Historisches Archiv der Region Biel, Seeland und Berner Jura

Zwischen Freiheit und Gleichberechtigung

Berner Jura - Region / Agglomeration Biel - Seeland - Stadt Biel - übrige Orte - Alltag - Frauenbewegung - Haushalt und Hausarbeit - Mode und Kleidung




Nicht zu vergessen «Mary Quant» mit ihrer Erfindung des Minirocks und der Hotpants und des auffälligen Make-ups mit Schwarz und Silber. Der steife Unterrock, der Petticoat der 50-erJahre, wich in den 60er-Jahren einer geraden Linie; etwa gleichzeitig wurden der Hosenanzug für Frauen - am Tag und am Abend - und der Bikini am Strand «salonfähig».

Schliesslich nahm die Pop-Art in den 60er-Jahren Einfluss auf das Produktedesign. Statt der grossen Abendempfänge, der Hauskonzerte und Diners, wird die spätnachmittägliche Cocktailparty beliebt, eine Stehparty mit vielen Leuten, gedämpfter Beleuchtung und Hintergrundmusik. Eine solche Party lässt sich auch in relativ kleinen Wohnungen und ohne viel Mobiliar durchführen. Passend zur Party wird das Cocktailkleid kreiert: elegant wie ein Abendkleid, aber mit kurzem Rock.

Die 68er-Revolution war für das Wohnen und vor allem das Haushalten von grosser Bedeutung, weil sie das Rollenverständnis zwischen Mann und Frau, das für die Geschichte von Mode, Wohnen, Haushalt und Familie in den letzten 200 Jahren ausschlaggebend war, allmählich änderte. 1971 erhielten die Schweizer Frauen endlich das Stimmrecht. Zehn Jahre später wurden die gleichen Rechte für Mann und Frau in der Bundesverfassung verankert. Das neue Eherecht sowie der Anspruch auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit sind ebenfalls Ausdruck dieser Veränderung. Die Bieler Gymnasiastinnen haben politisch wirksam gegen die «Mädchen-RS», den obligatorischen fünfwöchigen Haushaltunterricht, gestreikt, welcher dann auch abgeschafft wurde. Dafür gibt es neu den Lebensunterricht für Mädchen und Buben. Zeichen dafür, dass ein Aufgabentausch nicht mehr ausgeschlossen ist.

Das letzte Viertel des 20. Jahrhunderts wurde 1975 mit dem schweizerischen Jahr der Frau, dem europäischen Jahr für Denkmalpflege und Heimatschutz sowie einem weltweit nachhaltigen wirtschaftlichen Krisenjahr begonnen. In diesem Jahr wurde in Biel erstmals eine Stadtratspräsidentin gewählt, Biel konnte im eidgenössischen Schutzinventar als Ortsbild von nationaler Bedeutung eingestuft werden, und die «General Motors» schlossen ihre Montagehallen an der Salzhausstrasse für immer und entliessen 417 Mitarbeiter.



Autor: Ingrid Ehrensperger / Quelle: 1960