsorte§Gewässer£

In der Taubenlochschlucht, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_07.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Gewässer§Jahreszeiten§Naturerlebnis£

Die Taubenlochschlucht im Winter, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_08.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Naturerlebnis§Gewässer£

Der Wasserfall in der Taubenlochschlucht, um 1920

Der Wasserfall in der Taubenlochschlucht, um 1920. Die Taubenlochschlucht, die von der Schüss durchflossen wird, steht seit 1927 unter Naturschutz. Der durch die Schlucht führende Wanderweg verbindet Biel mit dem Dorf Frinvilier im Berner J... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Energie§Gewässer§Juragewässerkorrektionen£

Schleuse, vermutlich bei Hagneck, um 1920

Schleuse, vermutlich bei Hagneck, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_31a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Handel und Kleingewerbe§Konsum§Kirchen Kapellen und Klöster§Mittelalterliche Architektur§Stadtzentrum£

Blick von der Nidaugasse in Biel auf die Altstadt, um 1920

In der Nidaugasse in Biel, mit Blick auf den Zeitglockenturm in der Altstadt. Rechts im Bild ist das Kaufhaus der Gebrüder Hess zu sehen, links ein Schild der Bäckerei Knuchel. Aufnahme um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_21a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Bau§Baustile£

Der Zeitglockenturm («Zytglogge») in Bern

Stereoaufnahme zu Meier1_26.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Naturerlebnis§Jahreszeiten§Klima£

Schnee und Eis in der Taubenlochschlucht, um 1920

Schnee und Eis in der Taubenlochschlucht, um 1920. Die Taubenlochschlucht, die von der Schüss durchflossen wird, steht seit 1927 unter Naturschutz. Der durch die Schlucht führende Wanderweg verbindet Biel mit dem Dorf Frinvilier im Berner J... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Naturerlebnis§Jahreszeiten§Ausflugsorte§Klima£

In der vereisten Taubenlochschlucht, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_37.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Fahrräder§Fussgänger und Fussgängerinnen§Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum§Gebäude§Mode und Kleidung£

Das Textilgeschäft A. Tanner an der Nidaugasse in Biel, um 1920

Das Textilgeschäft A. Tanner an der Nidaugasse in Biel, um 1920. Im Vordergrund ein Velofahrer und eine Fussgängerin. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Brücken§Gewässer§Landschaften£

Eine Steinbrücke, möglicherweise im Jura, um 1920

Eine Steinbrücke, möglicherweise im Jura, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_04a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Strassenverkehr§Elektrizität§Kutschen und Fuhrwerke£

Mann mit Esel und Karren, um 1920

Ein Mann mit Esel und Karren. Ort unbekannt, um 1920. Stereoaufnahme. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Zeichnungen§Handel und Kleingewerbe§Grafik§Gebäude§Landwirtschaftliche Produkte£

Die Käserei in Diessbach bei Büren, 1939. Zeichnung von Theodor von Lerber

Käserei in Diessbach bei Büren. Zeichnung von Theodor von Lerber (1898-1960) aus dem Jahr 1939. Quelle: Die Dorfkäsereien von Diessbach b. Büren, 1985 1939


Sportanlässe§Porträts£

Der Hornuss wird auf das vordere Bockende gesetzt. Diessbach, um 1970

Hornussen: Mit Lehm wird der Hornuss sorgfältig auf das vordere Bockende gesetzt. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1970er Jahre. Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, o.J. um 1970


Vereinswesen§Porträts§Gruppenbilder§Männer§Feste und Feierlichkeiten£

Jubiläumstableau der Hornussergesellschaft Diessbach b.B, 1933

Vereinstableau der Hornussergesellschaft Diessbach b.B, 1933. Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, o.J. 1933


Ausflugsorte§Fussgänger und Fussgängerinnen§Naturerlebnis§Gewässer£

In der Taubenlochschlucht, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_35.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum§Mode und Kleidung£

Das Textilgeschäft Tanner an der Nidaugasse in Biel, um 1920

Das Textilgeschäft Tanner an der Nidaugasse in Biel, um 1920. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Konsum§Brunnen£

Marktstände im Ring in der Bieler Altstadt, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_23.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Kutschen und Fuhrwerke§Kinder§Tiere£

Kind mit Esel

Stereoaufnahme zu Meier1_28.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse§Gebäude£

Handsetzerei 1966

In der Druckerei des ehemaligen Verlags- und Druckereigebäudes der W. Gassmann AG an der Freiestrasse in Biel - die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1966. 1979 stellte die Druckerei vom Blei- zum Filmsatz um. Quelle: 0 1960 - 1979


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Tüscherz-Alfermée£

Tüscherz-Alfermée in den Zwanzigerjahren

Diese Ansichtskarte des Dorfes Tüscherz-Alfermée am Bielersee stammt vermutlich aus den 1920er Jahren.

Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet Zwanzigerjahre


Jahreszeiten§Naturerlebnis§Klima§Ausflugsorte£

Die vereiste Taubenlochschlucht, um 1920

Die vereiste Taubenlochschlucht, um 1920. Die Taubenlochschlucht, die von der Schüss durchflossen wird, steht seit 1927 unter Naturschutz. Der durch die Schlucht führende Wanderweg verbindet Biel mit dem Dorf Frinvilier im Berner Jura. Ster... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Fabriken§Uhrenindustrie§Schule und Bildung£

Dächerlandschaft der Bieler Altstadt, im Hintergrund das Technikum und die Rolex

Dächerlandschaft der Bieler Altstadt, im Hintergrund das Technikum und die Rolex. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Brunnen§Mittelalterliche Architektur§Männer§Uniformen£

Der Vennerbrunnen auf dem Ring in Biel, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_20.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Kirchen Kapellen und Klöster§Baustile§Fotografie£

Blick auf die französische Kirche und das Rockhall in Biel, um 1920

Blick auf die französische Kirche und das Rockhall in Biel, um 1920. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Stadtzentrum§Tram§Banken§Fussgänger und Fussgängerinnen§Strassenverkehr£

Tramschienen auf dem Zentralplatz in Biel, um 1926

Der von Tramschienen durchquerte Zentralplatz in Biel mit dem Gebäude der UBS und dem Jordi-Kocher-Haus, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_10a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1926


Tram§Bahnhöfe§Arbeiter und Arbeiterinnen§Bau£

Bau des Tramwartehäuschens vor dem Bieler Bahnhof, um 1925.

Bau des Tramwartehäuschens vor dem Bieler Bahnhof, um 1925. Im Mai 1902 war in Biel mit der Elektrifizierung der Strassenbahn begonnen worden. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_11a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1925


Naturereignisse§Tüscherz-Alfermée§Klima£

«Seegfrörni» 1963, von Tüscherz aus

Diese Aufnahme (von Tüscherz -Alfermée in Blickrichtung Biel) vermittelt einen Eindruck der «Seegfrörni» des Bielersees im Jahr 1963. Der Bielersee gefriert nur in sehr kalten Wintern. Dieses Naturereignis hängt mit ... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1963


Ausflugsorte§Jahreszeiten§Naturerlebnis§Klima£

Schnee und Eis in der Taubenlochschlucht, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_06.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Uhrenindustrie§Schule und Bildung§Fabriken£

Blick über die Dächer der Bieler Altstadt auf das Technikum und die Rolex, um 1920

Blick über die Hausdächer der Gebäude in der Bieler Altstadt auf das Technikum, die Rolex und die dahinterliegenden Häuser im Beaumont. Um 1920. Stereoaufnahme. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Hotels und Pensionen£

Zeitglockenturm in der Bieler Altstadt, um 1920

Blick auf den Zeitglockenturm in der Bieler Altstadt, um 1920. Der Zeitglockenturm grenzte ursprünglich als Stadttor den alten Stadtkern gegen die Mühlebrücke hin ab. Später diente er auch als Gefängnis. Stereoaufnahme. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Männer§Porträts§Persönlichkeiten£

Zwei Herren am Tisch, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_13.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Tram§Bau§Arbeiter und Arbeiterinnen§Bahnhöfe£

Gerüst für das Tram-Wartehäuschen am Bahnhofplatz in Biel, um 1925

Stereoaufnahme zu Meier2_11.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1925


Automobile§Konsum£

Das erste Auto in Diessbach, vermutlich um 1920

Das erste Auto in Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1920er Jahre. Quelle: Peter Schneider, Diessbach b.B. um 1920


Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte§Tiere§Kutschen und Fuhrwerke§Bauern und Bäuerinnen§Nutztiere£

Ochsengespann beim «Heuet» bei Diessbach, um 1930

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde für Kühe und Stiere noch ein dreifaches Zuchtziel angestrebt: Milch - Fleisch - Arbeit. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Die Dorfkäsereien von Diessbach b. Büren, 1985 um 1930


Naturerlebnis§Ausflugsorte§Jahreszeiten§Klima£

Vereister Weg in der Taubenlochschlucht, um 1920

Vereister Weg in der Taubenlochschlucht, um 1920. Die Taubenlochschlucht, die von der Schüss durchflossen wird, steht seit 1927 unter Naturschutz. Der durch die Schlucht führende Wanderweg verbindet Biel mit dem Dorf Frinvilier im Berner Ju... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Gewässer§Fischerei§Landschaften§Boote und Segelschiffe£

Ein Fischer in seinem Boot am Ufer des Bielersees, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_32.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum§Fahrräder§Fussgänger und Fussgängerinnen§Mode und Kleidung£

Das Textilwarengeschäft A. Tanner an der Nidaugasse in Biel, um 1920

Das Textilwarengeschäft Tanner an der Nidaugasse in Biel, um 1920. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Banken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Baustile§Gebäude§Bau§Reklamen£

Die Bieler Filiale der Schweizerische Volksbank im Bau, 1928

Die Bieler Filiale der Schweizerischen Volksbank entstand 1928 nach Plänen der Architekten Saager&Frey an der Ecke Nidaugasse/Dufourstrasse. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_12a.jpg. Quelle: K. Meier, Port 1928


Motorräder§Mode und Kleidung§Männer£

Eines der ersten Motorräder in Diessbach, vermutlich um 1920

Eines der ersten Motorräder in Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1920er Jahre. Quelle: Peter Schneider, Diessbach b.B. um 1920


Handel und Kleingewerbe§Schriftliche Dokumente£

Anerkennungsurkunde für Christian Oesch, Käsermeister, Diessbach, 1948

Die Anerkennungsurkunde trägt folgenden Text: «Die Käsereigenossenschaft Diessbach b. Büren beurkundet hiermit, dass Herr Christian Oesch als Käsermeister 32 Jahre in Diessbach tätig war. - Während dieser Zeit best... Quelle: Die Dorfkäsereien von Diessbach b. Büren, 1985 1948


Mittelalterliche Architektur§Strassenverkehr§Gebäude§Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile£

Schloss Thun, um 1920

In Thun, um 1920. Im Hintergrund ist das Schloss Thun erkennbar. Das Schloss Thun war um 1190 vom Herzog Berchtold V von Zähringen erbaut worden. Im 13. Jahrhundert ging es an die Grafen von Kyburg über, die das mächtige Gebäude u... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Kirchen Kapellen und Klöster£

Blick auf den Zeitglockenturm und die Stadtkirche in Biel, um 1920

Blick über einen Teil der Stadt Biel, über die Altstadt, den Zeitglockenturm und die Stadtkirche. Im Hintergrund ist die Jurakette zu sehen. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Kirchen Kapellen und Klöster£

Blick auf die Stadtkirche in der Bieler Altstadt, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_22.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Gebäude§Kirchen Kapellen und Klöster§Baustile£

Französische Kirche und das Rockhall in Biel, um 1920

Blick auf die Französische Kirche der Stadt Biel, schräg darunter befinden sich das Rockhall. Um 1920. Der Bau der Französischen Kirche wurde im Jahr 1893 von der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde beschlossen. Der Grundstein zum B... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Unternehmen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

Filmsatz, Verlag Gassmann, 1979

Im Gassmann-Verlag. Im Jahr 1979 stellte die Druckerei vom Blei- zum Filmsatz um. Willy Gassmann erkannte damit früh die wichtigste technische Innovation im Druckereigewerbe seit Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks. Quelle: Archiv Gassmann um 1979


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

Technische Innovation

Willy Gassmann hat früh die wichtigste technische Innovation im Druckereigewerbe seit der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg erkannt und die teure Umstellung nicht gescheut: Im Jahr 1979 ging der Gassmann-Verlag vom Blei- zum Filmsatz &uum... Quelle: Gassmann-Archiv um 1975


Energie§Gewässer§Naturerlebnis£

Wasserfall in der Taubenlochschlucht, um 1920

Stereoaufnahme zu Meier2_05.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Ausflugsorte§Jahreszeiten§Naturerlebnis£

Die vereiste Taubenlochschlucht, um 1920

Die vereiste Taubenlochschlucht, um 1920. Die Taubenlochschlucht, die von der Schüss durchflossen wird, steht seit 1927 unter Naturschutz. Der durch die Schlucht führende Wanderweg verbindet Biel mit dem Dorf Frinvilier im Berner Jura. Ster... Quelle: K. Meier, Port um 1920


Alte Berufe§Strassenverkehr§Traditionen§Kutschen und Fuhrwerke§Ein- und Auswanderung£

Wagen von Fahrenden in der Nähe von Biel, um 1920

Irgendwo in der Umgebung von Biel: ein Wohnwagen (Scharotl) der Fahrenden (Jenischen), um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_33a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Gebäude§Stadtzentrum§Reklamen£

Auf der Zentralstrasse in Biel, um 1920

Ein Mann mit einem Plakat auf der Zentralstrasse in Biel. Stereoaufnahme. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Mittelalterliche Architektur§Strassenverkehr§Tram§Burgen und Schlösser§Automobile£

Tramschienen beim Schloss Nidau, um 1920

Tramschienen beim Schloss Nidau, um 1920. Die Aufnahme ist leider seitenverkehrt wiedergegeben. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_24a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Baustile§Bahnhöfe§Freizeit§Ausflugsorte£

Beim Pavillon «Felseck» oberhalb von Biel, um 1920

Beim Pavillon «Felseck» oberhalb von Biel, Blick über die Stadt. Gut erkennbar sind der Bahnhof und die Geleise der Eisenbahn. Um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier2_18a.jpg. Quelle: K. Meier, Port um 1920


Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur§Gebäude§Bau§Baustile£

Schloss Erlach

Stereoaufnahme zu Meier1_20.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Bauern und Bäuerinnen§Alte Berufe£

«Dängele» - ein Bauer «dengelt» seine Sense. Diessbach, um 1940

Bauer beim «Dängele». «Guet dängelet und guet gwetzt isch halb gmääjt.» Aufnahme nicht datiert. Quelle: Die Dorfkäsereien von Diessbach b. Büren, 1985 um 1940


Kinder§Spiele§Freizeit§Naturereignisse§Klima£

«Seegfrörni» in Tüscherz, 1963

Im Hafen von Tüscherz-Alfermée im Jahr 1963: Die «Seegfrörni» des Bielersees lädt die Dorfbewohner zum Spazieren, Schlittschuhlaufen und Schlitteln ein. Der Bielersee gefriert nur in sehr kalten Wintern. Dieses Natur... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1963


Rebbau und Weinlese§Familie£

Haus Hirt, Tüscherz-Alfermée

Vor dem Haus der Familie Hirt in Tüscherz-Alfermée anlässlich der Weinlese, bei der die ganze Familie anpackt.

Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1920er-Jahre


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Tüscherz-Alfermée§Landschaften£

Tüscherz, Oberdorf, 1957

Blick auf das Oberdorf von Tüscherz-Alfermée, über den Bielersee auf Ipsach am gegenüberliegenden Ufer. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1957.

Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1957


Rebbau und Weinlese§Landschaften£

Rebhang bei Tüscherz-Alfermée, 1957

Blick über die Rebhänge oberhalb von Tüscherz-Alfermée, über den Bielersee in Richtung Biel und Nidau. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1957. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1957


Strassenverkehr§Automobile§Cafés und Restaurants£

Restaurant «Schlössli», Tüscherz-Alfermée

Das Restaurant «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée am Ufer des Bielersees. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren, als erst sehr wenige, vornehmlich wohlhabende Leute ein Auto besassen und die heute verkehrs... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1930er-Jahre



Häfen§Freizeit§Cafés und Restaurants£

Restaurant «Schlössli», Tüscherz-Alfermée

Blick von der Hafenmauer am Ufer des Bielersees auf das Restaurant «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée. Auf der Hafenmauer stehend versucht ein Mann sein Glück als Fischer, im Hintergrund links sitzt ein Kind im Schatte... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1930er-Jahre


Eisenbahn§Strassenverkehr§Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

Restaurant «Schlössli», Tüscherz-Alfermée, 1948

Eine Luftaufnahme des Restaurants «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée am Ufer des Bielersees. Hinter dem «Schlössli» verlaufen die Eisenbahngeleise und die Strasse Biel-Neuenburg. Die Aufnahme stammt vo... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1948


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée£

Eisenbahnunglück bei Tüscherz, 1942

Aufnahme des Eisenbahnunglücks, das sich im Jahr 1942 vor Tüscherz-Alfermée am Bielersee ereignete (Unfalldatum: 02. 10. 1942). Das «Journal du Jura» berichtete: «Der Personenzug hatte den Bahnhof Biel um 5 Uhr 44 v... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1942


Arbeiter und Arbeiterinnen§Strassenverkehr§Bau§Tüscherz-Alfermée£

Baustelle N5 bei Tüscherz-Alfermée

Beim Bau der N5 auf der Strecke Biel-Neuenburg entlang des oberen Bielerseeufers. Blick auf die neugebaute Brücke in Tüscherz-Alfermée und über den Bielersee, fotografiert von oberhalb der alten Strasse. Die Aufnahme stammt v... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1969



Rebbau und Weinlese§Tüscherz-Alfermée£

Tüscherz-Alfermée, Oberdorf

Das Oberdorf von Tüscherz-Alfermée, eingebettet in die Rebhänge. Blick über den Bielersee auf die St. Petersinsel und Wingreis, das neben Tüscherz am Ufer des Bielersees liegt. Die Aufnahme stammt von ca. 1965. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1965


Strassenverkehr§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée§Automobile£

Autounfall in Tüscherz-Alfermée, 1944

Ein Autounfall auf dem Parkplatz vor dem Restaurant «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée am Bielersee: Ein Auto hat zu spät abgebremst und die Parkplatzmauer durchbrochen. Das Ereignis fand 1944 statt, als noch n... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1944



Rebbau und Weinlese§Überschwemmungen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£

Überschwemmung in Tüscherz-Alfermée, 1955

Blick vom Restaurant «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée in Richtung Südwesten über die überschwemmten Rebhänge am Ufer des Bielersees. Die Aufnahme könnte aus dem Jahr 1955 stammen, als der ... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1954



Tüscherz-Alfermée§Eisenbahn§Dörfer§Fischerei£

«Restaurant zur Laube», Tüscherz-Alfermée

Der Zugang zum «Restaurant zur Laube» im Unterdorf von Tüscherz-Alfermée. Blick über einige Häuser des Dorfes, über die  Eisenbahnlinie und den Bielersee. Die Fotografie stammt aus dem Jahr 1968.

Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1968


Eisenbahn§Häfen§Dörfer§Tüscherz-Alfermée£

Tüscherz-Alfermée, Luftaufnahme

Luftaufnahme von Tüscherz-Alfermée am Bielersee. Das lange Gebäude in der Bildmitte, das direkt an der Strasse und den Eisenbahngeleisen der Strecke Biel-Neuenburg liegt, ist das «Restaurant zum Bahnhof» der Familie Tscha... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1940 bis 1959


Rebbau und Weinlese§Überschwemmungen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£

Überschwemmung in Tüscherz-Alfermée, 1955

Blick von der Terrasse des Restaurants «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée über die überschwemmten Rebhänge am Ufer des Bielersees. Die Aufnahme könnte aus dem Jahr 1955 stammen, als der Bielersee Ho... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1954


Häfen§Überschwemmungen§Tüscherz-Alfermée£

Überschwemmung in Tüscherz-Alfermée 1954

Im Jahr 1954 führte der Bielersee Hochwasser. Dabei wurden Teile des Seeufers überschwemmt, wie diese Aufnahme des Hafens von Tüscherz-Alfermée zeigt. Im Hintergrund sieht man die Mauern und Holzpfähle der Ländte. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1954


Kinder§Gruppenbilder§Familie§Tüscherz-Alfermée§Alter£

Louise Tschantré mit Enkelkindern, 1930

Grossmutter Louise Tschantré (geb.1861) aus Tüscherz-Alfermée mit ihren Enkelkindern Marie, Ernest und Emmy. Die Aufnahme stammt von ca. 1930. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1930


Rebbau und Weinlese§Naturereignisse§Tüscherz-Alfermée§Klima£

testx

Die «Seegfrörni» des Bielersees im Jahr 1963, im Vordergrund sind schneebedeckte Rebstauden zu sehen. Die Aufnahme wurde von Tüscherz-Alfermée aus in Blickrichtung Biel gemacht. Der Bielersee gefriert nur in sehr kalten W... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1963


Handel und Kleingewerbe§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Diessbach, Käseküche nach dem Umbau von 1953

Diessbach: Käseküche nach dem Umbau von 1953. Quelle: Die Dorfkäsereien von Diessbach b. Büren, 1985 um 1953


Strassenverkehr§Bau§Tüscherz-Alfermée§Landschaften£

Pfeiler der N5 bei Tüscherz-Alfermée, 1969

Beim Bau der Pfeiler für die N5, die neue Strasse der Strecke Biel-Neuenburg entlang des oberen Bielerseeufers. Photographiert auf der Höhe des Dorfes Tüscherz-Alfermée am Bielersee, mit Blick Richtung Biel. Die Aufnahme stammt ... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1969


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée£

Eisenbahnunglück bei Tüscherz, 1942

Die umgekippten Eisenbahnwagen nach dem Eisenbahnunglück bei Tüscherz-Alfermée (Unfalldatum: 02. 10. 1942). Blick über den Bielersee.

Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1942


Eisenbahn§Naturereignisse§Tüscherz-Alfermée£

Felssturz in Tüscherz-Alfermée, 1944

Im Jahr 1944 ereignete sich in Tüscherz-Alfermée ein Erdrutsch, bei dem kleine Felsbrocken und Geröll auf die Bahngeleise der Strecke Biel-Neuenburg fielen. Diese Aufnahme zeigt den eingestürzten Hang unterhalb des Dorfes, ph... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1944



Energie§Strassenverkehr§Tüscherz-Alfermée§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£

«Restaurant zum Bahnhof», Tüscherz-Alfermée

Das «Restaurant zum Bahnhof» in Tüscherz-Alfermée am Bielersee. Rechts vom Eingang befindet sich die Zapfsäule einer Shell-Tankstelle. Die Wirtschaft von Hans Tschantré liegt direkt an der Strasse Biel-Neuenburg... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1950



Gebäude§Bau§Baustile§Druckerei§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse£

Druckereigebäude 1966

Das ehemalige Verlags- und Druckereigebäude der W. Gassmann AG an der Freiestrasse in Biel auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1966. Das Unternehmen bezog 1993 den Neubau im Bözingenmoos. Quelle: Archiv Gassmann 1960 - 1979


Rebbau und Weinlese§Naturereignisse§Tüscherz-Alfermée£

Felssturz in Tüscherz-Alfermée, 1944

Im Jahr 1944 löste sich in Tüscherz-Alfermée ein Erdrutsch, bei dem kleine Felsbrocken und Geröll auf die Bahngeleise sowie auf die Strasse der Strecke Biel-Neuenburg fielen. Diese Aufnahme zeigt den eingestürzten Hang ober... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1944


Gewässer§Rebbau und Weinlese§Dörfer§Landschaften£

Tüscherz-Alfermée vom See aus, um 1940

Tüscherz-Alfermée am Bielersee um ca. 1940, vom See aus photographiert. Hinter dem Dorf erstrecken sich die Rebhänge. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1940


Strassenverkehr§Tüscherz-Alfermée§Automobile£

Seestrasse bei Alfermée in den Sechzigerjahren

Blick auf die Strasse von Biel nach Neuenburg auf der Höhe des Dorfes Tüscherz-Alfermée am Bielersee. Im Hintergrund ist die St. Petersinsel erkennbar. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1960-1969


Gebäude§Tüscherz-Alfermée§Cafés und Restaurants£

Restaurant «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée, um 1930

Das Restaurant «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée am Ufer des Bielersees. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1930


Feldarbeit§Landwirtschaftliche Produkte§Technik und Technologien§Kutschen und Fuhrwerke§Bauern und Bäuerinnen£

«Heuet» bei Diessbach in den 1930er Jahren

«Heuet» am Tiefenweg in Diessbach in den 1930er Jahren. Quelle: Peter Schneider, Diessbach b.B. um 1930


Handel und Kleingewerbe§Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte£

Franz Kirchhofer, Käser in Diessbach, um 1950

Franz Kirchhofer, Käser in Diessbach, vor der Waage. Ein Bauer leert gerade seine Milchbränte. Die Aufnahme stammt aus den 1950er Jahren. Quelle: Die Dorfkäsereien von Diessbach b. Büren, 1985 um 1950


Flugaufnahmen§Häfen§Strassenverkehr§Dörfer§Tüscherz-Alfermée§Schiffahrt£

Tüscherz-Alfermée in den Sechzigerjahren, Luftaufnahme

Luftaufnahme des Dorfes Tüscherz-Alfermée am Bielersee, vermutlich aus den 1960er Jahren. In der Bildmitte sieht man das «Restaurant zum Bahnhof» der Familie Tschantré. Es liegt direkt an der Strasse und den Eisenbahnge... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1960-1969


Eisenbahn§Strassenverkehr§Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Tüscherz-Alfermée£

Reben beim Restaurant «Schlössli», Tüscherz-Alfermée

Blick auf das Restaurant «Schlössli» bei Tüscherz-Alfermée. Im Vordergrund erstrecken sich die Weinreben am Ufer des Bielersees, parallel dazu verlaufen die Strasse und die Eisenbahngeleise der Strecke Biel-Neuenburg. Ans... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1940-1959


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Arbeitsformen§Unternehmen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Verlagswesen§Presse£

Schriftsetzerei

Ein Schriftsetzer bei seiner Arbeit. Die Aufnahme stammt aus der Zeit vor der Umstellung vom Blei- zum Filmsatz, die Willy Gassmann im Jahr 1979 in den Druckereibetrieben des Gassmann-Verlags vornahm. Quelle: Gassmann-Archiv um 1975


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen£

Eisenbahnunglück in Biel

Eisenbahnunglück in Biel, 11. Januar 1906. Quelle: Paul Blösch, Biel 1906


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée£

Eisenbahnunglück bei Tüscherz, 1942

Aufnahme des Eisenbahnunglücks, das sich im Jahr 1942 bei Tüscherz-Alfermée am Bielersee ereignete (Unfalldatum: 02. 10. 1942). Das «Journal du Jura» berichtete: «Der erste Wagen des aufgeschlitzten Güterzuges ... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1942


Strassenverkehr§Bahnhöfe§Naturereignisse§Tüscherz-Alfermée§Klima§Jahreszeiten£

«Seegfrörni» 1963, Bahnhof Tüscherz-Alfermée

Grossandrang beim Bahnhof Tüscherz-Alfermée anlässlich der «Seegfrörni» des Bielersees im Jahr 1963. Der Bielersee gefriert nur in sehr kalten Wintern. Dieses Naturereignis hängt mit europäischen Klimaschwa... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1963


Naturereignisse§Tüscherz-Alfermée§Landschaften§Klima£

«Seegfrörni» 1963, Tüscherz-Alfermée

Die «Seegfrörni» des Bielersees im Jahr 1963, vom Oberdorf Tüscherz-Alfermée aus aufgenommen. Die mit einer dicken Eisschicht bedeckte Seeoberfläche lädt zum Spazieren und Schlittschuhlaufen ein. Der Bielersee g... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1963


Kinder§Naturereignisse§Tüscherz-Alfermée§Klima£

«Seegfrörni» bei Tüscherz-Alfermée, 1963

Vor Tüscherz-Alfermée, anlässlich der «Seegfrörni» im Jahr 1963: Die mit einer dicken Eisschicht bedeckte Oberfläche des Bielersees wird von den Kindern zum Schlittschuhfahren genützt. Der Bielersee gefrier... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1963


Flugaufnahmen§Dörfer§Tüscherz-Alfermée§Landschaften£

Tüscherz 1936 Luftaufnahme

Diese Luftaufnahme der Eidgenössischen Landestopographie zeigt das Dorf Tüscherz-Alfermée am Ufer des Bielersees. Auf der Photographie sind der Hafen des Dorfes, die Eisenbahngeleise und die Strasse Biel-Neuenburg gut erkennbar. Hint... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1936


Tanz§Volksfeste§Traditionen§Männer§Radio§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Theater£

Fasnacht

Bieler Fasnacht 1925. Ein Wagen zum Thema "Radioprogramm". Quelle: Paul Blösch, Biel 1925


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Tüscherz-Alfermée§Landschaften£

Häusergruppe in Tüscherz-Alfermée

Diese Aufnahme wurde vom Rebenweg aus aufgenommen, der durch die Rebhänge hinter den Dörfern am oberen Bielerseeufer entlangführt. Blick über das Oberdorf von Tüscherz-Alfermée und den Bielersee in Richtung Ipsach. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1960-1979


Spiele§Rebbau und Weinlese§Dörfer§Naturereignisse§Landschaften§Klima§Naturerlebnis£

«Seegfrörni» vor Tüscherz-Alfermée, 1963

Die «Seegfrörni» des Bielersees im Jahr 1963, photographiert vor Tüscherz-Alfermée mit Blick gegen das Unterdorf. Die mit einer dicken Eisschicht bedeckte Seeoberfläche lädt die Kinder zu Spielen ein. Der Bieler... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz- Alfermée, F. Perrinjaquet 1963


Gruppenbilder§Freizeit§Jugend£

Turner des Turnvereins Nidau auf der Turnfahrt nach Les Prés d'Orvin, 1921

Gruppenbild von Turnern des Turnvereins Nidau auf der Turnfahrt nach Près d'Orvin im Jahr 1921. Quelle: H. Gfeller, Ipsach 1921


Vereinswesen§Freizeit§Jahreszeiten§Automobile§Cafés und Restaurants§Spiele£

Ein Automobil vor dem Restaurant Kreuz in Nidau, 1925

Das Automobil des Turnvereins Nidau anlässlich eines Lotto-Matches vor dem Restaurant Kreuz in Nidau. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1925. Quelle: H. Gfeller, Ipsach 1925


Schiffahrt§Gebirge§Gewässer£

Schiff «Brienz»

Das Schiff «Brienz» auf dem Brienzersee, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_29a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Landschaften§Panorama§Gewässer£

Alfermée

Blick von Alfermée am Bielerseeufer über den See auf die Stadt Biel. Quelle: Schüler AG, Biel um 1940


Unglücksfälle und Katastrophen§Gebäude§Naturereignisse§Gebäude£

Zerstörtes Haus im Berner Jura nach dem Wirbelsturm vom 12. Juni 1926

Am 12. Juni 1926 tobte ein Wirbelsturm durch die Region des Neuenburger und Berner Juras. Er wurde durch den Zusammenstoss von zwei heftigen Sommergewittern verursacht und dauerte nur einige Minuten an. Er forderte jedoch ein Menschenopfer: Ein achtj... Quelle: Constant Schmied, Tramelan 1926


Energie§Tiere§Frauen§Bauern und Bäuerinnen£

Bäuerin mit Ochsengespann, Diessbach, um 1940

Bäuerin mit Ochsengespann, Diessbach, um 1940. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde noch ein dreifaches Zuchtziel angestrebt: Milch - Fleisch - Arbeit. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Die Dorfkäsereien von Diessbach b. Büren, 1985 um 1940


Vereinswesen§Gruppenbilder§Traditionen§Freizeit§Männer§Musik£

Musikalische Einlage an der Tannenfuhr der Hornussergesellschaft Diessbach, 1920

Tannenfuhr der Hornussergesellschaft Diessbach am 25. April 1920. Hier Emil Rösch als Dirigent der «Zigeunermusik». Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, o.J. 1920


Eisenbahn§Naturereignisse§Tüscherz-Alfermée£

Felssturz bei Tüscherz-Alfermée, 1944

Im Jahr 1944 löste sich in Tüscherz-Alfermée ein Erdrutsch. Diese Aufnahme zeigt den eingestürzten Hang und die Felsbrocken auf den Bahngeleisen der Strecke Biel-Neuenburg. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1944


Kutschen und Fuhrwerke£

Fuhrwerk

Ein Fuhrwerk in der mit Kopfsteinpflaster bedeckten Gasse zum Schloss in Erlach, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_24a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Banken§Innenräume und Interieur£

Bankverein Biel, Schrankfächer, 1922

Der Neubau der Bieler Filiale des Schweizerischen Bankvereins am Zentralplatz wurde 1922 bezogen. Die Aufnahme zeigt die einbruch- und feuersicheren Schrankfächer. Quelle: P. Marty, Bern 1922


Jahreszeiten§Unglücksfälle und Katastrophen§Klima§Naturereignisse£

Wirbelsturm im Berner Jura, 1926

Am 12. Juni 1926 tobte ein Wirbelsturm durch die Region des Neuenburger und Berner Juras. Er wurde durch den Zusammenstoss von zwei heftigen Sommergewittern verursacht und dauerte nur einige Minuten an. Er forderte jedoch ein Menschenopfer: Ein achtj... Quelle: Constant Schmied, Tramelan 1926


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée£

Eisenbahnunglück bei Tüscherz, 1942

Aufnahme des Eisenbahnunglücks, das sich im Jahr 1942 bei Tüscherz-Alfermée am Bielersee ereignete (Unfalldatum: 02. 10. 1942). Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1942


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée£

Eisenbahnunglück bei Tüscherz, 1942

Das Eisenbahnunglück, das sich am 02. 10. 1942 bei Tüscherz-Alfermée am Bielersee ereignete, zog zahlreiche Schaulustige an. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1942


Eisenbahn§Naturereignisse§Tüscherz-Alfermée£

Felssturz bei Tüscherz-Alfermée, 1944

Im Jahre 1944 löste sich in Tüscherz-Alfermée ein Erdrutsch, bei dem kleinere Felsbrocken und Geröll auf die Bahngeleise der Strecke Biel-Neuenburg fielen. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1944


Kutschen und Fuhrwerke£

Pferdefuhrwerk

Stereoaufnahme zu Meier1_23.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Städte£

Swissminiatur Biel

Biel im Swissminiatur in Melide-Lugano. Quelle: Paul Blösch, Biel 1960 - 1979


Tiere§Alte Berufe§Gruppenbilder£

Melker und Karrer mit den schönsten Tieren, Diessbach, um 1930

Melker und Karrer in Diessbach mit den schönsten Tieren in den 1930er Jahren. Quelle: Peter Schneider, Diessbach b.B. um 1930


Bau§Strassenverkehr§Kinder£

Sanierung der Staatsstrasse Diessbach-Dotzigen, um 1936

Sanierung der Staatsstrasse Diessbach-Dotzigen (Tiefenmattweg) um 1936. Drei Kinder posieren auf einem von Röhren übersäten Terrain. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1936


Bahnhöfe§Tüscherz-Alfermée§Cafés und Restaurants£

«Restaurant zum Bahnhof», Tüscherz-Alfermée

Das «Restaurant zum Bahnhof» der Familie Tschantré in Tüscherz-Alfermée am Bielersee. Die Aufnahme stammt von ca. 1922. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1922


Eisenbahn§Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Dörfer§Tüscherz-Alfermée§Landschaften£

Sicht auf Alfermée und das Bieler Seeufer

Eine Ansichtskarte des Dorfes Tüscherz-Alfermée, photographiert in Richtung Biel mit Blick über einen Teil des Bielersees. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1940-1959


Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur§Gebäude§Bau§Baustile£

Schloss Thun

Stereoaufnahme zu Meier1_30.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Mittelalterliche Architektur§Gebäude§Bau§Baustile£

Der Zeitglockenturm («Zytglogge») in Bern

Stereoaufnahme zu Meier1_25.jpg (Bildbeschreibung: siehe dort). Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Sportanlässe§Porträts§Traditionen£

Abschlagen. Hornusser in Aktion, Diessbach, um 1970

Hornussen: Durch den biegsamen Stecken und die grosse Beschleunigung entwickelt das gepresste Hartholzträf eine unerhörte Wucht, die vom Schläger mit grossem Geschick auf den Hornuss übertragen wird. Quelle: 75 Jahre Hornussergesellschaft Diessbach b. Büren, o.J. um 1970


Dörfer§Landschaften§Gebäude£

Die Schmiedgasse in Diessbach um 1930

Die Schmiedgasse in Diessbach um 1930. Das Bild wurde vermutlich von einem Flugzeug aufgenommen. Im Gegensatz zu heute waren damals noch Aufnahmen von sehr tieffliegenden Flugzeugen aus erlaubt. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1930


Hotels und Pensionen§Tüscherz-Alfermée£

Hotel «Bellevue» in Tüscherz-Alfermée

Die Rückseite des Hotels «Bellevue» der Familie Hirt in Tüscherz-Alfermée, Blick über den Bielersee. Im Vordergrund ist ein Ausschnitt der Rebhänge zu sehen, in die das Dorf eingebettet ist. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1960-1979


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Landschaften£

Luftaufnahme von Alfermée, 1936

Diese Luftaufnahme der Eidgenössischen Landestopographie zeigt das Dorf Tüscherz-Alfermée am Ufer des Bielersees. Hinter dem Dorf erstrecken sich die Rebhänge. Die Aufnahme ist datiert auf den 27. 05. 1936. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1936


Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Tüscherz-Alfermée§Persönlichkeiten£

Tankstelle in Tüscherz

Louise Tschantré und ihr Ehemann Hans an der Tankstelle in Tüscherz neben dem «Restaurant zum Bahnhof». Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1940-1959


Eisenbahn§Strassenverkehr§Konsum§Automobile§Fahrräder§Mode und Kleidung£

Bahnübergang der Eisenbahnlinie Tavannes-Tramelan in Tavannes, 1962

Die Eisenbahnlinie Tavannes-Tramelan passiert die Strasse im unteren Dorfteil von Tavannes. Aufnahme von 1962. Aufnahme vom gleichen Standort, aus dem Jahr 1990: siehe Pretre_36b.jpg. Bemerkung zur Sammlung Pretre: siehe Pretre_01a.jpg. Quelle: R. Prêtre, Tavannes 1962


Feldarbeit§Bauern und Bäuerinnen£

Haferernte

Nach der Haferernte in Witzwil. Aufnahme von 1926. Quelle: Paul Blösch, Biel 1926


Technik und Technologien§Landwirtschaftliche Produkte§Handel und Kleingewerbe§Innenräume und Interieur£

Die Käseküche in der Käserei Diessbach, um 1953

Nach dem Umbau der Käserei Diessbach von 1953: Die Käseküche.  Quelle: Die Dorfkäsereien von Diessbach b. Büren, 1985 um 1953


Brücken§Gewässer§Ausflugsorte§Cafés und Restaurants£

Twann, Twannbachbrücke

Das «Restaurant zum Twannbachfall» hiess früher «Wirtschaft Mischler». Hinter dem Restaurant ist die 1936 nach Plänen von Robert Maillart neu erbaute Brücke zu sehen, die über den Twannbachfall führt. ... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet nach 1936


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée£

Eisenbahnunglück bei Tüscherz, 1942

Bei den Aufräumarbeiten nach dem Eisenbahnunglücks, das sich im Jahr 1942 vor Tüscherz-Alfermée am Bielersee ereignete (Unfalldatum: 02. 10. 1942). Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1942


Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée£

Eisenbahnunglück bei Tüscherz, 1942

Aufnahme des Eisenbahnunglücks, das sich im Jahr 1942 bei Tüscherz-Alfermée am Bielersee ereignete (Unfalldatum: 02. 10. 1942). Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1942


Eisenbahn§Rebbau und Weinlese§Tüscherz-Alfermée§Landschaften£

Reben vor dem Restaurant «Schlössli» bei Tüscherz-Alfermée, 1941

Blick über die Reben und die Eisenbahngeleise am Ufer des Bielersees in Richtung des Restaurants «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1941. Ansichtskarte. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1941


Eisenbahn§Strassenverkehr§Unglücksfälle und Katastrophen§Tüscherz-Alfermée§Persönlichkeiten£

Eisenbahnunglück in Tüscherz-Alfermée, 1963

Aufnahme des Eisenbahnunglücks, das sich 1963 in Tüscherz-Alfermée am Bielersee ereignete. Der Mann auf der Mauer ist Arnold Hirt, der Besitzer des Hotels «Bellevue» in Tüscherz. Im Hintergrund sieht man einen Tei... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1963



Freizeit§Naturereignisse§Klima§Naturerlebnis£

«Seegfrörni» 1963, vor Tüscherz-Alfermée

Die «Seegfrörni» des Bielersees im Jahr 1963, photographiert von der Ländte des Dorfes Tüscherz-Alfermée aus in Blickrichtung Täuffelen. Die mit einer dicken Eisschicht bedeckte Seeoberfläche lädt die ... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1963


Cafés und Restaurants§Ansichtskarten§Gebäude£

Restaurant «Schlössli», Tüscherz-Alfermée

Blick vom Bielersee auf das Restaurant «Schlössli» in Tüscherz-Alferméee am Bielersee. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1920-1939


Strassenverkehr§Unglücksfälle und Katastrophen§Automobile£

Autounfall in Vingelz, 1944

Ein Autounfall auf dem Parkplatz vor dem Restaurant «Schlössli» in Vingelz am Bielersee: Ein Auto hat zu spät abgebremst und die Parkplatzmauer durchbrochen. Das Ereignis fand 1944 statt, als noch nicht viele Leute ein Auto besa... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1944


Cafés und Restaurants§Bahnhöfe§Innenräume und Interieur£

Bahnhofbuffet um 1929

Im Innern der Galerie des Bieler Bahnhofbuffets II. Klasse. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1920er Jahren. Quelle: Paul Blösch, Biel um 1929


Flugverkehr§Dienstleistungssektor£

Balair-Maschine auf dem Flugplatz Biel, 1928

Eine Maschine der BALAIR auf dem Flugplatz in Biel (Bözingenmoos). Am 14. Mai 1928 eröffnete die BALAIR gemeinsam mit der AD ASTRA AERO die Linie Lausanne-Biel-Zürich, die am 15. September 1928 wieder eingestellt wurde. Vermutlich zeig... Quelle: Paul Blösch, Biel 1928


Tiere§Landwirtschaftliche Produkte§Jahreszeiten§Strassenverkehr£

Auf dem Weg in die Käserei, Diessbach, um 1960

Diessbach: Landwirt Hermann Lerch auf dem Käsereigang mit dem Bernhardiner. Aufnahme aus den 1960er Jahren. Quelle: Peter Schneider, Diessbach b.B. um 1960


Strassenverkehr§Rebbau und Weinlese§Landwirtschaftliche Produkte£

Weinlese in Tüscherz-Alfermée, um 1930

Vor dem Restaurant «Sternen» in Tüscherz-Alfermée am Bielersee: Ein Bewohner des Dorfes mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug anlässlich der Weinlese. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1930


Strassenverkehr§Bau£

Neubau N5 in Tüscherz-Alfermée

Neubau der N5 (Strecke Biel-Neuenburg) vor Tüscherz-Alfermée am Bielersee. Diese Aufnahme zeigt den Kanalisationseinbau vor dem «Restaurant zum Bahnhof» der Familie Tschantré. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1969


Rebbau und Weinlese§Cafés und Restaurants£

«Restaurant zum Bahnhof» in Tüscherz-Alfermée

Das «Restaurant zum Bahnhof» der Familie Tschantré in Tüscherz-Alfermée am Bielersee. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1930


Gewässer§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£

Hochwasser beim «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée, 1944

Höchstwasserstand des Bielersees, photographiert beim Restaurant «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée. Die Aufnahme stammt vom 26.11.1944. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1944


Landschaften§Gewässer£

Taubenlochschlucht

Die Taubenlochschlucht. Ansichtskarte: Société Graphique Neuchâtel. Aufnahme von 1939. Quelle: Paul Blösch, Biel 1920 - 1939


Bahnhöfe§Ansichtskarten§Gebäude§Baustile§Fassaden§Automobile£

Bahnhof Biel um 1923

Der neue Bahnhof in Biel. Ansichtskarte: Edition Photoglob Co., Zürich. Poststempel vom 04.09.1923. Quelle: Paul Blösch, Biel 1923


Porträts§Familie§Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Presse§Verlagswesen£

Maria Gassmann-Laubscher

Porträt von Maria Gassmann-Laubscher (gestorben 1961). Maria Gassmann-Laubscher war die Ehefrau von Charles Gassmann und die Mutter ihres gemeinsamen Sohnes Willy. Um 1930. Quelle: 0 1920 - 1939


Uhrenindustrie§Konsum§Technik und Technologien£

Taschenuhren, um 1920

Diese Taschenuhren aus regionaler Produktion, zum Beispiel eine Uhr der «Cortébert Watch». Diese und weitere Uhren, die einen Teil der Alltagsgeschichte darstellen, sind in der Sammlung des Museums Neuhaus in Biel zu sehen. Quelle: Museum Neuhaus, Jahresbericht 1994 um 1920


Porträts§Fotografie§Kunst§Persönlichkeiten£

Grock

Porträt des berühmten Clowns Grock aus dem Jahr 1936. Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde am 20. Januar 1880 in Moulin de Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 1936


Tiere§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Männer£

Nach der Wildschweinjagd in Gampelen

Ein Gruppenbild nach der Wildschweinjagd vor dem Restaurant Bahnhof in Gampelen. Aufnahme um 1920. Quelle: Paul Blösch, Biel um 1920


Frauen§Zweiter Weltkrieg§Gesundheit und Krankheit£

Samariterinnen während des Zweiten Weltkriegs, um 1940

Frauen im samaritischen Dienst während des Zweiten Weltkrieges. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 um 1940


Skisport§Persönlichkeiten§Sportanlässe£

Der Skispringer Fritz Tschannen vom Skiclub Mont-Soleil war 1948 Weltrekordhalter

Der Skispringer Fritz Tschannen, Mitglied des Skiclubs Mont-Soleil (Gemeinde St. Imier), war im Jahr 1948 mit 120 m Weltrekordhalter. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 1948


Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Industrie£

Seifenbarren, «Schnyder & Cie AG» Biel, um 1940

In der Seifen- und Sodafabrik der Gebrüder «Schnyder & Cie AG» in Biel um 1940: Die aus dem Seifenblock geschnittenen Seifenbarren werden mehrmals über längere Zeit gelagert, bevor sie in ihre endgültige Form gepre... Quelle: Waschtag, Museum Neuhaus, Biel 1988 um 1940


Waldarbeit§Wälder£

Waldarbeiter mit Korbflaschen

Schwerarbeit macht Durst. Waldarbeiter bei einer verdienten Pause. Quelle: Paul Blösch, Biel um 1920


Arbeiter und Arbeiterinnen§Energie§Unternehmen§Technik und Technologien§Elektrizität§Fahrräder£

Dynamo-Prüfstand für die «Phoebus»-Fahrradlampen, «Sport AG», Biel, um 1930

Dynamo-Prüfstand für die «Phoebus»-Fahrradlampen, die in der Bieler «Sport AG» hergestellt wurden. Die «Sport AG» wurde im Jahr 1914 von Emil Baumgartner, einem Velohändler aus Biel, zur seriellen An... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Persönlichkeiten§Porträts§Familie§Traditionen§Unternehmen§Druckerei§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse£

Der junge Willy Gassmann

Willy Gassmann (1921-1992) im Alter von ungefähr 20 Jahren. Er trat 1942 in das Geschäft seines Vaters Charles ein. Bei dessen Tod 1954 übernahm er die Firma Gassmann. Quelle: Gassmann-Archiv um 1941


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Familie§Traditionen§Unternehmen§Verlagswesen§Persönlichkeiten§Presse£

Familie Gassmann

Die Familie Gassmann um 1927: Das Ehepaar Maria Gassmann-Laubscher und Charles (1879-1954) mit dem Sohn Willy (1921-1992). Charles Gassmann leitete das Familienunternehmen von 1935-1946 alleine, ab 1946 bis zu seinem Tod zusammen mit seinem Sohn. Quelle: Archiv Gassmann um 1927


Persönlichkeiten§Familie§Traditionen§Porträts§Unternehmen§Druckerei§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Kinder£

Charles Gassmann

Charles Gassmann im Profil, mit Melone, und zwei Kinder. Von 1935-1946 führte er das Familienunternehmen alleine, ab 1946 bis zu seinem Tod (1954) zusammen mit seinem Sohn Willy. Quelle: Gassmann-Archiv vers 1945


Kinder§Gesundheit und Krankheit§Schule und Bildung£

Unterricht im Kinderspital Wildermeth in Biel, um 1970

Die schulpflichtigen Patientinnen und Patienten des Bieler Kinderspitals Wildermeth werden von einer Spitallehrerin schulisch betreut. Besonders für Kinder, die sich über eine längere Zeit im Spital aufhalten müssen, ist dies eine... Quelle: Kinderspital Wildermeth, Festschrift zum 75. Jubiläum, Biel, 1978 um 1970


Traditionen§Männer§Stadtzentrum§Kutschen und Fuhrwerke§Feste und Feierlichkeiten§Gesundheit und Krankheit§Alter£

Begräbniszug am Zentralplatz in Biel, um 1935

Begräbniszug in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1930er Jahre. Quelle: Berty Schlup, Biel um 1935


Bus§Strassenverkehr£

Ein Autobus in Biel, um 1925

Omnibus, Autobus in Biel, bei der Mühlebrücke. Vermutlich 1920er Jahre. Quelle: Paul Blösch, Biel um 1925


Gruppenbilder§Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Maschinen und Werkzeuge£

Reservoir der Wasserversorgung der Gemeinde Eschert, 1922

Im Jahr 1922, nach dem Kauf der Quelle von Bezergit, beschloss die Bevölkerung der Gemeinde Eschert die Installation von Trinkwasser und Hydranten. Auf der Aufnahme sind die Arbeiter beim Wasser-Reservoir zu sehen. Das Dorf Eschert liegt im Gran... Quelle: 800ème Eschert, Tavannes 1979 1922


Arbeiter und Arbeiterinnen§Rebbau und Weinlese§Kirchen Kapellen und Klöster£

Trüelknechte in Twann, um 1920

Trüelknechte beim Buchsihaus in Twann um ca. 1920. «Trüel» stammt von dem altfranzösischen Wort «treuil» für Traubenpresse. Der Rebbau und die Weinherstellung hat in Twann eine lange Tradition: Im Buchsihau... Quelle: K. F. Hubacher, Das Johanniter-Rebgut zu Twann, Biel 1999 um 1920


Gewässer§Unglücksfälle und Katastrophen§Überschwemmungen§Häfen§Juragewässerkorrektionen£

Überschwemmter Bieler Hafen

Hochwasser im Bieler Hafen. Im Hintergrund sind der aus dem Hafen auslaufende Raddampfer «Berna» der BSG und der Sprungturm des Bieler Strandbads zu sehen. Die Aufnahme stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1944. Aufgrund der häufigen &... Quelle: Gassmann-Archiv 1944


Volksfeste§Traditionen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Tanz§Theater§Gruppenbilder£

Fasnacht

Bieler Fasnacht 1925. Quelle: Paul Blösch, Biel 1925


Ansichtskarten§Gebäude§Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr£

Die Käserei in Diessbach, um 1953

Eine Ansichtskarte der Käserei in Diessbach kurz nach dem Umbau in den 1950er Jahren. Noch dominieren Handkarren und Pferdezugwagen bei der Milchanlieferung. Quelle: Die Dorfkäsereien von Diessbach b. Büren, 1985 um 1953


Persönlichkeiten§Familie§Traditionen§Unternehmen§Druckerei§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse£

Willy Gassmann

Willy Gassmann (1873-1935), der Bruder von Charles Gassmann, in einer Gruppe von Jägern und deren Beute. Um 1930. Siehe auch Gassmann10_01.jpg. Quelle: Gassmann-Archiv 1920 - 1939


Fussball§Gruppenbilder§Persönlichkeiten§Männer£

Die Mannschaft des FC Biel 1946/1947, die den Meistertitel holte

Der FC Biel wird in der Saison 1946 - 1947 Schweizer Meister. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 1947/48


Unternehmen§Reklamen§Konsum§Uhrenindustrie£

Werbeplakat der Uhrenfabrik Cortébert Watch, 1929

Werbeplakat der Uhrenfabrik Cortébert Watch aus dem Jahr 1929. Die Schweizer Uhrenfirma Cortébert Watch Co. wurde 1790 von Abraham-Louis Juillard in Sonvilier gegründet. Nach dem Umzug um 1876 nach Cortébert, nannte sich die... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 1929


Tiere§Konsum§Handel und Kleingewerbe§Bauern und Bäuerinnen£

Viehmarkt in Chaindon im Berner Jura, um 1920

Viehmarkt in Chaindon im Berner Jura um 1920.  Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 um 1920


Gewässer§Frauen§Freizeit£

Junge Frauen am Bielersee

Junge Frauen am Bielersee. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich Ende 1920er Jahre. Quelle: Paul Blösch, Biel um 1930


Volksfeste§Traditionen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Tanz§Theater§Radio§Gruppenbilder§Mode und Kleidung£

Fasnacht

Das Radio vor dem Kino Apollo. Bieler Fasnacht 1925. Quelle: Paul Blösch, Biel 1925


Volksfeste§Traditionen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Tanz§Theater£

Fasnacht in Biel

Bieler Fasnacht 1925, vor dem Hotel Bielerhof. Quelle: Paul Blösch, Biel 1925


Fabriken§Gebäude§Unternehmen§Industrie§Radio§Fahrräder£

Gesamtansicht der Firma «Sport AG» in Biel, 1929

Gesamtansicht der «Sport AG» aus dem Jahr 1929, vermutlich am Unteren Quai 31a. Die «Sport AG» wurde 1914 von Emil Baumgartner gegründet, einem Velohändler aus Biel, um eine von ihm eigenentwickelte Batterie seriell ... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1929


Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Industrie§Fahrräder§Innenräume und Interieur£

In einer der Werkstätten der «Sport AG» in Biel, um 1930

In einer der Werkstätten der «Sport AG». Die «Sport AG» wurde 1914 von Emil Baumgartner gegründet, einem Velohändler aus Biel, um eine von ihm eigenentwickelte Batterie seriell anzufertigen. Zu Beginn der 1920er... Quelle: P. Fasncht, Biel um 1930


Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Industrie§Fahrräder£

Beim Verchromen von Fahrradbestandteilen in der Bieler «Sport AG», um 1930

Beim Verchromen von Fahrradbestandteilen in der Bieler «Sport AG». Die «Sport AG» wurde 1914 von Emil Baumgartner, einem Velohändler aus Biel, gegründet, um eine von ihm eigenentwickelte Batterie seriell anfertigen z... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Gesundheit und Krankheit§Kunst§Persönlichkeiten£

Ausschnitt aus einem Wandgemälde des Bieler Malers Philippe Robert (1881 - 1930)

Ausschnitt aus einem Wandgemälde des Bieler Malers Philippe Robert (1881 - 1930). Der Künstler erstellte das Bild im Jahr 1922 für das Kinderspital Wildermeth. Ein weiteres Werk von Robert schmückt die Wände im Wartsaal des S... Quelle: Kinderspital Wildermeth, Festschrift zum 75. Jubiläum, Biel, 1978 1922


Überschwemmungen§Unglücksfälle und Katastrophen§Gewässer§Schiffahrt§Häfen£

Der Raddampfer «Berna» und das Hochwasser

Der alte Raddampfer «Berna» der Bielersee-Schiffahrtsesellschaft BSG im überschwemmten Bieler Hafen. Die Aufnahme stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1944. Aufgrund der häufigen Überschwemmungen im Seeland wurde die Zweite J... Quelle: Gassmann-Archiv 1944


Neues Bauen§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£

Das Volkshaus am alten Bahnhofplatz in Biel, um 1950

Blick vom alten Bahnhofplatz (ab 1960: General-Guisanplatz) in die Bahnhofstrasse, Richtung Bieler Bahnhof. Rechts im Bild erhebt sich das Volkshaus mit dem Restaurant «Rotonde» im Erdgeschoss. Am linken Bildrand ist ein Teil des Hotels &... Quelle: Guido Müller, Das neue Biel, Bern, 1952 um 1950


Bau§Arbeitslosigkeit§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Arbeitslose im Tal von Saint-Imier beim Strassenbau, 1933

Während den Zwischenkriegsjahren, insbesondere nach dem Börsencrash 1929, wurde auch die Schweiz von der weltweiten Wirtschaftskrise erfasst. Die Schweizer Uhrenindustrie, deren Fabriken vor allem im Berner Jura und in Biel angesiedelt ware... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 1933


Brücken§Gebirge£

Teufelsbrücke

Die 1830 erbaute Teufelsbrücke über die Schöllenenschlucht zwischen Göschenen und Andermatt. Die Erst-Konstruktion, erstellt um 1200, war der Legende nach nur mit der Hilfe des Teufels möglich gewesen. Aufgenommen um 1920. St... Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur§Gebäude§Bau§Baustile£

Schloss Thun

Das Schloss Thun, um 1920. Das Schloss Thun war um 1190 vom Herzog Berchtold V von Zähringen erbaut worden. Im 13. Jahrhundert ging es an die Grafen von Kyburg über, die das mächtige Gebäude um das oberste Geschoss erweiterten. Se... Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Kutschen und Fuhrwerke£

Pferdefuhrwerk

Ein Mann mit einem Pferdefuhrwerk. Im Seeland, um 1920. Stereoaufnahme: Siehe Meier1_23a.jpg. Quelle: K. Meier, Port Um 1920


Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen§Technik und Technologien§Industrie§Fahrräder§Innenräume und Interieur£

In der Stanzerei der «Sport AG» in Biel, um 1930

In der Stanzerei der «Sport AG», bei der Herstellung von Bestandteilen für Scheinwerfer. Die «Sport AG» wurde 1914 von Emil Baumgartner gegründet, einem Velohändler aus Biel, um eine von ihm entwickelte Batterie... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Haushalt und Hausarbeit§Konsum§Technik und Technologien§Klima§Energie£

Eisschrank, um 1930

Dieser Eisschrank, ein Vorläufer des modernen Kühlschrankes, ist in der Abteilung «Wohnen und Haushalten» des Museums Neuhaus in Biel zu besichtigen. Quelle: Museum Neuhaus, Jahresbericht 1990, Biel um 1930


Gewässer§Unglücksfälle und Katastrophen§Überschwemmungen§Schiffahrt§Häfen£

Der Raddampfer «Berna» und das Hochwasser

Der alte Raddampfer «Berna» der Bielersee-Schiffahrtsesellschaft BSG im überschwemmten Bieler Hafen. Die Aufnahme stammt möglicherweise aus dem Jahr 1944. Aufgrund der häufigen Überschwemmungen im Seeland wurde die Zwe... Quelle: Gassmann-Archiv 1944


Häfen§Gewässer§Unglücksfälle und Katastrophen§Überschwemmungen£

Hochwasser

Hochwasser im Bieler Hafen: der ganze Strandboden ist überschwemmt. Die Aufnahme stammt möglicherweise aus dem Jahr 1944. Aufgrund der häufigen Überschwemmungen im Seeland wurde die Zweite Juragewässerkorrektion nötig (1... Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959


Tanz§Volksfeste§Traditionen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Theater§Mode und Kleidung£

Fasnacht

Bieler Fasnacht 1925. Umzug vor dem Brunnenplatz. Quelle: Paul Blösch, Biel 1925


Überschwemmungen§Unglücksfälle und Katastrophen§Gewässer£

Überschwemmung

Vermutlich bei La Neuveville: die Sitzbänke an der Uferpromenade stehen unter Wasser. Die Aufnahme stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1944. Aufgrund der häufigen Überschwemmungen im Seeland wurde die Zweite Juragewässerkorrektion ... Quelle: Gassmann-Archiv 1944


Häfen§Gewässer§Unglücksfälle und Katastrophen§Überschwemmungen£

Hochwasser im Hafen

Hochwasser im Bieler Hafen, möglicherweise im Jahr 1944. Aufgrund der häufigen Ueberschwemmungen im Seeland wurde die Zweite Juragewässerkorrektion nötig (1962-1973). Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959


Mobilmachung§Uniformen§Schweizer Armee§Männer§Zweiter Weltkrieg£

Die Kompanie VI/232 im Aktivdienst, 1940

Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 wurde die General-mobilmachung der Schweizer Armee ausgerufen. In der Folge leisteten die Mitglieder der Armee während fünf Jahren Aktivdienst an der Grenze, um die Schweiz bei einer Invasion fr... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 1940


Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Dörfer£

Tüscherz-Alfermée vom See aus, um 1960

Eine Luftaufnahme des Dorfes Tüscherz-Alfermée. Im Hintergrund erstrecken sich die Rebhänge, im Vordergrund verlaufen die Eisenbahngeleise und die Strasse Biel-Neuenburg entlang des Ufers des Bielersees. Ansichtskarte. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet um 1960


Persönlichkeiten§Familie§Traditionen§Unternehmen£

Maria Gassmann-Laubscher

Maria Gassmann-Laubscher (gestorben 1961), die Ehefrau von Charles Gassmann und Mutter von Willy Gassmann, in einer Tracht. Um 1940. Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959


Stadtzentrum§Reklamen§Strassenverkehr§Energie£

Der alte Bahnhofplatz und die Bahnhofstrasse in Biel aus der Vogelschau, um 1950

Blick vom alten Bahnhofplatz (ab 1960: General-Guisanplatz) in Biel: Die Bahnhofstrasse (links im Bild) führt zum Zentralplatz, der von drei Banken umgeben ist. In Richtung Gaswerk führt die Güterstrasse (rechts im Bild). Die Aufnahme ... Quelle: Guido Müller, Das neue Biel, Bern, 1952 um 1950


Uhrenindustrie§Porträts§Arbeiter und Arbeiterinnen§Maschinen und Werkzeuge£

Ein Uhrmacher an der Arbeit, Uhrenfabrik «Omega», Biel, um 1950

Ein Uhrmacher (remonteur) beim Zusammensetzen des Räderwerks in der Uhrenfabrik «Omega». Quelle: Guido Müller, Das neue Biel, Bern, 1952 um 1950


Zweiter Weltkrieg§Schweizer Armee§Internierung£

Französische Truppen bei Les Cerlatez, 1940

Während des Zweiten Weltkriegs: Im Juni 1940 kapituliert Frankreich angesichts der Erfolge von Hitlers Truppen. Viele französische Soldaten flüchten in die Schweiz, wo sie zwischen Les Cerlatez und Les Reussilles entwaffnet werden... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 1940


Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Industrie£

Seifenblock in der Firma «Schnyder & Cie AG» in Biel, um 1940

In der Seifen- und Sodafabrik der Gebrüder «Schnyder & Cie AG» in Biel während der Zwischenkriegszeit: Bei der Seifenherstellung wird die Seife nach der Erhitzung von Fett und Lauge in eine Form gegossen. Nach einer zwei- bi... Quelle: Waschtag, Museum Neuhaus, Biel 1988 um 1940


Fabriken§Unternehmen§Büros§Radio§Fahrräder§Innenräume und Interieur§Innenräume und Interieur£

Im Büro der Geschäftsleitung der «Sport AG» in Biel, um 1930

Im Büro der Geschäftsleitung der «Sport AG», die 1914 von Emil Baumgartner, einem Velohändler aus Biel, gegründet worden war. Er bezweckte mit der «Sport AG» die serielle Anfertigung einer von ihm selbst en... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen§Fahrräder§Unternehmen£

Bahnversand von «Phoebus»-Fahrradlampen in Biel, um 1930

Beim Bahnversand der «Phoebus»-Fahrradlampen, die in der Bieler «Sport AG» hergestellt wurden. Emil Baumgartner, ein Velohändler aus Biel, gründete die Fabrik «Sport AG» im Jahr 1914 ursprünglich, um... Quelle: Sammlung Fasnacht um 1930


Bahnhöfe§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Ansichtskarten§Automobile£

Bahnhof Biel um 1930

Der neue Bahnhof in Biel zu Beginn der 1930er-Jahre. Blick auf das 1930 bezogene neue Postgebäude. Quelle: Paul Blösch, Biel um 1930


Cafés und Restaurants§Innenräume und Interieur§Bahnhöfe£

Bahnhofbuffet um 1929

Bahnhofbuffet in Biel. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1920er Jahre. Quelle: Paul Blösch, Biel um 1929


Überschwemmungen§Unglücksfälle und Katastrophen§Gewässer§Häfen§Juragewässerkorrektionen£

Unter Wasser

Blick vom überschwemmten Ufer des Bielersees aus auf den Bieler Hafen und den alten Raddampfer «Berna» der Bielersee-Schiffahrtsesellschaft BSG. Die Aufnahme stammt möglicherweise aus dem Jahr 1944. Aufgrund der häufigen &U... Quelle: Gassmann-Archiv 1944


Kunst§Kinder£

Wandgemälde von Philipp Robert im Kinderspital Wildermeth, 1922

Ausschnitt aus einem Wandgemälde des Bieler Malers Philippe Robert (1881-1930). Der Künstler erstellte das Bild im Jahr 1922 für das Kinderspital Wildermeth. Weitere Werke von Robert schmücken die Wände im Wartsaal des S... Quelle: Kinderspital Wildermeth, Festschrift zum 75. Jubiläum, Biel, 1978 1922


Jurafrage§Karten und Pläne§Politische Aktivitäten£

Karte zum Abstimmungsresultat zur Schaffung eines Kantons Jura, 1974

Aufgrund des seit langem schwelenden Jurakonflikts erhält die jurassische Bevölkerung 1974 in einer Volksbefragung die Möglichkeit, für die Gründung eines eigenständigen Kantons Jura zu stimmen. Das Abstimmungsresultat i... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 1974


Unternehmen§Reklamen§Konsum§Uhrenindustrie£

Plakat der Uhrenfirma Cyma aus Tavannes, 1941

Die Schweizer Uhrenfabrik Cyma aus Tavannes wirbt mit diesem Plakat im Jahr 1941 für ihre Armbanduhren. Cyma wurde 1862 in La Chaux de Fonds gegründet. Die Firma schloss sich im Jahr 1891 mit Tavannes Watch Co. von Frederic-Henri Sandoz zus... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 1941


Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Industrie£

Fässer auf dem Areal der Firma «Schnyder & Cie AG» in Biel, um 1940

Bei der Seifen- und Sodafabrik der Gebrüder «Schnyder & Cie AG» in Biel, um 1940: In den Holzfässern befindet sich Harz, das zur Herstellung von Kernseifen verwendet wird. Quelle: Waschtag, Museum Neuhaus, Biel 1988 um 1940


Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen§Industrie§Fahrräder§Innenräume und Interieur£

Werkstatt der «Sport AG» in Biel, um 1930

Anfertigung von Fahrradbestandteilen in der Werkstatt der «Sport AG». Die «Sport AG» wurde 1914 von Emil Baumgartner gegründet, einem Velohändler aus Biel, um eine von ihm eigenentwickelte Batterie seriell anzufertig... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Energie§Unternehmen§Technik und Technologien§Fahrräder£

In der Stanzerei der «Sport AG» in Biel, um 1930

In der Stanzerei der «Sport AG». Die «Sport AG» wurde 1914 von Emil Baumgartner gegründet, einem Velohändler aus Biel, um eine von ihm eigenentwickelte Batterie seriell anzufertigen. Zu Beginn der 1920er Jahre begann... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Arbeiter und Arbeiterinnen§Haushalt und Hausarbeit§Wohnhäuser§Innenräume und Interieur£

Küche in einer Arbeiterwohnung, um 1940

Eine Küche im Haus einer Arbeiterfamilie. Nachgestellt und zu besichtigen in der Abteilung «Wohnen und Haushalten» des Museums Neuhaus in Biel. Quelle: Museum Neuhaus, Jahresbericht 1990, Biel um 1940


Überschwemmungen§Unglücksfälle und Katastrophen§Gewässer£

Überschwemmung in Lüscherz

Die Häuser des Dorfes Lüscherz sind von dem über die Ufer getretenen Bielersee umspült. Das Wasser reicht bis zur Strasse; dazwischen schwimmen Schwäne. Im Hintergrund ist die St. Petersinsel zu sehen. Die Aufnahme stammt m&o... Quelle: Gassmann-Archiv um 1944


Überschwemmungen§Unglücksfälle und Katastrophen§Gewässer£

Hotel im Wasser in Neuenstadt

Das Hotel «J.J. Rousseau» in La Neuveville ist vom Wasser des über die Ufer getretenen Bielersees umspült. Die Aufnahme stammt möglicherweise aus dem Jahr 1944. Aufgrund der häufigen Überschwemmungen im Seeland wu... Quelle: Gassmann-Archiv um 1944


Technik und Technologien§Filme und Kinematographie£

35mm-Filmprojektor, um 1920

Dieser 35mm-Filmprojektor von einem Amateurfilmer aus den 1920er Jahren war im Museum Neuhaus in Biel im Rahmen der «Cinécollection Piasio» ausgestellt. Quelle: Neues Museum Biel um 1920


Familie§Traditionen§Unternehmen§Verlagswesen§Persönlichkeiten§Presse§Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei£

Familie Gassmann

Die Familie Gassmann im Jahr 1951: Das Ehepaar Maria Gassmann-Laubscher und Charles (1879-1954) feiern Goldene Hochzeit (fünfzig Jahre Ehe). Zwischen ihnen steht Sohn Willy (1921-1992). Charles Gassmann leitete das Familienunternehmen von 1935-1... Quelle: Gassmann-Archiv 1951


Fahrräder§Radsport§Persönlichkeiten§Sportanlässe£

Georges Aeschlimann aus La Heutte an der Tour de Suisse, 1950

An der Tour de Suisse des Jahres 1950: Georges Aeschlimann aus La Heutte führt das Rennen vor Hugo Koblet und Ferdinand Kübler. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 1950


Eisenbahn§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Dörfer§Agglomeration£

Vingelz aus der Vogelschau, 1966

Vingelz am Bielersee, vermutlich photographiert vom «Pavillon» aus, einem Aussichtspunkt oberhalb von Biel. Blick auf die Strasse und die Eisenbahngeleise der Strecke Biel-Neuenburg, über den Bielersee, auf die St. Petersinsel. Aufna... Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet 1966


Gruppenbilder§Freizeit§Automobile§Mode und Kleidung£

Ausflug mit dem Auto

Ausflug mit dem Auto. Aufnahme von 1924. Sowohl die Bekleidung als auch das Modell des Automobils sind charakteristisch für jene Zeit. Quelle: Berty Schlup, Biel 1924


Strassenverkehr§Freizeit§Ausflugsorte§Reklamen£

Reiseprospekt der Firma Marti in Kallnach, 1939

Reiseprospekt der Firma Marti in Kallnach von 1939. Quelle: Berty Schlup, Biel 1939


Handel und Kleingewerbe§Familie§Gruppenbilder§Mode und Kleidung£

Die Bäckerei Schlup an der Neuengasse in Biel, 1908

Die Bäckerei Schlup an der Neuengasse in Biel, 1908. Quelle: Berty Schlup, Biel 1908


Automobile§Strassenverkehr£

Der erste Kleinlastwagen in der Gemeinde Eschert, 1925

Der erste Kleinlastwagen in der Gemeinde Eschert im Jahr 1925. Das Dorf Eschert liegt im Grand Val, östlich von Moutier. Quelle: 800ème Eschert, Tavannes, 1979 1925


Haushalt und Hausarbeit§Technik und Technologien§Elektrizität§Frauen£

Elektroherd «Maxim», um 1925

Infolge der grossflächigen Stromversorgung konnten zahlreiche arbeits- und zeitsparende Küchengeräte in die Schweizer Haushaltungen Einzug halten - so beispielsweise der Elektroherd der Marke «Maxim» (um 1920 - 1930). Er is... Quelle: Museum Neuhaus, Jahresbericht 1990, Biel um 1925


Gesundheit und Krankheit§Dienstleistungssektor§Kinder§Gebäude£

Das Kinderspital Wildermeth in Biel, 1903

Das oberhalb der Stadt Biel gelegene Kinderspital Wildermeth wurde im Jahr 1903 erbaut. Die Aufnahme zeigt die gerade fertig erstellten Spitalbauten. Quelle: Kinderspital Wildermeth, Festschrift zum 75. Jubiläum, Biel, 1978 1903


Männer§Gruppenbilder§Feste und Feierlichkeiten£

Der Turnverein Nidau im Jahre 1922

Sie haben einen Kranz errungen. Gruppenbild der Aktiven des Turnvereins Nidau im Jahre 1922. Quelle: Heini Gfeller, Ipsach 1922


Automobile§Konsum§Strassenverkehr£

Der erste Personenwagen in der Gemeinde Eschert, 1924

Der erste Personenwagen in der Gemeinde Eschert im Jahr 1924. Das Dorf Eschert liegt im Grand Val östlich von Moutier. Quelle: 800ème Eschert, Tavannes 1979 1924


Traditionen§Verlagswesen§Persönlichkeiten§Presse§Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Familie§Unternehmen£

Familie Gassmann

Die Familie Gassmann um 1940: Das Ehepaar Maria Gassmann-Laubscher und Charles (1879-1954) mit dem Sohn Willy (1921-1992). Charles Gassmann leitete das Familienunternehmen von 1935-1946 alleine, ab 1946 bis zu seinem Tod zusammen mit Willy Gassmann. Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959


Automobile§Männer£

Automobil mit Chauffeur, um 1925

Aufnahme nicht datiert. 1920er Jahre. Quelle: Berty Schlup, Biel um 1925


Landschaften§Panorama§Gewässer§Gebirge£

St. Petersinsel

Blick von der St. Petersinsel auf den Bielersee. Im Hintergrund sind die Hänge des Jurafusses zu sehen. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Mittelalterliche Architektur§Kirchen Kapellen und Klöster£

Kirchturm Gottstatt Orpund

Die Kirche in Gottstatt bei Biel ist eigentlich eine Klosterkirche, dient der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde der Umgebung jedoch seit über fünfhundert Jahren als Pfarrkirche. Der Bau des Klosters wurde 1260 unter der Oberleitung des... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Brücken§Gewässer§Landschaften£

Brücke bei der Taubenlochschlucht

Die alte Strassenbrücke bei der Taubenlochschlucht wurde 1858 fertig erstellt. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebirge§Akrobatik§Skisport£

Ski-Akrobatik

Im Jura: Ein Skifahrer vollführt akrobatische Kunststücke. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Naturereignisse§Rebbau und Weinlese§Ufer£

Erdrutsch

Aufnahme des Erdrutschs, der sich am 19. März 1937 zwischen Twann und Ligerz während der Bauarbeiten am Rebenweg ereignete. Dieser Bau wurde in den 1920er-Jahren beschlossen und in den Jahren 1931 bis 1938 mit Unterstützung des Kantons... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1937


Dörfer§Gewässer§Ufer£

Erlach am See

Erlach am Bielersee. Am linken Bildrand ist der Turm des Rathauses zu sehen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Freizeit§Ausflugsorte§Reklamen§Schriftliche Dokumente£

Reiseprogramm der Firma Marti in Kallnach, 1939

Sizilien, Insel der Sonne. Im Pullman-Car. Titelseite eines Reiseprogramms von 1939 der Firma Marti, Kallnach. Quelle: Berty Schlup, Biel 1939


Freizeit§Frauen§Gewässer£

Strandbad Biel

Frauen bei der Duschanlage des neuen Bieler Strandbads, das im Juli 1932 eingeweiht worden war. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Freizeit§Ufer§Gewässer§Frauen§Musik§Spiele£

Am See

Junge Frauen beim Musizieren und Tanzen am Ufer des Bielersees, möglicherweise auf der St. Petersinsel. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Ufer§Ansichtskarten§Jahreszeiten£

Frühling an der Aare

Der Frühling an der Aare. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebirge§Landschaften§Panorama§Skisport§Naturerlebnis£

Stimmung

Im Winter. Auf Skitour im Jura. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebirge§Skisport§Jahreszeiten£

Skischule

Winter im Jura: Kinder erlernen das Skifahren. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Skisport§Akrobatik§Gebirge§Landschaften£

Ski-Akrobatik

Im Jura: Ein Skifahrer vollführt akrobatische Kunststücke. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Automobile§Konsum£

Automobil in Biel, um 1925

Aufnahme nicht datiert. 1920er Jahre. Quelle: Berty Schlup, Biel um 1925


Eisenbahn§Schriftliche Dokumente§Zweisprachigkeit£

Fahrplan im Bahnhof Biel, 1931/32

Der Zug-Fahrplan von Biel, 1931/32. Siehe auch: Schlup3_04.tif. Quelle: Berty Schlup, Biel 1931/32


Panorama§Industrie§Landschaften£

Das Bözingenfeld aus der Vogelschau, um 1930

Luftaufnahme von Bözingen und dem Bözingenfeld vor dem Büttenberg. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Heute liegt Biels Industriezone auf einem Teil des damals noch unbebauten Bözingenfelds. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Kinder§Spiele§Gewässer§Jugend§Ufer£

Kinder

Kinder beim Spiel am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Brunnen£

Brunnen

Ein Kind bei einem Brunnen in einem Seeländer Dorf. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Ufer£

Am See

Am Ufer des Bielersees. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebirge§Bauern und Bäuerinnen§Nutztiere§Tiere§Landschaften§Landwirtschaftliche Produkte£

Tessenberg

Jurassische Bauersleute mit ihrem Vieh auf dem Tessenberg. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Gebirge§Skisport§Akrobatik£

Schanzenspringer

Schanzenspringer im Jura. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebirge§Skisport§Jahreszeiten§Naturerlebnis£

Skitour

Im Schnee, auf Skitour im Jura. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Schiffahrt§Boote und Segelschiffe§Panorama§Häfen§Tourismus£

Neuchâtel

Das Raddampfschiff «Neuchâtel» auf dem Bielersee im Hafen von Biel. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Spiele§Gewässer§Freizeit§Frauen§Jugend£

Mädchen mit Ball

Drei Mädchen mit Ball beim neuen Bieler Strandbad, das im Juli 1932 eingeweiht worden war. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1932


Rebbau und Weinlese§Technik und Technologien£

Trüel von Karl Engel in Twann

Trüelpresse im Weinkeller von Karl Engel in Twann. «Trüel» stammt von dem altfranzösischen Wort «treuil» für Traubenpresse. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Freizeit§Mode und Kleidung£

Picknick

Zwei Frauen und ein Mann beim Picknick im Jura. Die modische Kleidung der Personen, sowie das parkende Automobil, das durch die Bäume hindurch erkennbar ist, lassen darauf schliessen, dass die Abgebildeten einer wohlhabenden Gesellschaftsschicht... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebirge§Skisport§Landschaften§Panorama§Naturerlebnis§Freizeit£

Stimmung

Auf Skitour im Jura. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Gewässer§Panorama§Schiffahrt§Landschaften£

Das Dampfschiff «Berna»

Das Dampfschiff «Berna» der BSG auf dem Bielersee bei der alten Schiffländte in Twann, vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre. Die BSG erwarb die erste «Berna» im Jahr 1912. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Landschaften§Boote und Segelschiffe§Ufer£

Idylle

Idyllischer Ort am Bielersee, möglicherweise auf der St. Petersinsel, mit Blick auf das gegenüberliegende Seeufer. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Gebäude§Fassaden£

Erlach

Ansicht einer Einkaufsstrasse Erlachs. Im Hintergrund ist das Rathaus zu sehen. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Schriftliche Dokumente£

Die Posttarife in der Schweiz in den frühen 1930er Jahren

Die Posttarife in der Schweiz in den frühen 1930er Jahren. Quelle: Berty Schlup, Biel um 1935


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Erinnerungsfeier

1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalige Regierungsstattha... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Rebbau und Weinlese§Dörfer§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen£

Weinlese in Twann

Bei der Weinlese in Twann mit Blick auf die Dorfkirche und den Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Flugverkehr§Feste und Feierlichkeiten£

Flugplatz Biel, Bözingenfeld, 1928

Auf dem Flugplatz Bözingen bei Biel. Die Aufnahme wurde vermutlich im Jahr 1928 gemacht.Das Flugzeug ist eine Fokker F.VIIa. Registrierung noch als CH-157. Sobald HB als Kürzel für die Schweiz eingeführt wurde als HB-LBO. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1928


Gewässer§Landschaften£

an der Alten Aare

An der Alten Aare. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Gebäude§Cafés und Restaurants£

Gasthof «zur Erle» in Erlach

Ansicht eines Teils des Dorfes Erlach am Bielersee. Links im Bild ist der Gasthof «zur Erle» zu sehen, im Hintergrund erkennt man das Rathaus. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£

Erinnerungsfeier

1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalige Regierungsstattha... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Pflanzen§Kirchen Kapellen und Klöster£

Tulpenbaum beim Kloster Gottstatt

Dieser sogenannte Tulpenbaum steht auf dem Gelände des Klosters Gottstatt bei Biel. Der Bau des Klosters wurde 1260 unter der Oberleitung des Abtes von Bellelay vollendet. Lange Zeit war Gottstatt ein gut besuchter Wallfahrtsort. Die Aufnahme wu... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Dörfer§Landschaften§Panorama£

Diesse

Das Dorf Diesse (auf Deutsch, früher: Tess) im Berner Jura. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Auf dem Bild ist ein Teil der Hochebene von Diesse zu sehen, wo von 1910 bis 1920 bedeutende landwirtschaftliche Ver&au... Quelle: Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Automobile§Landschaften§Männer§Brücken£

Lastwagen

Ein Lastwagen mit der Aufschrift "J. Kupferschmid Bienne" voller Leute fährt über die alte Strassenbrücke bei der Taubenlochschlucht, die 1858 fertig erstellt wurde. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre ge... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebirge§Skisport§Akrobatik§Landschaften§Panorama£

Ski-Akrobatik

Im Jura: Ein Skifahrer vollführt akrobatische Kunststücke. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebirge§Skisport§Landschaften§Panorama£

Auf einer Skitour

Auf Skitour durch die verschneite Juralandschaft. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Skisport§Gebirge§Freizeit§Panorama§Landschaften§Naturerlebnis£

Skitour

Winter. Auf Skitour im Jura. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Feste und Feierlichkeiten§Turnvereine§Traditionen§Vereinswesen£

Am Seeländischen Turnfest in Biel von 1922

Am Seeländischen Turnfest in Biel von 1922. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1922


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Uniformen§Nutztiere£

Erinnerungsfeier

1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalige Regierungsstattha... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Erinnerungsfeier in Neuenstadt

1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalige Regierungsstattha... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Gewässer§Landschaften£

Taubenlochschlucht

In der Taubenlochschlucht bei Biel. Die Taubenlochschlucht, die von der Schüss durchflossen wird, steht seit 1927 unter Naturschutz und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Gruppenbilder§Skisport§Freizeit§Jahreszeiten£

Gruppenbild

Im Winter. Gruppenbild von Skifahrern im Jura. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Skisport§Gebirge§Freizeit§Landschaften£

Skifahrer

Skifahrer im Jura. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Städte§Landschaften§Panorama£

Murten am See

Die Stadt Murten, fotografiert vom See aus. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gruppenbilder§Männer§Turnvereine§Vereinswesen£

Turnverein Nidau, Einzelerfolge, 1927

Turner des Turnvereins Nidau, Einzelerfolge, 1927. Quelle: Turnverein Nidau, Heini Gfeller, Ipsach 1927


Eisenbahn§Schriftliche Dokumente§Zweisprachigkeit£

Der SBB-Fahrplan von Biel, 1931/32

Der Zug-Fahrplan von Biel, 1931/32. Siehe auch: Schlup3_03.tif. Quelle: Berty Schlup, Biel 1931/32


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Erinnerungsfeier

Ein grosser Umzug. 1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalig... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Rebbau und Weinlese§Uniformen£

Erinnerungsfeier

Eine Traube. 1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalige Regi... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Gewässer§Landschaften§Panorama§Ufer§Brücken£

An der Aare

An der Aare, im Hintergrund eine alte Aarebrücke. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Ufer§Landschaften§Panorama£

Am See

Am Ufer des Bielersees. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Schiffahrt§Maschinen und Werkzeuge£

Das Dieselmotorschiff «Seeland»

Das Dieselmotorschiff «Seeland» der BSG auf dem Bielersee. Die «Seeland» wurde in Neuenstadt zusammengebaut und 1932 in Betrieb genommen. Ein Teil des Kaufpreises wurde mit Uhren bezahlt. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1935


Kinder§Uniformen§Gruppenbilder§Internierung§Frauen§Fahrräder§Zweiter Weltkrieg£

Gruppenfoto mit «Spahis», Ipsach, 1940

Internierte «Spahis» in Ipsach, 1940. «Spahis» waren Soldaten aus den damaligen französischen Kolonien Algerien und Marokko. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1940/1941


Skisport§Freizeit§Jahreszeiten§Frauen£

Skifahrerinnen, um 1940

Zwei Skifahrerinnen im Berner Jura. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich frühe 1940er Jahre. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach um 1940


Ansichtskarten§Flugverkehr§Technik und Technologien§Persönlichkeiten£

Der Flugpionier Emilio Taddeoli am Bieler Flugmeeting, 29. / 30. Oktober 1911

Der Genfer Flugpionier Emilio Taddeoli am Flugmeeting in Biel, 29. / 30. Oktober 1911. Quelle: Berty Schlup, Biel 1911


Cafés und Restaurants§Familie§Bauernhäuser£

Familie vor dem Restaurant Hirschen in Rapperswil, 1926

Eine Familie vor dem Restaurant Hirschen in Rapperswil. Ansichtskarte. Poststempel vom 21.7.1926. Quelle: Berty Schlup, Biel 1926


Freizeit§Gewässer£

Strandbadanlage

Blick auf die Anlagen des Bieler Strandbads, das im Juli des Jahres 1932 eingeweiht worden war. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Brücken§Gewässer§Landschaften£

Taubenlochschlucht

Die alte Strassenbrücke bei der Taubenlochschlucht wurde 1858 fertig erstellte. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1920 - 1939


Brunnen£

Brunnen

Brunnen in einem Seeländer Dorf. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Schiffahrt§Boote und Segelschiffe§Landschaften§Panorama§Ufer£

Ein Bootsfahrer auf dem Bielersee

Ein Bootsfahrer auf dem Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Panorama§Schiffahrt§Landschaften§Energie§Maschinen und Werkzeuge£

Das Dampfschiff «Berna»

Das Dampfschiff «Berna» der BSG auf dem Bielersee, vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre. Das Schiff wurde 1912 von der Firma Escher&Wyss erbaut.  Die oszillierende Dampfmaschine stammte von der "Guillaume Tell", die 1888 auf dem... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Schiffahrt§Boote und Segelschiffe£

Segelschiff

Segelschiff auf dem Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Frauen§Freizeit§Musik§Gruppenbilder£

Badenixen

Mit dem Akkordeon am Bielersee. Quelle: Paul Blösch, Biel um 1930


Gewässer§Rebbau und Weinlese§Panorama§Landschaften§Persönlichkeiten§Männer£

Winzer

Albert Krebs (1852-1932), eine angesehene Persönlichkeit aus Wingreis/Twann, während der Weinlese in Wingreis am Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Mittelalterliche Architektur§Kirchen Kapellen und Klöster£

Kirche Diesse

Die Kirche in Diesse gilt als Schmuckstück des Dorfes. Ihre Entstehung geht vermutlich auf das 12. Jahrhundert zurück. Ihr heutiges Aussehen geht auf einen Umbau aus dem Jahr 1681 zurück. Letztmals wurde die Kirche in Diesse 1955/56 re... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Schiffahrt§Gewässer§Feste und Feierlichkeiten£

Einweihung des Schiffes MS Seeland

Im Jahr 1932 wurde das Dieselmotorschiff «Seeland» der BSG auf dem Bielersee eingeweiht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1932


Gebirge§Landschaften§Brücken£

Steinbrücke

Winter. Diese Steinbrücke führt über einen Bach im Jura. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Mittelalterliche Architektur£

Turm in Neuenstadt

Dieser Rundturm in Neuenstadt (La Neuveville) war wahrscheinlich einst Teil der mittelalterlichen Stadtmauern. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gruppenbilder§Internierung§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg£

Gruppenbild mit «Spahis», Ipsach, 1940

Internierte «Spahis» in Ipsach 1940/41. «Spahis» waren Soldaten aus der damaligen französischen Kolonien Algerien und Marokko. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1940/1941


Wertschriften§Dienstleistungssektor£

Obligation SWG, 1920

Obligation der Seeländischen Wasserversorgungsgesellschaft SWG von 1920. Quelle: Heini Gfeller, Ipsach 1920


Porträts§Frauen§Mode und Kleidung£

Zwei Mädchen in Biel, Mitte der 1920er Jahre

Zwei Mädchen in Biel Mitte der 1920er Jahre. Quelle: Berty Schlup, Biel um 1925


Gewässer§Freizeit§Naturerlebnis£

Schwimmer

Badende im Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Rebbau und Weinlese§Frauen£

Winzerin

Winzerin mit Trauben bei der Weinlese in der Region. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Rebbau und Weinlese§Frauen§Gruppenbilder§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Winzerinnen

Drei junge, blumengeschmückte Winzerinnen bei der Weinlese im Seeland. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Panorama§Karten und Pläne§Landschaften§Tourismus§Ansichtskarten£

Panoramakarte

Der Schweizer Jura mit den drei Seen: Bielersee, Neuenburgersee, Murtensee. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Energie§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge£

Schmiedehammer in Corcelles bei Moutier, um 1970

Dieser riesige Schmiedehammer kann in Corcelles (Grand Val im Berner Jura) besichtigt werden. Er diente der Eisen- und Stahlbearbeitung zur Herstellung von Werkzeugen. Die Hammerschmiede besteht seit 1791, das Museum seit 1993. Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern, 1995 1993


Skisport§Sportanlässe§Freizeit§Jahreszeiten§Männer§Landschaften£

Skifahrer im Berner Jura, Mitte der 1930er Jahre.

Skifahrer im Berner Jura Mitte der 1930er Jahre. Zu jener Zeit war es noch nicht üblich, beim Skifahren eine besondere Bekleidung zu tragen. Quelle: Berty Schlup, Biel um 1935


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Erinnerungsfeier

1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalige Regierungsstattha... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Erinnerungsfeier in Neuenstadt

1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalige Regierungsstattha... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Rebbau und Weinlese§Technik und Technologien£

Trüel

Trüelpresse im Weinkeller von Karl Engel in Twann. («Trüel» stammt von dem altfranzösischen Wort «treuil» für Traubenpresse.) Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Persönlichkeiten§Männer§Rebbau und Weinlese§Mode und Kleidung£

Winzer

Hut, Hemd, Hosenträger, Arbeitsschürze. Albert Krebs (1852-1932), eine angesehene Persönlichkeit aus Wingreis/Twann während der Weinlese. Im Hintergrund des Bildes ist der Bielersee erkennbar. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Begi... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Schiffahrt§Boote und Segelschiffe§Gewässer§Ufer§Jugend£

Ruderer des Jugendcorps Biel

Ruderer des Jugendcorps Biel in einem galeerenähnlichen Boot. Das Jugendcorps war nach Auflösung des Kadettencorps im Jahr 1919 gegründet worden und hatte zum Ziel, die Jugendlichen ergänzend zum Turnunterricht auszubilden. Es wur... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Sportanlässe§Gruppenbilder§Vereinswesen£

Am kantonalen Turnfest in Biel, Juni 1931

Am kantonalen Turnfest in Biel, Juni 1931. Quelle: Berty Schlup, Biel 1931


Spiele§Gewässer§Wassersport§Freizeit§Sportanlässe£

Turmspringerin

Eine Turmspringerin vollführt ihre Künste vor einem grossen Publikum im Bieler Strandbad. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Rebbau und Weinlese§Landschaften§Panorama§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen£

Weinlese in Twann

Herbst. Bei der Weinlese in Twann mit Blick auf die Dorfkirche und den Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Jugend§Ufer§Turnen§Freizeit§Leichtathletik£

Jugendcorps

Das Bieler Jugendcorps bei Turnübungen in Weitsprung auf dem Strandboden am Ufer des Bielersees. Das Jugendcorps war nach Auflösung des Kadettencorps im Jahr 1919 gegründet worden und hatte zum Ziel, die Jugendlichen ergänzend zum... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Freizeit§Kinder§Naturerlebnis§Mode und Kleidung£

Gruppe von Jungen

Der Mann in der Bildmitte ist umgeben von einer Gruppe von Jungen bei einer Feuerstelle. Es handelt sich dabei möglicherweise um einen Lehrer und seine Schulklasse bei einem Ausflug in die Natur. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930e... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Energie§Industrie§Dienstleistungssektor§Unternehmen£

Gaswerk

Das ehemalige Gaswerk an der Zentralstrasse 67 in Biel und die daran angrenzende Cité Marie aus der Vogelperspektive. Das Gaswerk wurde im Jahr 1862 erbaut und fortan ständig erweitert und erneuert. Der letzte grosse Ausbau erfolgte Mitte... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gebirge§Landschaften§Pflanzen§Jahreszeiten£

Krokus

Frühling. Blühende Krokusse auf dem Tessenberg im Berner Jura. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Gewässer§Dörfer§Rebbau und Weinlese§Landschaften£

Wingreis am See

Blick auf einen Teil des inmitten der Rebhänge liegenden Dorfes Wingreis, über den Bielersee auf die St. Petersinsel und bis zum gegenüberliegenden Seeufer. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Erinnerungsfeier

Ein grosser Umzug. 1946 feierte Neuenstadt/La Neuveville am Bielersee das 100-jährige Jubiläum des Amtsbezirks Neuenstadt. Bis 1846 hatten Neuenstadt und das Plateau zum Amtsbezirk Erlach gehört. Hauptinitiant der Feier war der damalig... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1946


Porträts§Rebbau und Weinlese§Frauen§Pflanzen§Ansichtskarten£

Winzerin

Mit Blumen geschmückte junge Winzerin bei der Weinlese im Seeland. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Landschaften§Panorama§Kirchen Kapellen und Klöster§Pflanzen£

Kapelle in Magglingen

Die evangelisch-reformierte Kapelle in Magglingen wurde in den Jahren 1919/20 erbaut. 1943 erhielt sie als Geschenk der Kirchgemeinde Biel eine Glocke, die aus dem ehemaligen «Landi-Dörfli» stammt (Landesausstellung 1939). Im Vorderg... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Persönlichkeiten§Männer§Politische Aktivitäten£

Guido Müller

Der Mann rechts im Bild ist Guido Müller (1875-1963). Guido Müller war 1921 bis 1947 Stadtpräsident von Biel. Die Aufnahme wurde vermutlich um das Jahr 1935 gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1935


Innenräume und Interieur§Persönlichkeiten§Ausflugsorte£

Rousseau-Zimmer

Aufnahme des Zimmers, in dem der Denker Jean-Jaques Rousseau während seines Aufenthalts auf der St. Petersinsel im Jahr 1765 lebte. Dieses Zimmer wurde in seinem ursprünglichen Zustand belassen und befindet sich im Hotel auf der St. Petersi... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Arbeiterbewegung§Jugend£

Rote Falken vor dem Bieler Volkshaus, 1943

Rote Falken vor dem Bieler Volkshaus, 1943. Quelle: Blanche Beck, Biel 1943


Fassaden§Baustile§Gebäude£

Wohn- und Geschäftshaus an der Unionsgasse in Biel

Im Auftrag der Baugesellschaft Union AG errichtete August Haag 1913 an der Unionsgasse 13-15 in Biel ein Wohn- und Geschaftshaus, das zu den absolut besten Heimatstilbauten der Stadt Biel gezählt wird. Der fassadengestaltende Kunststein ist... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2005


Banken§Fassaden§Baustile§Stadtzentrum§Dienstleistungssektor§Tram§Gebäude£

Die Kantonalbank am Zentralplatz in Biel

Die 1914-16 nach Plänen von Joss & Klauser im Heimatstil errichtete Kantonalbank am Zentralplatz in Biel erinnert stark an das barocke «Neuhaus» in Zofingen, das damals bernisch regiert wurde. Der bewusst asymmetrisch angele... Quelle: Francis Meyer, Biel um 1920


Strassenverkehr§Landschaften£

Die Autostrasse Biel-Bern bei Studen/Aegerten, um 1961

Die Autostrasse Biel-Bern bei Studen, um 1961. Die Zeitschrift "Heimatschutz" kritisierte die nicht harmonische Linienführung der Autostrasse, die unvermittelt von der Geraden in eine Biegung schwenkt. Zwischen Autostrasse und Eisenbahnlinie ist... Quelle: Zeitschrift Heimatschutz um 1961


Lokalpolitik§Arbeiterbewegung§Räte§Persönlichkeiten§Journalismus£

Paul Fell

Paul Fell, langjähriges Mitglied der Sozialdemokratischen Partei und Kritiker der Politik von Guido Müller, später wichtigster Vertreter der Partei der Arbeit (PdA) in Biel. Quelle: Paul Fell, Dieses halbe Jahrhundert um 1950


Gruppenbilder§Gebäude§Kutschen und Fuhrwerke§Familie§Uniformen§Dienstleistungssektor£

Das Postbüro in Jens, um 1925

Das Postbüro in Jens, um 1925. Im Hintergrund sieht man ein Pferdegespann mit einem Güllenfass / Jauchefass. Quelle: Jens zur 750-Jahrfeier, 1979 um 1925


Männer§Gruppenbilder§Dienstleistungssektor£

Die Feuerwehr Jens, um 1930

Die Feuerwehr Jens, um 1930. Quelle: Jens, zur 750-Jahrfeier, 1979 um 1930


Neues Bauen§Arbeiterbewegung§Grafik§Gebäude£

Das von Eduard Lanz entworfene Bieler Volkshaus, 1932

Das Bieler Volkshaus, 1932. Quelle: Eduard Lanz, Das neue Bieler Volkshaus, 1933 1932


Gebäude§Cafés und Restaurants£

Die Wirtschaft Jäger in Jens, um 1920

Die Wirtschaft Jäger in Jens, um 1920. Quelle: Jens zur 750-Jahrfeier, 1979 um 1920


£

Die Wirtschaft Jäger in Jens, um 1920

Die Wirtschaft Jäger in Jens, um 1920. Quelle: Jens zur 750-Jahrfeier, 1979 um 1920


Cafés und Restaurants§Ansichtskarten£

Restaurant Seefels Biel

Das Restaurant Seefels in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Zweiter Weltkrieg§Internierung§Nutztiere£

Französische Internierte auf dem Weg nach Biel

Französische Truppen auf dem Weg nach Biel, an der Reuchenettestrasse, 1940. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz 1940


Filme und Kinematographie§Handel und Kleingewerbe£

Das Kino Apollo in Biel

Gebäude am Zentralplatz in Biel, um 1940. Links im Bild das 1914 erbaute Kino Apollo. Im Eckhaus befinden sich ein Coiffeur- und ein Coiffeusegeschäft. Quelle: P. Renatus, Biel um 1940


Cafés und Restaurants§Fussgänger und Fussgängerinnen§Kutschen und Fuhrwerke§Automobile£

Das Restaurant Stadtgarten in Biel

Das Restaurant Stadtgarten an der Zentralstrasse in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910


Hotels und Pensionen§Baustile§Ansichtskarten£

Das Hotel Bielerhof in Biel

Das Hotel Bielerhof in am alten Bahnhofplatz Biel, 1876 bis 1879 durch Frey und Haag erbaut im Stil der "Neo-Renaissance". Quelle: P. Renatus, Biel um 1935


Cafés und Restaurants§Banken§Reklamen§Stadtzentrum§Stadtzentrum£

Café Brasserie Du Pont am Zentralplatz in Biel

Das Café Brasserie Du Pont am Zentralplatz in Biel, 1936. Quelle: P. Renatus, Biel 1936


Stadtzentrum§Tram§Hotels und Pensionen§Kanäle§Strassenverkehr§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Zentralplatz und Bahnhofstrasse in Biel

Der Zentralplatz und die Bahnhofstrasse in Biel, um 1935. Links ist das Hotel de la Gare zu sehen, im Hintergrund die Rotonde und das Volkshaus, rechts der Schüsskanal. Quelle: Phototypie Lausanne, Sammlung Peter Fasnacht um 1935


Flugaufnahmen§Bahnhöfe§Ansichtskarten§Stadtzentrum£

Die Stadt Biel um 1955

Die Stadt Biel um 1955, im Vordergrund der Personenbahnhof, im Hintergrund der Güterbahnhof. Quelle: Photoglob-Wehrli Zürich, Sammlung Peter Fasnacht um 1955


Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Naturerlebnis£

Das Hotel Central in Biel

Das Hotel Central am Zentralplatz in Biel, um 1900. Rechts ist die Taubenlochschlucht abgebildet. Quelle: P. Renatus, Biel um 1900


Schule und Bildung§Ansichtskarten£

Das Schulhaus von Brügg bei Biel.

Das Schulhaus von Brügg bei Biel. Quelle: P. Renatus, Biel um 1940


Bahnhöfe§Arbeiter und Arbeiterinnen§Kinder§Uniformen§Eisenbahn£

Der Bahnhof von Brügg

Der Bahnhof von Brügg. Vor dem Stationsgebäude sind Bahnbeamte, eine Frau mit Kleinkind und Kinder zu sehen. Quelle: P. Renatus, Biel um 1920


Jahreszeiten§Kinder§Freizeit§Naturerlebnis§Gebäude£

Die Villa Jaegerstein in Biel, Winteridyll.

Ein Winteridyll. Die Villa Jaegerstein im verschneiten Biel, Kinder auf dem Schlittelweg. Quelle: P. Renatus, Biel 1907


Brücken§Kanäle§Ansichtskarten£

Die alte Brücke in Brügg, um 1908.

Die alte Brücke in Brügg, um 1908. Links im Bild das neue Schulhaus. Quelle: P. Renatus, Biel 1908


Schweizer Armee§Feste und Feierlichkeiten§Tram£

Militärbegeisterung in Biel

"Militärbegeisterung in Biel". Der Zentralplatz in Biel voller Menschen. Vermutlich anlässlich der Demobilmachung des Bataillons 23. Quelle: P. Renatus, Biel vor 1919


Schweizer Armee§Feste und Feierlichkeiten§Stadtzentrum§Erster Weltkrieg§Uniformen§Uniformen£

Demobilmachung des Bataillons 23 in Biel

Am Zentralplatz in Biel: "Das in Biel zur Demobilmachung einziehende Bataillon 23". Quelle: P. Renatus, Biel vor 1919


Handel und Kleingewerbe§Cafés und Restaurants§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Die Nidaugasse in Biel, um 1910

Die Nidaugasse in Biel, um 1910. Links im Bild das Café Montagnard. Quelle: P. Renatus, Biel 1910


Cafés und Restaurants§Automobile§Freizeit§Feste und Feierlichkeiten£

Das Restaurant Seefels in Biel

Räume für Hochzeitsessen, Bankette, Versammlungen, Kegelbahn, Disco-Parade, Konzert-Dancing während der Sommersaison. Quelle: P. Renatus, Biel 1968


Cafés und Restaurants§Ansichtskarten£

Das Restaurant Centralhalle in Biel

Das Restaurant Centralhalle in Biel. Das Restaurant wirbt mit bayrischem Bier - Franziskaner Bräu. Quelle: P. Renatus, Biel um 1900


Fahrräder§Gruppenbilder§Vereinswesen§Männer§Freizeit£

Der Radfahrerverein Biel

Zwei Fahrräder, neun festlich gekleidete Männer, eine Fahne. Der Radfahrerverein Biel. Im Hintergrund die Kegelbahn des Klubhauses des Schweizer Radfahrer-Bundes. Quelle: P. Renatus, Biel um 1910


Hotels und Pensionen§Reklamen§Tourismus£

Das Hotel Seeland in Biel zeigt die Schönheiten unserer Region

Das Hotel Seeland wirbt für die Region Biel-Seeland: Altstadt, Bielersee, St. Petersinsel. Quelle: P. Renatus, Biel um 1930


Hotels und Pensionen§Ausflugsorte§Reklamen§Uhrenindustrie£

Das Hotel Bielerhof wirbt für die Schönheiten der Region

Bielersee, St. Petersinsel. Das Hotel Bielerhof wirbt für die Schönheiten der Region, aber auch für die Uhrenindustrie. Quelle: P. Renatus, Biel um 1965


Familie§Gruppenbilder§Mode und Kleidung£

Eine Familie

Eine Familie in Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz 1938


Persönlichkeiten§Räte§Schweizer Armee£

Bundesrat Karl Scheurer, 1923

Der freisinnige Bundesrat Karl Scheurer aus Gampelen, 1923. Quelle: unbekannt 1923


Reklamen§Cafés und Restaurants£

Ein Zündholzbriefchen wirbt für das Restaurant Bielerhof

Ein Zündholzbriefchen wirbt für das Restaurant Bielerhof in Biel. Quelle: Restaurant Bielerhof um 1960


Boote und Segelschiffe§Ausflugsorte§Schiffahrt§Jahreszeiten§Tourismus£

Sommer-Fahrplan der Bielersee-Dampfschiff-Gesellschaft 1911

Sommer-Fahrplan der Bielersee-Dampfschiff-Gesellschaft, 1911. Die Sommersaison begann am 1. Mai und endete am 30. September. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1911


Schiffahrt§Tourismus§Ausflugsorte§Schriftliche Dokumente£

Fahrplan der Bielersee-Dampfschifffahrt 1911

Fahrplan der Bielersee-Dampfschiffahrt für den Sommer 1911. Quelle: Christoph Lörtscher 1911


Ausflugsorte§Schiffahrt§Tourismus§Gewässer£

Die Landungsstelle auf der St. Petersinsel

Ein Dampfschiff auf dem Bielersee. Die Landungsstelle auf der St. Petersinsel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1911


Häfen§Schiffahrt§Gewässer£

Die Dampfschiffstation in Biel

Die Dampfschiffstation in Biel. Im Hintergrund ist der Bieler Rebberg sichtbar. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1911


Schiffahrt§Häfen£

Der Schiffshafen in Erlach

Das Dampfschiff "Stadt Biel" im Schiffshafen Erlach. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1911


Ausflugsorte§Panorama§Rebbau und Weinlese§Kirchen Kapellen und Klöster§Mode und Kleidung£

Auf der Südseite der St. Petersinsel

Eine schöne Aussicht. Auf der Südseite der St. Petersinsel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1911


Jahreszeiten§Ansichtskarten§Persönlichkeiten§Panorama£

Biel im Winter

Biel im Winter. Quelle: Joachim Zweifel, Biel um 1914


Ansichtskarten§Panorama£

Die Villa Jägerstein ob Biel

Die Villa Jägerstein ob Biel. Quelle: Joachim Zweifel, Biel um 1904


Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Bahnhöfe§Panorama£

Die Stadt Biel von Norden, um 1910

Die Stadt Biel von Norden, um 1910. Quelle: Joachim Zweifel, Biel um 1910


Traditionen§Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Zweisprachigkeit§Ansichtskarten£

Frohe Ostern

Frohe Ostern! Ansichtskarte mit drei Glocken, Französische Kirche im Pasquart, Biel. Quelle: Joachim Zweifel, Biel um 1910


Gebäude§Ansichtskarten§Rebbau und Weinlese£

Das Rockhall in Biel, um 1912

Das Rockhall in Biel, um 1902. Im Hintergrund die Villa Jägerstein. Quelle: Joachim Zweifel, Biel um 1902


Tram§Ansichtskarten§Zweisprachigkeit§Reklamen£

Die Zentralstrasse in Biel

Die Zentralstrasse in Biel um 1910. Quelle: Joachim Zweifel, Biel um 1910


Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Mode und Kleidung§Männer£

Die Pasquart-Promenade in Biel, um 1900

Die Pasquart-Promenade in Biel, um 1900. Quelle: Joachim Zweifel, Biel um 1900


Ansichtskarten§Gewässer£

Biel mit dem See

Biel mit dem See. Im Vordergrund der Beginn der Reuchenettestrasse. Quelle: Joachim Zweifel, Biel um 1904


Ansichtskarten§Ausflugsorte§Kirchen Kapellen und Klöster§Schule und Bildung£

Grüsse aus Biel

Grüsse aus Biel. Quelle: Joachim Zweifel, Biel 1905


Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Automobile§Ausflugsorte£

Restaurant Seefels in Biel

Restaurant Seefels, Seevorstadt Biel. Der klassische Heimatstil-Bau des Bieler Architekten Franz Kapp wurde 1909 von Baumeister Otto Wyss neben der Talstation der Magglingenbahn erbaut. Bauherrin war die Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden. ... Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Archäologie§Karten und Pläne§Brücken§Strassenverkehr£

Römische und mittelalterliche Objekte in der Umgebung von Biel

Petinesca, Martinsklafter, Pierre Pertuis. Römische und mittelalterliche Objekte und Bauten in der Umgebung von Biel. Quelle: Walter Roth, Petinesca 1965


Zwischenkriegszeit§Ausflugsorte§Freizeit§Familie§Boote und Segelschiffe£

Die Familie Lanz aus Biel an der Landi in Zürich

Auf dem Schifflibach. Die Familie Lanz aus Biel an der Landesausstellung - der "Landi" 1939 in Zürich. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz 1939


Hotels und Pensionen§Reklamen§Uhrenindustrie§Tourismus£

Bierdeckel, Hotel Bielerhof Biel Bienne

Hotel Bielerhof Biel. Reklame, Bierdeckel mit Uhr und Petersinsel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1965


Kinder§Haushalt und Hausarbeit§Mode und Kleidung£

Kinder beim Kochen

Drei Kinder beim Kochen. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz um 1939


Gruppenbilder§Männer§Mode und Kleidung§Schiffahrt£

Neptun, Generalversammlung

Neptun, Generalversammlung. 1. April 1950. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz 1950


Gruppenbilder§Männer§Vereinswesen§Fussball£

St. Immer, Gruppenbild des Sportvereins, 1921

Ein Fussball, Pokale, ein Teddy, die Mannschaft. St. Immer, Gruppenbild des Sportvereins, 1921. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1921


Innenräume und Interieur§Schule und Bildung§Mode und Kleidung£

Ein Schulzimmer in Biel

Schulzimmer in einer Schule in Biel. Schultische und Stühle wurden in der Velofabrik Cosmos hergestellt. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Reklamen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Familie§Frauen§Haushalt und Hausarbeit§Zeitungen und Zeitschriften£

Doppelbelastung - eine Reklame der Firma Wander AG

Bei Doppelbelastung der Frau Ovomaltine. Eine Reklame der Firma Wander AG, Bern, 1932. Quelle: Archiv Gassmann 1932


Gruppenbilder§Persönlichkeiten§Familie§Unternehmen§Uhrenindustrie£

Die Rolex in Biel. Herr Aegler mit seinen drei Neffen.

Die Rolex in Biel. Herr Aegler mit seinen drei Neffen, 1943. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Uhrenindustrie§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien£

Arbeiterinnen und Arbeiter der Aegler AG in Biel

Arbeiterinnen und Arbeiter der Aegler AG in Biel, 1943. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Arbeiter und Arbeiterinnen§Uhrenindustrie£

Eine Arbeiterin der Aegler AG in Biel, 1943

Eine Arbeiterin der Aegler AG in Biel, 1943. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Fabriken§Industrie§Eisenbahn£

Die Seifen-Fabrik Schnyder in Biel-Madretsch

Die Seifen-Fabrik Schnyder in Biel-Madretsch, um 1943. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Persönlichkeiten§Uhrenindustrie£

Hans Wilsdorf mit einem Meisterstück der Rolexwerke

Hans Wilsdorf mit einem Meisterstück der Rolexwerke. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Fabriken§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur§Unternehmen£

Das Laboratorium der Schnyder A.G. in Biel-Madretsch, um 1943

Das Laboratorium der Schnyder A. G. in Biel-Madretsch, um 1943. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Mode und Kleidung§Technik und Technologien§Unternehmen£

Qualitätskontrolle bei der Seifenfabrik Schnyder AG in Biel-Madretsch

Seifenfabrik Schnyder, Biel-Madretsch: Der Wascheffekt der Waschmittel wird untersucht. Das Waschmittel war wirksam. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Fabriken§Haushalt und Hausarbeit§Innenräume und Interieur£

Die Versuchswäscherei der Schnyder AG in Biel-Madretsch

Die Versuchswäscherei der Schnyder A.G. zur praktischen Prüfung der Waschmittel. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Innenräume und Interieur§Maschinen und Werkzeuge£

Die kosmetische Abteilung der Schnyder A.G. in Biel-Madretsch

Die kosmetische Abteilung der Schnyder A.G. in Biel-Madretsch, wo die Sibo-Toilettenartikel hergestellt werden. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Cafés und Restaurants§Fassaden£

Die Fassade des Bahnhofbuffets in Biel, um 1943

Die Fassade des Bahnhofbuffets in Biel, 1943. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Arbeiter und Arbeiterinnen§Fabriken§Innenräume und Interieur£

Ein Verpackungsraum der Schnyder AG in Biel.

Seifenfabrik Schnyder AG Biel-Madretsch, 1943. Der Verpackungsraum für das Waschpulver Bienna 7. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Persönlichkeiten§Mode und Kleidung£

Herr Widmer, der Inhaber des Bahnhofbuffets Biel

Herr Widmer, der Inhaber des Bahnhofbuffets Biel. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Cafés und Restaurants§Dienstleistungssektor§Innenräume und Interieur§Bahnhöfe£

In der Küche des Bahnhofbuffets Biel

Vier Köche. In der Küche des Bahnhofbuffets Biel. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Rebbau und Weinlese§Cafés und Restaurants£

Der Weinkeller im Bahnhofbuffet Biel

Der Weinkeller im Bahnhofbuffet Biel. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Energie§Dienstleistungssektor§Bus§Tram§Lokalpolitik§Elektrizität£

Industrielle Betriebe und Transport-Anstalten der Stadt Biel

Gaswerk, Wasserwerk, Elektrizitätswerk, Strassenbahn, Autobus, Trolleybus. Ein Inserat der Industriellen Betriebe und Transport-Anstalten der Stadt Biel. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Banken§Reklamen£

Das Gebäude der Ersparniskasse Biel

Das Gebäude der 1823 gegründeten Ersparniskasse Biel, um 1943. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Bahnhöfe§Cafés und Restaurants£

Die Bar des Bahnhofbuffets Biel, 1943.

Die Bar des Bahnhofbuffets in Biel, 1943. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Cafés und Restaurants§Landwirtschaftliche Produkte£

Bahnhofbuffet Biel, der Kellermeister

Bahnhofbuffet Biel, der Kellermeister: Ein Trunk zwischen zwei Zügen. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 1943


Neues Bauen§Hotels und Pensionen§Ansichtskarten£

Das Hotel Restaurant Seeland in Biel, um 1950

Das Hotel Restaurant Seeland in Biel, um 1950. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950


Neues Bauen§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Automobile§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen£

Der Bahnhofplatz in Biel, um 1930

Der Bahnhofplatz in Biel, um 1930. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930


Zweiter Weltkrieg§Lokalpolitik£

Wien-Floridsdorf dankt

Wien-Floridsdorf dankt für die Solidarität der Bieler Bevölkerung. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1948


Vereinswesen§Porträts§Schiesssport§Männer£

Die Mitglieder der Schützengesellschaft Biel, 1900

Die Mitglieder der Schützengesellschaft Biel, im Jahr 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1900


Mittelalterliche Architektur§Automobile§Ansichtskarten§Brunnen§Altstadt£

Der Burgplatz in Biel um 1960

Der Burgplatz mit dem Rathaus und dem Gerechtigkeitsbrunnen in Biel, um 1960. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960


Schiffahrt§Juragewässerkorrektionen§Kanäle§Brücken£

Das Stauwerk Port um 1960

Das Stauwerk Port um 1960. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1960


Ansichtskarten§Elektrizität§Grenzen§Brücken§Gewässer§Archäologie£

Die Schüss bei Mett, um 1910

Die Schüss bei Mett, um 1910. Der Text auf der Postkarte: "Mett, franz. Mache, Kt. Bern, Amt Nidau. Die von Bözingen her aus dem Taubenloch bei Hochwasser sehr mächtig hervorbrechende Schüss trennte hier von Alters her bis 1798 be... Quelle: Altstadtleist Biel um 1910


Automobile§Strassenverkehr§Unternehmen§Reklamen£

Der Autobus zwischen Biel und Meinisberg, um 1943

Der Autobus zwischen Biel und Meinisberg, um 1943. Er wurde von der Firma Berna in Olten hergestellt. Quelle: Die Berner Woche Nr. 11, 1943 um 1943


Arbeiterbewegung§Uhrenindustrie£

Die Fahne der Gewerkschaft SMUV in Biel

Die Fahne der Gewerkschaft SMUV in Biel. Quelle: unbekannt um 1960


Zeitungen und Zeitschriften§Journalismus§Gruppenbilder£

Die Redaktionskommission der Seeländer Volksstimme

Die Redaktionskommission der "Seeländer Volksstimme" um1949. Von links nach rechts: Heinrich Skivanek, Paul Graf, Marius Schöchlin, Rudolf Roth, Otto Kunz, Ernst Aebersold, Albert Fawer. Nicht anwesend: Paul Küffer. Quelle: Seeländer Volksstimme um 1949


Zeitungen und Zeitschriften§Arbeiterbewegung§Gruppenbilder§Innenräume und Interieur§Druckerei£

Die Verwaltung der Genodruck in Biel

Die Verwaltung der Genodruck. Von links nach rechts: Moritz Leutwyler, Marius Schöchlin, Gottfried Kessi, Armin Schneiter, Emil Rufer, Hermann Kurz, Willy Jeanneret. Quelle: Seeländer Volksstimme um 1949


Persönlichkeiten§Druckerei§Arbeiterbewegung§Zeitungen und Zeitschriften§Familie£

Fritz Jordi, um 1920

Fritz Jordi mit seiner Lebensgefährtin, um 1920. Quelle: Seeländer Volksstimme, Dezember 1949 1949


Jugend§Uniformen§Feste und Feierlichkeiten£

Das Kadettenkorps von St.Immer

Das Kadettenkorps von St.Immer (Saint-Imier) feierte 1964 sein Hundert-Jahre-Jubiläum. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1964


Uhrenindustrie§Unternehmen§Reklamen£

Reklame der Uhrenfirma G. Gagnebin in Tramelan.

G. Gagnebin & Cie. Manufaktur der Uhren NIGA und POSTALA, in Tramlingen (Tramelan). Quelle: Actes de la société jurassienne d'émulation, 1933 1933


Uhrenindustrie§Unternehmen§Reklamen£

Helvetia-Uhren der Uhrenfabrik General Watch

Helvetia-Uhren der Uhrenfabrik General Watch, Biel und Reconvilier. Quelle: Actes de la société jurassienne d'émulation, 1933 1933


Fabriken§Unternehmen§Reklamen£

Ein Inserat der Giesserei Boillat in Reconvilier

Messing. Kupfer. Nickel. Ein Inserat der Giesserei Boillat in Reconvilier. Quelle: Actes de la société jurassienne d'émulation, 1933 1933


Grafik§Unternehmen§Druckerei§Reklamen£

Ein Inserat der Firma Bienna in Biel

Lichtdruck. Druckplatten. Ein Inserat des grafischen Betriebs Bienna in Biel. Quelle: Actes de la société jurassienne d'émulation, 1933 1933


Industrie§Unternehmen§Maschinen und Werkzeuge£

Inserat der Maschinenfabrik Schaublin-Villeneuve in Bévilard

Ein Inserat der Maschinenfabrik Schaublin-Villeneuve in Bévilard. Quelle: Actes de la société jurassienne d'émulation, 1933 1933


Fabriken§Unternehmen§Maschinen und Werkzeuge§Reklamen£

Inserat der Maschinenfabrik Petermann in Münster

Hochpräzisionsmaschinen. Inserat der Maschinenfabrik Joseph Petermann AG in Münster (Moutier). Quelle: Actes de la société jurassienne d'émulation, 1933 1933


Ansichtskarten§Kuriosa§Kinder£

Der Ring in Biel als Modell der Swissminiatur in Melide

Der Ring in Biel als Modell in der Swissminiatur in Melide. Quelle: Werner Möri, Biel um 1965


Stadtzentrum§Bus£

Zwei Trolleybusse vor dem Bahnhof SBB in Biel

Zwei Trolleybusse vor dem Bahnhof SBB in Biel. Quelle: Werner Möri, Biel um 1965


Hotels und Pensionen§Feste und Feierlichkeiten§Elektrizität§Cafés und Restaurants£

Der Guisanplatz in Biel bei Nacht

Der Guisanplatz in Biel bei Nacht. Links das Hotel Elite, rechts das Restaurant Rotonde des Volkshauses. Davor steht ein Weihnachtsbaum. Quelle: Werner Möri, Biel um 1970


Ufer§Freizeit§Naturerlebnis£

Der Campingplatz des TCS in Nidau

Der Campingplatz des TCS in Nidau. Quelle: Photoglob-Wehrli Zürich um 1970


Ansichtskarten§Grenzen§Flugaufnahmen§Fabriken§Unternehmen£

Nidau und Biel um 1967

Nidau und Biel um 1967. Im Vordergrund Nidau mit dem Schlossareal, etwa in der Bildmitte das Areal der General Motors (GM). Quelle: Editions Perrochet Lausanne um 1967


Altstadt§Märkte§Ansichtskarten§Räte£

Markt auf dem Burgplatz in Biel, um 1949

Markt auf dem Burgplatz von Biel, um 1949. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1949


Altstadt§Freizeit£

Der Rosiusplatz mit dem Besentürli in Biel.

Der Rosiusplatz mit dem Besentürli in Biel. Hier schlug die Seiltänzerfamilie Ludwig und Friedrich Knie um 1900 ihre Zirkuszelte auf. Das hohe Seil, die Hauptattraktion der Darbietungen, führte zum Dach des Besentürlis. Quelle: Arthur William Lory, Bieler Plüschsofageschichten, 1952 um 1950


Cafés und Restaurants§Brunnen§Fussgänger und Fussgängerinnen§Jahreszeiten£

Das Café Français am Zentralplatz in Biel

Das Café Français am Zentralplatz in Biel im Winter, um 1905. Es wurde 1910 abgerissen, 1919 entstand hier das Gebäude des Schweizerischen Bankvereins. Quelle: Arthur William Lory, Bieler Plüschsofageschichten, 1952 um 1905


Cafés und Restaurants§Automobile§Fahrräder£

Das Café Dufour am Neumarktplatz in Biel, um 1959

Das Café Dufour am Neumarktplatz in Biel, um 1959. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1959


Persönlichkeiten§Porträts£

Adolf Köchli, der Nestor der Bieler Metzger

Adolf Köchli, der Nestor der Bieler Metzger. Quelle: Arthur William Lory, Bieler Plüschsofageschichten, 1952 um 1950


Cafés und Restaurants£

Das Café du Marché an der Neumarktstrasse 14 in Biel

Das Café du Marché an der Neumarktstrasse 14 in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1945


Automobile§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Fabriken§Innenräume und Interieur£

Die letzten Arbeiten an einem Auto der General Motors in Biel

Der letzte Schliff. Die letzten Arbeiten an einem Auto im Montagewerk der General Motors in Biel. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1950


Feste und Feierlichkeiten§Schiffahrt£

Die Taufe des MS Seeland in Neuenstadt

Der Taufakt des "MS Seeland" in Neuenstadt. Quelle: Allimann: Geschichte der Dampfschifffahrt auf dem Bielersee 1932


Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten£

Die Jungfernfahrt des MS Seeland, 1932

Die Jungfernfahrt des MS Seeland, 1932. Quelle: Allimann: Geschichte der Dampfschifffahrt auf dem Bielersee 1932


Schiffahrt£

Der Bug des Motorschiffs Berna

Schönheiten moderner Schiffsbautechnik: Der elegante Bug der "Berna II". Quelle: Allimann: Geschichte der Dampfschifffahrt auf dem Bielersee 1964


Schiffahrt§Häfen§Tourismus£

Das Dampfschiff Berna bei einer Anlegestelle

Das Dampfschiff "Berna" bei einer Anlegestelle. Quelle: Allimann, Geschichte der Dampfschiffahrt auf dem Bielersee um 1960


Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten§Energie£

Das Dampfschiff Stadt Biel auf seiner Jungfernfahrt

Das Dampfschiff "Stadt Biel" auf seiner Jungfernfahrt. Im Hintergrund sind Häuser von Vingelz zu sehen. Quelle: Allimann: Geschichte der Dampfschifffahrt auf dem Bielersee 1911


Cafés und Restaurants§Hotels und Pensionen§Kutschen und Fuhrwerke£

Der Gasthof zum Bären an der Nidaugasse in Biel

Der Gasthof zum Bären an der Nidaugasse in Biel, mit der Brasserie Hans Herren. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1910


Handel und Kleingewerbe§Uhrenindustrie£

Das Bijouteriegeschäft Tièche König in Biel

Das Bijouteriegeschäft Tièche-König an der Nidaugasse in Biel. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1950


Jahreszeiten§Kinder§Energie§Wohnhäuser£

Winter in der Cité Marie in Biel

Brennholz. Winter in der Cité-Marie in Biel. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1940


Altstadt§Feste und Feierlichkeiten§Feste und Feierlichkeiten£

Fahnenschmuck im Obergässli in Biel

Fahnenschmuck im Obergässli in der Altstadt von Biel, um 1915. Rechts ist die Wirtschaft Amsler erkennbar. 

Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1915


Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Ansichtskarten£

Blick auf die Nordseite der Altstadt von Biel

Blick auf die Nordseite der Altstadt von Biel. Man erkennt unter anderem die Brunngasse und den Rosiusplatz. Quelle: Altstadtleist Biel um 1900


Zeitungen und Zeitschriften§Unternehmen£

Die Buchdruckerei Schüler in Biel, um 1908

Die Buchdruckerei Schüler in Biel. Hier wurde die Tageszeitung "Schweizer Handels-Courier" gedruckt.  Quelle: Buchdruckerei Schüler, Biel um 1908






Zufällige Themen- und Personendossiers


50 Jahre Autonomes Jugendzentrum AJZ – Gaskessel

Der Kulturbetrieb «Chessu» entstand im Zuge der 68er-Jugendbewegung: Am Anfang stand der Traum von Raum für eine selbstbestimmte, vom Staat unabhängige Lebensweise – bis heute konnte das AJZ seine Ideale bewahren und ist aus der Bieler Kulturszene ni...

Die Antiautoritäre Internationale

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts verkündete das "Kommunistische Manifest" die Geburt einer neuen politischen Kraft, die in der Lage sein werde, die Welt umzugestalten - der Arbeiterschaft. Karl Marx und Friedrich Engels riefen die Proleta...

Die Spanische Grippe in unserer Region

Die Pandemie des Jahres 1918 forderte auch in Biel und Umgebung sehr viele Opfer.

Robert Walser (15.4.1878 - 25.12.1956)

Der bekannte Schriftsteller aus Biel war ein leidenschaftlicher Spaziergänger.