Sie befinden sich... |
in der gesamten mémreg Datenbank.
Wenn Sie in einem bestimmten Archiv oder einer bestimmten Sammlung suchen wollen, klicken Sie » hier
|
Suchen und finden |
Durchsuchen Sie die mémreg-Datenbank mit frei eingebbaren Stichwörtern oder verwenden Sie die erweiterte Suche. Zur freien und erweiterten Suche gelangen Sie
» hier...
|
Archive Bieler Tagblatt / Journal du Jura
Für Informationen seit 1999 suchen Sie auch in den Archiven des BT und des JJ.
|
Marie Goegg-Pouchoulin (24. 5. 1826 - 24. 3. 1899)
Die grosse Pionierin der Frauenbewegung lebte in Biel, als sie eine folgenreiche Idee in die Welt setzte. Marie Goegg-Pouchoulins Aufruf zur Schaffung einer internationalen Frauenorganisation führte zur Gründung der weltweit ersten Organisation dieser Art.

Sie verkehrte mit Männern wie Elie Ducommun, Victor Hugo, Michail Bakunin und Giuseppe Garibaldi - letzterer überreichte ihr als Anerkennung für ihren Einsatz zugunsten der Frauenemanzipation ein Bild und einen Blumenstrauss. Doch dabei blieb es nicht. Dank der Vernetzung mit frühen Frauenrechtlerinnen wie Julie May von Rued erzielte Marie Goegg-Pouchoulins langjähriger Kampf für die Besserstellung der Frau konkrete Erfolge, zum Beispiel die Zulassung von Frauen an der Universität Genf. Ein besonderer Stellenwert kommt ihrem Vorschlag zu, eine internationale Frauenorganisation zu gründen - ihr im Jahr 1868 in Biel verfasster Aufruf führte zur Entstehung der weltweit ersten Organisation dieser Art. Auch wenn die "Association Internationale des Femmes" (AIF) noch nicht eine grosse Breitenwirkung entfaltete, war der Grundstein für die internationale Frauenbewegung gelegt. Nach der Auflösung der AIF im Jahr 1873 setzte Marie Goegg-Pouchoulin ihr Engagement in anderen Frauenorganisationen fort. Ihr Einsatz galt ausserdem dem Frieden und der internationalen Zusammenarbeit.
|
Bilder |
 |
|
Marie Goegg-Pouchoulin |
|
 |
|
Marie Goegg-Pouchoulin mit ihrem Sohn Egmund, um 1857 |
|
 |
|
Zur Erinnerung an den zweiten Friedenskongress in Bern, 1868 |
|
 |
|
Amand Goegg, 1849 |
|
 |
|
Brief von Marie Goegg an den Nationalrat, vom 9. Juli 1870 |
|
 |
|
Brief von Marie Goegg an den Nationalrat, 9. Juli 1870 |
|
 |
|
Statuten der Association Internationale des Femmes |
|
 |
|
Statuten der Association Internationale des Femmes |
|
 |
|
Anna Haller, Marie Goegg und Klementia |
|
 |
Die Marie-Goegg-Strasse in Biel, am 14. Juni 1991 |
|
|
|
Letzte Aktualisierung: 28.07.2015 Total BesucherInnen: 1166182 application by redmouse code & design by reziprok © 2019 by mémreg » Nutzungsbedingungen
|