Über mémreg - Literaturangaben
Abigt, E. o.J. (um 1922): Schweizer Villen und Landhäuser. Wiesbaden und Zürich.
Aeberhard, Robert 1980: Kirchen im Seeland. Biel-Bienne.
Aeschbacher, Paul 1923: Die Geschichte der Fischerei im Bielersee und dessen Nebenflüsse.
Allemann, Fritz René 1968: 25mal die Schweiz. München (Neuauflage: 26mal die Schweiz; aussi en traduction française: «26fois la Suisse»)
Allimann-Laubscher, Fritz 1965: Walperswil. Die Geschichte eines Seeländer Dorfes. Biel-Bienne.
Amstutz, Patrick et al. 1985: «Les partis à la barre 1985!» In/Dans: Annales biennoises 1985.
Annales biennoises. Divers volumes.
App, Béat 2005: Das Seeland. Dem Wasser nach. Biel.
App, Béat 2005: Le Seeland: rencontres au fil de l'eau. Bienne.
Asendorf, Christoph 1984: Batterien der Lebenskraft. Zur Geschichte der Wahrnehmumg im 19. Jahrhundert. Werkbundarchiv 13. Giessen.
Aubry, Geneviève 1977: Jura. Die Kehrseite der Medaille. Tavannes.
Bandelier, André et al. 1984: «Nouvelle Histoire du Jura». Porrentruy.
Baour, Charles 1964/65: «Le Technicum cantonal de Bienne a 75 ans». In/Dans: Jahresbericht 1964/65 des Kantonalen Technikums Biel. Biel-Bienne.
Barten, Sigrid. Birkner, Othmar et al 1986: «Zeitbilder aus der Schweiz vor 100 Jahren». In/Dans: Du 6/1986.
Baumann, Werner. Moser, Peter 1999: Agrarpolitische Konzeptionen und bäuerliche Bewegungen in der Schweiz 1918-1968. Zürich.
Béguelin, Daniel. Blaser, Willy 1993: Bieler Spuren in der Schweizer Leichtathletik.
Béguelin, Roland (éd.) 1963: «Le Jura des Jurassiens». Lausanne.
Berlincourt, Alain: «Bienne il y a 50 ans. L’année 1918 vue par la presse locale». In/Dans: Nouvelles Annales biennoises 1968.
Berlincourt, Alain: «Bienne il y a 50 ans. L’année 1919 vue par la presse locale». In/Dans: Nouvelles Annales biennoises 1969.
Bretscher, Alfred 1999: Zur Flussschifffahrt im Alten Bern. Wasserwege, Schiffe und Organisation. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde (BZGH) 61. S. 105–147.
Bessire, Paul-Otto 1977: «Histoire du Jura bernois». Moutier.
Bieler Jahrbuch. Diverse Jahrgänge.
Bieler Tagblatt/Seeländer Bote: Jubiläumsausgabe 100 Jahre Seeländer Bote vom 1. Februar 1949.
Bieler Tagblatt: Jubiläumsausgabe 140 Jahre Bieler Tagblatt / Seeländer Bote vom 30. November 1989.
Blaser, Fritz: Bibliographie der Schweizer Presse. 1. Halbband. Basel 1956.
Bloesch C.A. 1855: Geschichte der Stadt Biel und ihres Panner Gebietes. Biel-Bienne.
Bochsler, Regula. Gisiger, Sabine 1989: Dienen in der Fremde. Dienstmädchen und ihre Herrschaften in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. Zürich.
Bohlen B. (Hg.) 1983: Die Geschichte der Gewässerkorrektion und der Wasserkraftnutzung in der Schweiz. Band 9E. Fachtagung V. Pro Aqua - Pro Vita 83. Internationale Fachtagung für Umweltschutz 7.-10. Juni. Basel.
Bourquin Werner; Bourquin Marcus 1999: Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon. Hgg. vom Büro Cortesi. Biel-Bienne.
Bourquin, Werner 1923: 100 Jahre Stadtentwicklung. Offizielle Festschrift zur Eröffnung des neuen Bahnhofes. Biel-Bienne.
Bourquin, Werner 1933: Die Bieler Presse. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Biel-Bienne.
Bourquin, Werner et al. 1948: Biel-Bienne. Wirtschaftsgeschichte von Biel-Bienne. / Histoire économique de Bienne. Biel-Bienne.
Brêchet, Marcel 1996: «Les années de braise. Histoire du Rassemblement jurassien de 1947 à 1975». Delémont.
Bundesamt für Strassenbau: diverse Unterlagen.
BVG – Bodenverbesserungsgesellschaft Ins-Gampelen-Gals 1985: Gesamtmelioration Ins-Gampelen-Gals. Ins.
Camartin, Iso et al. 1992: Die Literaturen der Schweiz, NFP 21. Basel.
Carnal, Jean-René. Donzé, Frédéric. Steulet, Francis 1995: «Histoire du Jura bernois et de Bienne» (Edition scolaires de l’Etat de Berne). Berne.
Charpilloz, Alain 1976: «Le Jura irlandisé. Lausanne». (deutscher Titel 1977: Irrland Jura. Bern).
Charpilloz, Alain 1982: «La Romandie dominée». Lausanne.
Coradi-Stahl, Emma 1919: Wie Gritli haushalten lernte. 7. Auflage. Zürich.
Csergo, Julia 1988: «Liberté, égalité, propreté». Paris.
Dahler, Ralf. Greiner, Ursula 1988: «Die Bieler Indienneindustrie von den Anfängen bis zum Ende der französischen Zeit». In/Dans: Bieler Jahrbuch 1988.
Däpp, Heinz et al. (Hg.) 1986: Finanzaffäre im Staate Bern.
Dufour. Das Bild der Schweiz 1991: Biel-Bienne/Seeland. Nr. 4/ Juni/juin.
Ehrensperger, Ingrid. Fröhlich, Martin 1992: «Wohnen und Wohnkultur im 19. und 20. Jahrhundert». In/Dans: Hugger, Paul (Hg.): Handbuch der schweizerischen Volkskultur. Band 1. Zürich.
Ehrensperger, Ingrid 1991: «Die Technisierung des Haushaltes seit dem 19. Jahrhundert.» In: Hugger, Paul (Hg.): Handwerk zwischen Idealbild und Wirklichkeit. Bern, Stuttgart.
Ehrensperger, Ingrid 1995: «Gutbürgerliche Küche. Sparherd statt offener Feuerstelle.» In: Gyr, Ueli (Hg.): Soll und Haben. Alltag und Lebensformen bürgerlicher Kultur. Zürich.
Ehrensperger, Ingrid. Scandola, Pietro 1995: Zur Industriegeschichte Biels. Ausstellungskatalog des Museums Neuhaus. Biel-Bienne.
Ehrsam, E. 1974: Zusammenfassende Darstellung der beiden Juragewässerkorrektionen. Brügg.
Eichenberger, Lutz 1994: Die Eidgenössische Sportschule Magglingen 1944-1994. Magglingen/Macolin.
Einwohnergemeinde Aarberg (Hg:) 1999: Aarberg. Porträt einer Kleinstadt. Aarberg.
Faschingszunft Biel/Guilde du Carneval de Bienne 1997: 100 Jahre. Die Geschichte der Bieler Fasnacht./ «100 ans. L’histoire du Carnaval de Bienne». Biel-Bienne.
Fredericks, Christine 1921: Die rationelle Haushaltführung. Betriebswirtschaftliche Studien. Berlin (Deutsche Übersetzung von «The new House keeping»).
Fischer, H. 1963: Dr. med. Johann Rudolf Schneider. Bern.
Flury, Dorothea 1989: «Biel im Frontenfrühling». In: Bieler Jahrbuch 1989.
Frey A. (Hg.) 1951: Von der Ersten zur Zweiten Juragewässerkorrektion. Biel-Bienne.
Fritzsche, Bruno.Z Geisler, John et al. 1980: Damals in der Schweiz. Frauenfeld, Stuttgart.
Funiculaire Bienne-Evilard SA (ed.) 1998: «