Historisches Archiv der Region Biel, Seeland und Berner Jura

Elektrizität und Fabrikproduktion

Region / Agglomeration Biel - Seeland - Stadt Biel - Eisenbahn - Elektrizität - Energie - Erste Juragewässerkorrektion - Industrie - Uhrenindustrie




Die lange Phase der Prosperität war im industriellen Sektor gekennzeichnet durch eine Zunahme der zentralen Fabrikproduktion und die flächendeckende Nutzung der Elektrizität als neuer Energieträger. Das Seeland war dabei massgeblich an der Elektrifizierung des Kantons beteiligt; das bedeutsamste Kraftwerk wurde 1898 in Hagneck gegründet.

Die Basis für eine verstärkte industrielle Entwicklung des seeländischen Raumes wurde durch die 1886 vollendete Erste Juragewässerkorrektion gelegt, welche neue Möglichkeiten der Landnutzung schuf und eine Erschliessung der Region durch die Eisenbahn erlaubte. Die Eröffnung der Verbindung Lyss-Aarberg-Murten 1876, und der «Gäubahn» nach Büren, Solothurn und Olten, machte Lyss neben Biel zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt der Region, was der wirtschaftlichen Entwicklung starke Impulse verlieh. 1887 beheimatete die Ortschaft unter anderem eine Uhrenfabrik, eine mechanische Ziegelei, eine Wollspinnerei und eine mechanische Zement- und Bausteinfabrik; mehr als die Hälfte aller Erwerbstätigen war in der Industrie beschäftigt.

Auch die Bezirke Büren, Wangen, Aarberg und das Gebiet um Lengnau und Pieterlen wiesen infolge der besseren Verkehrsbedingungen ein vergleichsweise hohes industrielles Wachstum auf.



Autor: Daniel Weber / Quelle: 1880